Mi, 16. März 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 2 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 15. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Do, 17. März 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Länger kann die Braut nicht warten
Ital. Spielfilm mit Gina Lollobrigida, Gino Cervi
 11:35 Unternehmen Rotkehlchen
Eine Reportage über den Vogelschutz
Von Wolfgang Ohm und Klaus Philipp
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:30 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck in deutscher und französischer Sprache (– 13:30 Uhr)

16:45 Schlag nach im Grundgesetz! (12)
Eine Spielfolge von Leonhard Reinirkens
Letzte Folge: Das Heimatspiel
Nachdem sich der Bürgermeister vor kurzem bei der Einweihung des Schwimmbades geschickt aus der Affäre gezogen hat, kann kein Zweifel mehr bestehen, dass er auch die bevorstehende Situation meistern wird. Drogist Büllenfach hat monatelang an einem großen Heimatspiel gearbeitet, das nun mit viel Eifer und Streit über die Rollenbesetzung einstudiert wurde und zur Aufführung kommen soll. Am Abend vor der Premiere wird ein großes Feuerwerk angezündet. Die aufregenden Vorbereitungen geben allen Beteiligten genug Gelegenheit, auch in der letzten Folge unserer Reihe der Aufforderung des Titels zu folgen
Mit Kurt Ebbinghaus, Werner Cartano, Stephanie Wiesand und anderen (Jugendstunde ab 12 / SWF)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Aus erster Hand – Die Opposition fragt an
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Außenseiter macht das Rennen
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:05 5 nach 6
Streiflichter – am Rande des Zeitgeschehens
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:10 Pater Brown
Heute: Der Mann mit dem Zylinder
 19:40 Moll und Dur auf der Spur
Heute: Bizarria

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Der nagende Wind
Dokumentarfilm über die Bekämpfung der Heuschreckenplage
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Reisebekanntschaften
Redaktionssekretärin Frl. Fuchs hat auf dem Rückflug von ihrem Urlaub einen Mann kennengelernt, der ihr nicht ganz geheuer vorkommt ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:15 Gymnastik im Fernsehen
 18:30 Das Sandmännchen
 18:35 Piccolo, der kleine Maler
 18:45 Der Goldfisch
Fernsehspiel
 19:30 Mosaik
 19:45 Aktueller Bericht

SDR/SWF
 18:05 Die Erde, auf der wir stehen
Heute: Von Tintenfischen, Raketen und anderen Prinzipien der Fortbewegung
 18:40 Die Abendschau / Blick ins Land
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Gewagtes Spiel
Heute: Drei Giraffen
Tierfänger Mischke und der Hafenveterinär von Mombasa verkaufen drei eigentlich einer deutschen Firma versprochene Giraffen einer Filmgesellschaft und schicken drei kranke Tiere nach Deutschland. Auf der Reise verenden die Tiere, die Versicherung soll den Schaden bezahlen. Dr. Severin erfährt bei der Filmfirma in Afrika von dem Giraffenhandel. Als Matrose verkleidet trifft er sich mit Leclerc, dem Tierarzt, und Mischke. Da geschieht Überraschendes ...
 19:54 Nachrichten
aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Abel mit der Mundharmonika
Heute: Die Ballonfahrt
Corinna, aus Seenot gerettet, erzählt Jumbo, Peter und Abel von ihrer Ballonfahrt mit Harry, vom Gewitter, in das sie kamen und schließlich von den Ursachen des Schiffbruchs ...
Mit Bert Fortell, Ronald Dehne, Christa Lorenz, Regie: Herbert Ballmann
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Feuilleton

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Was bin ich?
Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke
Prominenter Gast: Inge Meysel
Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen
Bild + Funk 11/1966: Einer aus der stets frohgestimmten Runde des Rateteams ist für immer von uns gegangen: Peter Kottmann, nur 43 Jahre alt geworden. Er hinterlässt Frau und zwei Kinder, Tochter und Sohn. Ehe er nach München kam, war er Leiter der Abteilung Unterhaltung beim Westdeutschen Rundfunk Köln (BR)
21:00 Der Forellenhof
Eine Familiengeschichte von Heinz Oskar Wuttig
Heute: Lange Finger
Personen und Darsteller: Die Familie Buchner: Otto Buchner (Hans Söhnker), Anna Buchner (Jane Tilden), Klaus (Helmut Förnbacher), Eva, dessen Frau (Ilse Roland), Jörg (Gerhart Lippert), Christa (Helga Anders), Ruth Buchner, Schwägerin (Tilly Lauenstein), Großvater Buchner (Adolf Dell), Frau Fabricius (Maria Mucke); Das Hotelpersonal: Oberkellner Charlie (Franz-Otto Krüger), Hausdiener Karl (Werner Veidt), Lisa (Rita Rosswag), Charlotte Liebscher (Karin Hardt), Chefkoch Edmund (Albert Venohr), Mamsell Melanie (Herta Worell), Rosi (Helga Storck), Fischmeister Paul (Peter H. Stöhr); Herr Dahlen (Erich Poremski), Frau Strasser (Antje Hagen), Dr. Heck (Rudolf Siege) sowie Stefan Behrens, Helo Gutschwager, Ulrike Laurence, Peter Schnicke, Ursula Diestel, Maria Griem, Ernst Peter Horn, Helga Krauss, Alfred Querbach und andere, Musik: Rolf-Hans Müller, Szenenbild: Helmut Nentwig, Regie: Wolfgang Schleif
Auf mysteriöse Weise verschwinden im "Forellenhof" verschiedene kleine Wertgegenstände: ein kostbares Geldtäschchen, ein goldenes Armband, ein silberner Kugelschreiber. Ist einer der Gäste, etwa die nervöse Frau Gunzinger, der Dieb? Oder ist einer vom Personal nicht ehrlich? Beides scheint den Buchers unmöglich. Als Frau Buchner eines Tages Zimmermädchen Rosi zu Hilfe eilt, als dieser ein Missgeschick passiert, macht sie eine verblüffende Entdeckung ... Aber auch sonst geht es turbulent zu: Großvaters "Kur" ist nicht in der medizinischen Fachliteratur verzeichnet, bei den Flitterwöchnern Eva und Klaus Buchner hängt schon der Haussegen schief und auch bei den Eltern herrscht Gewitterstimmung. Mutter hat in Vaters Anzug etwas Verfängliches gefunden ... (ab 16 / SWF)
22:00 Unter uns gesagt
Gespräch über Politik in Deutschland
Leitung: Kurt Wessel (BR)
22:45 Tagesschau
Das Wetter morgen
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Kommentar
23:00 Tanzparty mit dem Ehepaar Fern
Heute: Boogie-Woogie und Langsamer Walzer
Wiederholung vom Samstag (WDR)
23:45 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:55 Französisch – in Paris gelernt (9)
En France comme si vous y étiez
Heute: Le café chez les Dulac
Kurzfassung der Sendung vom Samstag
18:10 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:20 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Heute mit einer Außenübertragung aus Hildesheim, im Unterhaltungsteil singt Will Brandes "Rosa"
18:55 Die Tintenfische
Unterwasserdetektive greifen ein
Heute: U 312
Personen und Darsteller: Pit (Helmut Schmid), Tomy (Albert Rueprecht), Ilona (Ellen Umlauf), Diego (Xavier Vivè), Polizeikommissar Sandillo (Sergio Abrarici), Konstantin (Peter A. Reiserer), Gabriel Cimenez, Manuel Gomez und andere, Buch: Alexander Bergk und O. M. Weninger, Regie: Armin Dahlen
Die spanische Regierung beauftragt die Tintenfische mit der Suche nach dem am Ende des Zweiten Weltkriegs in der Biskaya gesunkenen U-Boot 312, das eine Neuentwicklung des Ingenieurs Habermann im Auftrag der Kriegsmarine war. An Bord sollen sich noch die wertvollen Konstruktionspläne befinden. Doch auch andere haben Interesse an dem Boot und den Plänen. Zwei Froschmänner sind ebenfalls auf der Suche nach U 312. Unter Wasser kommt es zwischen den beiden Parteien zu einem dramatischen Kampf ... (ab 16)
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Heute
Nachrichten, Themen des Tages
20:00 Schnappschüsse
Streiflichter aus der Dunkelkammer
Mitwirkende: Günther Pfitzmann, Ruth Nimbach, Beate Hasenau, Loni Heuser, Jo Herbst, Andreas Mannkopff, Edith Elsholtz, die Moonlights, das Trio Sorrento, Ruth Stephan, Kurt Pratsch-Kaufmann und andere, Regie: Hans Rosenthal
In der Bilderagentur des Herrn von Luhe geht es zu wie in einem Taubenschlag. Pausenlos erscheinen Amateurfotografen und Bildreporter, um ihre neuesten Schnappschüsse loszuwerden ...
