Fr, 9. Januar 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 107 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 8. Januar 1959   ◀                 1959                 ▶   Sa, 10. Januar 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kinderstunde
Das lebende Weihnachtsgeschenk
Über neue Lieblingstiere und ihre Pflege spricht Dr. W. B. Sachs (BR)
17:20 Jugendstunde
Im Schatten des Karakorum (1)
Ein Filmbericht von Eugen Schuhmacher über die deutsch-österreichische Himalaja-Karakorum-Expedition
Durch die wilden Schluchten des Karakorum zu den Gipfeln der Batura führt der Beitrag, den Eugen Schumacher als Teilnehmer der Expedition anfertigte. Der heutige erste Teil zeigt dem Weg durch die wilde Hunza-Schlucht und den Aufenthalt im Hunzaland, der grünen und fruchtbaren Insel im Felsenmeer der Berge. Das Hunza-Volk, kaum von der Zivilisation berührt, zählt ungefähr 22 000 Menschen. (– 18:00 Uhr / BR)

NDR/RB
 19:00 Die Nordschau
– 19:30 Uhr

SFB
 19:00 Abendschau
 19:15 Auf ein Neues!
– 19:45 Uhr

WDR
 19:00 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Inspektor Garrett

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Inspektor Garrett

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Inspektor Garrett

20:00 Tagesschau
Leitung: Martin S. Svoboda
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:15 Wetterkarte
Mit dem persönlichen Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV)
20:20 Ein Platz für Tiere
Mit Dr. Bernhard Grzimek
Heute spricht Dr. Grzimek über den in Australien lebenden Koalabären, den es in keinem Zoo gibt, weil er sich von Eukalyptus-Blättern ernährt, über Hyänen und andere Tiere
Gong 4/1959 schrieb in seiner Kritik: Wenn man die Sendung "Ein Platz für Tiere" loben will, kann man sich nur wiederholen. Selbst die Filmaufzeichnung war besser als das, was uns sonst an Bildkonserven vorgesetzt wird (HR)
21:00 Orpheus
Ein Ballett von Maurice Béjart, es tanzt "Le Ballet-Théatre de Paris", Direktion: Maurice Béjart und Henrique Pimentel
Personen und Darsteller: Orpheus (Maurice Béjart), Sein Schatten (Michèle Seigneuret), Ein junger Mann (Patrick Belda), Ein junges Mädchen (Eveline Maubert), Der Soldat (Antonio Cano), Venus – Der Tod (Janine Monin), Euridice (Tania Bari), Männer, Frauen, Soldaten, Konkrete Musik: Pierre Henry, Szenenbild und Regie: Rudolf Küfner
Im Frühjahr 1957 stellte der HR seinen Zuschauern erstmals Maurice Béjart und sein Ballett-Theater aus Paris vor. Seitdem hat sich der künstlerische Ruf dieses Meisters moderner Tanzkunst weiter gefestigt. Geistige Durchbringung und fast artistische körperliche Ausdeutung ihrer Thematik machen den faszinierenden Reiz der Tanzschöpfungen Béjarts aus. Das heutige Ballett gestaltete der Künstler für die Lütticher Festspiele 1958. Zeitlos und gegenwärtig zugleich ist dieses getanzte Drama um den mythischen Sänger Orpheus. Von den Ängsten und Visionen der Einsamkeit gequält, bedrängt von seinem Schatten, flieht Orpheus hinaus in die Welt. Sie stellt sich als grauer Wartesaal dar. Er findet keine Erfüllung und bleibt einsam. Erst die Begegnung mit der schönen Euridice scheint Erlösung zu verheißen. Am Ende aber triumphiert der Tod. Nur Orpheus' Gesang bleibt unsterblich ...
