Fr, 9. Oktober 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.169 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 8. Oktober 1964   ◀                 1964                 ▶   Sa, 10. Oktober 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Die letzte Chance
Ein Spielfilm mit E. G. Morrison, John Reagan Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

17:00 Wir lernen diskutieren
Während man in der Bundesrepublik mit 21 Jahren volljährig wird, erreichen in Mitteldeutschland die jungen Menschen ihre Selbstverantwortung schon drei Jahre früher, mit 18. Warum ist das so? Prof. Kienecker versucht gemeinsam mit Jugendlichen aus der Bundesrepublik und jungen Flüchtlingen eine Antwort zu geben (Jugendstunde / WDR)
18:05 Vorschau
auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR und HR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Nachtbus 29
Kriminalspiel
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Novellen aus aller Welt
Heute: Einen Pfirsich für die Dame, von O'Henry
 19:45 Kleine Serenade
Heute: 'Der Glücksbote'; Geschieden (Grig)

HR
 18:15 Lichter über dem Meer
Ein Berliner Ferienkind interessiert sich für die 'Verkehrsampeln der Schiffe' ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Kommissar Freytag
Heute: Feuer – Wasser – Kohle
Frühmorgens gibt es Feueralarm am See. Ein Segelboot steht in Flammen ...
 19:50 Heute in Hessen

SDR/SWF
 18:15 Funkstreife Isar 12
Heute: Polizeialarm
Die Beamten verfolgen einen in eine Hochgarage geflüchteten Einbrecher. Von dort will er mit einem gestohlenen Wagen entkommen ...
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Das Land von Jacques Cartier
Heute: Kanadische Diamanten
Heute mit einem Bericht über Land und Leute am St.-Lorenz-Strom

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Herr und Frau Knips an der Riviera
Hier stehen nicht nur Melodie und Rhythmus für jung und alt im Programm, sondern die Schönheit der Landschaft kommt ebenfalls zur Geltung. Mit dabei: Linda Caroll, Fred Kraus, Peter Garden, Margit Nünke, Edith Plate, Kurt Lieder und die Delle-Haensch-Combo, Regie: Fred Kraus
 19:05 Nachrichten
Heute: Die aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das Magazin