Gong 14/1966 schrieb in seiner Kritik: Hans Rosenthals "Schnappschüsse aus der Dunkelkammer" erscheinen weiterhin auf der Bildfläche, obgleich sie letztlich nichts anderes bieten als einen Aufwasch der alten ARD-Sendung "Die Rückblende". Die Texte sind kein Kabarett erster Güte und manche Beiträge durchaus nicht geeignet, schon vor 21 Uhr gesendet zu werden
Hörzu 14/1966 schrieb in ihrer Kritik: Spaß aus eigener Herstellung lieferte das ZDF. Seine "Schnappschüsse" saßen nicht alle gleich gut. Was tut's! Zur preisen ist auf jeden Fall, wie hier Zeitkritik in bewegtes Bild umgesetzt wird, wie hier die Aufgabe des Kabaretts mit den Mitteln der Television gelöst wird. Bilder, Bewegung, Bilder – und nicht nur ein singender Kabarettist und noch ein vortragender Kabarettist. Das Fernsehen setzt seine Sprache allmählich durch. Und das ist gut. Regie: Hans Rosenthal (ab 16)
20:30 Die Señora kam aus Deutschland
Deutsche Frauen in Südamerika
Ein Bericht von Renate Harpprecht
Sonne, Musik, Romantik – das versprechen die Reiseprospekte von Südamerika. Wer sich allerdings entschließt, für immer dort zu leben, wird Dinge kennenlernen, von denen in der Fremdenverkehrswerbung keine Rede ist. Das gilt auch für die vielen deutschen Frauen, die in Südamerika ihr Eheglück zu finden suchten. Was haben sie erlebt? Die heutige Sendung geht einigen dieser Schicksale nach
Hörzu 14/1966 schrieb in ihrer Kritik: Mit sicherem journalistischem Gespür hat Renate Harpprecht ein ergiebiges Thema aufgetan: Wie leben deutsche Frauen, die einen Südamerikaner geheiratet haben, in ihrer neuen Heimat? "Die Señora kam aus Deutschland" gab erstaunliche und erschreckende Antwort. Genauer: Die Señoras selber gaben sie mit hoher Bekenntnisfreudigkeit. Das sollte Mut machen, den Themenkreis "Frau und Ausland" weiter auszuschreiten. Wenn wir dabei etwas mehr von den Schauplätzen der Interviews sehen und dafür Frau Harpprecht selber etwas kürzer und seltener, dann kann das gewiss nicht schaden (Etwa ab 16)
Anschließend
Kurznachrichten
21:00 Flucht in das Gefängnis
Ungarisches Fernsehspiel von Agnes Fedor und Judit Kovács, Personen und Darsteller: Klari (Eva Vass), Frau Landori (Vera Szemere), Untersuchungsrichter (Miklos Szakats), Staatsanwalt (Lajos Basthi), Verteidiger (Zoltan Greguss), Richter (Laszlo Ungvari), Peter Kalo (Adam Szirtes) und andere, Szenenbild: Lorant Kezdi, Regie: Imre Mihályfi
Budapest 1944 während der letzten Tage der deutschen Besatzung. Die junge Jüdin Klari versucht verzweifelt, der Deportation in ein Konzentrationslager zu entkommen. Ihre beste Freundin hilft ihr, indem sie Klari die Papiere ihrer spurlos verschwundenen Hausangestellten gibt. In einem Krankenhaus erhält das Mädchen unter dem neuen Namen Anstellung als Putzfrau. Doch Klaris Traum von Freiheit ist kurz. Nach wenigen Tagen wird sie verhaftet und eines Raubmordes beschuldigt, den sie gar nicht begangen hat. Was soll sie nun tun? Wird ihre wahre Identität entdeckt, ist ihr der Tod in der Gaskammer sicher. Gesteht sie die Tat, muss sie lebenslänglich ins Zuchthaus. Doch das würde die Rettung vor dem sicheren Tod bedeuten ...
