Mi, 17. November 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 5 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 16. November 1965   ◀                 1965                 ▶   Do, 18. November 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Die Geschichte von Joel Brand
Von Heinar Kipphardt
ARD-Erstsendung: 15. November 1964
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

16:00 Der-aus-dem-Dschungel-kam
Fernsehspiel von Herbert Plate mit Gundolf Willer (Der-aus-dem-Dschungel-kam), Klaus Höhne (Brahmane Yasin), Inge Schmidt (Mutter), Ingeborg Rinke (Kirat, Tochter des Gerbers), Conrad Mayerhoff (Roy), Rudolf Fenner (Töpfer) und anderen, Musik: Roland Sonder-Mahnken, Szenenbild: Karl-Hermann Joksch, Regie: Udo Langhoff
Indien hat in den letzten Jahrzehnten eine gewaltige gesellschaftliche Veränderung durchgemacht. Welche Probleme die aufgeklärten Vertreter einer modernen Lebensform bei ihrem Kampf gegen Vorurteile in der dörflichen Welt zu überwinden haben, zeigt dieses Fernsehspiel ... Zwei Vertreter der fortschrittlichen Denkweise "Der-aus-dem-Dschungel-kam" und Pandit Shergang, bemühen sich um die Aufklärung der Bauern in einem indischen Dorf. Ihnen arbeitet eine konservative Gruppe entgegen. Ein Gutsbesitzer schreckt nicht davor zurück, jemanden mit der Ermordung des Pandit zu beauftragen. Nach vielen Widerständen und Abenteuern geht "Der-aus-dem-Dschungel-kam" als Retter des Dorfes hervor und eine neue Zeit kann beginnen ...
Gong 46/1965: Abenteuerliche Geschichten, die den Jugendlichen die Probleme einer fremden Welt beim Übergang in die Neuzeit verdeutlichen wollen. Jugendstunde ab 12 (NDR)
16:50 Schatzkammer der Kunst
Charles Boyer führt durch die berühmteste Kunstsammlung der Welt: den Louvre. Die Fülle einmaliger und unsterblicher Kunstwerke ist überwältigend. Dabei ist der Louvre mehr als ein Museum: Er ist das Herzstück von Paris (WDR)
17:40 Die Geschichte vom Fischer und seiner Frau
Eine Kamera-Erzählung von Alexander May und Frank Guthke nach dem Märchen der Gebrüder Grimm vom "Fischer un syner Fru", Personen und Darsteller: Der Fischer (Cay Calov), Ilsebill, seine Frau (Edith Heerdegen), Direktor Krapp (Hans Karl Friedrich), Kamera: Günther Senftleben, Szenenbild: Gerd Kraus, Regie: Frank Guthke
Die Geschichte wurde in unsere Zeit verlegt. Der Fischer rettet einen Generaldirektor vor dem Ertrinken. Seine herrschsüchtige Frau Ilsebill treibt daraufhin ihren Mann zu immer maßloseren Forderungen ...
Erstsendung im früheren 2. Programm der ARD am 19. März 1963
Gong 46/1965: Moderne Abwandlung des niederdeutschen Märchens: Gier nach Erfolg nimmt ein schlimmes Ende. Optisch originelle Inszenierung. Ab 14 (WDR)
Anmerkung: Möglicherweise ausgefallen, da im Abendprogramm des 06.12.1965 wieder angekündigt
18:15 Feuerwarnung für Triebwerk eins
Ein Filmbericht von Dagobert Lindlau über das Katastrophentraining amerikanischer Piloten, Kamera: Manfred Feichtner
ARD-Erstsendung: 4. August 1963 (ab 14 / BR)
18:45 "Wachet auf, ruft uns die Stimme"
Johann Sebastian Bach: Kantate Nr. 140
Mitwirkende: Lotte Schädle (Sopran), Roland Hermann (Bass), die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben und das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim, musikalische Leitung: Gerhard Wilhelm
Aufzeichnung aus der St.-Georgs-Kirche in Dinkelsbühl (SDR)
19:15 Vom Gastarbeiter zum Mitarbeiter
Ein Bericht von Lars Griepe, Kamera: Rudolf Lange
Rund fünf Prozent aller Arbeitnehmer in der Bundesrepublik sind Ausländer. Über eine Millionen Italiener, Griechen, Spanier, Türken und Angehöriger anderer Nationen arbeiten mit am deutschen Wohlstand. Sie sind am Arbeitsplatz gleichberechtigt und bleiben doch fremd. Ein seit Jahren andauerndes Provisorium kann zum sozialen Problem werden, wenn die Gastarbeiter nicht zu unseren Mitarbeitern werden (ab 14 / SFB)
