Fr, 7. Januar 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 12 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 6. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Sa, 8. Januar 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung von gestern |
10:20 | Nahanni Die Geschichte eines kanadischen Goldsuchers |
10:40 | Die Kette an deinem Hals Aufzeichnungen eines jungen Mädchens ARD-Erstsendung: 17. Oktober 1965 |
11:45 | Kanada-Magazin |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:30 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
SFB | |
16:10 | Sag die Wahrheit Heiteres Ratespiel |
16:45 | Musik kennt keine Grenzen Eine bunte Sendung mit Kindern aus Österreich, der Tschechoslowakei, Bayern und der Schweiz Mit einem gemeinsamen Lied eröffnen die Kinder die Sendung, die zeigen soll, dass die Musik Menschen aus aller Welt über alle Grenzen verbindet. Die Sprecher der einzelnen Gruppen sind: Heidi Abel für die Schweiz, Erika Saucke für Deutschland, Maxi Böhm für Österreich und Stephanie Hanicincova für die Tschechoslowakei. Das Programm reicht von Volksliedern bis zum Präludium aus der Partie für Solovioline von Johann Sebastian Bach, die unter Berufsmusikern als schwierig gilt. Das Alter der mitwirkenden Kinder, die gemeinsam in Gruppen und solistisch singen, musizieren und tanzen, liegt zwischen 6 und 16 Jahren (Jugendstunde für alle / BR) |
17:55 | Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Das Freitagsmagazin |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Kentucky Jones Heute: Die lieben Verwandten |
19:59 | Programmhinweise |
SFB | |
18:30 | Abel mit der Mundharmonika (3) |
19:05 | Das Sandmännchen |
19:15 | Nachrichten der Tagesschau |
19:23 | Wetterbericht |
19:25 | Berliner Abendschau mit "Stricheleien – Sticheleien" von Oskar |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger Heute: Das Wunder |
19:40 | Kleine Serenade Erster Satz aus der Sonate Nr. 4 für Flöte und Cembalo von Johann Sebastian Bach |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Keine Stunde von der Grenze Heute: Appenzeller Land |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Kommissar Freytag Heute: Rendezvous am Rabenkopf Ein verlassenes Auto sorgt für Verdacht. Kommissar Freytag geht der Sache nach ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:15 | Drei aus Paris |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:35 | Wer will, der kann |
18:45 | Tokio bei Nacht (1) Ein Bummel durch Tokios Vergnügungsleben |
19:20 | Mosaik |
19:45 | Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
18:05 | Mein Vater, der Tierarzt Vater Dillbusch bekommt Konkurrenz ... |
18:40 | Die Abendschau / Blick ins Land |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Abel mit der Mundharmonika (2) Corinna, der neue Passagier, erzählt ihre Erlebnisse ... |
19:54 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Treffpunkt New York Heute: Johnny – eine Alltagsgeschichte aus New York Der junge Schwarze Johnny aus Harlem, 16, hat es in seinem Leben nicht leicht. Bei seinen Bemühungen, Arbeit zu finden, hilft ihm der Jugendpfleger Mike. Er besorgt ihm einen Job als Laufjunge ... Regie: Les Lone |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Als die Stunde schlug Deutsche in Spanischen Bürgerkrieg Bericht von Wanda Bronska-Pampuch Noch heute, mehr als 25 Jahre danach, gehört der Spanische Bürgerkrieg zu den unbewältigten