Mi, 14. Mai 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 416 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 13. Mai 1958 ◀ 1958 ▶ Do, 15. Mai 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde ab 4 Jahren Zehn Minuten mit Adalbert Dickhut Auch heute wird Adalbert Dickhut den kleinen Zuschauern zeigen, wie man mit wenigen Hilfsmitteln eine fröhliche Turnstunde abhalten kann, die Spaß macht und gleichzeitig dafür sorgt, dass der Körper gelenkig wird (NWRV) |
17:10 | Jugendstunde ab 12 Jahren Was sich so tut ... Perspektiven für junge Leute, die – vor allem "hinter Gittern" – nicht immer günstig ausfallen und mitunter auch mit Nervenkitzel verbunden sein können (NWRV) |
17:35 | Für die Frau Ein modische Viertelstunde Mit Marlene Esser (– 18:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Der Mann meiner Tochter – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Täter unbekannt |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Täter unbekannt |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Täter unbekannt |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte (NWRV) |
20:20 | Programmänderung Afrika – die Uhr läuft ab Ein Bericht von Peter Grubbe Hörzu 22/1958 schrieb in ihrer Kritik: Höhepunkt der Fernsehwoche war ohne Zweifel Peter Grubbes Dokumentarbericht "Afrika – die Uhr läuft ab". Unter Einbeziehung der jüngsten Entwicklungen gab Grubbe ein stichhaltiges Bild vom Befreiungskampf der Völker Afrikas. Die spannungsvolle Einheit des Berichts und die klugen Deutungen Grubbes wie auch seine Schlussfolgerungen für die Zukunft machten die Sendung zu einem nachhaltigen Erlebnis Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen: "Nigeria", Panorama eines unbekannten Landes. Etwa 25 Millionen Menschen leben in Nigeria, das seit 1861 der englischen Krone als selbständige Kolonie unterstand. Kautschuk, Kakao und Edelhölzer sind die wichtigsten Produkte des Landes, das heute immer weiter erschlossen und modernisiert wird (NWRV), genauer Ablauf des Abendprogrammes unklar |
21:00 | Richard Tauber Zusammenstellung: John Hendrik Der Künstler, 1891 in Linz geboren und nach 1918 in Deutschland als Lieder-, Opern- und Operettensänger gefeiert, musste 1933 in die Emigration und starb 1948 in London. Mit seinem Namen verbindet sich ein kleines Stück Musikgeschichte und die Erinnerung an den Glanz der sorglosen Zwanziger Jahre (SFB) |
21:30 | Neue Wege der Strahlenmedizin Privatdozent Dr. med. Rudolf Birkner berichtet über die 2000-Curie-Kobaltbombe und ihre Anwendung im Krankenhaus Moabit in Berlin Bei einem Gespräch über Atomforschung sollte man nicht immer gleich an die Bombe und an Massenvernichtung denken. Man weiß, dass die Atomforschung eine Fülle von Segnungen für die Menschheit bereit hat, unüberschaubar vorerst, aber schon in ihren Anfängen revolutionierend. Eine davon ist die sogenannte Kobaltbombe, die kürzlich im Berliner Krankenhaus Moabit eingebaut wurde. Dr. Birkner gibt in der heutigen Sendung einen Einblick in die Arbeitsweise. Das Revolutionierende der Strahlentherapie mit ihr ist, dass man bei gleicher Hautbelastung gegenüber der bisherigen Bestrahlung mit Röntgenstrahlen eine erheblich größere Tiefenwirkung erreicht und den Strahlenkegel wesentlich besser ohne Seitenstreuung auf einen Punkt richten kann, als das bisher möglich war. Der Behandlungsraum ist mit einer Fernsehanlage ausgestattet, so dass die Ärzte bei ihrer Arbeit weitgehend vor Strahlenschäden geschützt sind. Vor allem im Kampf gegen den Krebs ist die "Kobaltbombe" eine Hoffnung für viele kranke Menschen, die sich in ihrer Not Besserung und möglicherweise bleibende Heilung erhoffen (SFB) Anmerkung: Titel möglicherweise auch "Strahlenmedizin auf neuen Wegen" oder "Hoffnung für viele" |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Für unsere Kleinen |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | In letzter Minute Ein Spielfilm |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Der Ochse von Kulm" (P 14) (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen ab 5 Jahren Der lustige Zeichenstift |
16:30 | Für unsere jungen Radsportfreunde XI. Internationale Friedensfahrt Wiederholung des Filmberichts vom Vortag |
16:45 | Testsendungen – 19:00 Uhr |
19:00 | Der gefilmte Brehm Heute: Sammetpfoten mit Raubtierkrallen Wolf Ullrich erzählt von der Familie der Raubtierkatzen |
19:30 | Telestudio West Heute: Die Krise auf dem Marsch |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:15 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
21:00 | Die Rumpelkammer Von und mit Willi Schwabe |
22:15 | Mit den Friedensfahrern unterwegs Filmbericht aus Prag |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder von fünf Jahren an Kasperls Abenteuer Eine Aufführung der Wiener Urania Puppenspiele Hans Kraus |
17:40 | Für die Jugend von elf Jahren an Welt der Jugend Unser internationales Filmmagazin (– 18:20 Uhr) |
19:15 | Länderkampf Österreich–Irland |
21:45 | Perry-Como-Show |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Kinderstunde Aus dem Hotel Pilatus in Kriens |
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:30 | Fußball ... mit dem Kopf Wissen und Raten um Penalties, Goals und andere Fragen, als Cupspiel ausgetragen mit aktiven Fußballern Heute: Zweites Halbfinal FC Lengnau–FC Nordstern Basel |
21:10 | Königliche Marine Filmbericht des englischen Fernsehens von Theodor Haller |
21:30 | Zeitspiegel |
21:55 | Nachrichten / Tele-Journal |
Di, 13. Mai 1958 ◀ 1958 ▶ Do, 15. Mai 1958 |