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Ein Platz für Tiere
Eine Sendung von Professor Dr. Bernhard Grzimek
Heute berichtet der Frankfurter Zoodirektor von den Rentieren in Kanada, die dort ebenso häufig auftreten wie am Rand des Nördlichen Eismeers, und den kanadischen Wildbisons sowie über ungewöhnliche Ereignisse auf seiner letzten Afrikareise und den Elchzählungen in Russland
Hörzu 50/1965, Leserbrief: Abgesehen von der obligaten Werbung in eigener Sache, werden die Grzimek-Berichte "Ein Platz für Tiere" immer farbloser. Wenn Herr Grzimek nichts mehr zu bieten hat, sollte er abtreten oder mal eine lange Pause machen (HR)
21:00 Die echten Sedemunds
Von Ernst Barlach, Personen und Darsteller: Der alte Sedemund (Ernst Schröder), Der junge Sedemund (Gerd Baltus), Onkel Waldemar Sedemund (Arthur Schröder), Grude (Heinz Reincke), Frau Grude (Carla Hagen), Sabine (Gisela Stein), Schneider Mankmoos (Wolfried Lier), Orgelspieler (Herbert Grünbaum), Wachtmeister Lemmchen (Franz Nicklisch), Candido Franchi (Stanislav Ledinek), Musik: Kurt Heuser, Szenenbild: Hanns Walter Lenneweit, Regie: Hans Lietzau
Die Bürger einer norddeutschen Kleinstadt geraten während eines Schützenfestes durch die Behauptung des (scheinbar) verrückten Grude in Aufruhr: eine Zirkuslöwe sei ausgebrochen und bedrohe alle. Tatsächlich werden die Menschen von ihrem eigenen Gewissen verfolgt, das sie bedrängt, ihnen vorübergehend Geständnisse entlockt und ihr wahres Gesicht entlarvt. Im Mittelpunkt des vielschichtigen Spiels steht die Familie Sedemund – in Schuld verstrickt der alte und sein Bruder, am Ende isoliert und depressiv geworden der junge ...
Bild + Funk 46/1965: Als "Entarteter" von den damaligen Machthabern verfemt, starb, 68jährig, im Oktober 1938 Ernst Barlach, der Bildhauer und Dichter. Seine Bildwerke waren aus den Kirchen und Galerien entfernt worden, die Theater durften seine Stücke nicht mehr spielen. Was man einstmals nicht wahrhaben wollte, erkennen wir heute in Ernst Barlachs Kunst: eine zeitlose Gültigkeit, in seinen Dramen, Romanen, Prosaskizzen, Tagebüchern und Aufsätzen ebenso wie in seinen Plastiken
Gong 46/1965: Ebenso drastisches wie grüblerisches Schauspiel (1920) des deutschen Bildhauers und Dichters. Tragisch-groteske Darstellung der menschlichen Angst und Sündhaftigkeit. Zwischen Rummelplatz und Friedhof als symbolischen Orten werden Heuchelei, Meineidigkeit und Familienkonflikte ans Licht gezogen. – Voraussichtlich interessante Inszenierung des selten aufgeführten Werkes. Für Erwachsene
Gong 49/1965 schrieb in seiner Kritik: Eigenwillig, wie die Holzskulpturen des bedeutenden Bildhauers, sind seine dramatischen Werke, nicht leicht zugänglich dem, der nur im Vorbeigehen einen Blick darauf werfen möchte. Ernst Barlach verlangt, dass man sich mit seinem Werk intensiv befasst. Deshalb verwundert es auch nicht, dass alle Bühnen sich scheuen, seine Dramen aufzuführen. Der Sender Freies Berlin hat am Buß- und Bettag "die echten Sedemunds" vorgestellt. Er ließ das Spiel zwischen Rummelplatz und Friedhof unter der hervorragenden Regie von Hans Lietzau von einem Ensemble erstklassiger Schauspieler darstellen und erreichte dabei eine ungewöhnlich tiefe Wirkung. Gefangen von den skurrilen, karikaturhaften Gestalten war man gerne bereit, den nicht leichten Gedankenspielen Barlachs zu folgen. Ein Spiel, das zum Erlebnis wurde