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Arbeitsplatz Tokio
Die deutsche Olympiaredaktion für Fernsehen und Hörfunk am Vorabend der Spiele
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:25 Die Bundesrepublik heute
Heute: Berlin: woher – wohin?
Ein Filmbericht von Hans-Werner Richter und Volker Vogeler
Harte Fragen stellen die Gestalter der heutigen Sendung, Autor Volker Vogeler und Schriftsteller und Gruppe 47-Initiator Hans-Werner Richter. Sie haben die geteilte Stadt bewusst subjektiv betrachtet und berichten darüber in der Ich-Form. Sie machen die Hauptstadt sichtbar, deren Pulsadern halb durchschnitten sind und die ihre Funktion nicht mehr ausüben kann. In dieser Bildererzählung erkennt man das Berlin der Subventionen und Stiftungen, des gedrosselten Tempos – ein Berlin, dessen Vergangenheit und Gegenwart mit zu der Tragik der deutschen Geschichte gehört. In dieser abgeschnittenen Welt leben Glaube und Hoffnung dieser Stadt, wieder das zu werden, was sie einmal war: die natürliche Hauptstadt Deutschlands
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 10.10.1964: Die [...] Sendung [...] war angesichts der Klischees, die man häufig mit diesem Namen verbindet, in manchen Passagen erfreulich nonkonformistisch, nüchtern und originell. Aber der Autor hatte sich wohl etwas zuviel vorgenommen. Über die von Berlin und Preußen ausgegangene Reichsgründung wäre zweifellos mehr zu sagen gewesen. So standen die Reminiszenzen daran eher wie Ressentiments im Raume, trotz mancher fast zärtlichen Untertöne eben doch das Ursprungsland der Sendung verratend. Und so abgeklärt und müde wie der Autor dieses Berichtes die Zukunft Berlins sieht, sehen sie zum Beispiel diejenigen, die dort neue Bauten für Industrie und Wirtschaft aus der Erde stampfen, wohl ganz gewiss nicht!
Gong 44/1964 schrieb in seiner Kritik: Hans-Werner Richter und Volker Vogeler spürten der Atmosphäre nach, die Berlin als eine Hauptstadt, die ihrer Funktion beraubt ist, ausstrahlt. Subjektiv, aus der Sicht des Besuchers, suchten sie die Phänomene einzufangen, die dieser Stadt eine eigentümliche Faszination verleihen. Sie stellten fest: Berlin ist eine durch politische Barbarei entstandene Insel, zehrend von einer großen Vergangenheit, sich vorbereitend auf eine dieser Vergangenheit entsprechende, aber völlig ungewisse Zukunft. Ein Zugehörigkeitsgefühl der Berliner zur Bundesrepublik bestritten die Beobachter (ab 14 / BR)
21:10 Preston & Preston
Heute: Auf dem Weg nach Sing-Sing
Bernie Jackman soll in Sing-Sing für einen Mord hingerichtet werden, den er nicht begangen hat. Während die Anwälte erfahren, dass der wirkliche Täter gestanden hat, verunglückt der Zug, mit dem Jackman in das Gefängnis transportiert werden soll. Der Häftling nutzt die Chance, schlägt den Detektiv, der ihn begleitet, nieder und flieht ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 10.10.1964: Ständig passiert etwas Unvorhergesehenes, wenn Preston & Preston die Verteidigung eines Klienten übernehmen. Diesmal war es ein Zugunglück, das aus dem unschuldigen Mörder einen schuldigen Totschläger machte. Ein interessanter juristischer Fall, der zumindest zu Diskussionen angeregt haben dürfte (ab 14)
Vom Deutschen Fernsehen aus München
21:55 Tagesschau
Das Wetter am Wochenende
22:10 Bericht aus Bonn
(WDR)
22:25 Der Schulfreund
Von Johannes Mario Simmel, Personen und Darsteller: Ludwig Fuchs (Rudolf Vogel), Rosi, seine Tochter (Monika Berg), Paul Keller (Nikolaus Haenel), Oberleutnant Sander (Peter Schütte), Oberleutnant Kühn (Günther Neutze), Gefängniswärter (Hugo Lindinger), Ein Muttermörder (Rudolf Rhomberg), Professor Strohbach (Hans K. Friedrich), Dr. Lerch (Heinrich Trimbur), Frau Wenzel (Maria Singer), Zötterl (Paul Dättel), Der Luftschutzwart (Hubert Mann), Der Amtsvorstand (Fritz Lehmann), Frau Sander (Dietlinde Hillebrecht), Frau Kühn (Karin Schlemmer), Ein Stubenmädchen (Ute Maschke), Ein Justizbeamter (Gustav Haner), Szenenbild: Karl Wägele, Kamera: Hartmut Missbach, Regie: Rainer Wolffhardt
Der alte, verwitwete Geldbriefträger Ludwig Fuchs wird unerwartet mit der Realität des Krieges und der Brutalität des Naziregimes konfrontiert, als durch die Hilfe seiner Tochter Rosi eines Tages der jüdische Junge Paul Zuflucht in seiner Wohnung findet. Nun erinnert sich der wackere Briefträger seines alten Schulfreundes Hermann Göring, den er einst vor dem Sitzenbleiben bewahrt hat. Fuchs schreibt Göring einen Brief, in dem er seiner Verbitterung über den sinnlosen Krieg und dem Unglück, das die Nazis über Deutschland gebracht haben, freien Lauf lässt. Der Brief gelangt in falsche Hände, Fuchs wird festgenommen, wartet auf seinen Prozess vor dem Volksgerichtshof. Nun greift der große Schulfreund ein, lässt Fuchs für unzurechnungsfähig erklären, was seine Freilassung bedeutet. Doch auch das Ende von Krieg und Dikatur kann Fuchs nicht von seiner Unzurechnungsfähigkeit befreien. Er läuft vergeblich von Behörde zu Behörde, greift in seiner Verzweiflung schließlich zu einer drastischen Maßnahme ...
