Mi, 17. Juni 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.275 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 16. Juni 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 18. Juni 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Feierstunde zum 'Tag der deutschen Einheit' Übertragung aus dem Plenarsaal des Bundeshauses in Bonn Programmfolge: Paul Hindemith: Musik für Bratsche und Streichorchester / Ansprachen: Bundeskanzler Ludwig Erhard, Prof. Dr. Theodor Schieder, Universität Köln / Ludwig van Beethoven: 7. Sinfonie A-dur, op. 92, 2. Satz / Dritte Strophe des Deutschlandliedes Ausführende: Orchester der Beethoven-Halle, Bonn unter Generalmusikdirektor Volker Wangenheim (– gegen 12:15 Uhr / WDR) |
16:15 | Unser Modellbaukasten Eine Bastelsendung mit Friedrich-Karl Ries Heute: Segelschiff mit Fernsteuerung (Jugendstunde / NDR) |
16:55 | Hamburg – Bombay 20 000 Kilometer mit dem Jeep (5) Heute: Herat – Bamian Ein Reisebericht von Udo Langhoff Heute geht die Fahrt über die afghanische Grenze nach Herat und Kandahar. Nach einem Besuch in Kabul führt uns Udo Langhoff weiter entlang der russischen Grenze nach Bamian, dem Tal der Götter (Jugendstunde eher ab 12 / NDR) |
17:30 | Zu Ehren der Götter Englischer Dokumentarfilm, der unter Mitwirkung des bekannten Bildhauers Henry Moore die griechische Bildhauerkunst der Jahre 3000 bis 300 vor Christi schildert (ab 14 / WDR) |
17:55 | Die Möblierten Das Filmfeuilleton ist die rein subjektive Betrachtung des Autors Sebastian Knetschke, der den Versuch unternimmt, für Untermieter und Vermieter eine Lanze zu brechen und heitere Einsichten eines möblierten Herren schildert, der es genau wissen wollte ... Kamera: Rolf Romberg (ab 14 / RB) |
18:15 | Feierstunde zum 17. Juni Anmerkung: Kurzfristig ins Programm genommen, unklar, ob es sich dabei um eine Wiederholung von 11:00 Uhr handelt, ursprünglich geplantes Vorabendprogramm: 18:10 Der Weg nach Tokio (1), auf 19:30 verschoben, 18:40 Das große Abenteuer, ein Film von Arne Sucksdorff, Wiederholung vom 31.10.1961, ausgefallen und auf dem 06.09.1964 verschoben |
19:30 | Der Weg nach Tokio (1) Berichte über die Vorbereitungen deutscher und ausländischer Sportler auf die Olympischen Sommerspiele 1964 In insgesamt fünf Folgen, die letzte ist für Oktober, wenige Tage vor Beginn der Olympischen Sommerspiele, vorgesehen, soll gezeigt werden, wie sich deutsche und ausländische Sportler vorbereiten und welche Schwierigkeiten sie bei ihrem Training zu überwinden haben (WDR) |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Nachruf auf Jürgen Trahnke Fernsehfilm von Dieter Meichsner nach Motiven seines Romanes 'Studenten von Berlin' mit Ernst Jacobi (Jürgen Trahnke), Paul Edwin Roth (Robert Bluhm), Anneli Granget (Bärbel), Rolf Becker (Tellmann), Horst Sachtleben (Ziesel), Uwe Gauditz (Ebeling), Walter Ambrock (Geissler), Edeltraud Elsner (Eva Dahse), Hans Korte (Erwin Meier), Peter Ehrlich (Eberhard), Paul Albert Krumm (Salzmann), Karl Georg Saebisch (Professor Vetter), Kunibert Gensichen (Professor Bruckmann), Lothar Hirschmann (Dr. Laube), Marianne Mosa (Sekretärin), Ilde Overhoff (Trahnkes Wirtin), Musik: Peter Thomas, Szenenbild: Horst Klös, Regie: Rolf Hädrich Berlin 1961, noch vor dem Mauerbau. Der junge Akademiker Dr. Robert Bluhm wird beauftragt, wegen der Darlehenssache 'Jürgen Trahnke' beim Studentenwerk der Freien Universität Berlin vorzusprechen. Das ruft Ereignisse ins Gedächtnis, die neun