Hörzu 49/1965 schrieb in ihrer Kritik: Anleihen beim Theater sind an dieser Stelle des öfteren moniert worden. In der Berichtwoche gab es gleich fünf, eine – Richardsons "Verlorener Sohn" (ZDF) – als begrüßenswerte Wiederholung. Zwei Adaptionen beweisen, dass sich manche Bühnenstücke auf dem Bildschirm ebenso eindringlich gestalten lassen wie auf dem Theater: ["Nun singen sie wieder", (Anm.: am Sonntag) und "Die echten Sedemunds"]. Die Skepsis, die man zunächst dem Unternehmen Barlach gegenüber empfand, wandelte sich nach kurzer Zeit in Verblüffung, dann in unumschränkte Bewunderung. Der Regisseur und Bearbeiter hatten das Kunststück fertiggebracht, einen spröden Stoff, ein dramaturgisch anfechtbares Werk so überzeugend und gültig für den Bildschirm in Szene zu setzen, dass der Zuschauer im besten Sinne des Wortes "hingerissen" wurde. Behutsam wurde das Doppelbödige, das Vielschichtige des Spiels aufgedeckt und zusammengefügt, Großaufnahme und Totale – dem Text wunderbar eingepasst – sinnfällig aufeinander abgestimmt (SFB)
23:00 Nachrichten der Tagesschau
Das Wetter morgen

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:30 Meier Helmbrecht
Nach einem mittelalterlichen Epos von Wernher dem Gärtner, ins Neuhochdeutsche übertragen von Herbert Lederer
Der Erzähler: Herbert Lederer, Regie: Arthur Maria Rabenalt
ZDF-Erstsendung: 31. Oktober 1963 (ab 14)
15:20 Die Tippelbrüder
Eine Dokumentation über Stadt- und Landstreicher
Anmerkung: Nach anderen Angaben bzw. ursprünglich geplant: "Das Geschenk des Jahrhunderts", mit dem Auto leben, ein Bericht von Arno Schmuckler
16:15 Nachtzug D 106
Fernsehfilm von Herbert Reinecker nach seinem Schauspiel "Nachtzug", Personen und Darsteller: Schäkel (Martin Benrath), Vera Ludolf (Anaid Iplicjian), Brand (Hans Cossy), Magnus (Walter Rilla), Frau Mangold (Margarethe Hagen), Zugkellner (Klaus Schwarzkopf), Triptichen (Wolfgang Weiser), Karin (Barbara Frey), Reinmann (Georg Hartmann), Flüchtling (Jos Hartmann), Billy (Berno von Cramm), Robert (Helmut Gentsch), Volkspolizist (Thomas Alder), Szenenbild: Otto Pischinger, Kamera: Rolf Kästel, Regie: Helmuth Ashley
In einem Interzonenzug bittet ein junger Mann die Reisenden um Hilfe. Der Flüchtling ist gerade aufgesprungen und möchte mit dem Zug in die Freiheit nach Westdeutschland. Aber mit seiner Bitte stellt er die Zuggäste vor eine unausweichliche Situation. Innerhalb einer Stunde soll jeder einzelne eine persönliche Entscheidung treffen. Heftige Diskussionen unter den Reisenden entstehen ...
Gong 46/1965: Konstruiertes Zeitstück des deutschen Journalisten (geb. 1914). Eher ab 16
ZDF-Erstsendung: 17. Juni 1964
17:10 Fußball-Europapokal der Landesmeister
Werder Bremen–Partizan Belgrad
Aufzeichnung vom Nachmittag aus dem Weser-Stadion in Bremen
Sprecher: Gerd Krämer Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:45 Zwanzig Jahre Stuttgarter Schulderklärung
Gespräch über ein vieldiskutiertes Dokument der evangelischen Kirche vom Oktober 1945
Leitung: Dr. Heinz Zahrnt Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
19:30 Nachrichten / Wetter
19:40 Der Königsbauer
Ein Bericht von Heinz Hemming über die zu Dänemark gehörenden Färöer-Inseln
Vor allem die politische Struktur der 18 "grünen Inseln" wird in diesem Beitrag untersucht
20:00 Verlorner Sohn
Fernsehspiel von Jack Richardson nach der Tragödie von Sophokles, Personen und Darsteller: Orest (Christoph Bantzer), Agamemnon (Richard Münch), Elektra (Ulli Philipp), Ägisth (Benno Sterzenbach), Klytämnestra (Gisela Uhlen), Pylades (Harald Dietl), Kassandra (Gisela Fischer), Penelope (Edith Schultze-Westrum), Praxythia (Karola Ebeling), Musik: Hans Martin Majewski, Szenenbild: Gerd Richter, Regie: Ludwig Cremer
Der "verlorne Sohn" ist Orest, der Sohn Agamemnons, eine Art "moderner Playboy". Er will abseits stehen, als sich mit der Heimkehr seines Vaters nach dem Sieg in Troja die Tragödie anbahnt, die schließlich das ganze Königshaus von Argos vernichtet. Orest ergreift weder Partei für Agamemnon noch für Ägisth, als es zum Zusammenstoß der beiden grundverschiedenen Männer kommt. Die Ermordung des zurückgekehrten Königs zwingt Orest gegen seinen Willen auf die Seite des Toten: der "verlorne Sohn" findet zum Vater zurück ...
