Fr, 6. August 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 51 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 5. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 7. August 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung von gestern
 10:20 Keine Zeit
Eine Geschichte eines kleinen Jungen, der für seine Eltern Zeit kaufen will
 10:35 Wo die Rentiere ziehen
Ein Spielfilm mit Ingjold Haaland, Siri Schnéevoigt, Regie: George Schnéevoigt
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Roy Bean, ein Richter im Wilden Westen
Heute: Der Chinese
Der Chinese Ah Sid betreibt in Pecos-River eine Wäscherei. Eines Tages kommen zwei Kerle in seinen Laden und wollen einen Plan von ihm entziffert haben. Mit diesem Besuch ändert sich Sids Leben total. Richter Roy Bean ahnt nichts Gutes ... (Jugendstunde ab 14 / HR)
17:10 A B C ...
Tele-Lexikon für Mädchen, heute Buchstabe D mit Stichwörtern wie "Dame", "Dekolleté", "Diamantenschmuck", "Dessous", "Dandy" und – mit einem Trick – auch den "Beatles"
Zusammenstellung und Redaktion: Andrea Wagner (Jugendstunde ab 14 / HR)
17:55 Die Vorschau
auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Das Freitagsmagazin
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Sehpferdchen zeigt
Oh, diese Bells!
Heute: Der Campingausflug
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:25 Der Junge und der Hund
Fernsehspiel
 19:40 Janine (26)

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Begegnung mit einem Trabrennfahrer
Dokumentarfilm
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Hafenpolizei
Heute: Der chinesische Koch
Banküberfall in Düsseldorf. Der Täter ist flüchtig, bekannt ist eine markante Tätowierung ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Westmagazin
 18:25 Große Karrieren
Die Geschwister Barenton
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Wer will, der kann
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Junggeselle mit Hund
Lumpi macht seinem Herrchen Dr. Behringer im Urlaub viel Kummer. Erst findet Dr. Behringer kein Zimmer, dann ist der Hund verschwunden ...
Mit Thomas Alder und Inken Deter
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Sole, Songs und blauer Himmel
Musikalische Sendung

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Fünf Clowns träumen von einem Zirkus
Fünf Clowns träumen davon, in einem Zirkus aufgenommen zu werden. Ihr Wohnwagen steht abseits von einem Zirkusunternehmen. Sie beobachten aufmerksam nach Schluss der Vorstellung die Gesichter der Leute. Sie können jedoch keine Fröhlichkeit darin entdecken. Die Clowns schöpfen Mut, dass ihre Sache noch nicht ganz verloren ist. Nachdem alle Zuschauer das Zelt verlassen haben, geben sie ihre Vorstellung mit lustigen Überraschungen ...
Darsteller: "Die Bentons" als die fünf Clowns, Regie: Peter Küp
Produktion des Bayerischen Rundfunks München
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das Magazin

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Die dritte Großmacht
Chinas Stellung in der Weltpolitik
Der Beitrag will die immer augenfälliger werdende Rolle des kommunistischen Chinas im Konzert der Weltpolitik darstellen und andererseits die widersprüchlichen Tendenzen der China-Politik des Westens aufzuzeigen. Dabei soll besonders die Haltung der Bundesrepublik zur Volksrepublik China untersucht und die Frage erörtert werden, ob eine Änderung zumindest der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Bonn und Peking notwendig ist