Problemen deutscher Vergangenheit. Deutsche kämpften damals auf beiden Seiten. Deutsche Flieger verhalfen der "Legion Condor" General Francos zum Sieg. Ihr Bombenangriff auf die Stadt Guernica gilt als erster Terrorangriff auf die Zivilbevölkerung. Auf der anderen Seite verteidigten tausende deutsche Freiwillige in den Internationalen Brigaden die Hauptstadt Madrid gegen Franco. Einige der Teilnehmer von damals erzählen heute, wie sie den Krieg erlebten und wie es schließlich zu Francos Sieg kam (Etwa ab 16 / WDR) |
21:00 | 77 Sunset Strip Heute: Die stumme Drohung Personen und Darsteller: Stuart Bailey (Efrem Zimbalist jr.), Koockie (Edward Byrnes), Linnis Todd (Anne Whitfield), Charles Sloane (Strother Martin), Joe Dolan (Walter Burke), Lt. Gilmore (Byron Keith) Fotograf Joe Dolan war schon einmal wegen einer Falschgeldsache im Gefängnis. Seit seiner Entlassung lebt er zurückgezogen in einer kleinen Stadt bei Los Angeles, besucht nur ab und zu die öffentliche Bücherei. Die Bibliothekarin Linnis Todd betrachtet ihn fast schon als Stammkunden. Eines Tages beobachtet die junge Frau, wie ein Fremder auf den Fotografen einredet. Was er sagt, kann sie nicht hören, denn Linnis ist taub. Von den Lippen des Fremden liest sie eine finstere Morddrohung gegen Joe Dolan. In ihrer Angst wendet sich das junge Mädchen an Detektiv Stuart Bailey. Doch er kommt zu spät. Allerdings erinnert ihn die Sache an einen früheren Fall ... Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (ab 16) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter morgen mit Hinweisen für Wintersportler |
22:00 | Bericht aus Bonn (WDR) |
22:15 | Der Hund des Generals Schauspiel von Heinar Kipphardt, Personen und Darsteller: Rampf, General a.D. (Paul Hoffmann), Dr. Rust, sein Anwalt (Werner Hessenland), Oberstaatsanwalt (Karl Meixner), Dr. Fillisch, Staatsanwalt (Reinhard Glemnitz), Professor Schweigeis, Historiker (Peter Lühr), Schlievland, Pfarrer (Willi Rose), Oberst Fahlzogen (Carl Lange), Hauptmann Vorderwühlbecke (Hans Dieter Asner), Leutnant Faber (Klaus Löwitsch), Pfeiffer (Robert Graf), Czymek (Willy Semmelrogge), Schindler (Ulrich Faulhaber), Paschke (Gernot Duda), Unteroffizier (Erich Fritze), Ein Hauptmann (Kunibert Gensichen), Partisanenfranz (Winfried Groth), Kamera: Kurt Gewissen, Gernot Roll, Hans Elsinger, Kostüme: Ilse Dubois, Lieder: Peter Fischer, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Herbert Strabel, Fernsehbearbeitung und Regie: Franz Peter Wirth Eine Kommission zur Untersuchung von Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs hat General a.D. und Kommandeur der 327. Infanterie-Division Wilhelm Albrecht Rampf vorgeladen. Sein ehemaliger Untergebener Pfeiffer beschuldigt ihn, 'aus persönlichen Motiven' im Oktober 1943 an der Ostfront den Tod von 60 Soldaten verursacht zu haben. Pfeiffer erschoss während der Wache damals den Schäferhund des Generals, weil ihn das Tier anfiel, wurde daraufhin von Rampf zu verschärftem Arrest verdonnert. Doch der gewitzte Obergefreite Czymek half Pfeiffer, indem er dem General einen Divisionsbefehl zeigte, der besagt, dass streunende Hunde wegen Seuchengefahr sofort zu töten seien. Wenig später werden Pfeiffer, Czymek und die Soldaten eines Musikzuges unter Führung eines jungen und unerfahrenen Offiziers zum Kampf um eine Brücke abkommandiert – ein tödlicher Einsatz ... Pfeiffer fordert nun späte Gerechtigkeit, doch die Kommission kann sich nicht zu einer Anklage-Empfehlung durchringen ... Gong 1/1966: Zeitkritisches Drama. In fesselnden Prozess- und Rückblende-Szenen stellt der bekannte Autor ("In Sachen Robert Oppenheimer") Kriegsverbrechen aus der Zeit des Dritten Reichs, Schuld oder Nichtschuld der Beteiligten zur Diskussion. Unaufdringliche, geschickte Inszenierung. Ab 16 ARD-Erstsendung: 23. April 1964 (WDR) |
