Mi, 16. Juni 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 554 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 15. Juni 1965 ◀ 1965 ▶ Do, 17. Juni 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Ein Kind aus Korea Ein koreanisch-amerikanisches Kind wird von der Großmutter von einem Flugplatz in Amerika abgeholt. Sie will dem Enkel die Ängste und schweren Erinnerungen vergessen lassen |
10:45 | Mit Jazz in London Eine bekannte Londoner Jazz-Band spielt in einem Keller ihre Musik, dazu werden passende Stimmungsbilder der britischen Hauptstadt gezeigt |
11:10 | Besuch bei Lauritz Melchior Aus dem Leben eines Heldentenor Eine Sendung von Werner Baecker |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Abenteuer in der Goldenen Bucht Ein Spielfilm für Kinder In einem kleinen Dorf am Fluss lebt Waisenjunge Jörka bei seinem Großvater. Die Kinder des Dorfes spielen nicht mit Jörka, und so füttert er einsam die kleinen Fische im Fluss. Ein großer Hecht bedroht die kleinen Freunde des Burschen, und er beschließt, den Räuber zu fangen ... Gong 24/1965: Tschechischer Kinderfilm (Dobrodruzství na Zlaté zátoce, 1955) über den ergötzlich spannenden Fang eines schweren Hechtes. Sehenswert für alle ARD-Erstsendung: 2. Juli 1964 (Jugendstunde / NDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Von Nachbar zu Nachbar |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Unsere große Schwester Heute: Die Band |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Hier spricht Gustav Siegfried I. Ein dramatisches Geschehen zwischen Unterdrückung und Freiheitsliebe |
19:40 | Janine (4) Filmfolge mit Janine Vila |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Die Falle Michael hat sich ein gefährliches Versteck ausgesucht: einen alten Kühlschrank auf einem Schrottplatz ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Lieblinge unserer Eltern Heute: Erich Ponto |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Unbekanntes Deutschland Heute: Wo alle Straßen enden |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Postleitzahl genügt |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:05 | Artistenagentur Allotria Heitere Unterhaltung |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Gesucht wird ... Heute: Der Fall Rojas Mrs. Niblo hat das Baby des Ehepaares Woodson in ihre Obhut genommen. Als die Eltern das Kleinkind nicht wieder abholen, wendet sie sich an die Polizei. Fedderson ahnt nicht, dass er ein schweres Verbrechen aufzuklären hat ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Das Geschenk des Herrn Zumbusch Als Familie Zumbusch vor Jahren ihr Häuschen baute, musste alles Geld zusammengekratzt werden, sogar die teuren Ohrringe, die Herr Zumbusch seiner Frau zur Hochzeit geschenkt hatte, wurden verkauft. Als nun die Silberhochzeit näherkommt, hat sich Herr Zumbusch für seine Frau eine spezielle Überraschung überlegt: er schenkt ihr ein Paar Ohrringe, die den damaligen sehr ähnlich sind, aber einen kleinen Schönheitsfehler haben: sie sind nicht echt ... Mit Erwin Klietsch, Charlotte Witthauer, Ingrid Capelle und anderen |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Feuilleton |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Was bin ich? Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke Im Rateteam: Anette von Aretin, Marianne Koch, Guido Baumann und Peter Kottmann Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.06.1965: Robert Lembke ist in der glücklichen Lage, mit einem vorzüglichen Team zu arbeiten, noch dazu in einer Ratesendung, die thematisch unerschöpflich zu sein scheint: Berufe aus dem ganzen deutschsprachigen Gebiet. Das macht "Was bin ich?" auch zum x-ten Male sehenswert. Nur – der "Ehrengast" könnte eigentlich auch mal aus dem Norden oder Westen kommen Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen |
