Mi, 16. Februar 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 42 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 15. Februar 1966   ◀                 1966                 ▶   Do, 17. Februar 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
(Wiederholung)
 10:20 Mainz bleibt Mainz
Ausschnitte aus der großen
Karnevalssendung im Kurfürstlichen Schloss.
Leitung: Wolfgang Brobeil
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:30

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck in deutscher und französischer Sprache (– 13:30 Uhr)

16:45 Roy Bean, ein Richter im Wilden Westen
Heute: "Das verzogene Kind"
Ein seltsamer Mann taucht eines Tages in der Gegend westlich von Pecos auf.
Schnell spricht sich herum, dass dieser Mr. Smith vor nicht allzu langer Zeit
eine zehnjährige Gefängnisstrafe abgesessen hat.
Kein Wunder also, dass die Rancher dem Fremden nicht über den Weg trauen.
Als eines Tages ein Pferd spurlos verschwindet, sind die Farmer natürlich schnell mit Verdächtigungen bei der Hand.
Smith wird festgenommen und vor den Richter Roy Bean geschleppt.
Doch Bean stellt das Verfahren ein.
Denn niemand kann schlüssig beweisen, dass Smith wirklich der Täter war.
Bald darauf erhält Roy Bean eine schlimme Nachricht:
Der Fremde ist auf und davon – diesmal mit dem Pferd Roy Beans... (Jugendstunde ab 14 / HR)
17:10 A B C...
Tele-Lexikon für Mädchen
Heute: Buchstabe "K" wie Kalorien,
Kavalier, Kleid, Kosmetik, Kostüm
(Jugendstunde ab 14 / HR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
(Alle Sender außer Bayerischer Rundfunk, bis 18:05)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Aus erster Hand – Gespräch der Regierungschefs
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Erfolg durch Kleinanzeigen
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:05 5 nach 6
Streiflichter – am Rande des Zeitgeschehens
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:10 Kommissar Freytag
Heute: Einkauf nach Mitternacht
 19:40 Moll und Dur auf der Spur
Allegro Vivo
Stilkundliches Rätselraten mit Bruno Aulich

HR
 18:10 Garderobengeflüster
Filmfolge: "Schnabel der Welt"
Wenn Hunde, Papageien, Affen und sogar Karpfen ihre Sorgen austauschen, muss man unbedingt zuhören ...
 18:40 Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten
 19:15 Der Nachtkurier meldet VorlagePlayYoutube.png
Filmfolge: "Die Chronik von Schloss Lohenstein" Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:15 Gymnastik im Fernsehen
 18:30 Das Sandmännchen
 18:35 Piccolo, der kleine Maler
 18:45 Sie haben Mut, Frau Männchen
 19:30 Mosaik
 19:45 Aktueller Bericht

SDR/SWF
 18:05 Die Erde, auf der wir stehen
Von Hufeisennasen, Mausohren
und anderen Jägern mit Ultraschall.
 18:40 Die Abendschau / Nur SWF-Studio Mainz: Blick ins Land
 19:10 Sandmännchen
 19:20 Gewagtes Spiel VorlagePlayYoutube.png
Filmfolge: "Kleine Fische" Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
 19:54 Nachrichten aus Baden-Württemberg / Nur SWF-Studio Mainz: Nachrichten aus Rheinland-Pfalz

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Italien in Dur und Moll
Vom einfachen Volkslied über Verdi-Musik bis zu Kompositionen von Respighi reicht der Bogen
Mitwirkende: Isa Daniels, Kurt Equiluz, Ramon Perez, Orazio Strano, Coro Abbruzzese, Coro di Sorento, Christine Sorell, Eberhard Waechter und Rudolf Christ, Sprecher: Ernst Meister, Regie: H. Pfandler
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Feuilleton