Gong 46/1965: Moderne Gestaltung des antiken Stoffes durch den jungen amerikanischen Dramatiker. Interessante, wenn auch streckenweise zu realistische Inszenierung. – Vor dem geistigen Auge des jugendlichen Besuchers eines Museums für griechische Altertümer entsteht das alte Drama in neuer Form und in der Gedankenwelt unserer Zeit. Für Erwachsene
ZDF-Erstsendung: 27. November 1963
21:40 Nachrichten / Wetter
21:50 Reise in die Nacht
Ballett von Martha Graham, Musik: William Schumann, Szenenbild: Isuma Noguschi, Regie und Choreografie: Martha Graham
Personen: Iokaste (Martha Graham), Oedipus (Bertram Ross), Tiresias (Paul Taylor), Chor: Helen McGehee, Ethel Winter, Linda Hodes, Carol Payne, Mary Hinkson, Akiko Kanda, Bette Shaller (ab 14 / – 22:20 Uhr)

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Mathematik (9)
Von Franz Reinholz
19:30 Französisch im Fernsehen (9)
Ein Konversationskursus mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens
Wiederholung vom Montag
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Theater heute, vorgestellt von Henning Rischbieter
Frankenstein
Ein Stück der Living Theatre Repetory Company unter Verwendung von Texten von Mary Shelley, Shakespeare, Ibsen, Aischylos und aus alten Filmen, Leitung: Judith Malina und Julian Beck
Aufzeichnung einer Aufführung des Living Theatre in der Berliner Akademie der Künste
21:55 Die neue Bibliothek
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Deutsch für Deutsche (11)
Mit Margarete Schaumann
19:45 Rechnen im Fernsehen (22)
Mit Wilfried Kuhn
Wiederholung
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Nachrichten aus Hessen
20:15 Exlibris
Neues über Bücher
Redaktion: Kurt Zimmermann
20:45 Theater in Hessen
Lappschiess
Von Hans Günter Michelsen mit Johannes Schauer (Der Alte), Renate Schroeter (Das Mädchen), Michael Degen (Jürgen), Peter Fitz (Kurt), Inszenierung: Heinrich Koch
Aufzeichnung einer Aufführung der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main
Lief am 13. Oktober 1965 im Dritten Programm Nord (– gegen 22:15 Uhr)

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Schulfernsehen
Die Mönche des heiligen Benedikt
Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Spielregeln der Natur (9)
Mit Alexander Spoerl
Im Kapitel "Akustik" soll Hörbares sichtbar gemacht werden
19:30 Schulfernsehen
Die Erforschung der Antarktis
Zur Erdkunde der 8. Klasse der Volksschule und der entsprechenden Klassen der Realschule und der Gymnasien
Anschließend
Nachrichten für den Lehrer
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Wissenschaftliches Studienprogramm
Die Kunst Asiens (9)
Mit Prof. Heinrich Lützeler
Heute: Japanische Gärten
20:45 Wissenschaftliches Studienprogramm
Fuji
Der heilige Berg Japans
Eine Produktion der Nippon Document Film Co., Tokio
21:10 Chronik
Nachrichten und Information
21:30 Repetitorium
E = mc² (9)
Professor Hermann Bondi: Einführung in die Relativitätstheorie
Heute: Geschwindigkeit, Zeit, Masse
22:00 Repetitorium
Vom Leben der Tiere (2)
Die Sendereihe zeigt in sechs Folgen Lebensformen und Verhaltensweisen hochentwickelter Tierarten. Bei verschiedenen Versuchen in der Natur und im Labor werden besonders das Gemeinschaftsleben der Tiere beobachtet
Heute: Die Ameisen
Eine Produktion der Granada TV, London (– 22:25 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Medizin nach Noten
09:00 Aktuelle Kamera
09:25 Im Blickpunkt
09:35 Fernsehakademie
Russisch für Sie (57)
Heute: In Petrodworez – Die Steigerung der Eigenschaftswörter (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Die Kiste
In einem Fernsehspiel aus den Tagen der Revolution lernen die Kinder Koko und seine Geschwister kennen
Buch und Regie: G. Reichwald
10:20 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Mach mit – mach's nach – mach's besser!
