Mi, 12. Januar 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 8 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 11. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Do, 13. Januar 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:55 | Französisch – in Paris gelernt (2) En France comme si vous y étiez Heute: Le bureau de tourisme Ein Sprachkursus Kurzfassung der Sendung vom Samstag |
18:10 | Nachrichten |
Anschließend Der Wetterbericht | |
18:20 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Im Unterhaltungsteil singt Donald Wolf "Adios, pasado, vorbei" |
18:55 | John Klings Abenteuer Heute: Goldfische Mit Hellmut Lange (als John Kling), Uwe Friedrichsen (als Jones Burte), Ini Brunell (als Peggy), Ellen Farner (als Susan), Horst Beck (als Tonio), Jochen Sehrndt (als Marcello) und anderen, Regie: Hans-Georg Thiemt Die beiden Töchter eines Ölmillionärs als Texas bringen John und Jones heute in eine heikle Situation. Ein Bummel durch die Pariser Unterwelt endet für die beiden Agenten mit einem bösen Erwachen ... (ab 14) |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten, Themen des Tages |
20:00 | Unser Pauker Alltagsgeschichten einer Berliner Familie von Detlef Müller Heute: Der Besuch Mit Georg Thomalla (als Ulrich Schulz), Heli Finkenzeller (als Ruth, seine Frau), Jürgen Wölffer, Frauke Sinjen, Uwe Reichmeister (als Christian, Susanne, Ricky, seine Kinder), Agnes Windeck (als Tante Hedwig), Bruno Fritz (als Herr Ziermann), Evelyn Gressmann (Karla), Brigitte Mira (als Frau Puhlke), Walter Gross (als Otto Janitz, Gastwirt) und anderen, Szenenbild: Ernst Albrecht, Regie: Otto Meyer "Unvermutet, wie zumeist, kommt die Tante angereist" – dieser Wilhelm-Busch-Satz kommt Herrn Schulz in den Sinn, als eines Tages Tante Hedwig aus Hohenlahnstein mit großem Koffer in Berlin eintrifft. Tantchen lässt keinen Zweifel daran, dass sie an einen längeren Besuch denkt. Sie sorgt dafür, dass sich Herr Ziermann von der Wohnung unten ihnen fast mit seiner "Perle" verkracht und der "Pauker" sich an den früheren Verehrer seiner Frau erinnert ... (ab 14) |
20:30 | Im Defizit Ein Bericht über die Struktursorgen der britischen Wirtschaft Von Karl-Heinz Raegener Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs löst in Großbritannien eine Wirtschaftskrise die andere ab. Worauf ist diese Misere zurückzuführen, wo liegen die Ursachen? Der Beitrag versucht Antworten zu finden, warum die Wettbewerbsfähigkeit der britischen Wirtschaft zurückgefallen ist |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:00 | Chiarevalle wird entdeckt Komödie von Nicola Manzari, Fernsehbearbeitung: Martin Walser und Joachim Wedekind, Personen und Darsteller: Marco Pedigo (Harald Leipnitz), Felippo Fumo (Max Mairich), Silvia Pinelli (Karola Ebeling), Martha Pinelli (Olga von Togni), Calogero (Hans Cossy), Rocco Mantegna (Hans Elwenspoek), Angelica Zumma (Gefion Helmke), Minnini (Hermann Hom), Musik: Hermann Thieme, Szenenbild: Walter Blokesch und Walter Dörfler, Regie: Hans Tannert Im idyllischen, abseits des Touristentrubels gelegenen Dörfchen Chiarevalle leben die Einwohner seit eh und je friedlich miteinander. Streitereien werden ohne viel Hin und Her und mit gesundem Menschenverstand aus dem Weg geräumt. Das ändert sich grundlegend, als der ehrgeizige Anwalt Pedigo das Dorf "entdeckt". Ihm gelingt es, die Dorfbewohner von der Notwendigkeit einer intensiven Rechtspflege zu überzeugen, sodass bald Prozesse über die lächerlichsten Kleinigkeiten entstehen. Der ebenso hübschen wie schlauen Silvia fällt gerade zur rechten Zeit noch ein Gegenmittel ein ... Gong 2/1966: Spöttische und groteske Komödie. Durch einen Wunder-Advokaten schießt die Juristerei so phantastisch ins Kraut, dass für das normale Leben kein Platz mehr bleibt. – Gelungene Bearbeitung von Martin Walser. Eher ab 16 Gong 5/1966 schrieb in seiner Kritik: In der "Melissa"-Woche streckte Mainz während der Durbridge-Sendezeiten die Waffen. Es ließ keine Sendepausen eintreten, aber es gab doch zu erkennen, dass man nicht zu konkurrieren gedachte. Nicola Manzaris Lustspiel hätte man freilich auch zu anderen Zeiten wiederholen können, denn diese Groteske über die Juristerei ist ein feiner Spaß, der sehr hübsch von Regisseur Tannert ins Optische übersetzt wird. Martin Walsers und J. Wedekinds Fernsehbearbeitung lieferte aber auch ein Manuskript, nach dem zu spielen eine Freude, auch an der Sprache, sein musste. Die Darsteller zeigten diese Freude in einer der gelungensten Lustspielkreationen des ZDF ZDF-Erstsendung: 15. Juni 1963 |