21:00 | Phantasie für Big Band und Ballett Eine Unterhaltungssendung von Heinz Liesendahl mit Linda Kerby, Birthe Wilke, Sadi, Helga Heinrich, Annaluise Schubert, Bob Thompson und Roger Lucas Es tanzt das Bavaria-Fernsehballett, Choreografie: Kurt Jacob, es spielt das Orchester Henry Segers, Regie: Heinz Liesendahl Die Musiksendung stellt das belgische Orchester Henry Segers vor und versucht, sich zugleich vom Klischee dieser Gattung zu lösen und dafür mit Hilfe der optischen Möglichkeiten des Fernsehens eine neue Form musikalischer Unterhaltung zu finden. Der modernen, stark dem Jazz angenäherten Musik des Ensembles entspricht auch der Stil der Inszenierung. In lockerer Folge von Szenen und Bildern hat die Kamera den Streifzug der Band vom Atelier und Tonstudio durch die Stadt festgehalten. Man musiziert vor einer Zementfabrik oder auf einem Autofriedhof, das Ballett tanzt auf dem Rennplatz, in der Eisdiele oder auf leeren Plätzen. Musik und Tanz in flottem Wechsel, Rhythmus, Schwung und raffinierte Kameraführung – eine neuartige Unterhaltungsform mit Verzicht auf die üblichen Zutaten wie Rahmenhandlung, Conférencier, dem obligaten Treppenaufgang oder ein Riesenaufgebot an Stars. Im Programm u.a.: "Chattanooga Choo Choo", "Stella by starlight", "Can't buy me love", "Confessin" und "West Side Story", Aufnahmen entstanden u.a. im Prunksaal und im Schlosspark von Schloss Schleißheim bei München Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.06.1965: Dinge miteinander kombinieren, die eigentlich nichts zusammen zu tun haben, dadurch die Phantasie reizen, überraschen und so Auge und Gedanken des Zuschauers von konventionellem Fadem abzubringen, das war das Grundrezept für Heinz Liesendahls musikalische Phantasie. Ein gutes Rezept. Unter Zuhilfenahme einer unternehmungslustigen Optik entstanden amüsante Parodien wie z.B. die über den Krimi und über die High Society (Eher ab 16 / SDR) |
21:45 | Bürger fragen Prominente Gespräch über Politik in Deutschland Leitung: Walter Kröpelin (BR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:45 | Fußball Berichte von den Aufstiegsspielen zur Bundesliga Mit dem heutigen vierten Spieltag beginnt bereits die Rückrunde der Aufstiegsspiele um einen der begehrten Plätze in der Bundesliga. Den beteiligten Mannschaften ist nur eine kurze Erholungsphase gegönnt, denn am Samstag geht es schon weiter Heute sind folgende Partien vorgesehen: Borussia Mönchengladbach–SSV Reutlingen / Wormatia Worms–Holstein Kiel / 1. FC Saarbrücken–Tennis Borussia Berlin / Alemannia Aachen–FC Bayern München (– gegen 23:15 Uhr) ![]() |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Der Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Abenteuerliche weite Welt Heute: Jagd auf Kobras Der US-Kameramann Lee Green berichtet über seine Begegnungen mit gefährlichen Kobras und Jägern, die diese Giftschlangen mit bloßen Händen fangen (ab 12) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Das Haus Fernsehspiel von Gerd Oelschlegel nach einer Idee von Horst Günther Flick, Personen und Darsteller: Hermann Sieber (Wolfgang Engels), Frau Sieber (Charlotte Schellenberg), Renate Sieber (Heidi Fischer), Wolfgang Zeindler (Frank Nossack), Walter Hegenbarth (Karl-Ludwig Lindt), Fräulein Hegenbarth, seine Schwester (Hilde Westermann), Joachim Wilfert (Claus Hofer), Joseph Steiner (Jochen Jahn), Heinz Beermann (Lutz Hochstrate), Hans Wilde (Kurt Rackelmann), Frau Wilde (Elfie Dugal), Peter Störtzel (Volkmar Bendig), Karin Brand (Sigrun Kaethner) und andere, Szenenbild: Viktor Müller-Staedt, Regie: Rainer Wolffhardt Das Haus, um die Jahrhundertwende erbaut, steht – groß, pompös und hässlich – nahe der Mauer in Ostberlin und hat schon bessere Tage gesehen. Es ist das letzte verbliebene Eigentum des früheren Besitzers einer Kugellagerfabrik, Walter Hegenbarth. Und auch dieser Besitz ist zweifelhaft, denn man hat Zwangsmieter eingewiesen: Werkmeister und SED-Mitglied Hermann Sieber und seine Familie, Handelsvertreter Joseph Steiner und den Studenten Heinz Beermann. Man lebt, als Vorsicht auf Abstand bedacht, nebeneinander her. Denn es ist klar: dort, wo das Haus seinen Sinn als Schutz und