Mi, 11. August 1971
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.127 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 10. August 1971 ◀ 1971 ▶ Do, 12. August 1971 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Heute (Wiederholung vom Vortag) |
10:30 | Der Sportspiegel Berichte – Dokumente – Kommentare "Kunst aus der Tiefe – Maler und Bildhauer unter Wasser" Von Karl-Heinz Baumgärtner (Wiederholung vom Vortag) |
11:15 | Die Umschau |
12:20 | Butantan – Das Haus der Gifte Ein Bericht von Siegfried Baumann über eine Schlangenfarm in São Paulo (Brasilien) Im Institut gewinnt man Seren gegen Schlangengifte. |
12:50 | Die internationale Presseschau |
13:00 | Tagesschau (–13:20) |
16:15 | Tagesschau |
16:20 | Auf dem pfiffigen Planeten (Kinderstunde) |
16:30 | Die letzte Schicht Dokumentarfilm über Leben und Arbeit eines Europäers auf der Öl-Insel Abu Dhas im Persischen Golf (Kinderstunde) |
17:10 | Das Podium Heute: "Frauen und Akkordarbeit" Diskussionsteilnehmer: Professor Helge Pross (Soziologin, Universität Gießen), Maria Weber vom Bundesvorstand des DGB, eine Akkordarbeiterin und ein Arbeitgeber Diskussionsleitung: Dr. Hedda Heuser Die Arbeitsbedingungen und Schwierigkeiten der Frauen, die in Akkordarbeit ihr Geld verdienen, untersuchte Paul Karalus. Sein Film wurde am 4. August gesendet. Hieran schließt die heutige Podiumsdiskussion an. Beteiligt sind Expertinnen, Arbeitgeber und Frauen, die im Akkord arbeiten. Im Publikum befinden sich 50 Arbeiterinnen aus dem Ruhrgebiet und ihre Männer. |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Kulturspiegel |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Sandmännchen "Weltraum-Petra": "Die erste Fahrt" |
18:55 | Nordschau-Magazin aus Kiel |
19:26 | Doris Day in . . . (25/128) "Das Geschenk" (Erstausstrahlung am 8. April 1969) |
WDR | |
18:00 | Lieber Onkel Bill (127/138) "Ich wünschte, du wärst hier" (Erstausstrahlung im HR-Regionalprogramm am 17. Juli 1971) |
18:30 | Für Kinder Der kleine schwarze Peter "Auf der Schlangenfarm" |
18:40 | Hier und Heute / Guten Abend |
19:25 | Drüben bei Lehmanns (9/26) "Der falsche Weg" (Erstausstrahlung im NDR/RB-Regionalprogramm am 24. Februar 1971) |
HR | |
18:00 | Hessenjournal |
18:20 | Verliebt in eine Hexe |
19:00 | Gestern gelesen |
SWF/SDR | |
18:00 | Lautlose Jagd |
19:15 | Das ist meine Welt |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Nachtschicht "Beobachtungen in deutschen Betrieben" Von Jürgen Schröder-Jahn Kamera: Peter Schneider Maschinen müssen 24 Stunden laufen, um rentabel zu sein. In "schnellen Häfen" wird rund um die Uhr gearbeitet. Hochöfen dürfen nicht kalt werden. Ohne Nachtschicht geht das nicht. Bei der Post wird auch nachts gearbeitet – im Interesse der Wirtschaftlichkeit und für den Dienst am Kunden. Rund 2,5 Millionen Menschen arbeiten regelmäßig zwischen 22 und 6 Uhr – auf Kosten der Familie und der Gesundheit. Versuche, die Nachtarbeit und den Wechsel von Tag- und Nachtschicht erträglicher zu machen, stecken noch in den Anfängen. (NDR) |
21:00 | Wenn der Vater mit dem Sohne (9/13) Heute: "Hexi" Von Fritz Eckhardt Personen: Edi Haslinger (Fritz Eckhardt), Fredy Haslinger (Peter Weck), Hexi (Elisabeth Danihelka), Frau Herz (Marianne Schönauer), Fräulein Link (Dany Sigel), Frau Faber (Rosl Dorena), Gutmann (Joseph Hendrichs), Nekola (Peter Janisch), Mölzer (Peter Neusser), Dr. Gass (C. A. Tichy), Halosch (Peter Hey) und Fernsehregisseur (Gottfried Schwarz) Regie: Hermann Kugelstadt Fredy und sein Papa haben Familienzuwachs bekommen: Teenager Hexi. Die liebenswerte junge Dame hat offenbar eine beachtliche Begabung fürs Geschäftliche. Jedenfalls verhilft sie der Firma zu einem Verkaufsschlager ersten Ranges. (NDR) |