00:15 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Das Laboratorium (14) Eine Sendung von Hans Jürgen Bersch Wiederholung vom Dienstag |
19:30 | Das Leben im Meer (1) Heute: Anpassung Wiederholung vom Mittwoch |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Strawinsky Ein Dokumentarbericht von Roman Kroitor und Wolf Koenig mit Igor Strawinsky, Vera Strawinsky, Robert Craft, Julian Bream, Nicholas Nabokow und anderen Eine Produktion des National Film Board of Canada Erster von fünf Beiträgen, die das Dritte Programm in dieser Spielzeit dem russischen, in der USA lebenden Komponisten widmet. Dieses Bericht zeichnet ein Porträt des Künstlers mit biographischem Hintergrund. Gefilmt wurde in Toronto, auf der Überfahrt nach Hamburg und in einem Hamburger Hotel bei einem Interview mit Nicholas Nabokow |
21:15 | Studio III Aus Kunst und Wissenschaft Leitung: Rainer Hoeynck |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Schreiben Sie schneller (1) Stenografie Wiederholung von gestern |
19:30 | Benvenuti in Italia (1) Italienisch für Anfänger (Wh.) |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Start einer neuen Reihe Beat, Beat, Beat! Eine Musiksendung im Beat-Rhythmus für junge Zuschauer Mitwirkende: The Kinks, The Koobas, Cherry Wainer und Kenny Lynch, Sprecher: Heinz Lukas, Regie: Ekkehard Böhmer Die neue Reihe möchte Spitzengruppen der populären Beatmusik aus vielen Ländern vorstellen, wie es sich die Teenager schon lange wünschen. Abwechselnd wird die amerikanische Musik-Show "Hullabaloo" einen interessanten Kontrast auf dem Gebiet der populären Musik im 14tägigen Wechsel bieten |
21:00 | Nachrichten aus Hessen |
21:05 | Schach – das königliche Spiel (1) Mit Wolfgang Unzicker und Robert Lembke |
21:20 | Der Sportkalender mit der "Fußballschule" (– gegen 22:10 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kursprogramm Bausteine unserer Architektur (1) Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Europas mit Bodo W. Jaxtheimer Heute: Holzbau I Am Beginn der Architekturgeschichte steht fast über der Holzbau. Zu den ältesten überlieferten Holzkonstruktionen gehören die Pfahlbauten, die in der Bronzezeit in Blockbauweise errichtet wurden |
19:30 | Kursprogramm Die Wandlungen des Bauernhofes |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Musisches Programm: Theaterkolleg Die Welt der Bühne als Bühne der Welt (1) Von Paul Frischauer und Michael Kehlmann Heute: Die Geburt des Theaters. Von Dionysos zur Tragödie – vom Kult zur Komödie Ausschnitte aus Werken von Aischylos, Aristophanes und Plautus Im Kolleg unternehmen die Autoren den Versuch, das Drama der Weltgeschichte und seine Spiegelung auf der Bühne des Theaters darzustellen: die Geschichte des Theaters im Spiegel der Geschichte. Die erste der insgesamt elf Sendungen spürt den Ursprüngen nach |
21:15 | Musisches Programm Joseph Haydn Andante con variazioni Jörg Demus spielt auf einem Klavier von Anton Walter |