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Mainz – wie es singt und lacht
Zum zwölften Male die traditionelle Gemeinschaftssitzung des MCV und MCC
Mitwirkende: Aktive des MCV und MCC
Sprecher: Heinz Laubenthal
Szenenbild: Karl Stockhausen
Gesamtleitung: Horst Scharfenberg
Für die Karnevalisten ist 1966 eine besondere Jahreszahl: nach 1955 wieder die erste, die sich durch 11 teilen lässt: 6 x 11 = (19)66. Grund für die Mainzer, wieder ein Prinzenpaar zu küren, die bei der traditionellen Gemeinschaftssitzung in der Prinzenloge thronen. Heute gibt es auch keine "Polizeistunde" im Fernsehen, das Mammutprogramm mit zahlreichen altbekannten und einigen neuen Büttenrednern und Gesangsgruppen, die ein einzigartiges Feuerwerk von Witz und Geist abbrennen, sprengt den Rahmen des üblichen und geht bis nach Mitternacht (SWF)
Gong 10/1966 schrieb in seiner Kritik: Noch an keinem Abend dieses Jahres wurde dem Fernseher wie diesmal bewusst, dass Mainz es seit der Programmumstrukturierung mit dem Kontrast ernst meint. Ein permanentes Umschalten von der ARD zum ZDF macht es augenscheinlich. "Wolle mer ihn roilasse?" fragt man sich bei der ARD schon lange nicht mehr, wenn es um die Mainzer Fassenacht geht; und diesmal hatte man sie sogar so früh gelegt, dass private Karnevalsvereine an den tollen Tagen unter sich bleiben können, ohne durch die TV-Suggestivkraft an Kunden einzubüßen. So feierte man in der Mainzer Bütt das 12jährige Jubiläum mit allem Glamour, Witz und scharfen Satiren, die wieder einmal eine sprühende Mainzer Mischung ergaben. Diese Sendung – von den meisten als absoluter Höhepunkt der närrischen Saison bezeichnet – hat ihrem Stammplatz im Jahresprogramm völlig zu Recht
Hörzu 10/1966 schrieb in ihrer allgemeinen Kritik: "Nun amüsiert euch mal schön!" verfügte das Fernsehen und entledigte sich pflichtschuldigst seiner alljährlichen Termin-Aufgabe, karnevalistischen Froh- bzw. Unsinn über den Bildschirm bis ins letzte Dorf zu verbreiten. Hei, war das ein Jubeln und Trubeln – von "Mainz bleibt Mainz" (ZDF) über "Das närrische Weinfest" (ARD, Köln) bis zum traditionellen "Mainz, wie es singt und lacht" (ARD, Baden-Baden). Doch leider: die rechte Fröhlichkeit wollte sich nicht einstellen. Sei es, dass die diesjährige "Kampagne" ohnehin nicht sonderlich aufregend war. Sei es, dass die Verantwortlichen bei den Sendern für ihr teures Geld nicht die rechte Auswahl trafen. Oder sei es, dass der Karneval nach wie vor im Fernsehen nicht richtig "ankommt" – weil zur Bombenstimmung eben das Mitmachen gehört und nicht nur das Zuschauen. Das Fernsehen selbst tat jedenfalls ein übriges, um mit gnadenloser Optik zu dokumentieren, wie "lustig" das doch alles sei: indem man die Kameras übers "närrische" Volk schwenken ließ! Die Leute, die da gegähnt haben, waren zweifellos böswillige Griesgrame. Die anderen aber (und das waren nicht wenige), die mit Bayreuther Gesichtern den spärlichen Pointen der reimenden Büttenredner lauschten, sie bewiesen einmal mehr: Sehet, der Karneval ist doch eine ernste Sache!
Hörzu 10/1966, Leserbriefe: Ein Kompliment den Kameramännern. Ihre Aufnahmen des Narrenpublikums haben mich mehr amüsiert als mancher humorige Beitrag. Wie sind denn übrigens die befrackten Sekttrinker nach Hause gekommen? Oder hat die Mainzer Polizei im Karneval Ausgehverbot?; – Und dafür hat das Fernsehen soviel Geld ausgegeben. Ich konnte keinen Unterschied zu den letzten 12 Sendungen feststellen; – Großartig der Prof.-Erhard-Effekt. Erst Geschenke machen, dann wegnehmen. Wenigstens die Narren sagen die Wahrheit; – Warum wird diese Sendung nicht wie die "Melissa"-Krimis in drei Teilen gebracht? Dann könnte ein Mensch, der arbeiten muss, ausgeschlafen zur Arbeit gehen Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
In der Pause ca. 22:30
Nachrichten
Das Wetter morgen