Der Fernsehfilm wurde 1962 in Cannes mit dem "Grand Prix d'Eurovision" ausgezeichnet
Gong 14/1966 schrieb in seiner Kritik: Die ungarische Szenerie im Spätsommer 1944 gab dieses Fernsehspiel mit konventionellen TV-Mitteln, aber beklemmend in der Konsequenz der Handlung wieder. Ein Fall von Identitätsvertauschung, der glaubhaft bis zum Ende durchgeführt wird, was in solchen Fällen nicht immer glückt. Hier überzeugte die Handlung, die hauptsächlich von der jungen Schauspielerin Eva Vass getragen wurde, deren Gesicht man nicht gleich wieder vergisst. Sie spielte das jüdische Mädchen, das lieber eine Mordanklage auf sich nimmt, als nach Auschwitz verschleppt zu werden, wie ihre Eltern. Diese große, sehr schwierige Rolle verlangte eine Nuancierung im Mienenspiel, eine Bereitschaft, ganz allein auf sich gestellt das Stück durchzuspielen. Neben ihr fiel uns noch Adam Szirtes als ungarischer Deserteur auf. Das Fernsehspiel aus Budapest kritisierte die Justiz des einstigen Feudalstaates mit Maßen, das Entsetzen kam aus den Dialogen, die ganz natürlich waren und die Atmosphäre der letzten Kriegszeit ausgezeichnet wiedergaben. Ein wesentlicher Beitrag zum Programm der Woche der Brüderlichkeit
Hörzu 14/1966 schrieb in ihrer Kritik: Hier demonstriert ein ungewöhnlicher Stoff die wahnsinnige Wahrheit von damals: Es ist besser, ein Mörder zu sein als ein Jude. Die junge Schauspielerin brachte die stärkste künstlerische Substanz in das erregende Spiel: Eva Vass (ab 14)
21:55 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Das Leben im Meer (11)
Heute: Das Meer ist weit
Eine Sendung mit Gerd von Wahlert
19:30 Französisch im Fernsehen (24)
Ein Konversationskurs
Wiederholung vom Montag
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Zwischen Samstag und Montag
Fernsehspiel von Koichi Otsu, deutsch von Peter Höhne, mit Hideo Takamatsu (als Dr. Muroi, dt. Sprecher: Rolf Boysen), Yoko Minamida (als Nobuko, seine Frau), Jun Hamamura (als Fukutomi), Keiseuke Tate (als Fujisaki), Nobuo Nakamura (als Dr. Baba), Yoko Nogiwa (als Kuniko), Musik: Naozumi Yamamato, Kamera: Tadao Kimura, Regie: Tsutomu Konno
Während in Tokio die Eröffnung der Olympischen Sommerspiele gefeiert wird, begehen der Psychiater Dr. Muroi und seine Frau Nobuko ihren zehnten Hochzeitstag. Es wird ein Tag des Grauens: Nach einem peinlichen Auftritt im Verlauf des Festes wird offenbar, dass Dr. Muroi während des Krieges für den Tod vieler japanischer Zivilisten verantwortlich war. Und Nobuko begreift voll Entsetzen, dass auch ihr Schicksal mit der Tat ihres Mannes verbunden ist ...
