Mi, 15. Juli 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.090 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 14. Juli 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 16. Juli 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Die vier Gerechten Heute: Verfolgungswahn Miss Janis, Erbin eines märchenhaften Dollarvermögens, soll an Verfolgungswahn leiden. Jeff Ryder macht eine Reihe von merkwürdigen Umständen misstrauisch ... (ab 16) |
19:30 | Heute |
20:00 | Skizzen aus Amerika Auf einer Ranch in Texas Wie sieht das Leben der Rancher in Wirklichkeit aus? Renate Harpprecht hat sich bei den Farmern in Mitteltexas, in der Heimat von Präsident Johnson umgesehen, mitten in einem deutschsprachigen Siedlungsgebiet Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.07.1964: War es Absicht, oder war es ein kleiner Zufall mit Eigengewicht, dass das Zweite Fernsehen ausgerechnet auf dem Höhepunkt des Goldwater-Rummels in Amerika die Ranch der Johnsons besuchte? Ganz gleich, die kleine Sendung rückte viele Dinge wieder zurecht, zeichnete ein sympathisches Bild der US-Familie Nr. 1 und wusste sogar zu informieren (ab 16) |
20:15 | Verschwörung gegen Hitler Deutscher Widerstand aus amerikanischer Sicht Reporter der US-Fernsehgesellschaft CBS gingen den Spuren jener Männer nach, die versuchten, Hitler zu beseitigen. Die Sendung enthält u.a. Interviews mit Axel von dem Bussche, einem der wenigen Überlebenden der Verschwörer des 20. Juli 1944, Eugen Gerstenmaier, dem Präsidenten des Deutschen Bundestages und Gräfin von Stauffenberg, der Witwe des Attentäters vom 20. Juli 1944 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.07.1964: Um die Ereignisse am 20. Juli 1944 in ihrer vollen historischen Bedeutung richtig werten zu können, sollte man niemals müde werden, das Geschehene aus möglichst vielen Blickrichtungen zu untersuchen. Unter diesem Gesichtspunkt war die Reportage [...] besonders interessant, zeigte sie doch, wie Außenstehende, zudem Angehörige einer damaligen Feindmacht, den deutschen Widerstand gegen das verbrecherische System sehen. Nur mit Hilfe möglichst vielschichtiger Untersuchungen können wir – und ganz besonders die Jugend – der Vergangenheit Herr werden Gong 31/1964 schrieb in seiner Kritik: Von Objektivität und Akribie zeute die amerikanische Sendung über den deutschen Widerstand. Deutlich wurde allerdings, dass sich die Tatsachen schon heute kaum mehr vollkommen rekonstruieren lassen und zugleich, wie schwer vorstellbar die damalige Situation bereits ist (ab 14) |
21:00 | Valnocha, der Koch Fernsehspiel von Martin Costa und Erich Neuberg nach der gleichnamigen Novelle von Oskar Jellinek mit Bruno Dallansky (Valnocha, der Koch), Heinrich Schweiger (Bubenik), Lotte Ledl (Zdenka, Dienstmädchen), Rolf Kutschera (Oberleutnant Wieninger), Fred Liewehr (Hauptmann Baron Brasseur), Raoul Retzer (Oberleutnant Petrasowits), Ossy Kolmann (Fähnrich Straka), Otto Kerry (Reserveleutnant Hoffmann), Hans Kraemmer (Einjähriger Schwackhöfer), Rainer Artenfels (Einjähriger Hauser), Kurt Sowinetz (Einjähriger Ehrenfeld), Benno Smytt (Pfarrer von Zarkowitz), Ulli Fessl (Hanka), Kostüme: Edith Almoslino, Szenenbild: Gerhard Hruby, Regie: Erich Neuberg Eine Produktion des Österreichischen Fernsehens, Erstsendung im ORF: 25.04.1962 1906. Der hässliche, schüchterne Valnocha, Koch unter Baron Brasseur in der österreich-ungarischen Armee, lernt beim Tanz die hübsche Zdenka kennen und verliebt sich Hals über Kopf in das stille Dienstmädchen. Der schmierige