Gong 40/1964: Eindringlich inszeniertes Fernsehspiel nach dem gleichnamigen Bühnenstück des österreichischen Schriftstellers (1960 mit Heinz Rühmann verfilmt), in dem Furcht und Schwäche, aber auch Leid und Güte von Menschen im Dritten Reich aufgewiesen werden. Eher ab 16
ARD-Erstsendung: 13. August 1963 (– gegen 00:05 Uhr / SDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
18:30 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
19:00 Bei uns zu Haus, da tut sich was
Einblicke in einen total verrückten Haushalt
Heute: Noten bringen Nöte
Lucy möchte möglichst großen Eindruck auf einen schlanken, attraktiven Doktor machen. Da er ausgesprochener Musikliebhaber ist, gibt Lucy vor, sehr musikalisch zu sein und lässt sich von ihrer Freundin Vivian dabei unterstützen. Leider ist Vivian auf diesem Gebiet mehr begabt ... (ab 14)
19:30 Heute
20:00 Vergißmeinnicht
Großes Fernseh-Quiz um Postleitzahlen
Eine öffentliche Veranstaltung von und mit Peter Frankenfeld
Es spielt das Orchester Kurt Henkels, Regie: Hans Eberhard
Aus dem Operettenhaus in Hamburg wird die erste Folge dieser auf vier Ausgaben angelegten neuen Quizreihe übertragen. In vier Durchgängen müssen Kandidaten auf der Bühne und die Zuschauer am Fernsehschirm mehrere Städte und ihre Postleitzahlen erraten. Das Fernsehpublikum kann teilnehmen, indem es die erratenen vier Postleitzahlen und deren Summe auf die Vorderseite einer Postkarte schreibt. Auf der Rückseite müssen vier Wohlfahrtsbriefmarken im Gesamtwert von 60 Pfennig geklebt werden, die der Einsender selbst entwerten muss. Aus den richtigen Einsendungen werden die Sieger in Anwesenheit eines Notars ausgelost, viele große Preise sind zu gewinnen. Bei jeder Sendung wird außerdem ein besonderer 'Glückspilz' gesucht. Es soll sich derjenige bei Peter Frankenfeld melden, der einem Phantasieporträt von zwei Kunststudenten am meisten ähnelt. Er wird zum nächsten Quizabend eingeladen. Der Reinerlös der Sendung kommt zur Gänze der 'Aktion Sorgenkind' zugute
Gong 44/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] suchte Peter Frankenfeld recht krampfhaft nach neuen Formen der Gestaltung. Der Gedanke, technische Möglichkeiten auszunützen, ist zwar lobenswert, doch war er ohne spielerischen Reiz verwirklicht worden. Auch glänzte der beliebte Conférencier nicht wie sonst durch schlagfertige Bonmots. So fehlte der Salz des Witzes. An seine Stelle trat das Fett der Preise: die vier Mitwirkenden aus dem Publikum heimsten Tausendmarkscheine ein. Kopfschüttelnd sah man die snobistische Verteilung hoher Geldsummen und dachte dabei mit gemischten Gefühlen an die 'Aktion Sorgenkind'. Es ist verantwortungslos, mit solcher Verschwendung für eine gute Sache zu werben, da sicher viele Zuschauer mit Recht daran Anstoß genommen haben. Auch die Vergnügungsindustrie sollte einmal den Aufruf zum Maßhalten in Erwägung ziehen
Hörzu 44/1964, Leserbriefe: Man ist versucht, zu sagen: Blöder geht's nimmer; es wird Zeit, dass man entschieden gegen diesen Rate-Rummel vorgeht; Traurig an der Geschichte ist, dass die an sich begrüßenswerte Aktion Sorgenkind nur als Vorwand benutzt wird, der Fernsehlotterie des 1. Programms ein Gegengewicht gegenüberzustellen; Tausend Mark für eine läppische Aufgabe. Ist das nicht ein bisschen zuviel für eine Fernseh-Anstalt, die sich angeblich in Finanznot befindet? Ganz abgesehen davon, dass das nichts mehr mit Maßhalten zu tun hat
Anmerkung: Wurde in damaligen Programmheften als 'Vergiß mein nicht' angekündigt
21:30 Aktion Sorgenkind
Eine Fernsehlotterie des Zweiten Programms
In der Bundesrepublik gibt es mehrere hunderttausend 'Sorgenkinder', die an körperlichen und geistigen Gebrechen leiden. Ihre Zahl steigt ständig: durch angeborene Missbildungen und durch Verkehrsunfälle. Obwohl für die behinderten Kinder Sonderschulen, Spezialwerkstätten, Kliniken und Heime eingerichtet wurden, bleibt noch immer viel zu tun. Die 'Aktion Sorgenkind' hat sich die Aufgabe gestellt, die Not dieser benachteiligten Kinder zu lindern
21:45 Dörfe ohne Bauern
Ein Bericht über Freilichtmuseen
Von Anton Calvelli-Adorno und Igor Scherb
Während sich der moderne Landwirt vom Bauern zum industriellen Produzenten entwickelt, verschwindet das alte bäuerliche Leben immer schneller. Aber auch das städtische, bürgerliche Leben ist tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. Um die traditionellen europäischen Lebensformen festzuhalten, entstanden in vielen Ländern Europas Freilichtmuseen, auf deren Gelände Dörfer oder alte Städte mit Häusern stehen, Stein für Stein von ihrem ehemaligen Standort dorthin versetzt (ab 12)
22:15 Heute
Spätausgabe
22:30 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Prisma des Westens
Heute: Hier geht's um Geld – Wirtschaftsmagazin (– 20:45 Uhr)