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:55 Französisch – in Paris gelernt
"En France comme si vous y étiez – Quiest-ce?"
Kurzfassung der Sendung vom Samstag
18:10 Nachrichten – Wetter
18:20 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Margit Sponheimer mit "Bitte, sag noch einmal Dankeschön"
und andere Beiträge Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:55 Die Tintenfische
Unterwasserdetektive greifen ein
Heute: "Heiße Ware"
Personen:
Pit Brown (Helmut Schmid).
Tomy (Albert Rueprecht).
Carmina (Conchita Perez) sowie Maite Pelliers, Amadeo Gadea, Jack Rocha, Pedro Ramis und andere
Regie: Armin Dahlen
Die Behörden stellen fest, dass in der Bucht des spanischen Rosas Zollgut geschmuggelt wird. Da die üblichen Kontrollen erfolglos sind, sollen die "Tintenfische" die Sachen klären. Sie entdecken, dass Korallentaucher, als Fischer getarnt, ihre Hände im Spiel haben ... (ab 16) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Heute
Nachrichten; Themen des Tages
20:00 Getanzte Melodien
"In the Miller-mood"
Ballett nach Evergreens von Glenn Miller
Es tanzt das Ballett Gunther-R. Eggert.
Es spielt das Orchester Max Greger
Choreografie: Gunther-R. Eggert
Szenenbild: Rainer Richter
Regie: Gedeon Kovacs
ZDF-Erstsendung: 15. Oktober 1964 (ab 14)
20:30 Der letzte Kampf
Bericht von Gerhard Dambmann und Manfred Durniok
über die Trio-Indianer im Urwald von Surinam (Südamerika)
Ein ZDF-Team beobachtete im Urwald von Surinam nahe der brasilianischen Grenze den Kampf eines der letzten Indianerstämme Südamerikas ums Überleben. Sie jagen noch Affen mit vergifteten Pfeilen und ernähren sich von den wildwachsenden Pflanzen des Urwaldes. Nur etwa 1000 Indianer sind dem zivilisierten Leben noch nicht verfallen
Gong 10/1966 schrieb in seiner Kritik: Wem dieser turbulente Reigen (Anm.: in der ARD) nicht in die Abendstimmung passte, der konnte beim Zweiten Deutschen Fernsehen das wahrhaft seltene Dokument verfolgen, das ein Team von den Trio-Indianern im Urwald von Surinam mitbrachte. Es war ein grausamer Film um den Kampf zwischen Mensch und Tier, ein versöhnlicher Film wenn man für das Bemühen der Missionare in diesem letzten Winkel der Erde Verständnis aufbringen musste (Eher ab 14)
anschl. Kurznachrichten
21:00 Das Opfer Helena
Fernsehspiel von Wolfgang Hildesheimer
Personen:
Helena......................Hilde Krahl
Menelaos........Franz Kutschera
Paris..................Gottfried Herbe
Hermione..............Helga Zeckra
Regie: Gerhard Klingenberg
(Wiederholung vom 3. Juni 1964)
Gong 7/1966: Fernsehfassung des gleichnamigen Schauspiels. In der Form einer heiteren und charmanten Komödie verbirgt der deutsche Autor (geb. 1916) eine böse Satire gegen die Eroberungs- und Kriegssucht eitler "Helden", die ihre Machtgelüste mit nationalen Gefühlen bemänteln. – Hübsch und leicht inszeniert. Eher für Erwachsene
Gong 10/1966 schrieb in seiner Kritik: An pointiertem und geschliffenem Witz den Mainzer Büttenrednern zweifelsohne überlegen sind die Dialoge in Wolfgang Hildesheimer Spiel "Das Opfer Helena", das man in einer Wiederholung sah (es war bei der Erstsendung in vielen regionalen Bereichen ausgefallen). Hilde Krahls Kunst, die Geschichte als böse Satire schmunzelnd zu interpretieren, war ein Genuss. Kontrast ist gleich starker Gegensatz. Heute Abend war er eklatant (Anm.: im Programm ARD–ZDF) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:15 Heute
Nachrichten, Wetter; Themen des Tages
22:40 Nordische
Ski-Weltmeisterschaften
Bericht vom Tage aus Oslo Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Das Leben im Meer (7)
Heute: Schutz und Trutz
Eine Sendung mit Gerd von Wahlert
19:30 Französisch im Fernsehen (20)
Ein Konversationskurs
Wiederholung vom Montag
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Tous ceux qui tombent (Alle, die da fallen)
Von Samuel Beckett, mit Alice Sapritch, Guy Trijan, Palau, Pascale de Boysson, Hubert Deschamps, Christian Marin, Lucien Hubert, Francis Manzio und Didier Haudequin, Kamera: René Mathelin, Drehbuch und Regie: Michel Mitrani
Eine Produktion des Französischen Fernsehens
21:15 Die neue Diskothek
Die zehnte Ausgabe der Reihe ist Georg Philipp Telemann gewidmet
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Das Experiment
Ein physikalischer Kurs
mit Wilfried Kuhn
7. Folge: "Elektrizität"
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Filmstudio
Einführung: Heinz Ungureit
Die Erde bebt
Originaltitel: "La terra trema"
Ein italienischer Dokumentarspielfilm von Luchino Visconti.
Luchino Viscontis 1948 entstandenes Meisterwerk "La terra trema" (Die Erde bebt)
enthält eine bittere soziale Anklänge:
Sizilianische Sardinenfischer sind auf Gedeih und Verderb den skrupellosen Großhändlern ausgeliefert.
Zusammen mit De Sica, Fellini und Rossellini gilt Visconti
als einer der Schöpfer des neorealistischen Filmstils. Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:50 Nachrichten aus Hessen
Sendeschluss: ca. 22:00)

