Mi, 1. September 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 49 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 31. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Do, 2. September 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Mademoiselle Löwenzorn
Eine fatale Komödie von Ulrich Becher
ARD-Erstsendung: 4. März 1965
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

17:00 Zaubereien oder Die Tücke des Objekts
Ein heiteres Fernsehspiel von Franz Peter Wirth, Personen und Darsteller: Hans Maria Wille (Harald Leipnitz), Kataster (Ernst Fritz Fürbringer), Seine Assistentin (Gabriele Reismüller), Die Stewardess (Suzanne Holm), Professor Damalan (Lukas Ammann), Direktor Odami (Max Mairich), Sein Assistent (Wolfgang Völz), Der Intendant (Franz Schafheitlin), Ingeborg (Hanne Wieder), Der Korrepetitor (Peter Thom), Eine Dame (Charlotte Scheyer-Herold), Erster Cellist (Karl Bockx), Zweiter Cellist (Fritz Korn), Erster Kritiker (Alexander May), Zweiter Kritiker (Heini Goebel), Röllchen (Willy Semmelrogge), Erster Reporter (Helmut Kempken), Zweiter Reporter (Kai Seefeldt), Musik: Bert Grund, Szenenbild: Rolf Zehetbauer und Herbert Strabel, Regie: Franz Peter Wirth
Was haben der junge Generalmusikdirektor Wille und der berühmte Magier Kataster miteinander zu tun? Auf den ersten Blick gar nichts, die beiden kennen sich nicht einmal. Der Umstand, dass ihre beiden Terminkalender von der Agentur Odami organisiert werden, führt sie zusammen. Und so kommt es, dass Wille, urplötzlich zur Leitung eines Sinfoniekonzertes gerufen, und Kataster, zu einem Auftritt ins "Trocadero" bestellt, gleichzeitig dem Flugzeug in München entsteigen. Beide sind bis vor Beginn ihres jeweiligen Einsatzes beruflich und privat vollkommen eingespannt. Dadurch entgeht ihnen eine tückisches Missgeschick – ihr Gepäck wurde am Flughafen nämlich verwechselt. Eine Panne, die für alle Beteiligten verblüffende Folgen hat – zum Schrecken der Betroffenen und zur Schadenfreude ihres Publikums ...
ARD-Erstsendung: 1. Dezember 1962 (Jugendstunde ab 14 / SDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Von Nachbar zu Nachbar
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Sehpferdchen zeigt
Novellen aus aller Welt
Heute: "Wehmeyer & Sohn", nach O'Henry
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Die Postkarte
Fernsehspiel nach Heinrich Böll
 19:40 Janine

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Von der Koppel zum Derby
Die Ausbildung eines Dressurpferdes ist eine langwierige, schwierige Arbeit
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Wendung im Mordfall Gormann
Ein Mann wird des Mordes an seiner Frau verdächtigt. Beweist sein Alibi seine Unschuld?
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Westmagazin
 18:25 Die Postkarte
Fernsehspiel nach Heinrich Böll
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Kleines Chanson
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Abenteuer im Lehnstuhl
Heute geht es nach Neuguinea, wo es noch einige Menschenfresser gibt
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Gewagtes Spiel
Heute: Über 70mal
... hat der Darsteller des "Falstaff" Bernhard Asmus den Pokal, in dem eigentlich Limonade sein sollte, geleert. Als Dr. Severin vom schlechten Gesundheitszustand des Schauspielers, der eine hohe Lebensversicherung abgeschlossen hat, hört, drängt sich ihm ein Verdacht auf ...

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Sie schreiben mit
Heute: Kinderloses Ehepaar sucht Wohnung
Die meisten Hausbesitzer wünschen sich ein kinderloses Ehepaar als Mieter. Das bekommt auch die Familie Meier zu spüren, die ständig abgewiesen wird, weil sie zwei Kinder hat. Schließlich greifen die Meiers zu einer Notlüge: als sie bei Kaisers eine Wohnung finden, verleugnen sie ihre Kinder. Natürlich entstehen daraus Konflikte ...