Zuflucht verloren hat, ist man der erbarmungslosen totalitären Staatsmaschinerie ausgeliefert. Die Auswirkungen eines missglückten Fluchtversuchs sprengen die Verlobungsfeier von Renate Sieber. Während alle fröhlich zusammensitzen, macht die Mutter der Braut eine schreckliche Entdeckung: In seinem Zimmer liegt, schmutzig und aus einer Wunde blutend, Student Heinz Beermann. Er hat vor einer halben Stunde vergeblich versucht, über die Mauer in den Westen zu flüchten. Die Hausbewohner und die Gäste der Feier sind tief erschrocken. Fast alle haben Angst, den Flüchtling zu verstecken ... Bild + Funk 24/1965: Gerd Oelschlegel, Autor einer Reihe sehr erfolgreicher Stücke über die Probleme des geteilten Deutschlands, will auch mit diesem Stück ein echtes und in jedem Sinne unverfälschtes Bild über die Situation in der Zone geben und außerdem ein spannendes, auf reißerische Elemente verzichtendes Fernsehspiel ins Bild setzen Gong 24/1965: Zeitstück des deutschen Autors. Versuch, mit psychologischen Mitteln die Situation einer Hausgemeinschaft jenseits der Zonengrenze darzustellen, die einen vom Regime unschuldig Verfolgen zu verbergen hat. Ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.06.1965: Gerd Oelschlegels Fernsehspiel um die missglückte Flucht eines in einem Mietshaus lebenden Studenten und ihre Folgen, in die hier jeder Hausbewohner mehr oder weniger unfreiwillig einbezogen wurde, förderte bittere Wahrheiten zutage: Weil Oelschlegel die menschlichen Aspekte seiner Figuren mit einer Unvoreingenommenheit angelegt hatte, der man viel zu selten begegnet. Diese Verfahrenheit der deutschen Teilung aufzuzeigen war ihm wichtiger, als die Geschichte selbst zu Ende zu führen, hätte doch ein wie auch immer dazuerfundener Schluss die Kernwahrheiten des Ganzen verwässert: das zweigleisige Korsettage-Denken der Menschen hüben und drüben, bei dem die Anständigkeit des Herzens in Gestalt von Mitleid und spontaner Hilfsbereitschaft aus Feigheit, Selbsterhaltungstrieb oder purem Egoismus auf der Strecke bleibt. Rainer Wolffhardt führte sein profiliertes Berliner Ensemble mit wirkungsvoller Sachlichkeit: Jeder Ton, auch die vielen falschen Töne, saß haargenau richtig Gong 27/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] am Vorabend zum Tag der deutschen Einheit, stand der begabte und erfolgreiche Autor wieder mit einem erregenden Zeitstück aus dem zweigeteilten Deutschland auf dem Programm. "Das Haus" heißt der Testfall menschlicher Anständigkeit, der hier – echt in Ton und Gebärde, fernab jeglicher Schwarzweiß-Malerei – abrollt. [...] An alle ist die Gewissensfrage gestellt,, an den Altkommunisten und den enteigneten Kapitalisten, an die Gleichgültigen, die Gutherzigen und die Feigen und den Besucher aus dem goldenen Westen. Im Irrgarten der Ideologien und Meinungsverschiedenheiten muss ein Weg gefunden werden. Oelschlegel liefert ein tiefenscharf geblitztes Bild einer verwickelten geistigen Situation, glänzend durchdacht, glänzend dargestellt. Kein dünnblütiges Thesenstück, kein bloßer Diskutierbrocken, sondern eine Analyse, die ganz Handlung geworden ist. Die Hausbewohnerschaft steht dabei stellvertretend für einen Bevölkerungsquerschnitt. Man sitzt zur Not oder wenn es einmal eine Feier gibt noch gemeinsam am Tisch, aber das Misstrauen hockt im Herzen, Misstrauen, das jede Gemeinschaft zersetzt und Mauern der Trennung zwischen den Menschen errichtet. [...] Rainer Wolffhardt erwies sich mit dieser sehr differenzierten Arbeit erneut als einer der besten Fernsehregisseure |