Jahre zurückliegen, die Geschichte seines Freundes Jürgen ... Jürgen Trahnke kommt Anfang der 50er-Jahre als politischer Flüchtling aus der Zone nach West-Berlin. Sein Studium an der Freien Universität verdient er sich mit Gelegenheitsjobs, für die antikommunistische Propaganda seiner Kommilitonen zeigt er kein Interesse. Zu teuer musste er für seinen Widerstand gegen das Regime bezahlen. Jetzt sehnt er sich nur nach Geborgenheit und ein bisschen Glück, das er bei seiner Studienkollegin Bärbel findet. Doch dann lässt er sich doch noch einmal zu einer Mission in den Osten überreden. Davon wird er nicht zurückkehren ... Gong 24/1964: Die eindringliche Inszenierung und die schauspielerischen Leistungen unterstützen die Absicht des Autors, ein unmenschliches politisches System anzuklagen und das Gewissen für die Situation des geteilten Deutschlands zu schärfen. Eher ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.06.1964: Die mehrjährige Pause zwischen Erstaufführung und Wiederholung nahm diesem ergreifenden Stück deutscher Wirklichkeit, obwohl nun die Mauer dazwischen liegt, nichts von seiner Aktualität. Inmitten politischer Wirren der Mensch – der Mensch in seinem Wahn, seiner Eitelkeit, dem Ehrgeiz, der Hoffnung, dem Festklammern an dem kleinen Stückchen Glück. Man kann die Probleme, um die es hier geht, auch marktschreierisch behandeln. In diesem Film geschah es auf noble Art. Erschreckend die Gesichter der Verführer, der Perfekten der Funktionäre. Wann hat man dergleichen Züge auch so bewusst gesehen? Es muss so 30, 35 Jahre her sein ARD-Erstsendung: 05.04.1962, die ursprünglich geplante Erstausstrahlung am 14.09.1961 wurde verschoben (HR) |
21:50 | Bürger fragen Prominente Gespräch über Politik in Deutschland Leitung: Dr. Walter Kröpelin Die heutige dritte Ausgabe wird aus Berlin übertragen, prominenter Gast ist diesmal der Vorsitzende der SPD und Regierender Bürgermeister der Stadt Willy Brandt, der sich den Fragen der Bundesbürger stellen wird Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.06.1964: Die zweite (?!) Sendung [...] brachte diesmal Berliner Politiker vor die Fernsehkamera und war weitaus besser als die erste Folge. Vielleicht lag es daran, dass die Berliner politisch interessierter sind als Bürger anderer westdeutscher Städte, dass ihre Fragen aktueller waren. Willy Brandt gab [...] auch auf heikle Fragen klare Antworten (BR) |
22:35 | Nachrichten Das Wetter morgen |
22:40 | Spektrum Berichte aus dem kulturellen Leben Heute wird voraussichtlich gezeigt, was kulturelle Fernsehprogramme anderer Länder bieten, wir sehen Ausschnitte aus Filmen um Ezra Pound, Grenfell, Jacques Epstein und anderen (– gegen 23:25 Uhr / WDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Feierstunde zum 'Tag der deutschen Einheit' Aufzeichnung einer Übertragung vom Vormittag aus dem Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn (Siehe ARD, 11:00 Uhr) |
19:30 | Nachrichten |
19:40 | Gedenkkundgebung in Berlin Zum Jahrestag des Volksaufstandes in Mitteldeutschland, mit Ausschnitten aus den Reden des Bundespräsidenten und des Regierenden Bürgermeisters |