Gong 35/1965 schrieb in seiner Kritik: Im großen und ganzen sind es stets dieselben spärlichen Fakten, dieselben spärlichen Informationen, die einem angeboten werden, wenn es bei uns um China-Berichterstattung geht. Wenn schon die aktuellen inneren Vorgänge in Moskau die meisten westlichen Beobachter zu sogenannten Kremlastrologen machen, so gilt dies erst recht für Peking. Chinas Stellung in der Weltpolitik ist allerdings ein Thema, das sich zur Not auch zwischen Schreibtisch und Archiv zur Fernsehuntersuchung bearbeiten lässt, jenseits eigener Beobachtung und jenseits der Aktualität. Nur darf man sich nicht wundern, wenn das Ergebnis einer solchen Arbeit entsprechend theoretisch-vage wirkt, durchsichtig wie chinesisches Papier. Wo dieser Beitrag überhaupt Stellung bezog, nämlich in der Frage eines erweiterten und "formalisierten" Handels zwischen der Bundesrepublik und der kommunistischen Volksrepublik China, da wirkte er wiederum nicht überzeugend. Der Zeitpunkt für ein derartiges Plädoyer dürfte im übrigen – angesichts der Lage in Vietnam – nicht gerade günstig gewählt gewesen sein. Schließlich lassen sich zwischen Hochspannung auf der einen Seite und einem politischen Vakuum auf der anderen nicht gut Geschäfte machen. Es sei denn, man vertrete einen – chinesischen – Opportunitätsstandpunkt (Eher ab 16 / SFB)
21:00 77 Sunset Strip
Heute: Pelze und Kugeln
Beim Einbruch in ein Pelzgeschäft geraten einige "schwere Jungs" aneinander, Kugeln pfeifen durch den Laden. Wenig später wird ein ausgebranntes Auto gefunden und darin ein Toter. Er wird als Boss der Bande identifiziert, die in das Pelzgeschäft eingebrochen ist. Offenbar ist der Unterweltsgangster seinen eigenen Killern zum Opfer gefallen. An der pompösen Beerdigung nimmt auch Jeff Spencer teil. Dabei lernt er eine attraktive Dame kennen, die sich als Adoptivtochter des Gangsters vorstellt ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.08.1965: In voller Aktion präsentierte sich diesmal das Detektivbüro Spencer & Co. Tote Gangster tauchen wieder auf, Detektive werden fast und ganz erschossen, Mikrophone explodieren und ein skurriler Erfinder experimentiert mit Super-Parabol-Mikrophonen. Selbst der sagenumwobene Rolls-Royce, sonst Markenzeichen der Konkurrenz Amos Burke, fehlte nicht. Spannende 45 Minuten nach bewährtem Muster geschneidert. Der Sunset Strip scheint aus seiner bereits deutlich fühlbar gewesenen Lethargie zu erwachen
Vom Deutschen Fernsehen aus Berlin (ab 16)
21:45 Tagesschau
Das Wetter am Wochenende
Anschließend
Kommentar
22:00 Der Fall Sacco und Vanzetti
Fernsehspiel von Reginald Rose, deutsch von Willy H. Thiem, Fernsehbearbeitung: Hartwig Schmidt, mit Robert Freitag (als Sacco), Günther Neutze (als Vanzetti), Stanislav Ledinek (als Katzmann), Fritz Tillmann (als Fuller), Adolf Dell (als Thayer), Wolfgang Arps (als Thompson), Anfried Krämer (als Ehrmann), Peter Capell (als Musmano), Alois Garg (als Vahey), Gerd Martienzen (als Madeiros), Günther Flesch (als Feliciani), Mira Hinterkausen (als Donovan), Dieter Naumann (als Gould), Hanns Bosenius (als Daly), Lilly Towska (als Mary Splaine), Harry Grüneke (als Levangie), Eduard Linkers (als Goodridge), Curt Faber (als Protokollführer), Bernd M. Bausch (als Geschworenen-Obmann), Willy Leyrer (als Polizeichef), Gerhard Becker (als Proctor), Harald Dornseiff (als Detektiv), Kommentator: Horst Niendorf, Regie: Edward Rothe
Am 15. April 1920 ermorden Unbekannte in einer Schuhfabrik in Massachusetts einen Buchhalter und einen Wachmann und rauben eine Tasche mit 15.000 Dollar Lohngeldern. Angeklagt werden der Schuhmacher Sacco und der Fischhändler Vanzetti – es gibt zwar keine Beweise für ihre Schuld, doch in den Augen des ehrgeizigen Staatsanwaltes sind die beiden 'Anarchisten, Drückeberger und Ausländer'. Trotz sich häufender Hinweise auf ihre Unschuld werden Sacco und Vanzetti am 23. August 1927 auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet ...
