Mi, 15. April 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 2 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 14. April 1959 ◀ 1959 ▶ Do, 16. April 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde Zehn Minuten mit Adalbert Dickhut (NWRV) |
17:10 | Kinderstunde Swinegel und Hase Ein Singspiel (NWRV) |
17:35 | Für die Frau Gesehen – gekonnt Mit Frau Dr. Marianne Stradal (– 18:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
18:45 | Die Nordschau – 19:25 Uhr |
19:30 | Sehpferdchen zeigt Täter unbekannt |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Gespannte Verhältnisse – 19:45 Uhr |
WDR | |
18:45 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:25 | Intermezzo Schuss im Dunkeln Fernsehspiel von Howard Agg mit Mario Adorf, Margot Trooger, Edith Schultze-Westrum, Hans Cossy und anderen, Fernsehbearbeitung und Regie: Wilm ten Haaf In einem kleinen Landhotel wurde ein Mann erschossen. War das Motiv für den Mord Geldgier oder Eifersucht? Alle Hotelgäste sind gleichermaßen verdächtig ... |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Des Königs Musketiere |
SWF/SDR | |
18:45 | Die Parteien zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz Nur für SWF (– 18:55 Uhr) |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Des Königs Musketiere |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Des Königs Musketiere |
20:00 | Nachrichten und Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
Anschließend Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) | |
20:20 | Das Künstlerporträt: Luise Ullrich Gesprächspartner: Guido Schütte, Redaktion: Dr. Jürgen Möller (NWRV) |
20:50 | Abfahrt 14 Uhr 25 Eine Unterhaltungssendung, Mitwirkende: Reisender (Rolf von Nauckhoff), Clown (Ludwig Linkmann), Tänzerin (Marga Rues), Lehrer (Helmut Früchtenicht), Sopran (Juliana Farkas), Harfen (Blanche Birdsong, Emmi Hürlimann, Hermann Ertl), Dicke Dame (Jane Schuchardt) und andere Es spielt das Kleine Unterhaltungsorchester des Südwestfunks unter Leitung von Willi Stech, Manuskript: Benton Claus Lombard, Szenenbild: Renate Meduna, Regie: Arno Assmann Wohl jeder hat sich schon auf einer Reise mit der Bahn gelangweilt und hat versucht, zu schlafen, zu lesen oder anderweitig die Zeit zu vertreiben. Der Zuschauer erlebt einen phantasievollen Reisenden auf einer Fahrt im Loreley-Express. Im Abteil stößt der Fahrgast auf eine Brieftasche mit der Fotografie eines Brautpaares, die ihn an seine eigene Hochzeit erinnert. Auch ein weiteres Foto, auf dem eine Schulklasse mit ihrem Lehrer abgebildet ist, lässt im Reisenden phantasievolle Bilder erstehen. Eine junge Dame mit Hund und eine andere mit Katze steigen ein. Diese beiden und ein alter Mann, der im Gang steht und dessen Gepäck auf einen alten Artisten schließen lässt, geben dem Fahrgast weiteren Anlass, sich mit Gesprächen und Träumen die Zeit zu vertreiben. Vier Episoden – eine halbe Fahrstunde im Loreley-Express (SWF) |
21:20 | Vor den Konferenzen Ein Gespräch mit den Auslandskorrespondenten des Norddeutschen und des Westdeutschen Rundfunks (Vom NWRV aus Berlin) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Kinderstunde Kindernachrichten aus aller Welt / Da Chasperli in Afrika. Ein Kasperlistück (– 18:30 Uhr) |
20:15 | Tagesschau |
20:30 | Heute Kommentare und Berichte |
20:35 | Vermählt Schauspiel in drei Akten von Eugene O'Neill, Personen und Darsteller: Michael Cape (Wolfgang Weiser), Eleanor (Ann Höling), John (Erich Aberle), Eine Frau (Susanne Lehmann), Regie: Ettore Cella Anmerkung: Für den 29.04.1959 wieder angekündigt, möglicherweise wurde heute "Leonor" gezeigt, Schauspiel von Maurice Clavel nach Jacinto Benavente mit Heidemarie Hatheyer (als Leonor), Ina Halley (als Manuela), Walter Richter (als Carlos), Bühnenbild: Caspar Neher, Inszenierung: Oskar Wälterlin Fernsehfassung einer Aufführung des Zürcher Schauspielhauses Eine Produktion des Schweizer Fernsehens Leonor, die einst einen anderen heiraten musste, trifft, nachdem sie Witwe geworden ist, wieder auf ihre alte Liebe Carlos. Nach einer angemessenen Zeit heiraten sie und bringen den Weinhof, den Leonor von ihrem ersten Mann geerbt hat, zu großer Blüte. Doch das Glück ist ihnen nicht hold. Manuela, die Tochter Leonors aus erster Ehe, verbirgt hinter ihrer Hassliebe zu ihrem Stiefvater eine Leidenschaft, die sie sich selbst nicht eingestehen will. Carlos spürt diese Leidenschaft – Mordgedanken werden in ihm wach ... |
22:05 | Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Di, 14. April 1959 ◀ 1959 ▶ Do, 16. April 1959 |