20:00 | Spuren am Kwai Tatsachen zu einer Legende Ein Bericht von Horst Siebecke und Gerd Ries Der Dokumentarbericht führt zu den Schauplätzen der Tragödie, die der Kino-Erfolg 'Die Brücke am Kwai' schildert, den Bau der Nachschubbahn, die die Japaner im Zweiten Weltkrieg von Kriegsgefangenen von Thailand nach Burma errichten ließen. Die 'Eisenbahn des Todes', deren Strecke unter unmenschlichen Bedingungen durch den Dschungel getrieben wurde, fährt noch heute. Noch existieren auch die Trampelpfade, die die gequälten, ausgemergelten Kolonnen tagtäglich zogen. Noch sieht man die Höhlen, die den Gefangenen Unterschlupf während der Tieffliegerangriffe ihrer Landsleute boten. Und noch sind die Reste der Camps zu erkennen, auch wenn sich der Dschungel wieder das ihm einst Entrissene zurückholt. Geblieben sind die Gräberkolonnen der Friedhöfe. 60 000 Engländer, Holländer, Australier, Amerikaner und Neuseeländer liegen hier begraben (ab 14) |
20:15 | In diesen Tagen ... Zeitgeschehen – nach gesehen Leitung der Sendung: Heinz Metlitzky Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.06.1964: [...] eine nüchterne Bilanz der deutschen Außenpolitik. Die gut aufgebaute Sendung machte deutlich, welch enger Spielraum den deutschen Politikern bleibt, um bei den Bemühungen um die Wiedervereinigung nicht Gefahr zu laufen, noch mehr an Terrain zu verlieren. [...] Ein schiefes Bild jedoch brachte die Sendung über die Berlin-Besuche von Westdeutschen. Nimmt man eigentlich nicht zur Kenntnis, dass an den Festtagen Zehntausende stundenlanges Warten an den Grenzübergängen zum Ostsektor in Kauf nehmen, dass auch an normalen Tagen die Mühen eines langen Anstehens nicht gescheut werden? Man hüte sich vor verzerrten Bildern und falschen Schlüssen! (ab 16) |
21:00 | Nachtzug D 106 Fernsehfilm von Herbert Reinecker nach seinem Schauspiel 'Nachtzug', Personen und Darsteller: Schäkel (Martin Benrath), Vera Ludolf (Anaid Iplicjian), Brand (Hans Cossy), Magnus (Walter Rilla), Frau Mangold (Margarethe Hagen), Zugkellner (Klaus Schwarzkopf), Triptichen (Wolfgang Weiser), Karin (Barbara Frey), Reinmann (Georg Hartmann), Flüchtling (Jos Hartmann), Billy (Berno von Cramm), Robert (Helmut Gentsch), Volkspolizist (Thomas Alder), Szenenbild: Otto Pischinger, Kamera: Rolf Kästel, Regie: Helmuth Ashley In einem Interzonenzug bittet ein junger Mann die Reisenden um Hilfe. Der Flüchtling ist gerade aufgesprungen und möchte mit dem Zug in die Freiheit nach Westdeutschland. Aber mit seiner Bitte stellt er die Zuggäste vor eine unausweichliche Situation. Innerhalb einer Stunde soll jeder einzelne eine persönliche Entscheidung treffen. Heftige Diskussionen unter den Reisenden entstehen ... Der Film wurde am 29. November 1963 mit großem Erfolg in Berlin erstmals gezeigt Gong 24/1964: Zeitstück des deutschen Journalisten und Drehbuchautors (geb. 1914), welches das Verhalten der Menschen in einer Ausnahmesituation, unter gefährlicher persönlicher Bedrohung analysieren will. Eher ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.06.1964: Herbert Reinecker provoziert seine Zuschauer mit diesem Stoff, der alle angeht, die nicht in der Zone leben müssen. Er will zum Nachdenken darüber zwingen, wie man sich selbst [...] verhalten hätte. Aber Reineckers Passagiere fanden so wenig wie ihr Autor das Mittel, den Mann unbemerkt durch die Grenzkontrolle zu schmuggeln. So blieb dem Dramatiker am Ende kein anderer Ausweg, als seinen aller Hoffnung beraubten Flüchtling aus dem Zug in ein Schicksal springen zu lassen, das zwar verhüllt bleibt, aber nichts Gutes ahnen lässt Gong 27/1964 schrieb in seiner Kritik: Herbert Reineckers Spiel [...] war ein guter Beitrag zum 17. Juni. Das Thema [...] spielt zwar von Anfang an auf den unausweichlich finsteren Ausgang zu, zeigte aber allein in den