Mit Gardy Granass, U. Neumann, W. Krause, H. Neumann, Regie: Peter Hamel
Eine Produktion der Werbung im Südwestfunk Baden-Baden
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Feuilleton

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Dazwischen
Parteien zur Wahl
Von 20:14–20:19 Uhr
20:20 Berliner Bilderbogen
Der Bilderbogen hat sich zu einer beinahe festen Institution der Funkausstellung entwickelt. Vor einigen Jahren, in Frankfurt, stellte der SFB erstmals einen Reigen bekannter und beliebter Melodien zusammen. Zur Funkausstellung 1961 und 1963 in Berlin zeigte der Sender Freies Berlin seinen Bilderbogen schon aufwändiger, nicht mehr im Stil des bunten Abends. Die Weiterentwicklung der Technik und des Fernsehens soll dieses Jahr in Stuttgart helfen, der Veranstaltung wiederum ein neues Gesicht zu verleihen. In bunter Folge zeigt die Sendung Motive aus dem alten Berlin und Bilder aus dem heutigen Berlin; wir hören oft gespielte Lieder von Paul Lincke, Walter Kollo und all den anderen Komponisten, die im Lauf der Jahre der Spreestadt musikalisch ihre Liebe erklärten
Mitwirkende: Monika Dahlberg, Conny Froboess, Edith Hancke, Brigitte Mira, Rita Paul, Edith Schollwer, Margit Schramm, Bully Buhlan, Harry Friedauer, Bruno Fritz, Willy Hofmann, Willi Rose, Rudolf Schock, Fritz Schulz-Reichel, das Trio Sorrento, die Sunnies und die Cornels, die Schöneberger Sängerknaben, Leitung: Gerhard Hellwig, Sprecher: Hans Söhnker, Text der Zwischenansagen: Gerhard Grindel
Das Ballett Sabine Ress, Choreografie: Sabine Ress und Gisela Free, das Studioorchester Berlin und das SFB-Tanzorchester, musikalische Leitung: Werner Eisbrenner, Szenenbild: H. U. Thormann, Regie: Dieter Wendrich
Übertragung von der Deutschen Funkausstellung Stuttgart 1965
Hörzu 38/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] ein Melodien-Museum von leicht muffigem Geruch (ab 14 / SFB)
21:50 Der politische Mord
Sotelo
Spaniens Weg zum Bürgerkrieg
Eine Dokumentation von Michael Derenburg, Kamera: Jürgen Stahl
Mit dem Mord an José Calvo Sotelo am 13. Juli 1936, nach dem Sturz des spanischen Königs Alfons XIII., beginnt die Julirevolution, die zum Bürgerkrieg führt
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.09.1965: [...] Es ist müßig (wie es in dem Bericht geschah), die Frage zu stellen, ob Spanien kommunistisch geworden wäre, wenn Franco nicht eingegriffen hätte. Wer will das schon mit letzter Sicherheit beantworten? Wichtiger ist die Frage: Was geschieht nach einem Abtreten Francos, etwa unter einem restaurativen Regime eines Bourbonen? Noch immer spielt die katholische Kirche in Spanien eine hochpolitische Rolle (vor allem im konservativen Lager) und noch immer warten die wichtigsten sozialen Fragen auf eine Lösung (ab 16 / SFB) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:35 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:50 Der Fremde
Ballett von Luctor Ponse
Es tanzt das "Nederlands Dans Theater", Solisten: Marian Sarstädt, Aart Verstegen und Jaap Flier, es spielt das Radio-Kammerorchester Hilversum unter der Leitung von Anton Kersjes, Musik: Luctor Ponse, Choreografie: Hans van Manen, Kamera: Werner Dalg und Josef Kaufmann, Szenenbild: Nicolaus Kehrhahn, Regie: Günther Hassert
Der Fremde stört die Gemeinschaft eines Dorfes. Das Mädchen Stella fühlt sich zu ihm hingezogen, deshalb fordert ihr Freund den Fremden zum Kampf. Er stirbt. Der Fremde wird verjagt, Stella zu Tode gehetzt (Etwa ab 16 / – gegen 23:15 Uhr / WDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Mit Berichten von der Deutschen Funkausstellung Stuttgart 1965
18:55 Die Betrüger
Aus der Arbeit des Versicherungsdetektivs John Hunter, gespielt von John Ireland
Heute: Hochversichert ins Jenseits
