Fr, 8. Mai 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.597 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 7. Mai 1964 ◀ 1964 ▶ Sa, 9. Mai 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Das Leben der Mrs. Skeffington US-Spielfilm mit Bette Davis ![]() |
12:00 | Das aktuelle Magazin bis 13:00 Uhr |
17:00 | Island – Insel aus Feuer und Eis Ernst von Khuon berichtet (Jugendstunde sehenswert ab 12 / SWF) |
17:25 | Schlag nach im Grundgesetz! (1) Eine Spielfolge von Leonhard Reinirkens Heute: Aufregung um den großen Mann Mit dem Grundgesetz und vor allem den in Artikel 1 bis 19 formulierten Grundrechten befasst sich diese neue Reihe. Heute geht es um das Verhalten eines berühmten Künstlers, der in einer kleinen Gemeinde zu Besuch weilt und sich nicht in die Ordnung des Gemeinwesens einfügen will ... (Jugendstunde empfehlenswert ab 12 / SWF) |
18:05 | Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Soll und Erben Heiteres Fernsehspiel |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bilder, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Dornröschen erwacht Fernsehspiel |
19:45 | Kleine Serenade Heute: Sei fioretti von Charles Tournemire |
HR | |
18:15 | Über Berg und Tal Auf der Suche nach ihrem Herrn erleben Nimrod, Tessa und Flicko weitere Abenteuer |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Kommissar Freytag Heute: Teurer Umzug Der Kommissar jagt einen listigen Trickdieb, der Umzüge ausnutzt, um Leute zu bestehlen ... |
19:55 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Der Musikprofessor und der Fan-Club Fernsehspiel mit Johannes Heesters |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Er – Sie – Es |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Funkstreife Isar 12 Heute: Die Bombe Georg, Hubers Sohn, soll sich in einem Schulaufsatz Gedanken über seine Berufswahl machen. Da Papa nicht sehr auskunftsfreudig ist, versucht sich der Bursch selber beim Polizeifunk Anregung für sein Thema zu holen. Gerade jetzt ist die Funkstreife in einem gefährlichen Einsatz unterwegs: eine Weltkriegsbombe soll zur Sprengung an den Stadtrand transportiert werden. Georg mogelt sich durch die Absperrung ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Sonntagsfohlen Ein Film über die ersten aufregenden Stunden eines Ponyfohlens |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Zu Gast in Hamburg Kurt Schmidtchen durchstreift in dieser Folge das alte und das neue Hamburg, garniert mit reizvollen Schlagern über die Romantik des Hafens und die Luft an der Waterkant |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Wer will Europa? Heute: Antworten aus England und Frankreich Ein Bericht von Olrik Breckoff über die zwei Rivalen um die führende Rolle in einem vereinten Europa Gehört England mit seinen engen Bindungen an das britische Commonwealth überhaupt zu Europa oder ist es eher eine Insel zwischen Europa und Amerika? Das Land steht am Scheideweg: Soll es Mittler sein zwischen Amerika und dem sich neu gruppierenden Europa? Muss es seine Bindungen zum Commonwealth lockern, um ein gleichwertiges, integriertes Mitglied des vereinten Europas zu werden? Ist Europa ohne Mitwirkung Englands überhaupt denkbar? Wie steht man zu de Gaulle? Wer sollte in einem künftigen Europa Regierungschef werden? Diese und andere Fragen stellte man Franzosen und Engländern. Die Antworten sind aufschlussreich, ihre statistische Auswertung zeigt, wie schwer dieser Weg nach Europa sein wird, belastet von Vorurteilen, Furcht und der Unfähigkeit, sich von überlieferten Vorstellungen zu trennen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 09.05.1964: [...] Diese Sendung war klar in der Fragestellung, gut im Schnitt und interessant in der Aussage. [...] Eine hochinteressante politische Sendung. Hoffentlich werden die nächsten Folgen ebenso (ab 14 / WDR) |