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Schulfernsehen
Die Kelten in Bayern
(Zweite Wiederholung, bis 12:00)
19:00 Welt des Berufs
7. Folge: "Schneider und Schneiderinnen"
19:30 Schulfernsehen
Die Löwin und ihre Jungen
Zur Naturkunde der Oberstufe der Volksschule
und der entsprechenden Klassen der Realschule
und der Gymnasien
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Mozart und die Welt der Oper
Eine Interpretation von Joachim Kaiser
7. Folge: "Ein Verführer und sein Opfer"
21:00 Europäisches Rokoko
Eine Sendung von Professor Heinrich Lützeler
7. Folge: "Der Lebensstil"
Die Epoche des Rokoko hat die Schwere des Barocks durch leichte, gefällige Formen ersetzt. Doch selbst hier zeigen sich noch einige unheimliche Züge: im Ornament
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:30 Der Faden des Lebens
Eine Einführung in die Molekularbiologie
von Dr. John Kendrew
7. Folge: "Die Nachricht der Gene"
22:00 Album der Natur
Eine biologische Sendereihe mit Ernst W. Bauer
7. Folge: "Fresswerkzeuge und Augen der Insekten"
(Sendeschluss: 22:30)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Zwischen Wartburg und Ostseestrand
Musikalischer Aus-Flug mit sieben Fragezeichen
11:15 Mit Zikmund und Hanzelka durch Asien (7)
Heute: Die Auferstehung des Singhal-Landes
Wiederholung von gestern
12:00 Lieder und Tänze
mit dem Staatschor des russischen Liedes und Solisten des Bolschoi-Theaters Moskau
Wiederholung von gestern
12:25 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:50 Uhr: "Bogansch – die Geschichte eines Hundes" (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision: Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Spuren zur Grenzbaude
Ein Nachmittag mit Grenzsoldaten
18:05 Die Reporter
18:30 Tausend Tele-Tipps
18:45 Programmvorschau
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Treffpunkt Berlin
19:40 Das Wetter
19:45 Aktuelle Kamera
20:00 Willi Schwabes Rumpelkammer
Redaktion: Heiner Strietzel, Regie: Ingrid Fausak
21:00 Pariser Miniaturen
Kennwort: Stiefmütterchen
Nachdenkliche Episode aus einer französischen Großstadt unserer Tage, Regie: Raoul André
21:20 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
Mit Berichten von den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften und den FDGB-Pokalspielen im Fußball
22:20 Aktuelle Kamera
22:35 An der Wiege einer Idee
Einwohner aus Eichwege, einem der Dörfer, das Vorbild für Strittmatters "Katzgraben" war, sprechen mit den Schauspielern Erwin Geschonneck und Bruno Carstens
Redaktion: Dr. Käthe Rülicke-Weiler, Ursula Feske, Regie: Hubert Hoelzke, Kamera: Karl Neugebauer
Anschließend
Katzgraben
Bauernkomödie von Erwin Strittmatter in der Inszenierung von Bertolt Brecht aus dem Jahre 1953, Filmdokumentation von 1957, Personen und Darsteller: Kleinschmidt, ein Kleinbauer (Friedrich Gnass), Frau Kleinschmidt (Angelika Hurwicz), Mittelländer, ein Mittelbauer (Harry Gillmann), Frau Mittelländer (Bella Waldritter), Großmann, ein Großbauer (Erwin Geschonneck), Frau Großmann (Helene Weigel), Steinert, Bergmann, der Vorsitzende der SED-Ortsgruppe (Norbert Christian), Elli, Tochter der Kleinschmidts (Regine Lutz), Erna, Landwirtschaftsgehilfin bei Mittelländers (Sabine Thalbach), Günther, ein junger Bergmann (Heinz Schubert), Hermann (Ekkehard Schall) sowie Wolfgang Kaiser, Josef Kamper, Else Wolz, Ewald Wolf, Horst Wünsch, Peter Kalisch, Horst Kube, Edgar Schrade, Erik S. Klein, Axel Triebel, Alfred Land, Fritz Hollenbeck, Barbara Berg, Peter Voigt, Edith Trecker, Willi Schwabe und andere, Ausstattung: Karl von Appen, Musik: Hanns Eisler, Musikalische Leitung: Hans-Joachim Geisthardt, Assistenz-Regie: Manfred Wekwerth, Regie: Max Jaap
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 20. Oktober 1957