Kaum hat die Eastern-Versicherung ihrem neuesten Kunden George Conell die Polizze über eine beachtliche Summe ausgehändigt, stirbt der Mann. Diagnose: Herzinfarkt. Bevor die "Eastern" den Angestellten versicherte, hatte ihm jedoch der Vertragsarzt ein gesundes Herz attestiert. Handelt es sich um einen Betrug? (ab 16)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter
Anschließend
Parteien zur Wahl
Mit Berichten, Kommentaren und Sondersendungen
20:00 Musik, Modelle, Mannequins
Die neuen Pariser Kollektionen der Haute Couture für Herbst und Winter
Vorgestellt von Margret Dünser, untermalt von Chansons und Schlagern, wir hören u.a. Petula Clark und Guy Mordel
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.09.1965: Das Zweite Deutsche Fernsehen ging gottlob einmal von der üblichen Art, Mode zu interpretieren, ab. Es schickte Margret Dünser nach Paris, mit einer Kamera, die von Wolfgang Kleist mit besonderem Gefühl für Ästhetik und Harmonie gehandhabt wurde. Die Dreierkombination Paris – Mode – Chansons hatte Stil. Sie war ungezwungen aus ausgewogen, den schönen Kleidern angemessen, die ihren Chic und ihre ganze Pracht entfalten konnten. Das Zeigen von Details erfreute ebenso wie die kleinen eingestreuten Pariser Neuigkeiten
Gong 38/1965 schrieb in seiner Kritik: Mainz besang die neue Pariser Mode, Verrücktheiten und Tragbares. Das erste Programm hatte am Vorabend die "Kreationen" von der Seine vorgestellt, nüchterner, sachlicher, strenger. Die Mainzelmänner hielten es mit der Leichtigkeit eines gefälligen Feuilletons
20:45 Raketen statt Pfeffer
Bericht über Cayenne von Gerhard Daubmann und Manfred Durniok
Cayenne, Hauptstadt von Französisch-Guayana in Südamerika, wurde bekannt durch den Pfeffer-Export und berüchtigt für seine Strafkolonie, die "Teufelsinsel". Seit 1945 sind die Gefängniszellen leer, die letzten Gefangenen leben in Cayenne, einem rückständigen Nest ohne nennenswerte Industrie. Bis 1969 möchte hier der französische Staatspräsident de Gaulle die größte Weltraum-Versuchsstation bauen lassen
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.09.1965: Es gibt wohl kaum etwas Trostloseres auf dieser Welt als die ehemalige französische Strafkolonie Cayenne [...]. In diesem verlassenen Dschungelgebiet soll in wenigen Jahren Frankreichs modernstes Raketenversuchsgelände entstehen. Vielleicht erwacht dann das Land aus seinem Dämmerzustand. Ein phantastischer Plan de Gaulles. Zu phantastisch?
Gong 38/1965 schrieb in seiner Kritik: Eine pessimistische Reportage über die ehemalige französische Strafkolonie [...]. Cayenne als Konkurrenzunternehmen zu Kap Kennedy. Der begabte Berliner Dokumentarfilmregisseur Manfred Durniok hatte den vorzüglichen Bericht gedreht
21:15 Der Anfang einer Woche
Fernsehspiel von Karl Günther Hufnagel, Personen und Darsteller: Walter Gereck (Josef Bommer), Frieda, seine Frau (Claudia Bethge), Eli, seine Tochter (Brigitte Kortmann), Georg, sein Sohn (Frithjof Vierock), Wiessbauer (Dieter Kirchlechner), Margot (Renate Grosser), Wirtin Fanny (Annemarie Hase), Frau Futtner (Margarethe Overhoff), Hanne (Maria Landrock), Hartinger (Ernst Brukbauer), Portier Sindermann (Konrad Thoms), Dr. Habemer (Willy Auerswald), Der Schachspieler (Herbert Hübner) und andere, Szenenbild: Lothar Regentrop-Boncoeur, Regie: Hans-Christof Stenzel
Gerüstbauer Walter Gereck hat bei einem Unfall seinen rechten Arm eingebüßt und kehrt nach acht Wochen Krankenhaus, nach acht Wochen Kummer, Verzweiflung und Sorge um die Zukunft nach Hause zurück. Die Ersparnisse sind bald aufgebraucht, das Krankengeld reicht nicht. Gereck nimmt eine Stellung als Fabrikportier an und versucht sich, in der neuen, ungewohnten Umgebung und Atmosphäre anzupassen. Doch dem früheren Schwerarbeiter gelingt es nicht. Er hat Ärger mit seinen Kollegen, fühlt sich von seiner Frau missverstanden. In den gleichgültigen Alltag bricht der junge Untermieter Wiessbauer, ein haltloser, keiner Arbeit fähigen Intellektueller. In ihm erkennt Gereck, dass ihm sogar seine Kinder ganz entgleiten und entfremdet werden ...
