Mi, 11. November 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.123 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 10. November 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 12. November 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Hier Interpol – Inspektor Duval Heute: Die Lücke im Gesetz Angola: Das Grubenunglück in einer portugiesischen Diamatenmine fordert mehrere Todesopfer. Auf dem Weg ins Krankenhaus verschwindet plötzlich der bei der Explosion verletzte Angestellte Martin Bekker. Hat er das Unglück ausgelöst, um mit einer Beute von Diamanten zu entkommen? Inspektor Duval erfährt, dass sich Bekker inzwischen auf südafrikanischem Territorium befindet. Er spürt ihn in Johannesburg auf, findet auch Diamanten bei ihm, doch er kann Bekker nicht verhaften, weil die südafrikanische Polizei kein Interpol-Mitglied ist. Duval muss ein Hintertürchen im Gesetz finden ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 12.11.1964: Von dem markanten Gesicht des Interpol-Inspektors Duval werden sicher viele jungen Mädchen träumen und genau so viele Jungen schwärmen. Doch die Storys dieser Serie malen der Unterhaltung und Spannung zuliebe in etwas bunten Bonbonfarben. Die Verbrecherjagd auf höchster internationaler Ebene ist alles andere als ein smarter Job. Sie ist eher Wissenschaft, ausgefeilte Technik und einmalige Teamarbeit. Das galt auch für die neueste Diamantendieb-Geschichte. [...] (ab 16) |
19:30 | Heute |
20:00 | Briefe eines toten Dichters Fernsehspiel von John O'Toole nach dem Roman 'The Aspern Papers' von Henry James, deutsche Fernsehfassung: Rudolph Cartier, Personen und Darsteller: Juliana Bordereau (Adrienne Gessner), Tina, ihre Nichte (Käthe Gold), Isabella, Dienstmädchen (Sonja Marell), Paul Morrison, Schriftsteller (Albert Lieven), John Cumnor, Verleger (Christian Moeller), Helene Prest (Lotte Tobisch), Pasquale, Diener (Peter Trost), Eine Stimme (Fred Liewehr), Regie: Rudolph Cartier Eine Produktion des ORF, ORF-Erstsendung: 20. März 1964 Venedig um die Jahrhundertwende. In den halbleeren Sälen eines langsam verfallenden Palazzos leben die 90jährige Juliana Bordereau und ihre 40jährige Nichte Tina. Im Besitz der alten Dame befinden sich Liebesbriefe, die sie einst von dem berühmten Dichter Aspern erhalten hatte, Briefe, an denen nun ein britischer Verleger großes Interesse zeigt. Da sich Fräulein Bordereau trotz hohen Angebots weigert, die Briefe zu veräußern, mietet sich ein Freund des Verlegers, der Schriftsteller Paul Morrison, bei den beiden Frauen ein. Paul gewinnt Tinas Zuneigung, wird jedoch von deren Tante durchschaut. Nach dieser Enttäuschung stirbt die alte Dame an einem Herzanfall. Paul möchte Tina wegen der Briefe heiraten, verlässt sie aber, als diese gesteht, die wertvollen Schriftstücke verbrannt zu haben ... Gong 45/1964: Rührselige Dramatisierung einer Novelle des amerikanischen Schriftstellers über das Schicksal zweier Frauen, die in Armut und Einsamkeit der Erinnerung an ihren verlorenen Geliebten leben. Für Erwachsene Gong 48/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Behutsam hat Rudolph Cartier dieses psychologische Stück, dessen Grundmotiv die Liebe ist, inszeniert. Er mied die lauten Töne und er mied vor allem die Sentimentalität. Mit Einfühlungsvermögen waren Bühnenbild und Kostüme gewählt, die dem seelischen Zustand der Handelnden entsprachen und ihn widerspiegelten. Käthe Gold lieh ihre mädchenhafte Stimme der verblühten Tina. Verhalten im Schmerz wie im kurzen Glück, zeigte sie die reifste und eindringlichste Leistung des Ensembles Hörzu 48/1964 schrieb in ihrer Kritik: Das Thema von der alten Jungfer und ihrer verschmähten Liebe zu einem Eindringling wurde [...] tragisch abgewandelt. 'Briefe eines toten Dichters' ist die Übersetzung eines Romans von Henry James ins Fernsehische. Sie lieferte drei Rollen, die psychologisch exakt und konsequent vorgezeichnet sind und die von Adrienne Gessner, Albert Lieven und vor allem Käthe Gold mit der gezügelten Intensität gespielt wurden, die der Bildschirm vom Schauspieler verlangt. Bei ihnen gab es nicht die handgreiflichen Effekte, die sich immer wieder vom Theater ins Studio verirren. Dafür setzte die Regie einen gefährlichen Anheizer der Stimmung ein, den sich das Fernsehen vom Film geholt hat: unterlegte Musik. Offenbachs Barkarole ist gefühlsstark, der Schluss des Stückes ist es ebenso – aber das Melodram aus beidem war sentimental. Schade |
21:25 | Zur Sache Informationen und Meinungen zu einem unstrittenen Thema Eine Sendung von Hans Herbert Westermann |