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Schulfernsehen
Magnesit aus Österreich
8. Schulstufe
11:00 Kurznachrichten
11:03 Programm für den Schichtarbeiter
Hollywood – die Goldenen Jahre
Wiederholung von gestern
11:55 Programm für den Schichtarbeiter
3 Variationen
Wiederholung vom Montag
12:45 Kurznachrichten
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Kasperls Abenteuer
Eine Aufführung der Wiener Urania-Puppenspiele Hans Kraus
17:45 Für die Kinder von 11 Jahren an
Poly
Eine spannende Kindergeschichte von Cècile Aubry
18:15 Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:30 Kurznachrichten
18:35 Les Francais chez vous (159)
Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Denken trägt Zinsen (5)
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:15 Mainz – wie es singt und lacht
Vom Deutschen Fernsehen, 1. Programm
Österreich-Hörzu 10/1966 schrieb in ihrer Kritik: [...] Dabei gab es viele humorige Talente zu belachen – freilich versagten die meisten, wenn es galt, Zeitkritik zu üben. Es wäre echter, wenn in Mainz nicht die Kabaretts nachgemacht, sondern bodenständige Ausgelassenheit und herzlicher Witz kreiert würden
Dazwischen ca. 22:30
Nachrichten

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Insel der Polyphem (2)
Schicksal und Kultur Siziliens
Buch und Regie: Dr. Erich Liedl
19:30 Zeit im Bild
20:00 Der letzte Schultag
Italienischer Spielfilm von Luciano Emmer
Anmerkung: Nach anderen Angaben: "Das Spiel ist aus", existentialistischer französischer Spielfilm (1947)

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für unsere jungen Zuschauer
Der kleine Muck
Fernsehspiel (– 18:00 Uhr)
Anmerkung: Nach anderen Angaben liefen im Kinderprogramm: 17:00 Kater Mikesch (3). Mikesch ist weg, ein Spiel der Augsburger Puppenkiste; im Jugend-TV ab 17:30 Jugendnachrichten aus aller Welt mit dem Schweizer Beitrag Basler Larvenmaler; danach: Wer das Gesetz missachtet, eine Sendereihe für junge Verkehrsteilnehmer von E. F. Schildknecht
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Neue Abenteuer
des Hiram Holliday
Filmfolge Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Die Maggie
"The Maggie"
Spielfilm von Alexander Mackendrick.
Mitwirkende: Paul Douglas, Alex Mackenzie und James Copeland
(Deutsche Fassung) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:50 Mainz – wie es singt und lacht
Die traditionelle Gemeinschaftssitzung des MCV und MCC.
– 00:00
Dazwischen (bis 23:00)
22:30 Tagesschau
22:40 Variationen (Musikalische Unterhaltung)

Di, 15. Februar 1966   ◀                 1966                 ▶   Do, 17. Februar 1966