21:20 | Kuwait Ein Scheichtum stürzt ins 20. Jahrhundert Reportage von Hans-Dieter Grabe Das Erdöl brachte für das rückständige Wüstenscheichtum einen plötzlichen Zusammenstoß mit der westlichen Zivilisation. 1922 wurden erste Funde gemacht, doch erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Ausbeute. Die größten Erdölreserven liegen unter Kuwaits Boden, das Land war 1964 an vierter Stelle in der Weltrangliste aller ölfördernden Länder: mit 106 Millionen Tonnen Erdöl, die einen Gewinnanteil von 2,6 Milliarden Mark für ein Land bedeuten, das gerade so groß ist wie Schleswig-Holstein und nur 350 000 Einwohner hat. Sie gestatteten es Scheich Abdullah Al Salem As-Sabbah, seinem Volk einen Wohlfahrtsstaat ohnegleichen zu errichten. Doch wie lange noch wird das Öl Quelle dieses Reichtums bleiben? Gong 27/1965 schrieb in seiner Kritik: Ein Scheichtum stürzt ins 20. Jahrhundert und seine Bewohner von den Kamelrücken in die Cadillacs. Die Reportage [...] war reizvoll im Bild, im Text leider ein wenig nach gelackter Illustriertenmanier geraten. Das Thema "Kuwait" wurde zwar nicht zum ersten Male auf den Bildschirm gebracht, denn schon im ARD-Programm rundete seinerzeit Horst Scharfenberg dieses Sujet ab. Der ZDF-Bericht aber brachte neue Aspekte und war eine lohnenswerte Unterhaltung (ab 14) |
21:55 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
22:20 | Bach in Hamburg Nino Ernè berichtet über das 40. Deutsche Bach-Fest, das vom 10. bis 14. Juni 1965 in Hamburg stattfand Veranstaltet von der neuen Bach-Gesellschaft in Verbindung mit der Evangelisch-lutherischen Kirche und dem Land Hamburg lagen die Hauptakzente des Festes diesmal im Aufzeigen der weltlichen Quellen des Weihnachtsoratoriums (– gegen 22:50 Uhr) |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Der Panne an den Kragen (8) Ein Kurs für Autofahrer mit Alexander Spoerl |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Nachrichten aus Hessen | |
20:15 | Theater in Hessen Hier oder anderswo Von Robert Pinget, Personen und Darsteller: Clope (Karl Meixner), Madame Flan (Henny Schramm), Madame Boulette (Rose Kipper), Madame Tronc (Cara Gyl), Monsieur Plot (Julius Kandels), Pierrot (Uwe Gauditz), Ein junges Mädchen (Edith Clever), Ein Reisender (Kurt Söhning), Eine Reisende (Ruth Beheim), Reisende (Lothar Kirst und Ilse Kirst), Inszenierung: Walter Knaus Aufführung des Hessischen Staatstheaters Kassel Das Stück spielt in einer imaginären Bahnhofshalle, in der Monsieur Clope in einer Hütte haust ... |
21:55 | Große Komponisten (10) Heute: Maurice Ravel (– 22:30 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Die Vogelflugstraße Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (23) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni |
19:30 | Kursprogramm Die Etrusker (10) Eine Sendereihe über die Frühzeit Italiens mit Herbert A. Stützer Heute: Griechisch und etruskisch Die heutige Sendung vergleicht Kunstwerke der Etrusker mit solchen der Griechen. Verwandtes und Gegensätzliches der beiden Völker wird offensichtlich |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das Handwerk des Lesens (4) Heute: Ingeborg Bachmann – Anrufung des großen Bären / Günter Eich: Wartesaal Eine Interpretation von Prof. Walter Jens |
20:45 | Ceylon – Land Buddhas Ein völkerkundlicher Bericht von Christoph von Fürer-Haimendorf |
21:15 | Der Faden des Lebens (10) Eine Einführung in die Molekularbiologie von Dr. John Kendrew Heute: Die Kontrolle in der Zelle |
21:45 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Der tanzende Stein Fernsehfilm von Armin Müller, Dramaturgie: Walter Baumert, Personen und Darsteller: Herbert Niegebuhr (Heinz Behrens), Vera Herkenthal (Sigrid Göhler), Dr. Herkenthal (Kurt Steingraf), Elisabeth Herkenthal (Ingeborg Ottmann), Rudi Becker (Otmar Richter), Gertrud Niegebuhr (Krista-Sigrid Lau), Willi Niegebuhr (Harry Hindemith), Peter (Siegfried Höchst) sowie Fritz Diez, Albert Zahn, Otto-Erich Edenharter, Klaus Gehrke, Willi Schrade, Hans Klering, Gerald Gronke und andere, Szenenbild: Ernst-R. Pech, Kamera: Hartwig Strobel, Musik: Günter Friedrich, Regie: NPT Max Jaap Erstsendung im DDR-Fernsehen: 29. September 1964 |
11:50 | Harzreise 1965 Wiederholung von gestern |
12:25 | Jugendfernsehen Schaut her, Ihr seid's! Wiederholung von gestern |
12:55 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:50 Uhr: "Die Geschichte vom Saffianschuh" (– 16:45 Uhr) |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 9 Jahren an Die grüne Quelle Landreporter Hans entdeckt, warum die Milch nicht alle werden kann |