21:15 Die neue Diskothek
Anschließend
Nachrichten

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:00 Ein Tag = Eine Stunde
Aus den WDR-Regionalprogrammen
14:00 Programmhinweise
19:00 Programmhinweise
19:10 Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen
19:15 Hierzulande – Heutzutage
Prisma des Westens: Handel und Wandel / Kommentar "Für und Wider"
19:50 Ihre Heimat – Unsere Heimat
Für spanische Gastarbeiter
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Jürgen Rühle: Gespräch mit Ernst Bloch
Anschließend
Programmhinweise

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Das Experiment (11)
Ein physikalischer Kurs mit Wilfried Kuhn
In den ersten dreizehn Folgen geht es um Elektrizität
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Filmstudio
Der Weg ins Leben
Russischer Spielfilm (1931)
Mit einer Einführung von Heinz Ungureit
Bild + Funk 11/1966: Zu Beginn der dreißiger Jahre entstanden in der Sowjetunion eine Reihe vielbeachteter Filme. Einer unter ihnen ist Nikolai Ekks "Der Weg ins Leben". Man gibt sich betont fortschrittsgläubig, pathetisch und tragisch; aber der Film ist darüber hinaus ein Stück wirklicher Filmgeschichte und die große Leistung eines Regisseurs, dem außer diesem kein ähnlich großer Wurf gelingen sollte Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:45 Nachrichten aus Hessen

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Schulfernsehen
Die Flurbereinigung
Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Welt des Berufs (11)
Heute: Laufbahnen des öffentlichen Dienstes
19:30 Schulfernsehen
Was tut die Bank mit unserem Geld?
Zur Sozialkunde
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Wissenschaftliches Studienprogramm
Mozart und die Welt der Oper (11)
Eine Interpretation von Joachim Kaiser
Heute: Märchenvoraussetzung der "Zauberflöte"
Schikaneders "Zauberflöte"-Text ließ altägyptische, spätantike und Momente der Wiener Theatertradition zu rätselhafter Einheit verschmelzen. Shakespeares großer Lebensepilog, der "Sturm", hat mit dem Stück zu tun, Goethe erweiterte es. Schickaneders Genie ließ diese Voraussetzungen in einer zugleich einfachen und tiefgründigen Handlung verschwinden
21:00 Wissenschaftliches Studienprogramm
Europäisches Rokoko (11)
Mit Prof. Heinrich Lützeler
Heute: Der Spiegelmensch
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:30 Repetitorium
Der Faden des Lebens (11)
Eine Einführung in die Molekularbiologie mit Dr. John Kendrew
Heute: Der Weg, der vor uns liegt (Wh.)
