Mi, 16. Februar 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 42 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 15. Februar 1966 ◀ 1966 ▶ Do, 17. Februar 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:55 | Französisch – in Paris gelernt "En France comme si vous y étiez – Quiest-ce?" Kurzfassung der Sendung vom Samstag |
18:10 | Nachrichten – Wetter |
18:20 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Margit Sponheimer mit "Bitte, sag noch einmal Dankeschön" und andere Beiträge ![]() |
18:55 | Die Tintenfische Unterwasserdetektive greifen ein Heute: "Heiße Ware" Personen: Pit Brown (Helmut Schmid). Tomy (Albert Rueprecht). Carmina (Conchita Perez) sowie Maite Pelliers, Amadeo Gadea, Jack Rocha, Pedro Ramis und andere Regie: Armin Dahlen Die Behörden stellen fest, dass in der Bucht des spanischen Rosas Zollgut geschmuggelt wird. Da die üblichen Kontrollen erfolglos sind, sollen die "Tintenfische" die Sachen klären. Sie entdecken, dass Korallentaucher, als Fischer getarnt, ihre Hände im Spiel haben ... (ab 16) ![]() |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten; Themen des Tages |
20:00 | Getanzte Melodien "In the Miller-mood" Ballett nach Evergreens von Glenn Miller Es tanzt das Ballett Gunther-R. Eggert. Es spielt das Orchester Max Greger Choreografie: Gunther-R. Eggert Szenenbild: Rainer Richter Regie: Gedeon Kovacs ZDF-Erstsendung: 15. Oktober 1964 (ab 14) |
20:30 | Der letzte Kampf Bericht von Gerhard Dambmann und Manfred Durniok über die Trio-Indianer im Urwald von Surinam (Südamerika) Ein ZDF-Team beobachtete im Urwald von Surinam nahe der brasilianischen Grenze den Kampf eines der letzten Indianerstämme Südamerikas ums Überleben. Sie jagen noch Affen mit vergifteten Pfeilen und ernähren sich von den wildwachsenden Pflanzen des Urwaldes. Nur etwa 1000 Indianer sind dem zivilisierten Leben noch nicht verfallen Gong 10/1966 schrieb in seiner Kritik: Wem dieser turbulente Reigen (Anm.: in der ARD) nicht in die Abendstimmung passte, der konnte beim Zweiten Deutschen Fernsehen das wahrhaft seltene Dokument verfolgen, das ein Team von den Trio-Indianern im Urwald von Surinam mitbrachte. Es war ein grausamer Film um den Kampf zwischen Mensch und Tier, ein versöhnlicher Film wenn man für das Bemühen der Missionare in diesem letzten Winkel der Erde Verständnis aufbringen musste (Eher ab 14) |
anschl. | Kurznachrichten |
21:00 | Das Opfer Helena Fernsehspiel von Wolfgang Hildesheimer Personen: Helena......................Hilde Krahl Menelaos........Franz Kutschera Paris..................Gottfried Herbe Hermione..............Helga Zeckra Regie: Gerhard Klingenberg (Wiederholung vom 3. Juni 1964) Gong 7/1966: Fernsehfassung des gleichnamigen Schauspiels. In der Form einer heiteren und charmanten Komödie verbirgt der deutsche Autor (geb. 1916) eine böse Satire gegen die Eroberungs- und Kriegssucht eitler "Helden", die ihre Machtgelüste mit nationalen Gefühlen bemänteln. – Hübsch und leicht inszeniert. Eher für Erwachsene Gong 10/1966 schrieb in seiner Kritik: An pointiertem und geschliffenem Witz den Mainzer Büttenrednern zweifelsohne überlegen sind die Dialoge in Wolfgang Hildesheimer Spiel "Das Opfer Helena", das man in einer Wiederholung sah (es war bei der Erstsendung in vielen regionalen Bereichen ausgefallen). Hilde Krahls Kunst, die Geschichte als böse Satire schmunzelnd zu interpretieren, war ein Genuss. Kontrast ist gleich starker Gegensatz. Heute Abend war er eklatant (Anm.: im Programm ARD–ZDF) ![]() |
22:15 | Heute Nachrichten, Wetter; Themen des Tages |
22:40 | Nordische Ski-Weltmeisterschaften Bericht vom Tage aus Oslo ![]() |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Das Leben im Meer (7) Heute: Schutz und Trutz Eine Sendung mit Gerd von Wahlert |
19:30 | Französisch im Fernsehen (20) Ein Konversationskurs Wiederholung vom Montag |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Tous ceux qui tombent (Alle, die da fallen) Von Samuel Beckett, mit Alice Sapritch, Guy Trijan, Palau, Pascale de Boysson, Hubert Deschamps, Christian Marin, Lucien Hubert, Francis Manzio und Didier Haudequin, Kamera: René Mathelin, Drehbuch und Regie: Michel Mitrani Eine Produktion des Französischen Fernsehens |
21:15 | Die neue Diskothek Die zehnte Ausgabe der Reihe ist Georg Philipp Telemann gewidmet |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Die Kelten in Bayern (Zweite Wiederholung, bis 12:00) |
19:00 | Welt des Berufs 7. Folge: "Schneider und Schneiderinnen" |
19:30 | Schulfernsehen Die Löwin und ihre Jungen Zur Naturkunde der Oberstufe der Volksschule und der entsprechenden Klassen der Realschule und der Gymnasien |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Mozart und die Welt der Oper Eine Interpretation von Joachim Kaiser 7. Folge: "Ein Verführer und sein Opfer" |