Hörzu 4/1959 schrieb in ihrer Kritik: Der interessanteste Beitrag der Woche kam aus Frankfurt: Maurice Béjarts Ballett "Orpheus". Dabei zeigte sich erneut, wie fernsehwirksam der Tanz sein kann. Schmerzlich kam aber auch zum Bewusstsein, wie selten Abende dieser Art sind, wie eifrig sich die Fernseh-Gestalter bemühen, Risikos zu meiden und lieber den bewährten, ungefährlichen Trott zu gehen. Mit diesem Beitrag erfüllte Frankfurt eine der schönsten Aufgaben des Fernsehens: große Kunst bis ins kleinste Dorf zu bringen. Schade nur, dass dabei die Gelegenheit, dem Ballett neue Freunde zu gewinnen, vertan wurde! Dazu hätte eine gründliche Einführung gehört. Es wäre auch gut gewesen, zu den Titeln der einzelnen Bilder Stichworte über den getanzten Handlungsablauf zu geben. Man hat Béjart einen Revolutionär des Balletts genannt. "Orpheus" bestätigt diese Bezeichnung, die Béjart mit der "Sinfonie eines einsamen Menschen" begründet hat. Auch dieser moderne Orpheus ist einsam – ein umherirrender Sucher, ein Träumer, Seher und Prophet. Aber das eigentlich Revolutionäre an Béjarts Arbeit ist sein Versuch, klassisches Ballett, Ausdruckstanz, Pantomime, das gesprochene Wort und eine ganz ungewöhnliche Musik- und Geräuschkulisse, "konkrete Musik" genannt, in Einklang zu bringen. Dabei sind ihm außerordentlich eindringliche Szenen gelungen
Hörzu 4/1959, Leserbriefe: Wir glaubten, das Fernsehen hätte aus Versehen eine Reportage aus der Irrenanstalt gebracht; – Tanz sollte Schönheit sein. Das, was hier geboten wurde, war von vorn bis hinten nichts als Hässlichkeit. Von der sogenannten Musik ganz zu schweigen. Sie hätte am besten selber geschwiegen; – Zum Schluss hängte man Herrn Béjart an den Füßen auf. Weshalb erst am Schluss?
Gong 4/1959 schrieb in seiner Kritik: [...] Eigenwillig in der Choreografie und in der "konkreten" Musik, bemerkenswert auch in den Szenenbildern von Rudolf Küfner, der zugleich die Fernsehregie übernommen hatte. Der Gesamteindruck blieb trotz der tänzerischen Leistungen düster und quälend. Der Zerfall, das ständig Dahinwelkende, wurde glaubhaft spürbar. Orpheus' Lied aber konnte sich nicht aus der gespenstisch verschatteten Tiefe befreien (HR)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Aktuelle Kamera
11:15 Versuchsreihe K 7
Fernsehspiel nach dem Roman "Institut Bodelsang unter Mordverdacht" von Gerhard Bengsch, Dramaturgie: Hildegard Tetzlaff, Personen und Darsteller: Dr. Körner (Herbert Köfer), Barbara, seine Braut (Gisela Rimpler), Frau Plagel (Marga Legal), Robert Sallberg, Chemiker (Alfred Cogho), Leo Winkelmann, Biologe (Karl Kendzia), Dr. Runge (Heinz Gies), Sauerland, Generaldirektor (Maximilian Larsen), Fritz Kamp, Kriminalkommissar (Hans Emons), Regierungsrat Schohl (Paul Alwin Steffan), Dr. Fehrenbach (Otto Dierichs), der Junge Dieter (Wolfgang Kammerer) sowie Peter Dommisch, Karl-Helge Hofstadt, Horst Friedrich, F. W. Gerdes, Hans-Proft Zimmermann, Erika Stiska und andere, Szenenbild: Heinz Zeise, an den Fernsehkameras: Rosemarie Sundt, Rolf Bartmann, Gerhard Leist, Inszenierung: Hans Hildebrandt
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 28. September 1958
13:30 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr ein Spielfilm und von 16:30–17:30 Uhr: Augenzeuge / Im unabhängigen Ghana / Industrieglas / Guck in die Welt
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Jugendfernsehen
... eine Welt zu gewinnen
Eine weitere Folge unserer Sendereihe mit Hans-Peter Minetti
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen
20:15 Zeitgezeichnet
20:25 Wenn du mich liebst
Spielfilm
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Einundzwanzig
Wer weiß mehr?
Ein Quiz für alle, die vielerlei wissen
20:00 Zeit im Bild
20:15 Die Veilchen der Kaiserin
Musikalische Romanze
21:45 Es werde Licht
Eine Plauderei zu Bildern
22:00 Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tagesschau / Wetter
20:30 Disneyland
Heute: Mit der Kamera in Lappland und bei den Eskimos in Alaska
21:20 Zeitspiegel
Politisches und Kritisches
21:50 Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

Do, 8. Januar 1959   ◀                 1959                 ▶   Sa, 10. Januar 1959