differenzierten Charakteren neue Momente, die den Zuschauer zwangen, Stellung zu nehmen. Die Dialoge, obwohl von starker Aussage, klangen dagegen eher wie die Gedanken der einzelnen Reisenden, die in dem Augenblick eine andere Färbung annahmen, wo sie ausgesprochen wurden. Bestimmt wäre das Geschehen als Hörspiel viel intensiver gewesen, selbst wenn man auf die gute Kamera-Arbeit hätte verzichten müssen Hörzu 27/1964 schrieb in seiner Kritik: Reinecker schrieb in 'Nachtzug D 106' einen sorgfältiger formulierten Dialog (Anm.: als Will Tremper für 'Verspätung in Marienborn'), dafür aber ein noch weniger dramatisches Stück. Er schrieb geradezu ein Anti-Fernsehspiel, optisch fast völlig unergiebig. Bei Tremper gab es Bilder, die haften bleiben, etwa wie der Flüchtling den Russen übergeben wird. Hier wirkte das Grauen des Schweigens. Bei Reinecker wird geredet, geredet und geredet, bis der Flüchtling schließlich verzweifelt aus dem fahrenden Zug springt. So muss den Selbstverständliches immer wieder gesagt werden: Fernsehen hat es mit dem Sehen zu tun. Noch mehr: Nie ist der Mensch seh-hungriger, als wenn er vor dem Bildschirm sitzt |
22:05 | Heute Spätausgabe |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Station zwischen Erinnerung und Wirklichkeit – So leben Einwanderer aus den Ostblockstaaten in der Bundesrepublik (– 20:45 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kasperls Abenteuer Eine Aufführung der Austria Handpuppenbühne Anni Bondi Regie: Peter Dörre (ab 5 Jahren) |
17:45 | Sport-ABC Ludwig Stecewicz gibt eine Einführung in die Olympischen Sommerspiele: Segeln, Rudern, Paddeln Sprecher und Interviewer: Dr. Kurt Jeschko, die prominenten Trainer und Aktiven dieser drei Disziplinen kommen zu Wort: Ruderertrainer Dr. Losert und Ruderer Alfred Sageder aus Linz, Paddlertrainer Max Raub und Paddlerin Hanneliese Spitz aus Kritzendorf und Segelexperte Richard (ab 11 Jahren) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Les francais chez vous (43) Französisch für Anfänger mit Prof. George Creux und Helga Lackner |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Streiflichter aus Österreich |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Ihr Auftritt, bitte! Unsere aktuelle Rundschau aus Oper, Schauspiel und Operette von und mit Heinz Fischer-Karwin Thema heute u.a.: die Karajan-Affäre |
21:00 | Der Mann, der sich selbst nicht kannte US-Kriminalfilm (1953) nach Georges Simenon von Harold French mit Claude Rains Popinga, Bürovorsteher eines holländischen Schiffsmaklers, entdeckt, dass der leitende Direktor de Koster mit dem Geld der Firma nach Paris verschwinden will. Popinga versucht das zu verhindern und stellt de Koster an einem Kanalufer. De Koster ertrinkt. Da Popinga sich schuldig fühlt, flüchtet er selbst nach Paris - mit dem Geld. Dort wird aus dem Bürovorsteher ein Mörder ... |
22:20 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Zu Gast bei Werner Berg |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Hast du heute gute Laune? Eine Musikshow mit Alice und Ellen Kessler, Gerd Vespermann, Kurt Schmidtchen, Aura D'Angelo, Marcel Amont, Hannelore Cremer, Yvonne Carré, Sonya Cordeau, Margret Fürer, Willy Hagara, Manouschka Es tanzen Claire Gundermann, Doris Haag, Helge Grau, Choreografie: William Milié, Buch und Regie: Tilo Philipp |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Di, 16. Juni 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 18. Juni 1964 |