21:00 | Europäisches Rokoko Eine Sendung von Professor Heinrich Lützeler 7. Folge: "Der Lebensstil" Die Epoche des Rokoko hat die Schwere des Barocks durch leichte, gefällige Formen ersetzt. Doch selbst hier zeigen sich noch einige unheimliche Züge: im Ornament |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:30 | Der Faden des Lebens Eine Einführung in die Molekularbiologie von Dr. John Kendrew 7. Folge: "Die Nachricht der Gene" |
22:00 | Album der Natur Eine biologische Sendereihe mit Ernst W. Bauer 7. Folge: "Fresswerkzeuge und Augen der Insekten" (Sendeschluss: 22:30) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Zwischen Wartburg und Ostseestrand Musikalischer Aus-Flug mit sieben Fragezeichen |
11:15 | Mit Zikmund und Hanzelka durch Asien (7) Heute: Die Auferstehung des Singhal-Landes Wiederholung von gestern |
12:00 | Lieder und Tänze mit dem Staatschor des russischen Liedes und Solisten des Bolschoi-Theaters Moskau Wiederholung von gestern |
12:25 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:50 Uhr: "Bogansch – die Geschichte eines Hundes" (– 16:45 Uhr) |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision: Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Spuren zur Grenzbaude Ein Nachmittag mit Grenzsoldaten |
18:05 | Die Reporter |
18:30 | Tausend Tele-Tipps |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Willi Schwabes Rumpelkammer Redaktion: Heiner Strietzel, Regie: Ingrid Fausak |
21:00 | Pariser Miniaturen Kennwort: Stiefmütterchen Nachdenkliche Episode aus einer französischen Großstadt unserer Tage, Regie: Raoul André |
21:20 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell Mit Berichten von den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften und den FDGB-Pokalspielen im Fußball |
22:20 | Aktuelle Kamera |
22:35 | An der Wiege einer Idee Einwohner aus Eichwege, einem der Dörfer, das Vorbild für Strittmatters "Katzgraben" war, sprechen mit den Schauspielern Erwin Geschonneck und Bruno Carstens Redaktion: Dr. Käthe Rülicke-Weiler, Ursula Feske, Regie: Hubert Hoelzke, Kamera: Karl Neugebauer |
Anschließend Katzgraben Bauernkomödie von Erwin Strittmatter in der Inszenierung von Bertolt Brecht aus dem Jahre 1953, Filmdokumentation von 1957, Personen und Darsteller: Kleinschmidt, ein Kleinbauer (Friedrich Gnass), Frau Kleinschmidt (Angelika Hurwicz), Mittelländer, ein Mittelbauer (Harry Gillmann), Frau Mittelländer (Bella Waldritter), Großmann, ein Großbauer (Erwin Geschonneck), Frau Großmann (Helene Weigel), Steinert, Bergmann, der Vorsitzende der SED-Ortsgruppe (Norbert Christian), Elli, Tochter der Kleinschmidts (Regine Lutz), Erna, Landwirtschaftsgehilfin bei Mittelländers (Sabine Thalbach), Günther, ein junger Bergmann (Heinz Schubert), Hermann (Ekkehard Schall) sowie Wolfgang Kaiser, Josef Kamper, Else Wolz, Ewald Wolf, Horst Wünsch, Peter Kalisch, Horst Kube, Edgar Schrade, Erik S. Klein, Axel Triebel, Alfred Land, Fritz Hollenbeck, Barbara Berg, Peter Voigt, Edith Trecker, Willi Schwabe und andere, Ausstattung: Karl von Appen, Musik: Hanns Eisler, Musikalische Leitung: Hans-Joachim Geisthardt, Assistenz-Regie: Manfred Wekwerth, Regie: Max Jaap Erstsendung im DDR-Fernsehen: 20. Oktober 1957 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Schulfernsehen Magnesit aus Österreich 8. Schulstufe |
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Programm für den Schichtarbeiter Hollywood – die Goldenen Jahre Wiederholung von gestern |
11:55 | Programm für den Schichtarbeiter 3 Variationen Wiederholung vom Montag |
12:45 | Kurznachrichten |
17:00 | Kurznachrichten |
17:03 | Für die Kinder von 5 Jahren an Kasperls Abenteuer Eine Aufführung der Wiener Urania-Puppenspiele Hans Kraus |
17:45 | Für die Kinder von 11 Jahren an Poly Eine spannende Kindergeschichte von Cècile Aubry |
18:15 | Betthupferl Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute |
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Les Francais chez vous (159) Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Denken trägt Zinsen (5) |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Mainz – wie es singt und lacht Vom Deutschen Fernsehen, 1. Programm Österreich-Hörzu 10/1966 schrieb in ihrer Kritik: [...] Dabei gab es viele humorige Talente zu belachen – freilich versagten die meisten, wenn es galt, Zeitkritik zu üben. Es wäre echter, wenn in Mainz nicht die Kabaretts nachgemacht, sondern bodenständige Ausgelassenheit und herzlicher Witz kreiert würden |
Dazwischen ca. 22:30 Nachrichten |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Insel der Polyphem (2) Schicksal und Kultur Siziliens Buch und Regie: Dr. Erich Liedl |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Der letzte Schultag Italienischer Spielfilm von Luciano Emmer Anmerkung: Nach anderen Angaben: "Das Spiel ist aus", existentialistischer französischer Spielfilm (1947) |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Di, 15. Februar 1966 ◀ 1966 ▶ Do, 17. Februar 1966 |