22:15 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Das Leben im Meer (2) Heute: Am Ufersaum Eine Sendung mit Gerd von Wahlert |
19:30 | Französisch im Fernsehen (15) Ein Konversationskurs Wiederholung vom Montag |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das Gartenfest Spiel von Vaclav Havel, deutsch von August Scholtis, mit Stefan Wigger (Hugo Pludek), Hans Madin (Oldrich Pludek, sein Vater), Lu Säuberlich (Bozene Pludek, seine Mutter), Randolf Kronberg (Peter Pludek, sein Bruder), Helga Röske (Amalka), Friedrich Siemers (Sekretär des Amtes für Auflösung), Sibille Gilles (Sekretärin des Amtes für Auflösung), Lothar Blumhagen (Plzak, Abteilungsleiter beim Eröffnungsdienst), Günther Flesch (Direktor des Eröffnungsdienstes), Musik: Kurt Heuser, Szenenbild: H. W. Lenneweit, Regie: Hansjörg Uzerath Aufzeichnung aus der Werkstatt des Schiller-Theaters |
21:50 | Die neue Bibliothek |
Anschließend Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:00 | Ein Tag = eine Stunde Aus den WDR-Regionalprogrammen |
14:00 | Programmhinweise |
19:00 | Programmhinweise |
19:10 | Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage |
19:50 | Für spanische Gastarbeiter |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Avantgarde im Jazz Das John-Coltrane-Quintett mit Eric Dolphy und Elvin Jones, vorgestellt von Joachim E. Berendt |
20:45 | Opus Jazz |
Anschließend Programmhinweise |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Das Experiment (2) Ein physikalischer Kurs mit Wilfried Kuhn Heute: Elektrizität |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Filmstudio Weiße Nächte Russischer Spielfilm (1959) nach Dostojewski mit Ludmilla Martschenko, Oleg Strischenow, Buch und Regie: Iwan Pyrjew Mit einer Einführung von Heinz Ungureit |
21:55 | Nachrichten aus Hessen |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Dichterlesung: Ina Seidel Zweite Wiederholung (– 11:55 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Welt des Berufs (2) Heute: Former und Gießer |
19:30 | Schulfernsehen Orangen und Zitronen aus Sizilien Zur Erdkunde der 7. Klasse der Volksschule und der entsprechenden Klassen der Gymnasien |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Wissenschaftliches Studioprogramm Mozart und die Welt der Oper (2) Eine Interpretation von Joachim Kaiser Heute: Das leise Pathos |
21:00 | Wissenschaftliches Studienprogramm Europäisches Rokoko (2) Mit Prof. Heinrich Lützeler Heute: Antoine Watteau: Die Einschiffung nach Cythera / Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint Die heutige Sendung will klarmachen, dass Watteau nicht nur den Lebensgenuss suggerieren wollte, sondern dass seine Kunst weit über das Rokoko hinausweist |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:30 | Repetitorium Der Faden des Lebens (2) Eine Einführung in die Molekularbiologie mit Dr. John Kendrew Heute: Das Innere der Zellen (Wh.) |
22:00 | Repetitorium Album der Natur (2) Eine biologische Sendereihe mit Ernst W. Bauer Heute: Muscheln im Japanischen Meer (– 22:30 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Zu Gast bei Marta Rafael Kammersängerin Irmgard Arnold Regie: Karlgerhard Seher |