Hörzu 35/1965: Karl Günther Hufnagel schrieb dieses Fernsehspiel im Auftrag des ZDF. Der Autor – er wurde durch viele Hörspiele und Erzählungen bekannt – setzt sich darin kritisch mit einem Schicksal auseinander, das in der modernen Industriegesellschaft gar nicht so selten ist
Gong 35/1965: Erstes Fernsehspiel des deutschen Erzählers und Hörspielautors. Versuch, Milieu und Lebensgefühl eines Schwerarbeiters zu schildern, der durch Unfall, familiäre und finanzielle Sorgen und durch die Bewährungsprobe an einem neuen ungewohnten Arbeitsplatz in die Krise gerät. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.09.1965: In Karl Günther Hufnagels Fernseh-Erstling regierten der von Egon Monk in Hamburg entwickelte Regiestil der sprechenden Kamera und der nichts und alles zugleich besagende Small-Talk-Dialog. Alle Figuren des Autors hatten einen Knacks, mit dem sie nicht fertig wurden und auch gar nicht fertig werden wollten. Die in allen Einzelheiten eingefangene Atmosphäre hätte am Ende besser zu einer reinigenden Explosion führen sollen, aber die schwüle Gewitterstimmung entlud sich nicht. Alles blieb, wie es war. Nur die dumme Lüge des invaliden Angebers Gereck (Josef Bommer) blieb im Raum seiner Stammkneipe hängen. Der Autor begnügte sich mit Unentschiedenheit und ließ nicht einmal den Schimmer einer Hoffnung. Als soziologische Studie mögen Spiel und Inszenierung vielleicht in Kauf genommen werden, als Unterhaltung für den Normalverbraucher am Bildschirm sicher nicht
Gong 38/1965 schrieb in seiner Kritik: Du meine Güte, soviel Trübsinn und Missmut ist uns seit langem nicht mehr in einer einzigen Fernsehstunde aufgetischt worden! Mietshausmief und Arme-Leute-Misere, Scheuerfrau-Verhärmtheit und Kneipenmiesepetrigkeit – es ging zu wie in einem naturalistischen Proletenstück vor 50 Jahren. Ein Gerüstbauer hockt daheim; damit die Not (Anno 65) verständlich werde, muss er einen Arm verloren haben; nun versucht er sich vergebens als Portier. Seine Frau rackert sich als Putzhilfe ab, seine Tochter verfällt einem Gammelbruder, und sie alle starren stier ins Leere und tragen ihren Weltschmerz mit mimischer Dürre und sprecherischer Ode vor. Nein, das ist allzu dick aufgetragen, ebenso unglaubhaft wie unzumutbar eintönig. Die Sprache wirkt unnatürlich gezirkelt, der rüde Kumpeljargon künstlich aufgedonnert. Karl Günther Hufnagel, als Erzähler und Hörspielautor nicht unbekannt, hatte das sich so bedeutungsvoll gebende "Originalfernsehspiel" verbrochen (missglückte Regie: Hans Christof Stenzel). Die Mainzelmännchen waren mächtig stolz auf ihre Auftragsarbeit. Das Malheurchen war durch und durch unerfreulich
22:20 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
22:45 Sportübertragung
Möglicherweise ein Bericht vom Fußball-Testspiel Deutsche Auswahl–Sowjetunion aus Köln (– 22:45 Uhr)

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 19. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Himmelsstürmer (5)
Heute: Starterlaubnis für Raketen
Wiederholung von gestern
11:05 Jeder hat seine Geschichte
Wiederholung von gestern
12:00 Feuer – Wasser – Kohle
10 Jahre Schwarze Pumpe
12:40 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:05 Uhr "Das Haus, in dem ich wohne" (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Ich möchte alles wissen
Das waren Ferien!
18:30 Programmvorschau
18:35 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Treffpunkt Berlin
Mit Karl-Eduard von Schnitzler
19:40 Das Wetter
19:45 Aktuelle Kamera
20:00 Schlager heute
Das Neueste von Rundfunk und Schallplatte, vorgestellt von Wolfgang Brandenstein
20:55 Die "Weber" des 20. Jahrhunderts?