22:00 Repetitorium
Album der Natur (11)
Eine biologische Sendereihe mit Ernst W. Bauer
Heute: Lebende Zellen (– 22:30 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
Mit Berichten aus dem Messestudio
10:35 Dr. Schlüter (1)
Heute: Der Pakt
Wiederholung von gestern
12:05 Krach im Studio 8
Wiederholung von gestern
12:45 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:50 Uhr: "Eine Sonntagsliebe"
14:55 Um den Europapokal der Pokalsieger im Fußball
1. FC Magdeburg–Westham United
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Treffpunkt 17:00 Uhr Kindercafé Magdeburg
Ein Kindercafé muss nicht nur Ort für süßen Kuchen und heißen Kakao sein, es kann auch Zentrum der Schüler und Pioniere werden, um allgemein interessierende Fragen zu erörtern, über neue Bücher zu reden oder Menschen zu treffen, die am Aufbau ihrer Stadt mitgearbeitet haben. Was in einem Kindercafé alles los ist, soll die heutige Sendung aus Magdeburg zeigen
18:30 Tausend Tele-Tipps
18:45 Programmvorschau
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Treffpunkt Berlin
19:40 Das Wetter
19:45 Aktuelle Kamera
Mit Berichten aus dem Messestudio
20:00 Mit Zikmund und Hanzelka durch Asien (11)
Heute: Samosir – oder vom Regen in die Traufe
20:35 Willi Schwabes Rumpelkammer
Redaktion: Heiner Strietzel, Regie: Ingrid Fausak
21:35 Polizeiarchive berichten
Der letzte Zug
Regie: Geoffrey Muller
22:05 Aktuelle Kamera
22:20 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
Mit Berichten vom Spieltag der Hallenhandball-Oberliga und vom Spiel um den Europapokal der Pokalsieger im Fußball 1. FC Magdeburg–Westham United

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Schulfernsehen
Unser Schulweg
11:00 Kurznachrichten
11:03 Programm für den Schichtarbeiter
Maigret ist wütend
Wiederholung vom Montag
11:55 Programm für den Schichtarbeiter
Sportstammtisch
Wiederholung vom Montag
13:05 Kurznachrichten
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Kleine Zeichenkunde
Zeichenpädagogische Sendung von und mit Dr. Ludwig Hofmann
17:30 Für die Kinder von 11 Jahren an
Lassie
17:55 Was könnte ich werden?
Heute: Gießereiberufe
Ein Filmbericht von Dr. Irmbert Fried und Dr. Helmut Zilk
18:25 Das Betthupferl
Eine Gute-Nacht-Sendung für die kleinen Leute
18:30 Kurznachrichten
18:35 Les Francais chez vous (167)
Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek
Das Geburtstagsbild hängt immer noch nicht. Das Bild ist schwer, und Großpapa kann es nicht halten ...
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Soeben eingetroffen (5)
Mit Monika John, Hannes Stütz, Wolf Rahtjen, The Rattles, Peppino die Capri, Owe Thörnqvist, Mr. Ackerbilk, Anita Lindblom, Maurice Chevalier, Cherry Wainer, Helmut und Robert und Sascha Distel, Regie: Chuck Kerremans
Österreich-Hörzu 11/1966: [...] sind bei den Discjockeys Monika John und Hannes Stütz wieder neue Melodien, neue Lieder und ihre international bekannten Interpreten. Diese Fernsehsendung will informieren, sie hat nicht den Ehrgeiz, eine aufwändig in Szene gesetzte Show zu sein. Und gerade das findet das Publikum von 18 bis 80 Jahren sympathisch. Wer freute sich auch nicht, schnell einmal einem Weltstar zu begegnen?
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:15 Was bin ich
Übernahme von der ARD
Österreich-Hörzu 14/1966 schrieb in ihrer Kritik: Robert Lembke war wieder angefüllt mit herzhaftem Bayern-Charme. Sein "Was bin ich?" lebt im Grunde nicht von der genialen Idee der Fragespiele, sondern vom trockenen Humor des Quizmasters. Und weil davon soviel vorhanden ist, wird diese Rätselei mit Recht noch ein paar Jahre im Programm zu finden sein
21:00 Sicher ist sicher (Safecrackers)
Kriminalkomödie von Malcolm A. Hulke und Eric Paice, deutsch von Peter Bahama, Personen und Darsteller: René Bois / John Smith (Robert Graf), Kommodore (Charles Regnier), Laura (Marlene Rahn), Wiesel (Walo Lüönd), Big Taff (Benno Hoffmann), Guggenheim (Jean Pierre Zola), Frettchen Ferret (Peter W. Staub), Ältere Dame (Friedl Münzer), Peter, der Zinker (Franz Gary), Harry, das Ass (Theo Maier-Körner), Gefangene (Alfred Adermann-Abel, Hannes Kaetner, Hanns Bosenius), Gefängniswärter (Harry Grüneke), Kriminalbeamter (Curt Faber), Musik: Rolf Wilhelm, Szenenbild: Alfons Windau, Regie: Kurt Wilhelm
Die Verbrechergesellschaft GSD Investment Ltd., die sehr auf Repräsentation hält und deshalb einen würdigen Kommodore zum Chef hat und ehrbar neben dem Justizpalast haust, hört von einem größeren Diamantenverkauf. Mit Hilfe eines raffinierten Plans sollen die wertvollen Steine 'sichergestellt' werden. Doch leider sitzt der Tresorspezialist der Bande René Bois gerade hinter Gittern. Der Ausweg: der Handelsvertreter John Smith, der Bois zum verwechseln ähnlich sieht, muss den Tresorknacker für eine Nacht im Gefängnis vertreten ...