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Schulfernsehen
Von der Alchimie zur Chemie
Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Benvenuti in Italia (3)
Italienisch für Anfänger
Wiederholung
19:30 Kursprogramm
Der Panne an den Kragen (3)
Ein Kurs für Autofahrer mit Alexander Spoerl
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Briefe der Liebe
Clemens Brentano–Sophie Mereau
Manuskript: Eberhard Horst, Darsteller: Gertrud Kückelmann, Andreas Blum, Sprecher: Kurt Horwitz, Leo Bardischewski, Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Regie: Rüdiger Graf
20:55 Zu Gast im Studio
Das Végh-Quartett spielt Joseph Haydn, Streichquartett d-Moll, op. 76 Nr. 2 und Franz Schubert, Quartettsatz c-Moll, op. posth.
21:30 Chronik
Nachrichten und Information (– 21:55 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Tausend Tele-Tipps
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Im Blickpunkt
10:30 Die eiserne Mamsell
Wiederholung von gestern
11:40 Schwarzarbeiter
Tschechoslowakisches Filmfeuilleton
12:10 Testsendungen
– 16:45 Uhr
17:00 Für junge Leute
Der kalte Trabant
Prof. Dr. Wattenberg, Direktor der Achenhold-Sternwarte Berlin berichtet über Ergebnisse der Mondforschnung
18:30 Programmvorschau
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Forum der Neuerer
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Moshi, Moshi – Hallo, Japan!
Zwischen vorgestern und übermorgen
Fernes Land – nah gesehen
21:15 Tele-Studio West
Die heutige erste Sendung der Reihe 'Die Nachbarn über die Bundesrepublik' wird sich mit dem Unbehagen in Belgien und Holland beschäftigen
21:45 Zu Gast in Sopot
IV. Internationales Festival für Lieder, Chansons und Schlager mit Solisten aus 23 Ländern
22:55 Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Programm für den Schichtarbeiter
Porträt in Musik: Belina
Wiederholung von gestern
11:30 Programm für den Schichtarbeiter
Stadtgespräche
Wiederholung von gestern (–12:40 Uhr)
18:30 Kurznachrichten
18:33 Neues für die Frau
Ein aktuelles Magazin von Ingeborg Diwo und Dr. Helga Czeike
18:55 Tipp-Revue
19:00 Markt zum Wochenende
Unsere aktuelle Marktrundschau
Heutiges Thema: Schaffleisch
Redaktion: Dr. Helga Czeike, Regie: Paul Stockmeier
19:25 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:10 Stahlnetz
Heute: Rehe
ARD-Erstsendung: 16. Juni 1964
22:10 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Einer wie du und ich
Heute: Zwei Gesichter aus England
19:30 Zeit im Bild
20:00 Sein Meisterstück
Lustspiel von Marcel Achard
ZDF-Erstsendung: 26. Juni 1963, Erstsendung im ORF-Hauptprogramm: 13. Juni 1964

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau
20:15 Die Antenne
Eine aktuelle Sendung mit Filmberichten, Reportagen, Diskussionen und Interviews und der EXPO-Agenda
20:35 Dopplet oder nüt
Ein Fragespiel um Steckenpferde
21:20 EXPO 1964 (7)
Eine Serie von sieben Filmen über die verschiedenen Sektoren der schweizerischen Landesausstellung
Heute: L'art de vivre
21:45 Trio Oscar Peterson
Eine halbe Stunde Jazz
Beitrag des Kanadischen Fernsehens zur Rose d'or de Montreux 1964
22:15 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Do, 8. Oktober 1964   ◀                 1964                 ▶   Sa, 10. Oktober 1964