Gong 31/1965: Eindringliches Fernsehspiel des bekannten amerikanischen Drehbuchautors. Die Demonstration eines Justizmordes wendet sich gegen eine durch Vorurteil bestechliche Rechtssprechung sowie gegen den Fanatismus und die Gleichgültigkeit der Massen. Die Inszenierung ist sachlich und unaufdringlich. Eher ab 16
ARD-Erstsendung: 22. August 1963 (WDR)
23:15 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:10 Reisewetter
18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Erwachsen müsste man sein
Heitere Familiengeschichten
Heute: Das brüderliche Vorbild (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Ich bin wie ich bin
Chansons mit Juliette Greco
ZDF-Erstsendung: 18. Oktober 1963 (Etwa ab 16)
20:25 Zur Geschichte der Atombombe
Ein Bericht zum 20. Jahrestag von Hiroshima
Der Beitrag zeigt die historischen Ereignisse und wissenschaftlichen Arbeiten, die zum Bau der Bombe und der schrecklichen Zerstörung von Hiroshima führten. Er erhält seine besondere Bedeutung durch die persönliche Aussage von Wissenschaftlern, die an der Entwicklung maßgeblich beteiligt waren. So berichtet J. Robert Oppenheimer über das amerikanische Atombombenprojekt und Werner Heisenberg und Carl-Friedrich von Weizsäcker über die deutsche Atomforschung während des Zweiten Weltkriegs
Beitrag des Italienischen Fernsehens RAI
Hörzu 34/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Wer es bisher noch nicht gewusst hatte, wie es dazu kam, dass die Amerikaner die Bombe überhaupt zu bauen begannen und sie später auch einsetzten, hier konnte er es klipp und klar erfahren. Diese Sendung [...] war das Ereignis der Woche! Verblüffendes, Erschütterndes und Furchteinflößendes gab es zu schauen. Noch heute überkommt den Zuschauer ein Frösteln, wenn er – im Originalfilmbericht – mit ansehen kann, wie sich am 6. August 1945 der Bombenschacht der B-29 "Enola Gay" über Hiroshima öffnete (Eher ab 16)
21:10 Niemandsland
Nach dem Fernsehspiel "The Offshore Island" von Marghanita Laski, deutsche Fassung von Karlheinz Bieber und Wolfgang Patzschke, Personen und Darsteller: Rachel Verney (Ilse Steppat), Mary (Isabel Stumpf), James (Christoph Quest), Captain Charles (Romuald Pekny), Martin (Wolfgang Stumpf), Baltinsky (Wolfgang Georgi), Bayford (Rainer Penkert), Smithson (Horst Janson), Bertini (Ulf J. Söhmisch) und andere, Szenenbild: Gabriel Pellon, Regie: Karlheinz Bieber
Europa nach einem Atomkrieg. Der ganze Kontinent ist zu einer großen, radioaktiv verseuchten Trümmerwüste geworden. Rachel Verney und ihre Kinder Mary und James gehören zu den wenigen Menschen, die die Zerstörung überlebt haben. Die drei hausen allein in einem halbverfallenen Bunker, halten sich mit primitiv betriebenem Ackerbau am Leben. Ihr einziger Kontakt: Martin, der mit einer Handvoll anderer Geretteter 40 km weiter südlich lebt und gelegentlich zu Besuch bekommt. Zehn Jahre sind seit dem Atomkrieg vergangen, als plötzlich amerikanische Flugzeuge auftauchen ...
Gong 31/1965: Pessimistische Zukunftsvision. Versuch, die Ohnmacht des einzelnen gegenüber Zerstörung und Machtwillen darzustellen. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.08.1965: Mainz lieferte ein bemerkenswertes Beispiel von Zivilcourage, als es dieses Fernsehspiel der Engländerin Marghanita Laski auf der Insel Sylt produzieren ließ, die hier den originalen Spielort der englischen Kanalinsel Wight (mit ihrer Fläche von 381 qkm und ihren 96 000 Einwohnern) ersetzen musste. Es ging der Autorin um den Nachweis, dass nach einer Zerstörung Europas durch Atombombenabwürfe auch für die Überlebenden keine Hoffnung mehr auf ein menschenwürdiges Dasein in Freiheit besteht: wenn sie nämlich als V.P.s (verseuchte Personen) in Isolierlagern ihr Leben zu Ende leben müssen. Das Spiel war so packend inszeniert, dass es das federführende Ministerium für den zivilen Bunkerbau in Bonn nicht gerade leicht haben wird, diesen zwingenden Argumenten der englischen Autorin ebenso zwingend zu begegnen