Betrachtungen über Boden, Bauern und Reformen
Redaktion und Autor: F. Bohne, Regie: J. Möllinghoff
21:35 Start einer neuen Reihe: Polizeiarchive berichten
Verhängnisvolle Reise
Regie: Paul Gherzo
Beginn einer Kriminalfilmserie im DFF, die nach Akten und Berichten der englischen Kriminalpolizei entstanden ist. Im ersten Fall geht es um einen Mann, der im hinreichenden Verdacht steht, einen Raubüberfall begangen zu haben. Dieser Mann hat aber sein Gedächtnis verloren. Stimmt das oder simuliert er?
22:05 Aktuelle Kamera
22:20 Volleyball-Länderspiel DDR–Japan
Fernsehaufzeichnung

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Programm für Schichtarbeiter
Einundzwanzig
Wiederholung von gestern
11:50 Programm für Schichtarbeiter
Horizonte
Wiederholung von gestern
Anschließend
Kurznachrichten
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Wir blättern im Bilderbuch
Heute: "Ich will auch in die Schule gehen", nach dem Buch von Astrid Lindgren, für das Fernsehen gezeichnet von Paula Keller
Peter erfüllt seinem fünfjährigen Schwesterchen Lena den größten Wunsch: er nimmt sie mit in die Schule und in der Pause darf die Kleine sogar mit den großen Mädchen "Himmel und Hölle" spielen. Der freche Karl aber sagt zu Peter: "Kleine Kinder haben hier nichts zu suchen ..."
17:25 Für die Kinder von 11 Jahren an
Lassie
Die Geschichte eines Hundes (Wh.)
17:50 Welttheater der Puppen
Der goldene Zweig
Beitrag des Finnischen Fernsehens
18:05 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:10 Kurznachrichten
– 18:15 Uhr
18:30 Freude an Musik
Rita Streich singt Lieder von Mozart und Schubert, am Flügel begleitet von Hans Dokoupil
18:50 Kurznachrichten
18:55 Streiflichter aus Österreich
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:20 Berliner Bilderbogen
Übernahme von der ARD
Eine Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens von der Deutschen Funkausstellung 1965 in Stuttgart
Österreich-Hörzu 38/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] hübsche und nette Musik meist aus einer Zeit, da Berlin wie Paris war: voller Theater und Kabaretts, voll Genie der kleinen und heiteren Künste (auch voll Propheten der bitteren und todernsten Zukunft, aber das war hier verständlicherweise fortgelassen). Hans Söhnker konferierte dezent und gepflegt und wenn er einmal die Schnauze nachmachen sollte, sogar zu gepflegt. Vielleicht hätte man die Seligkeit durch Kabarett etwas mildern können. Vielleicht wäre für diese Sendung eine Berliner Prachttype besser gewesen. Doch man hat diesen Abend auch so als einen netten Gruß von der Spree verstanden
21:50 Wie es die anderen sahen
Ein Beitrag zur Gegenwartskunde
22:20 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Meine Frau Susanne
Heute: Ein Bein in Gips
Martin bricht sich bei der Arbeit ein Bein. Während er zuhause ist, beschließt Susanne, sich um das Geschäft zu kümmern ...
19:30 Zeit im Bild
20:00 Der kuriös-musikalische Instrumental-Kalender des Gregorius Josephus Werner (9)
Heute: September
Buch und Regie: Leopold Hainisch, musikalische Leitung: Paul Angerer, Choreografie: Eva Bernhofer
Es spielen und tanzen Mitglieder des Orchesters und des Balletts der Wiener Volksoper, einführende Worte von Herbert Schreiber spricht Guido Wieland
20:15 Die Ballade vom Soldaten
Russisches Alltagsbild Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:45 Kurznachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Asiatische Miniaturen
Heute: Indische Traumstädte gestern und morgen
Die neue Ausgabe bietet einen Einblick in die städtebauliche Zukunft Indiens. Interessante Szenen schildern den Aufbau der modernen Stadt des asiatischen Kontinents Chandigarh
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Berichte der Berner Redaktion
20:35 Streifenwagen 2150
Autobahnpolizei im Einsatz
21:00 Ersatzsendung
Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen: "Spiel ohne Grenzen", zweites Halbfinale Orvieto (Italien) – Saint-Amand-les-Eaux (Frankreich), wegen Unwettern in Italien wurde die Austragung des Wettkampfes lt. Hörzu 38/1965 auf den 15.09.1965 verschoben, genauer Ablauf des Abendprogramms unklar
22:15 Tagesschau
Spätausgabe
22:30 Plauderei am Tagesende
Es spricht Fritz Tanner
22:35 Programmvorschau

Di, 31. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Do, 2. September 1965