21:00 | 77 Sunset Strip Heute: Versteck für Danny Koockie hilft seinem neuen Freund Danny, der unversehens in Schwierigkeiten geraten ist: Danny wurde bei einem Einbruch überrascht, bei dem die Hausbesitzerin erschossen wurde. Nun steht er unter Mordverdacht ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 09.05.1964: Detektiv Kookie operierte diesmal in Abwesenheit seines von 77 Sunset Strip beurlaubten Brötchengebers ein wenig auf eigene Faust. Er kam zu seinem 'Fall', wie so etwas nur vom Fernseh-Krimi konstruiert werden kann: durch puren Zufall und, wie immer, mit der penetranten Quetschstimme Hans Clarins ausgerüstet. (Fast gleichzeitig hätte man diesen Schauspieler in der Goldoni-Komödie des Mainzer Kanals ohne Quetschstimme leibhaftig agieren sehen können). Nun, der Krimi, der mit einer Niederlage seines Detektiv-Matadors endet, ist noch nicht geschrieben. So verließ denn auch Kookie erfolgreich seinen Kampfplatz um die Rettung einer noch nicht allzu verdorbenen Jungmännerseele Gong 22/1964 schrieb in seiner Kritik: Kookie war diesmal stellvertretend Chef der Sunset-Strip-Detektei. Prompt begibt er sich auf etwas rutschige Pflaster übermütig eigenständiger Nachforschungen; charmant setzt er sich dabei bedrohlichen Gefahren aus. Selbstsicher und smart zieht er folgerichtige Schlüsse. Der Film war etwas zu breit geraten und der 'Fall' etwas zu bizarr konstruiert (ab 16) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter am Wochenende |
22:00 | Bericht aus Bonn (WDR) |
22:15 | Ein ungebetener Gast Fernsehspiel von Giles Cooper, deutsch von Marianne de Barde und Hanns A. Hammelmann, Personen und Darsteller: Charles (Konrad Georg), Jean (Isolde Bräuner), Raven (Wolfgang Kieling), Szenenbild: Wilfried Minks, Kamera: Rudolf Jasmer und Günther Wedekind, Regie: Johannes Schaaf Buchhalter Charles ist typisch englisch: steif, förmlich, abweisend und zurückhaltend. Bis ein 'Verhängnis' in Form eines ungebetenen Gastes in sein Leben tritt. Raven belästigt ihn auf dem Heimweg von der Arbeit und drängt sich schließlich sogar in seine Wohnung. Dort wird das Geschehen immer mysteriöser, bis Raven schließlich enthüllt, wer er wirklich ist ... Gong 18/1964: Original-Fernsehspiel des englischen Autors, das mysteriös anmutet ARD-Erstsendung: 9. Mai 1963 (ab 16 / bis gegen 23:45 Uhr / RB) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Wenn Vater nicht wär ... Familienerlebnisse aus der guten alten Zeit Heute: Der französische Konsul Große Aufregung im Hause Day: Vater erwartet den französischen Konsul zum Dinner. Allerdings kann das Festessen nur gelingen, wenn Vater sein erz-irisches Personal gegen französisches austauscht ... (Für alle) |
19:30 | Heute |
20:00 | Ansprache des Bundespräsidenten |
20:05 | Das Kaffeehaus Musikalische Komödie in drei Akten nach Carlo Goldoni, nach der deutschen Übersetzung von Lola Lorma, in der Fassung von Leonhard Steckel, Gesangstexte von Hans Weigel, Musik von Paul Burkhard Personen und Darsteller: Ridolfo (Gerhard Hartig), Marzio (Hans Putz), Eugenio (Christian Wolff), Leandro (Claus Tinney), Vittoria (Monika Peitsch), Placida (Eva Christian), Lisaura (Ann Savo), Pandolfo (Sigurd Lohde), Trappola (Hans Clarin), Troppo (Peter Uwe Witt), Szenenbild: Paul Markwitz, Regie: Hermann Leitner Marzio ist ein Schwätzer, wie er im Buche steht - er weiß alles, er kennt alles, und sonst erfindet er es. Bei den Gästen von Ridolfos Venezianischem Kaffeehaus sorgt der Intrigant für allerlei Verwicklungen, Verwirrungen und Feindschaften. So bestärkt er den Filou Eugenio in seiner Spielleidenschaft, schwärzt ihn zugleich bei seiner Frau Vittoria an, er verleumdet die Tänzerin Lisaura und verrät Pandolfos Spielkartenversteck an die Polizei. Schließlich sieht sich Ridolfo gezwungen, Marzio seines Kaffeehauses zu verweisen ... Gong 18/1964: Venezianische musikalisch aufbereitete Komödie mit volkstümlichen Zügen um spielbesessene Männer und liebevolle Frauen Gong 22/1964 schrieb in seiner Kritik: Goldonis Komödien außerhalb Italiens zu inszenieren, ist schwierig. Der venezianische Dialekt, der ihren Reiz zum Teil ausmacht, ist nicht zu übersetzen. Es kostet eine Fülle von Einfällen, viel Witz und komödiantische Spielfreude, sie trotzdem zu verlebendigen. Das gelang in Hermann Leitners Inszenierung nur zum kleinen Teil. Auch die eingeschobenen Chansons hatten nicht den rechten Elan. In dem Song vom Kaffee hätte man etwa die (viel vitalere) Werbung karikieren können. Aber jede Satire auf Aktuelles, die vielleicht belebend gewirkt hätte, war vermieden (ab 16) |
21:25 | Praxis Das Gesundheitsmagazin Vor der Sommerreisewelle stehen heute Verkehrssicherheitsbeiträge auf dem Programm: Die gefährlichste Stunde / Aktueller Bericht zum Verkehrssicherheitstag / Ausgleichsgymnastik für Autofahrer / Ein Jahr 'Stiftung spazieren gehen' / Quiz in Erster Hilfe |