Hörzu 35/1965 schrieb in ihrer Kritik: Von den wenigen Überlebenden eines fast totalen Atomkrieges berichtet das [...] Fernsehspiel. Bei allem aufrichtigen Bemühen um eine ehrliche Auseinandersetzung mit seinem Problem – der Verwandlung des Menschen durch die Bombe –: gegen die vorangegangene nackte Dokumentation in ihrer brutalen Wirklichkeit kam das Spiel einfach nicht an
22:40 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
Anschließend
Reisewetter
23:10 Europäisches Theater
Der Barbier von Sevilla
Komische Oper von Gioacchino Rossini, Personen und Darsteller: Graf Almaviva (Luigi Alva), Doktor Bartolo (Jean-Christophe Benoit), Rosine, sein Mündel (Theresa Berganza), Basilio, Musikmeister (Giorgio Tadeo), Marzelline (Laura Sarti), Figaro, Barbier (Rolando Panerai)
Es spielt das Orchester der Société des Concerts du Conservatoire, musikalische Leitung: Gianfranco Rivoli, Bühnenbild und Kostüme: André Derain, Regie: Maurizio Sarrazin
Aufzeichnung des Französischen Fernsehens ORTF vom Festival Internationale de Musique in Aix-en-Provence
In italienischer Sprache (Voraussichtlich sehenswert ab 14 / – gegen 01:20 Uhr)

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Tausend Tele-Tipps
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Prisma
Wiederholung von gestern
11:10 Berolina-Konzert
Rolf Krickow stellt Künstler aus der Sowjetunion, aus den Volksrepubliken Rumänien und Bulgarien, aus Volkspolen und aus Japan vor
Fernsehregie: Toni Stubhan
12:20 Das Reihermädchen
Wiederholung von gestern
12:55 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr "Romeo, Julia und die Finsternis", (– 18:05 Uhr)
18:10 Programmvorschau
18:15 Wer – wann – wo?
DFF-Sportvorschau
18:35 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet
Jugendwelle Berlin
Heute: Der Wagen mit dem blauen Kreuz
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Nacht ohne Gnade
Sowjetischer Spielfilm (1961) über die seltsamen Aufgaben amerikanischer "Wetterflieger", Buch: Sergej Jermolinski nach Motiven eines Romans von Kurt Sandner, Personen und Darsteller: Lieutenant Henry Davis (Alexander Beljawski), Barbi, seine Frau (Larissa Soboljewskaja), Captain Kleyton (Nikolai Timofejew), Captain French (Juri Wolkow), Colonel Hagberd (Boris Bibikow), Major Jackson (Nikolai Choschtschanow), Captain Benson (Leonid Markow), Lieutenant Hard (Oleg Golubizki), Lieutenant Brooks (Ilja Rutberg), Arzt (Sergej Golowanow), Barmann (Isaak Leongarow), Pilot (Leonid Widarski) und andere, Kamera: Nikolai Olonowski, Musik: Sulchan Zinzadse, Regie: Alexander Fajnzimmer
Erstsendung in deutscher Fassung
21:20 Musik aus Budapest
Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur
Solist: Dénes Kovács, Violine, es spielt das Rundfunk- und Fernsehorchester Budapest, Dirigent: János Kerekes, Fernsehregie: Adám Horváth
21:55 Aktuelle Kamera
22:20 Das Geld der Restauds
Fernsehspiel von Eberhard Richter nach der Erzählung 'Gobseck' von Honoré de Balzac, Dramaturgie: Wenzel Renner, Personen und Darsteller: Gobseck (Siegfried Weiß), Derville, Notar (Dietrich Körner), Graf Restaud (Heinz Suhr), Gräfin Restaud (Annegret Golding), Maxime de Trailles (Dietmar Richter-Reinick), Diener (Edwin Marian), Baron Grandlieu (Ernst Kahler), Baronin (Irene Korb), Camille (Angelika Waller), Ernest (Hein Trilling), Arzt (Paul Berndt), Frau Michele (Jutta Klöppel) und andere, Szenenbild: Reinhard Welz, Regie: Ralph J. Boettner
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 13. Dezember 1964

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:05 Programm für Schichtarbeiter
Rendezvous mit Bruce Low
Wiederholung vom Mittwoch
11:50 Kurznachrichten
19:00 Kurznachrichten
19:03 Fernsehküche
Küchenchef Ernst Faseth bereitet und serviert Früchtekuchen für Kranke und Gesunde