22:10 | Heute Spätausgabe |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Wege zur modernen Kunst (6) Heute: Geschichte und Bedeutung der Dekoration in der modernen Kunst Mit Dr. Karl vom Rath |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Hörsaal VI Professor Carlo Schmid: Theorie und Wirklichkeit der politischen Parteien (2) Aufzeichnung einer Vorlesung in der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt. Die Vorlesungsreihe von Professor Carlo Schmid hat zehn Folgen und besteht aus einem geschichtlichen Teil, der die deutsche Entwicklung des Parteienwesens behandelt, und aus einem systematischen Teil, der die Struktur, die Organisation und das Funktionieren der Parteien darstellen wird Heute stellt der Professor die Zeit von 1815 bis 1848 dar, wo sich alle ideologischen Fronten des Parteienstaats bereits bilden, ohne dass es schon Parteien gibt. Besonders intensiv beschäftigt sich Schmid mit dem deutschen Liberalismus, seinen geistigen Fundamenten und politischen Impulsen |
21:00 | Begegnungen in Mitteldeutschland Besuch in Weimar |
21:30 | Das Hessenmagazin Nachrichten, Berichte, Reportagen und Interviews |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Die Karte – ein Bild der Landschaft Zum Erdkundeunterricht der 5. und 6. Klasse der Volksschule und der entsprechenden Klassen der mittleren und höheren Schule (Zweite Wh. / – 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Planet Erde (8) Ergebnisse des Geophysikalischen Jahres Heute: Himmelslichter |
19:30 | Kursprogramm Meisterklasse Casals (8) Pablo Casals arbeitet mit jungen Cellisten Heute: Anton Dvorak: Konzert h-Moll op. 104, Erster Satz |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Lebendiges Hellas (8) Professor Harald Reiche: Das Erbe der griechischen Antike Heute: Vorsokratiker (2) |
20:45 | Der menschliche Körper (8) Prof. Hans Schaefer: Die vegetative Integration |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:40 | Kleine Schule des philosophischen Denkens (8) Professor Karl Jaspers: Psychologie und Soziologie |
22:05 | Felix Mendelssohn-Bartholdy Sonate f-Moll für Violine und Klavier op. 4 Es spielen Wolfgang Marschner, Violine; Helmut Hideghéti, Klavier |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Fernsehakademie Russisch für Sie (20) Heute: Larissa fährt ins Theater (Wh.) |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Guten Abend, Wernigerode Von und mit Wolfgang Brandenstein und vielen bekannten Solisten (Wh.) |
12:00 | Die Weichen sind gestellt (6) Dokumentarische Fernsehreihe des Filmkollektivs 'Das russische Wunder' Heute: Meister fallen nicht vom Himmel Wiederholung vom 22.10.1964 |
12:45 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:50 Uhr: Ausgerechnet die Oma, CSSR-Filmlustspiel (1957) (– 16:45 Uhr) |
17:00 | Für junge Leute Aus dem Leben großer Meister Heute: Franz Schubert |
17:50 | Testsendungen – 18:30 Uhr |
18:30 | Programmvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Wo bleibt denn da die Logik? Ein karnevalistischer Spaß mit dem Distel-Ensemble, dem Orchester Fips Fleischer und noch einigen anderen, es tritt kein Ballett auf Karnevalsauftakt in Berlin? Mit der Distel und dem Tanzorchester Fips Fleischer? Eigentlich sollte eine ganz andere Sendung kommen, die auch ganz anders heißen sollte, nämlich: 'Vom Meeresgrund in die Sardinenbüchse'! Aber der Kapitän ist nicht gekommen. Und nun gibt es eine Lektion über Kabarett und Musik? Wo bleibt denn da die Logik? Redaktion: Wolfgang Stemmler, Regie: Toni Stubhan |
21:00 | Der Graf von Monte Christo Fernsehfilm nach Motiven des Romans von Alexandré Dumas Heute: Blattgold |
21:25 | Banjo-Melodie Der Beitrag des CSSR-Fernsehens beim Internationalen Fernseh-Festival in Montreux |
22:00 | Aktuelle Kamera |
22:10 | Mensch, halt die Träne fest! Ein tönendes Stummfilmdurcheinander Manuskript: Georg Honigmann, Redaktion: Wolfgang Stemmler, Regie: Lothar Dutombé |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:45 | Le cinq à six des jeunes Wir übernehmen die Kinderstunde des westschweizerischen Fernsehens (– 18:00 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe mit Informationen, Diskussionen, Reportagen und Interviews |
20:35 | René Gardi erzählt Heute: Von Kerlen und Käuzen (2) Gardi erzählt heute vom Zusammentreffen mit hervorragenden Persönlichkeiten und trolligen Käuzen und zeigt eine Vielzahl von Aufnahmen, die er da und dort geschossen hat |
21:00 | Eidgenössische Tribüne |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
22:10 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Di, 10. November 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 12. November 1964 |