Bubenik, Bursche von Oberleutnant Wiesinger, hat die beiden bekannt gemacht. Valnocha will Zdenka nach seiner Militärzeit heiraten, ahnt jedoch nicht, dass sie ihn mit dem rücksichtslosen Schürzenjäger Wiesinger betrügt. Diese Affäre bleibt nicht ohne Folgen für Zdenka. Als das Mädchen ihren Fehltritt mit dem Leben bezahlt, verliert der Koch beinahe den Verstand. Auf einem dreiwöchigen Manöver kommt es zur Tragödie ... Gong 28/1964: Grausame Ballade über Liebe, Verirrung und schreckliche Schuld im Milieu des alten österreichisch-ungarischen Heeres. Nur für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.07.1964: Wer Musikalität und Kochkunst des böhmischen Volkes kennt, die sich beide von Generation zu Generation vererben, wird Valnochas Offiziersküchen-Verdienste nicht verwunderlich gefunden haben; eher schon seine mörderische Rache an dem Verführer seiner Braut. Die Bezüge zu Büchners 'Woyzeck' waren natürlich nicht zu übersehen, auch wenn Autor Jellineks dramatische Geschichte aus der böhmischen Garnison einer k.u.k.-Artillerieabeteilung sich um 1905 tatsächlich ereignet haben mag. Es wurde sehr gut gespielt: Der Wiener Bruno Dallansky [...] bot, in der Titelrolle, eine auf dem Bildschirm nicht alltägliche Leistung, während Heinrich Schweigers virtuos gespielter Offiziersbursche Bubenik von Regisseur Neuberg hätte gebremst werden müssen: Er erinnerte hier an den jungen Fritz Kortner auf der Berliner Bühne, als er noch keinen Bildschirm gab, der zum Unterspielen zwingt Gong 31/1964 schrieb in seiner Kritik: Publikumswirksam, mit gezielten Gefühlseffekten in Szene gesetzt [...]. Bruno Dallansky verstand es, die zwiespältige Seelenverfassung des schwerfälligen, unkomplizierten und grundehrlichen Titelhelden trefflich auszuspielen: die einfache, kindliche Frömmigkeit einerseits und zum anderen die immer stärker werdende ohnmächtige Wut, die ohne Rücksicht auf die Folgen nach Vergeltung schreit und schließlich zur Katastrophe führt. Er symbolisierte zugleich das hilflose Aufbäumen des Untertanen gegen eine herrschende Klasse, die für sich alle Rechte in Anspruch nimmt; die tragische Sinnlosigkeit dieses Unterfangens wurde noch dadurch unterstrichen, dass der Racheakt den Verführer der Braut des Kochs nicht einmal erreichte. Nicht eben glücklich besetzt waren die Rollen der k.u.k Offiziere: durchwegs betagte Semester mit spärlichem Haarwuchs, kurz vor der Pensionierung stehend. Sollten sie etwa das morbide 'Altösterreich' darstellen? |
22:10 | Heute Spätausgabe |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Ein Abbruchunternehmen bei der Arbeit / Heimat – deine Dichter (Westfalen) (– 20:45 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:25 | Für die Landwirtschaft Typ I auf richtigen Wegen |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Reise der Freundschaft (2) Streiflichter vom Staatsbesuch Walter Ulbrichts in der Sowjetunion |
10:55 | Mit Musik fängt's immer an Musikalischer Streifzug mit Ezard Haußmann und vielen bekannten Solisten |
11:40 | Berge, Karst und Meer Mit der Kamera unterwegs in Jugoslawien |
12:40 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: 'Robert Mayer – der Arzt aus Heilbronn' (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Ferienlager der Rekorde mit Bruni und Theo in Bad Schmiedeberg |
16:45 | Testsendungen – 18:20 Uhr |