ARD-Erstsendung: 4. Oktober 1964
22:10 Abendnachrichten
Anschließend
Streiflichter aus Österreich
22:40 Ein Tag in einem Kibbuz
Ein Bericht von Dr. Helmut Zilk

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Libanon – Tor zum Nahen Osten
19:30 Zeit im Bild
20:00 Meisterplakate
Bericht über den Fortschritt von Meisterplakaten von Toulouse-Lautrec über Kokoschka zu den heutigen Künstlern
20:35 Die ehrbare Dirne
Von Jean-Paul Sartre, Personen und Darsteller: Lizzie (Ingrid van Bergen), Fred (Karl Michael Vogler), Senator Clars (Leonard Steckel), Der Neger (William Ray), 1. Polizist (Paul Glawion), 2. Polizist (Fred Scholz), 1. Bürger (Rolf Arndt), 2. Bürger (Günther Hoffmann), Musik: Delle Haensch und Hans Conzelmann, Szenenbild: Robert Hofer-Ach, Regie: Theodor Grädler
Straßendirne Lizzie wird vor die Wahl gestellt, ihren eigenen Grundsätzen zu folgen oder gegen ihr Gewissen der Zweckmoral einer verlogenen Gesellschaft zu dienen: In einem Zug reisen zwei Schwarze von New York in die Südstaaten. Einer wird unterwegs von einem Weißen erschossen. Als Vorwand für den Mord wird behauptet, der Schütze habe Lizzie vor dem Farbigen schützen wollen. Lässt sich Lizzie vom Sohn des Senators und der Polizei zu einer Falschaussage zwingen? Kann sie den zweiten Zeugen, der bei ihr Zuflucht sucht, vor der Lynchjustiz retten?
ZDF-Erstsendung: 10. Februar 1965
Gong 11/1966: Einakter (1946) über die Unterdrückung der Wahrheit im Dienste einer Idee. Nur für Erwachsene

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kinderstunde
Kater Mikesch (6)
Heute: Mikesch kehrt heim
Ein Marionettenspiel der Augsburger Puppenkiste, gesprochen von der Zürcher Märchenbühne
17:30 Jugend tv
Beruf Linienpilot
Werdegang eines Linienpiloten
Ein Film von Rudolf Werner nach einem Manuskript von W. Koelliker (– 18:00 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Session im Bundeshaus
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Es kommt auf die Sekunde an
Eine musikalische Unterhaltungssendung mit Johannes Heesters, Charlie Rivel, Margit Schramm und Ursula Benz, es spielt das Sinfonie-Orchester Kurt Graunke
21:20 Das Porträt: Jakob Bührer (3)
Heute: Der Schriftsteller
Gestaltung: Alfred A. Häsler und Carl Zibung
22:10 Etudes
Ballett von Harald Lander
Es spielt das Orchester der Finnischen Nationaloper
22:55 Tagesschau
Spätausgabe
23:05 Programmvorschau

Di, 15. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Do, 17. März 1966