11:20 | Mit Filmreportern unterwegs 5000 Jahre Ägypten: von den modernen Großstädten Kairo und Alexandria den Nil aufwärts zu den Tempeln und Gräberfeldern von Sakkara und Memphis, Luxor und Karnak / Stierkampf im Vašíč-Gebirge / Goldene Geweihe: ein Besuch in Mittelsibirien, nach fünf Stunden Flug mit der TU 104, 50 Stunden Eisenbahnfahrt und fünf Tagen im LKW landen die sowjetischen Reporter im Altai-Gebirge an der sowjetisch-mongolischen Grenze. In den tiefen Wäldern leben die "Könige des Altois", die Maralhirsche. Aus ihren Geweihen gewinnt die Medizin das wertvolle Präparat Pantakrin Anmerkung: Nach anderen Angaben: 11:20 Wenn Götter umziehen. Reportage vom Tempelbau im Sudan, 12:00 Schlager aus Berlin – Beifall in Moskau. Berliner Künstler der heiteren Musen auf Moskauer Bühnen |
12:40 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:05 Uhr: "Die blauen Schwerter" (– 16:45 Uhr) |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 9 Jahren an Ein buntes Abc Interessantes aus Natur, Technik und aller Welt |
18:05 | Romek und Anka Polnischer Kinderfilm |
18:30 | Tausend Tele-Tipps |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Mit Zikmund und Hanzelka durch Asien (2) Heute: Was sind schon 1000 Jahre? |
20:25 | Willi Schwabes Rumpelkammer Redaktion: Heiner Strietzel, Regie: Ingrid Fausak |
21:25 | Pariser Miniaturen Alles für Mathilde Fast ein Kriminalfall Anmerkung: Nach anderen Angaben lief die Folge "Ähnlichkeit mit Valentine" mit Mady Bery |
21:50 | Aktuelle Kamera |
22:05 | Erweckt nach Jahrhunderten Ausgrabungen alter Thrakerkunst |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Schulfernsehen Klang aus Menschenhand |
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Programm für Schichtarbeiter Mit Schwertern und Brillanten Wiederholung von gestern |
11:45 | Kurznachrichten |
11:55 | Internationales Skirennen Riesenslalom der Damen Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens aus Grindelwald |
13:00 | Kurznachrichten |
17:00 | Kurznachrichten |
17:03 | Für die Kinder von 5 Jahren an Wir blättern im Bilderbuch Heute: Martin und der Wassermann Eine Geschichte von Eva Schwimann-Pichler, für das Fernsehen gezeichnet von Erich Huber |
17:25 | Pit und Petra Heute: Der Junge im Spiegel |
17:35 | Für die Kinder von 11 Jahren an Das kleine Sport-Abc Heute: Hallenhandball Eine Sendung von Ludwig Stecewicz |
18:05 | Das Betthupferl Eine Gute-Nacht-Sendung für die kleinen Leute |
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Les Francais chez vous (150) Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Internationales Skirennen Riesenslalom der Damen Ausschnitte einer Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens aus Grindelwald |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:00 | Einundzwanzig Ein Quiz für alle, die vielerlei wissen mit Quizmeister Rudolf Hornegg Zusammenstellung der Fragen: Josef Rudolf Sills |
21:00 | Melissa (2) Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:05 | Abendnachrichten |
Anschließend Streiflichter aus Österreich | |
22:35 | Internationales Skirennen Riesenslalom der Damen Ausschnitte einer Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens aus Grindelwald |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Deutsch für Inländer |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Le beau Serge (Die Enttäuschten) Spielfilm mit Jean Claude Brialy in französischer Originalfassung, Regie: Claude Chabrol ![]() |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:55 | 28. Internationale Damen-Skirennen Riesenslalom Sprecher: Karl Erb Aus Grindelwald (– gegen 13:00 Uhr) |
17:00 | Für unsere jungen Zuschauer 17:00 Williwack. Bildergeschichte 17:30 Alles aus Holz (3). Laubsägekurs mit Gerda Conzetti 17:45 Fury (– 18:00 Uhr) |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Der Plüschbär Fernsehfilm von Wolfgang Glück |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Das Porträt Mary Lavater-Sloman (1): Das Leben Gestaltung: Dr. E. Stäuble und Carl Zibung |
20:50 | Chansons mit Jean-Claude Pascal Anmerkung: Unklar, ob gesendet oder vorangegangene Sendung zehn Minuten länger |
21:00 | Melissa (2) Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:05 | Tagesschau Spätausgabe |
22:20 | 28. Internationale Damen-Skirennen Riesenslalom Aufzeichnung vom Mittag |
23:15 | Programmvorschau |
Di, 11. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Do, 13. Januar 1966 |