18:30 | Programmvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Tipp-Parade Melodien, die Schlager werden wollen, vorgestellt von Margot Ebert Redaktion: Horst Beckmann, Szenenbild: Walter Haake, Regie: Hannelore Gröschel Seit dem Schlagerfestival der Ostseeländer sind erst wenige Tage vergangen. Vielleicht sind unter den Siegertiteln dieser 14. Ausgabe die Lieder zu finden, mit denen Christel Schulze und Peter Wieland die DDR auf dem Ostsee-Festival vertreten haben. Margot Ebert stellt uns heute einen ausländischen Gast dieses Festivals vor, der mit zwei Liedern außerhalb der Wertung seine Visitenkarte abgeben möchte. Einen Publikumswunsch erfüllen Isolde Pötsch und ihr Partner mit einem getanzten Charleston. Auf alle Tippfreude, für die der Einsendeschluss diesmal der 25. Juli ist, wartet außerdem heute eine Urlaubsüberraschung: eine Preisfrage. Amiga, der Harth-Verlag und der Verlag VEB Lied der Zeit stellten wertvolle Geschenke für die Gewinner bereit. Preisverteilung ist in der 16. Ausgabe der Tipp-Parade am 19. August |
20:50 | Fernsehakademie Du und die Chemie Chemieland DDR Eine Sendung mit NPT Prof. Dr. Dr. Eberhard Leibnitz, Mitglied des Vorstandes des Forschungsrates der DDR |
21:15 | Ostseestudio Rostock Aus Trümmern neu erstanden Filmreportage über den Wiederaufbau des Szczeciner Piastenschlosses, Redaktion: T. Kurek und W. Müller |
21:35 | Die drei Besten Erste Ergebnisse der Tipp-Parade |
21:55 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Ali und das Kamel (1) Die Abenteuer eines kleinen Jungen mit einer Juwelenbande Personen und Darsteller: Ali (Mohamd Rifai), Alis Vater (Haj Mohamed), Professor (Alan Rodman), Inspektor (Abdul Daabub), Big Black (Mohamed Cinema), Three-Finger (Mike Pirrotta), Sergeant (Ahmd Zlitni), Kameltreiber (Haji Gurgi), Buch und Regie: Henry Geddes (ab 11 Jahren) |
18:00 | Sport-Abc Ludwig Stecewicz gibt eine Einführung in die olympischen Sommerspiele, heute: Ringen, Gewichtheben, Boxen (– gegen 18:33 Uhr) |
19:00 | Kurznachrichten |
19:05 | Streiflichter aus Österreich |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Tom und seine Söhne Von John Murphy, deutsche Bearbeitung: Ernst Sander, Personen und Darsteller: Tom Maher (Alfred Schieske), Mary Kate, seine Frau (Traute Rose), Curly, sein Sohn (Harald Dietl), Eddie, sein Sohn (Rolf Boysen), Julia, Eddies Frau (Mady Rahl), Eileen Tierney (Renate Schroeter), Kamera: Fritz Moser, Szenenbild: Rolf Illg, Regie: Fritz Umgelter Tom Maher lebt mit seiner Frau Mary Kate und seinem jüngeren Sohn Curly in der Clew Bay an der Nordküste Irlands. Das raue Klima und der steinig-harte Boden ermöglichen der Familie nur ein kärglich-bescheidenes Leben. Der ältere Sohn Eddie ist schon fünfzehn Jahre zuvor nach Amerika ausgewandert. Nun erwartet Familie Maher seinen Besuch. Als Eddie und seine Frau eintreffen, verbreiteten ihre Eleganz und ihr sichtbarer Wohlstand im ärmlichen Bauernhaus eine Atmosphäre von großer weiter Welt. Doch letztendlich ist alles nur Schein – Eddie gesteht seiner Familie, dass er in Übersee gescheitert ist. Er möchte Curly von einem ähnlichen Fehler bewahren ... ARD-Erstsendung: 3. Mai 1964 |
21:30 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Urlaub (Urlop) Ein polnischer Zeichentrickfilm |
20:30 | Don Giovanni Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, 1. Akt Eurovision aus Aix-en-Provence |
22:20 | In der Pause Nachrichten |
22:25 | In der Pause Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
22:30 | In der Pause Programmvorschau |
22:35 | Don Giovanni Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, 2. Akt Eurovision aus Aix-en-Provence |
Di, 14. Juli 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 16. Juli 1964 |