22:00 | Marty (12/12) Sketche und Szenen mit dem englischen Komiker Marty Feldman Deutsche Bearbeitung: Werner Schwier "Eton oder Oxford", "Krieg der Taxifahrer", "Monolog eines Ballett-Tänzers", "Zensur im Fernsehen", "Ouvertüre zu 'Dichter und Bauer'" sind einige der Szenen, die Marty Feldman heute präsentiert. (NDR) |
22:30 | Tagesschau – Wetter |
22:50 | Der Herr der Fliegen ![]() Originaltitel: "Lord of the Flies" Ein englischer Spielfilm von 1963 Personen: Ralph (James Aubrey), Jack (Tom Chapin), Piggy (Hugh Edwards), Roger (Roger Elwin), Simon (Tom Gaman), Roger Allan (David Brunjes), Peter Davy (Kent Fletcher), Nicholas Hammond (Christopher Harris), Alan Heats (Jonathan Heats), Burnes Hollyman (Andrew Horne), Richard Horne (Timothy Horne), Peter Ksiezopolski (Anthony McCall-Judson), Malcolm Rodker (Davis St. Clair), René San Fiorenzo jr. (Jeremy Scuse) und andere Regie: Peter Brook Eine Geschichte, phantastisch und makaber zugleich: Weil ein Atomkrieg ausgebrochen ist, verlassen englische Schüler ihre Heimat. Über dem Pazifik stürzt ihr Flugzeug ab, die Jungen können sich auf eine Insel retten. Sie versuchen, mit ihrer ungewöhnlichen Lage fertigzuwerden, wählen einen Anführer, bauen Hütten, gehen auf Nahrungssuche. Doch je länger die Schüler sich selbst überlassen sind, desto mehr verwildern sie. Sie bemalen sich wie wilde Krieger und leben so. Die Jungen bekämpfen sich gegenseitig. Die Vernünftigen unter ihnen werden als Feinde angesehen. Am Ende bricht die nackte Mordlust durch. (Deutsche Erstaufführung der synchronisierten Fassung) |
00:15 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:20 | Kunterbunt Heute: "Tom und Tina" (1/3): "Dollo mit dem Löffel" Die dreiteilige Serie "Tom und Tina" ist ein Versuch, eine Verbindung von realem Spiel und phantastischen Trickelementen herzustellen. |
15:40 | Turn mit ![]() Bewegungsspiele für Kinder Heute: "Der bunte Reifen" |
15:50 | Nachrichten – Wetter |
15:55 | Leichtathletik-Europameisterschaften Aus dem Olympiastadion in Helsinki Qualifikationen: Männer: Stabhochsprung; Frauen: Hochsprung, Diskuswerfen / Vorlauf: Männer: 400 m / Zwischenläufe: Männer: 100 m, 800 m, 400 m Hürden; Frauen: 100 m, 400 m, 800 m / Entscheidungen: Männer: 100 m, Speerwerfen, Weitsprung, Zehnkampf (100 m, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung, 400 m); Frauen: 100 m Zwei 100-m-Trümpfe, die auch in Helsinki stechen könnten, sind die Berlinerin Elfgard Schittenhelm und der Neureuter Karl-Heinz Klotz. Bei den Deutschen Meisterschaften lief Elfgard 11,2 Sekunden, während ihr Kollege die Strecke in 10,1 Sekunden herunterjagte. – Immer für 8 m gut: Hans Baumgartner schnellte sich in die Elite der Weitspringer. Im März wurde er Hallen-Europameister. – Der sowjetische Speerwerfer Donins übertraf in diesem Jahr schon die 89-m-Marke. |
18:40 | Westlich von Santa Fé (125/168) ![]() Heute: "Die Prinzessin" Von Pat Fiedler Regie: Robert Butler Fred und John McLean entdecken eines Morgens in der Scheune ein 16jähriges Mädchen und einen 10jährigen Jungen, die im Heu übernachtet haben. Als John das Mädchen nach seiner Herkunft fragt, erzählt es ihm eine merkwürdige Geschichte. |
19:10 | S. R. I. und die unheimlichen Fälle (5/13) Heute: "Dianas Pfeile treffen immer" Matoya, der Chef des S. R. I., trifft seinen alten Freund Ito, der bei der Firma Shoji arbeitet. Ito erzählt, daß er in den Räumen der Firma einen Geist gesehen habe: eine Frau in einem langen Gewand und mit einem Bogen. |
19:45 | Heute Mit Karl Heinz Schwab Nachrichten, Themen des Tages und Wetterbericht |