Anschließend: Musisches Programm Rudolf Buchbinder spielt zwei Impromtus Mit seinen Partner vom Wiener Trio interpretiert der Künstler Werke von Mozart, Haydn, Beethoven und Schubert | |
21:25 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Prisma Wiederholung von gestern |
11:10 | Dame Fortuna in London Auslosung für die Fußball-Weltmeisterschaft 1966 Wiederholung von gestern |
11:30 | 16 : 4 Fortuna sprach – Millionen Fußballfreunde diskutieren Wiederholung von gestern |
12:35 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:55 Uhr "Lang ist der Weg nach Hause?", ungarischer Spielfilm (1960) (– 17:45 Uhr) |
17:50 | Medizin nach Noten |
18:00 | Nachrichten |
18:05 | Wer – wann – wo? DFF-Sportvorschau |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet Jugendwelle Berlin Der Fall mit dem blauen Rubin Eine durchaus unernste Kriminalgeschichte nach Conan Doyle, Bearbeitung für das Fernsehen: Eva Outratová, Dramaturgie: Hans-Jürgen Stock, Personen und Darsteller: Sherlock Holmes (Werner Ehrlicher), Dr. Watson (Harry Merkel), Henry Baker (Hans Flössel), James Ryder (Wolfgang Brunecker), Dienstmann (Willi Scholz), Geflügelhändler (Joe Schorn), Wirt (Fritz Schlegel), Frau Hudson (Gertrud Gerwing), Erzähler: Horst Schön, Szenenbild: Joachim Siegel, Regie: Hans-Günther Bohm |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Die Großen und die Kleinen Episoden über die Begegnung mit Kindern nach Anton S. Makarenko Filmdrama aus der UdSSR (1963) von Josif Manewitsch nach Motiven von Anton S. Makarenko ("Bücher für Eltern"), Personen und Darsteller: Maria Gorochowa (Ludmila Iwanowa), Borja Gorochow (Wassili Gorschakow), Nikolai Iwanowitsch (Nikolai Barmin), Vera Korobowa (Nina Menschikowa), Andrej Stepanowitsch (Lew Swerdlin), Korobow (Waldimir Troschin), Tamara Korobowa (Ljubow Virolainen), Jewgenija Sokolowa (Sofia Pawlowa), Nikolai Sokolow (Gennadi Nekrassow), Juri Wassiljew (Juri Puzyrjow), Sergej Sergejewitsch (Wassili Liwanow), Njurka (Soja Tolbusina), ein Zauberer im Café (Arutjun Akopjan), Sokolows Nachbarin (Marina Gawrilko), Sergej Alexandrowitsch (Alexander Grab), Kostja (Witali Klimow), Olja Sokolowa (Aljona Sepljarskaja) und andere, Szenenbild: Pjotr Galadschew, Kostüme: K. Rusanowa, Kamera: Milica Bogatkowa, Musik: Emil Sacharow, Regie: Maria Fjodorowa Erstsendung im DDR-Fernsehen: 5. Dezember 1965 |
21:30 | Oasen, Gletscher und Moscheen (2) Heute: Auf der Suche nach den Tränen der Berge Dreiteiliger Filmbericht über die deutsch-sowjetische Pamiro-Alai-Expedition 1965 |
21:55 | Aktuelle Kamera |
22:10 | Polizeiarchive berichten Der Fall Buxton Regie: Ken Hughes |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Programm für Schichtarbeiter Ich fahre Patschold Wiederholung vom Mittwoch |
12:40 | Programm für Schichtarbeiter Streiflichter aus Österreich Wiederholung vom Mittwoch |
Anschließend Kurznachrichten | |
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Maria-Theresien-Symphonie von Joseph Haydn Ausführende: Wiener Solisten unter der Leitung von Wilfried Boettcher, Regie: Rolf Unkel Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen Fernsehens mit dem Südfunk Stuttgart |
Anschließend Tipp-Revue | |
18:55 | Markt zum Wochenende Unsere aktuelle Marktrundschau, heute zum Thema "Tiefkühlgemüse" Sprecher: Gretl Menasse und Herbert Lenobel, Redaktion: Dr. Helga Czeike |