17:50 | Programmvorschau |
18:00 | Ostseestudio Rostock tv nord Sonderprogramm zur Ostseewoche 1965 |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Willi Schwabes Rumpelkammer Redaktion: Heiner Strietzel, Regie: Ingrid Fausak |
21:00 | Familie – Beruf – Freizeit "Journal für Sie" mit Erika Göpelt Redaktion: Erich Schmidt, Regie: Werner Schmidutz |
21:35 | Prager Frühling XI. Internationales Musikfestival 1965 Übernahme vom Tschechoslowakischen Fernsehen |
22:20 | Aktuelle Kamera |
22:35 | Der Fahrgast heißt Tod (Tod eines Taxifahrers) Polnischer Kriminalfilm (1963) von Jan Batory, Szenarium: Jan Batory, Maciej Slomczynski (= Joe Alex), Personen und Darsteller: Krystyna (Barbara Brylska), Marysia (Magdalena Sokolwska), Henrik Kowalski (Stanislaw Mikulski), Leutnant Szymanski (Wienczyslaw Glinski), Direktor Burycz (Adolf Chronicki), Kazik Górski (Tadeusz Gwiazdowski), Jurek (Emil Karewicz), Kapitän Radzikowski (Hugo Krzynski), Sergeant (Zbigniew Zemlo), Taxifahrer (Leon Zaluga), der Schwarze (Tadeusz Kosudarski), Adam (Ryszard Pietruski), Bandit (Ryszard Ronczewski) und andere, Szenenbild: Roman Wolyniec, Kostüme: Tatiana Manzett, Kamera: Antoni Wójtowicz, Musik: Adam Walacinski, Schnitt: Krystyna Batory, Regie: Jan Batory Die Saison ist schon längst vorbei, die Promenanden am Strand einsam und verlassen. Nur in der Orion-Bar herrscht noch Hochbetrieb wie im Sommer. Wer Zeit und Geld hat, vergisst hier das trübe Wetter in Gesellschaft der mondänen Chansonette Krystyna. Währenddessen haben die Taxifahrer andere Sorgen. Einer von ihnen wurde ermordet. Der Täter ist noch nicht ermittelt und schon muss sich die Polizei mit einem weiteren Verbrechen beschäftigen. Auf Kowalski lastet ein schwerer Verdacht: er hat den Getöteten zuletzt gesehen und ein äußerst fragwürdiges Alibi ... Erstsendung im DDR-Fernsehen: 2. Mai 1964 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Programm für Schichtarbeiter Maigret nimmt Urlaub Wiederholung vom Montag |
12:00 | Programm für Schichtarbeiter Horizonte Wiederholung von gestern |
Anschließend Kurznachrichten | |
17:00 | Kurznachrichten |
17:03 | Für die Kinder von 5 Jahren an Kasperls Abenteuer Eine Aufführung der Puppenbühne Wolfgang Kindler Eigentlich wollte Kasperl Schwammerl suchen. Doch was findet er stattdessen? Die schöne Fee Zimberibimba, die unter einen Stein geraten ist und sich nicht selbst befreien kann. Kasperl, Struppi und die Großmuter helfen und werden dafür reichlich entlohnt ... |
17:50 | Für die Kinder von 11 Jahren an Lassie Die Geschichte eines Hundes |
18:15 | Betthupferl |
18:20 | Kurznachrichten |
18:30 | Les francais chez vous (115) Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek |
18:50 | Kurznachrichten |
18:55 | Streiflichter aus Österreich |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Was bin ich? Übernahme von der ARD Österreich-Hörzu 27/1965 schrieb in ihrer Kritik: Robert Lembkes Berufe-Raten, wahrscheinlich die harmloseste TV-Unterhaltung der ganzen Welt, lebt nach wie vor vom Charme der Mitwirkenden, der bei Marianne Koch beginnt und über Lembke bis zum Hund hinüberreicht. Man hat keine Sekunde Angst, hier könnte jemand sich oder die Sendung zu ernst nehmen. Das ist Spielerei im besten Sinn des Wortes |
21:00 | Verkehrsrundschau Unsere Sendung im Dienste der Verkehrserziehung von und mit Fritz Senger Österreich-Hörzu 27/1965 schrieb in ihrer Kritik: [... beschäftigte sich] mit jenen Problemen, die an den Urlaubsfahrer herantreten, wenn er sich ins Ausland begibt. Eine gründliche und wichtige Information |
22:10 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:05 | Mutter ist die Allerbeste Heute: Broken spirit |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Der lange Weg nach Cardiff Spielfilm mit John Wayne, Regie: John Ford ![]() |
21:30 | Kurznachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Di, 15. Juni 1965 ◀ 1965 ▶ Do, 17. Juni 1965 |