20:15 | ZDF-Magazin Informationen und Meinungen zu Themen der Zeit Moderator: Wolfgang Weinert Heute unter anderem: "Deutsche Grenzen" "An der Grenze zwischen Deutschland und Deutschland herrscht ein Zustand, wie er in Europa üblich ist." So behauptet der Osten. Bilder von der zerstörten Werrabrücke, dem Minengebiet zwischen Hessen und Thüringen und der unbewachten Minimauer im deutsch-holländischen Kerkrade beweisen das Gegenteil. |
Anschließend Kurznachrichten ![]() | |
21:00 | Männer aus zweiter Hand Fernsehspiel von Jean Cau Deutsche Fassung: Maria Frey Personen: Händler (Horst Tappert), Irene (Louise Martini), Louis (Erik Schumann), Sonja (Barbara Schmidt), Marcel (Helmut Förnbacher), Dienstmädchen (Birgit Ziegenhirt), Alfred (Peter Grage), Armand (Ewald Bothmann) und Jacques (Reza Shokoui) Kamera: Leander Loosen Regie: Karlheinz Bieber "Ich habe gerade drei oder vier absolut bemerkenswerte Stücke", begeistert sich der Inhaber der Boutique De Viris. Er verkauft keine Modellanzüge, sondern Männer in den verschiedensten Preislagen. Die elegante Kundin Irene entscheidet sich für Louis. Aber bald bereut sie es. Grund: Louis wird nicht eifersüchtig. Sie will ihn ihrer Freundin Sonja verkaufen. |
22:10 | Nachrichten – Wetter – Kommentar |
22:25 | Leichtathletik-Europameisterschaften Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Finnischen Fernsehens vom Nachmittag aus dem Olympiastadion in Helsinki Reporter: Ferdl Fleck und Karl Senne (–23:35) |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom ?. Juli bis 17. September
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Guten Abend |
19:05 | Sandmännchen |
19:10 | Für Gastarbeiter aus Spanien |
19:20 | Das Neueste aus NRW |
19:30 | Hierzulande – Heutzutage "Handel und Wandel" |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Zum Tage ![]() "Prisma der Welt" / "Ansichtssachen" |
20:30 | Kenneth Anger – Film als magisches Ritual Von Reinold E. Thiel Filmemacher Kenneth Anger verwendet den Film, um spirituelle Welten darzustellen. |
21:25 | Nachrichten |
21:30 | Kommentar ![]() |
21:35 | Zur Nacht ![]() Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 17 Leonid Kogan (Violine) und Naum Walter (Klavier) Leonid Kogan ist ein berühmter russischer Geigenvirtuose. |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 11. Juli bis 18. September
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 28. Juni bis 18. September
DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:05 | Schwarzes Schaf ![]() Fernsehspiel (Wiederholung vom Vortag) |
11:20 | Leichtathletik-EM 1971 ![]() |
12:50 | Nachrichten ![]() |
13:00 | Leichtathletik-EM 1971 ![]() |
14:40 | Programmhinweise ![]() |
14:45 | Medizin nach Noten ![]() |
14:50 | Der schwarze Kanal ![]() |
15:15 | Sportreporter ![]() |
16:00 | Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 ![]() |
17:00 | Nachrichten ![]() |
Anschließend Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 ![]() | |
18:10 | Kinderfernsehen Aktuelle Kurbelwelle ![]() |
18:40 | Programmhinweise ![]() |
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Treffpunkt Berlin ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Willi Schwabes Rumpelkammer ![]() |
21:00 | Der Arzt wider Willen ![]() Komödie von Molière |
22:05 | Aktuelle Kamera ![]() |
22:15 | Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 ![]() |
DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 |
18:45 | Programmhinweise ![]() |
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Der Scholar ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Mit Filmreportern durch die Welt ![]() |
21:00 | Der Graf von Monte Christo (2/2) ![]() Französisch-italienischer Spielfilm |
Di, 10. August 1971 ◀ 1971 ▶ Do, 12. August 1971 |