21:55 | Die Sportinformation |
22:10 | Heute Spätausgabe |
22:20 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Der Professor kommt um sechs Ein heiteres Spiel mit Musik von M. Lwowski, Buch: Ernst Bürger nach dem Bühnenstück 'Kristall KS' von M. Lwowski, Dramaturgie: Fritz Schmenger, mit Charlotte Küter, Werner Schulz-Wittan, Johannes Maus, Evelyn Heidenreich und anderen, Szenenbild: Helmut Korn, Musik: Siegfried Matthus, Regie: Klaus Gendries |
11:00 | Zum Deutschlandtreffen In den Tag hinein wächst ein Haus ... Lieder – Tänze – junge Leute in einem froh beschwingten Programm, Teilnehmer: der Kinderchor des Deutschlandsenders, Leitung: Manfred Roost, der Chor der Gerhart-Hauptmann-Oberschule Wernigerode unter Friedrich Krell und der Chor des Instituts für Musikerziehung der Humboldt-Universität Berlin, Leitung: Dr. Rolf Lukowsky, es tanzen junge Tanzpaare der Staatlichen Ballettschule Berlin Musikredaktion: Walter Mehler, Regie: Jürgen Brill Direktübertragung von der Karl-Marx-Allee in Berlin |
11:40 | Mit Filmreportern unterwegs Heute: An der Grenze zwischen Europa und Asien – Reise durch Tadshikistan |
12:30 | Die Woche im Bildschirm |
13:00 | Für die Landwirtschaft Wie macht's der Nachbar? |
13:30 | Sendepause |
15:00 | Prochor, der Wassergeist Von einem, der auszog, Fische zu fangen (Wiederholung) |
15:35 | Tänze unter Wasser Fernsehaufzeichnung des Tschechoslowakischen Fernsehens |
16:20 | Das grüne Ungeheuer (3) Fünfteiliger Fernsehroman von Paul Herbert Freyer und Rudi Kurz nach dem gleichnamigen Roman von Wolfgang Schreyer, Regie: Rudi Kurz Erstsendung im DDR-Fernsehen: Dezember 1962 |
17:30 | Nachrichten |
17:40 | Jugendliche haben keinen Zutritt Unterhaltungssendung der Jugendredaktion aus dem Bezirk Frankfurt/Oder |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Ostseestudio Rostock Ambulanz auf dem Meer Buch: Walter Schlicker, Kamera: Siegfried Kajdasz |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Kampf um Deutschland Dokumentarische Filmerzählung über die letzten 30 Jahre deutscher Geschichte Buch: Hans Oley, Joachim Hellwig, Regie: Joachim Hellwig |
21:20 | Musikalisches Rendezvous Unvergessliche Stimmen in einem Opernmagazin |
22:20 | Sport und letzte Nachrichten |
22:30 | Komm, lieber Mai, und lache ...! Literarische Leckerbissen mit Annekathrin Bürger, Arno Wyzniewski und anderen, Redaktion: Annelotte Heinze, Regie: Robert Trösch |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Für die Familie Für den Markenfreund Dr. Alexander Kalmar berichtet Interessantes über Briefmarken Heute: Auktion in Basel |
18:55 | Tipp-Revue |
19:00 | Markt zum Wochenende Heute zum Thema: Weinbrände |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Die Teilnahme Drama von Luigi Squarzina mit Marianne Hoppe ZDF-Erstsendung: 4. Mai 1963 |
21:40 | Nationalbank Ein Filmbericht von Heinz Fischer-Karwin |
22:35 | Wiederholung der Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Fenstergucker Heute: Es geht um die Burg |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Einmal Millionär sein Gaunerkomödie mit Alec Guinness ![]() |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Tour de Romandie Filmbericht von der Tagesetappe Reporter: Karl Erb |
20:25 | Die Antenne Eine aktuelle Sendung mit Filmberichten, Reportagen, Diskussionen und Interviews |
20:45 | Polizischt Wäckerli (7) Ein Dialektspiel von und mit Schaggi Streuli, Personen und Darsteller: Polizischt Wäckerli (Schaggi Streuli), Hedwig, seine Frau (Marianne Heiger), Ruedi, deren Sohn (René Scheibli), Annelies, dessen Frau (Silvia Spahn), Feusi (Paul Bühlmann), Laura Häfeli (Lee Ruckstuhl), Frau Hasler (Ursula von Wiese), Mumprecht (Alfred Lohner), Marga, seine Frau (Edith Golay), László Kertész (Thomas Marton), Brigitte Hunkeler (Fay Kaufmann), Rägeli, Wäckerlis Enkelkind (Marion Guye), Musik: Walter Baumgartner, Szenenbild: Guy Dessauges, Regie: Walter J. Ammann (ab 14) |
21:45 | Am Hollywood-Boulevard Beschwingte Unterhaltung mit bekannten und beliebten Künstlern Anmerkung: Nach anderen Angaben: EXPO-Filmreportage SSR od Gotthard, bis 22:30 Uhr |
22:15 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Do, 7. Mai 1964 ◀ 1964 ▶ Sa, 9. Mai 1964 |