Anschließend Für Sie notiert | |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:05 | Mit Melone und Glacéhandschuhen (Gaunerehre) Kriminalkomödie mit Gabriele Ferzetti, Nadja Gray Österreich-Hörzu 4/1966 schrieb in ihrer Kritik: [...] ist eine italienische Filmkomödie – Grund genug für viele, sie zu versäumen. Denn die italienischen Streifen stehen aus mehreren Gründen beim Fernsehpublikum in keinem guten Ruf. Daran mag die anhaltend schlechte Auswahl schuld sein und die ebenso hartnäckig schlechte Synchronisation. Wer diesen Streifen versäumte, dem kann das allerdings leid tun: Denn das war ein hübsches ironisches Gaunerstück, wie wir es vom deutschsprachigen Film leider nicht erwarten dürfen Anmerkung: Ursprünglich geplant: "Maigret kennt kein Erbarmen" mit Jean Gabin |
21:35 | Zeit im Bild |
21:55 | Jazz aus USA Jazzstars und Jazzbands beim Newport Jazz-Festival Heute mit zwei völlig verschiedenen Temperamenten: John Lee Hooker und Dave Brubeck |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Streiflichter aus Österreich |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Bei der Arbeit beobachtet Sergiu Celibidache probt und dirigiert "Till Eulenspiegels lustige Streiche" von Richard Strauss mit dem Sinfonieorchester des Süddeutschen Rundfunks Eine Sendung von Dieter Ertel und Wolfram Röhrig |
20:55 | Männer und Mächte Heute: Von Theodore Roosevelt zu Franklin Delano Roosevelt Ein Filmbericht von Hellmut Andics und Walter Davy, Bearbeitung: Dr. Helmut Zilk Erstsendung im ORF-Hauptprogramm: 3. März 1965 |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Mario Heute: Der Skilehrer |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Im Brennpunkt Reportagen und Kommentare zur internationalen Lage Leitung der Sendung: Hans O. Staub |
20:45 | Nora oder Ein Puppenheim Schauspiel von Henrik Ibsen, deutsch von Rudolf U. Klaus, Personen und Darsteller: Nora (Maria Schell), Torvald Helmer (Veit Relin), Dr. Rank (Hans Holt), Krogstadt (Rolf Arndt), Kristine Linde (Anna Smolik), Anne-Marie (Dagmar Barthold), Helene (Ursula Heinze), Ein Dienstmann (Kurt Prawitt), Bühnenbild und Kostüme: Hanna Jordan, Inszenierung und Fernsehregie: Imo Moszkowicz Eine Aufführung der Komödie in Basel Nora und ihr Mann Torvald haben alles, was bürgerliches Glück ausmacht – ein geräumiges, komfortables Haus, wohlgeratene Kinder, Dienstboten, außerdem sind sie einander aufrichtig zugetan. Helmer ist Herr im Haus und liebt das auch zu zeigen, Nora behandelt er wie eine Spielpuppe, traut ihr und ihrer Intelligenz wenig zu. Ein Irrtum, weil er nicht weiß, dass Nora, als er damals zur Heilung einer schweren Erkrankung im Süden weilte, heimlich Geld für diese nötige Kur beschafft hat und nun die Schulden immer noch abzahlt. In ihrer Naivität in geschäftlichen Dingen – denn auch ihr Vater hat sie nur wie ein Spielzeug behandelt – beging sie damals eine Urkundenfälschung. Als der einzige Mitwisser, Krogstadt, ein Angestellter in Helmers Bankhaus, entlassen werden soll, droht er Nora, von seinem Wissen Gebrauch zu machen, falls Helmer die Kündigung nicht zurückzieht. Für Torvald Helmer ist so ein Vorgehen unmöglich – seine Karriere und sein Ansehen stehen ihm höher als das Schicksal seiner Frau ... Eine Gemeinschaftsproduktion des Schweizerischen und Österreichischen Fernsehens, Erstsendung im Österreichischen Fernsehen: 12. August 1965, im ZDF gesendet am 19. Dezember 1965 |
22:15 | Tagesschau Spätausgabe |
22:30 | Programmvorschau |
Do, 6. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Sa, 8. Januar 1966 |