19:30 Zeit im Bild
Anschließend
Schaufenster / Kurzfilm-Mosaik
20:00 Mimovision
Samy Molcho in drei Pantomimen-Szenen
Adam und Eva – Schauplätze sind das Paradies und eine neonbeleuchtete Straße einer modernen Großstadt. Wichtigste Geräusche sind Harfenklänge, Löwengebrüll und Straßenlärm, die Requisiten sind eine Perücke, ein Baum, ein Stuhl und zwei Äpfel
Der Gefangene und die Ameise – Schauplatz ist eine Gefängniszelle, in die gerade ein neuer Häftling geführt wird. Er macht sich langsam mit seiner neuen Umgebung vertraut. Auf dem Fensterbrett entdeckt er eine Ameise
Der Torero – Ein Stierkampf in einer spanischen Arena. Das Besondere: die Kamera 'sieht' den Torero 'mit den Augen des Stiers'
Mit einer Einführung des Künstlers, in der er kurz die Funktion und die wesentlichen Elemente der Pantomime erklären wird. Mimovision entstand aus 'Pantomime' und 'Television'. Die Sendung wurde beim ersten internationalen Fernsehfestival in Prag mit dem ersten Preis der Akademie der musischen Künste der Stadt Prag ausgezeichnet
Buch: Samy Molcho und Karl Stanzl, Bauten: Theo Harisch, Kostüme: Gerdago, Choreografie: Samy Molcho, Produktion: Wilfried Scheib, Regie: Karl Stanzl
Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen mit dem Zweiten Deutschen Fernsehen
Österreich-Hörzu 35/1965 schrieb in ihrer Kritik: Samy Molchos "Mimovision" wurde wiederholt, dabei sahen wir einige reizende Studien des bedeutenden Pantomimen, der sich mit viel Geschick das Fernsehen untertan macht, der unzählige Möglichkeiten ausschöpft, der jeden Winkel der Bildfläche benützt, der von der technischen Spielerei, deren die Kamera fähig ist, Kenntnis hat und der – was leider selten ist – auch die Welt der Töne und Geräusche beherrscht und sie mitspielen lässt
Erstsendung im ORF: 23. April 1964, Erstsendung im ZDF: 8. September 1964
20:45 Die Teufelsbraut
Ein Tiroler Peterlspiel von Franz Kranewitter, Fernsehfassung: Alix du Frènes, Personen und Darsteller: Der Drehorgelmann (Max Grießer), Lüftel (Walter Kohut), Lisi Unterrain (Claudia Gerstäcker), Stoffel (Kurt Weinzierl), Crescenz (Annemarie Wendl-Kleinschmidt), Der Tod (Konstantin Delcroix), Satania (Fita Benkhoff), Radizauserl (Viktoria Naelin), Hansi (Bert Oberndorfer), Phuhliel (Hugo Lindinger), Cujonazl (Hans Stein), Anarchist (Carlo Platzer), Höllischer Gendarm (Karl Helm) sowie Grete Binter, Willy Schultes, Rüdiger Simmer, Willy Haibel, Uli Steigberg, Siegfried André und andere, Musik: Kurt Strom, Regie: Helmuth Matiasek
Österreich-Hörzu 35/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] war ein ebenso vergnügliches wie schreckliches Drama mit ausgeprägt historisch-volksstückhaften Elementen. Helmuth Matiasek hat es mit sichtlichem Vergnügen in Szene gesetzt und dabei Stilmittel des Fernsehens angewendet, die der skurrilen Tonart des Stückes genau angepasst waren. Trotz des allgemeinen Vergnügens war man traurig gestimmt: Der großartige Dramatiker Franz Kranewitter harrt noch immer seiner Wiederentdeckung. Nicht nur durch das Fernsehen
22:20 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:05 Deutsch für Inländer
Kabarettistischer Versuch zur allgemeinen Sprachverbesserung von Ernst Hagen und Hans Weigel
19:30 Zeit im Bild
20:00 Ein Sonntag im August
Ital. Spielfilm (1950) von Luciano Emmer Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:15 Kurznachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Humboldt-Schule
Heute: Der Parkplatz
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Der Erste Weltkrieg (23)
Heute: Alliierter Durchbruch an der Westfront
26teilige BBC-Serie, deutsche Bearbeitung: Roland Brenner
20:45 Sommerkarussell
Bunte Unterhaltung
21:25 77 Sunset Strip
Heute: Fall in c-Moll
22:15 Tagesschau
Spätausgabe
22:30 Programmvorschau

Do, 5. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 7. August 1965