11:00 Musikalische Kostbarkeiten
mit der Baschkirischen Primaballerina Gusel Suleimanowa, dem Adagio aus der Serenade B-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart sowie mit baltischen Volksliedern und folkloristischen Tänzen
12:00 Nachrichten
12:05 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Wie macht's der Nachbar?
13:00 Mit Filmreportern unterwegs
Heute: Streiflichter aus Nordafrika / Ein Tag in Bouador / Entlang der Petschora
13:40 Eine Melodie geht um die Welt
14:45 Drei Frauen
Polnische Filmerzählung mit Zofia Malynicz, Anna Ciepielewska
16:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
Mit Berichten von den Europa-Pokalspielen ASK Vorwärts–Manchester United und SC-Magdeburg–FC Sion
17:00 Dazwischen
Nachrichten
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Treffpunkt Berlin
Mit Karl-Eduard von Schnitzler
19:40 Das Wetter
19:45 Aktuelle Kamera
20:00 Iwans Kindheit
Preisgekrönter sowjetischer Spielfilm von Andrej Tarkowski Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:30 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Giuseppe Verdi: Requiem (1)
Mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig, dem Rundfunkchor Leipzig und dem Großen Chor des Berliner Rundfunks, Dirigent: Herbert Kegel
Solisten: Celestina Casapietra, Sopran, Mailänder Scala – Deutsche Staatsoper Berlin; Nedda Casei, Alt, Metropolitan Opera New York; Romano Emili, Tenor, Teatro comunal Firenze; Enzo Dara, Bass, Opera di Roma; Fernsehregie: Walter Mehler
Übertragung aus der Kongresshalle Leipzig
Anschließend
Filme der Welt – für den Frieden der Welt
Um den "Egon-Erwin-Kisch-Preis" 1965
22:20 Nachrichten
22:25 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Schulfernsehen
Kleine Welt der großen Wunder
Mikrobiologische station in Linz
11:00 Kurznachrichten
11:03 Programm für Schichtarbeiter
Luzifers Tochter
Wiederholung aus dem Technischen Versuchsprogramm von gestern
12:55 Kurznachrichten
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Kasperls Abenteuer
Eine Aufführung der Wiener Urania-Puppenspiele Hans Kraus
17:45 Für die Familie
Beim Blumendoktor
Anton Eipeldauer zeigt Wissenswertes für den Blumenfreund
18:15 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:20 Kurznachrichten
18:30 Les Francais chez vous (140)
Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek
18:50 Kurznachrichten
18:55 Tipp-Revue
19:00 Denken trägt Zinsen
Kleine Wirtschaftskunde für jedermann
Heute: Kapitalbeschaffung und Kapitalausstattung
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:15 Schön war die Zeit ...
Ein musikalisches Potpourri von und mit Peter Kreuder und Monika Grimm, Nadja Gray, Hans Clarin, Evi Kent, Peter Fröhlich, Olive Moorefield, Nelson Ferraz, Cesar Keiser, Paul Hörbiger, Nina Tscharowa und Uschi Benz
Es spielt das Orchester Max Greger, Szenenbild. H. Hennicke, Regie: Chuck Kerremans
Peter Kreuder lässt nocheinmal die populärsten seiner ewig jungen Melodien Revue passieren. Bekannte Stars führen die unvergänglichen Höhepunkte seines musikalischen Schaffens vor und wecken Erinnerungen, die von "In einer Nacht im Mai" über "Ich brauche keine Millionen" bis zu den Melodien aus dem Musical "Madame Scandaleuse" reichen
ZDF-Erstsendung: 3. Januar 1964 (Eher ab 16)
21:00 Die Schlangengrube
US-Spielfilm mit Olivia de Havilland, Regie: Anatole Litvak Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:45 Abendnachrichten
Anschließend
Streiflichter aus Österreich

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Alarm in den Bergen
Heute: Heiße Grenze
ZDF-Erstsendung: 29. März 1965
19:30 Zeit im Bild
20:00 Alles über Eva
US-Spielfilm mit Bette Davis Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für unsere jungen Zuschauer
17:00 Der Hase und das Gespenst. Eine Bildergeschichte für die Kleinen
17:10 Die Prinzessin mit dem Besen. Ein Schattenspiel
17:40 Jugendnachrichten aus aller Welt (– 18:00 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Ich will meine Ruhe haben
Fernsehfilm von Gerd Potyka
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Weltbühne
Zeitbilder – Zeitdokumente
21:05 Kennziffer 01
Heute: Schuss aus dem Hinterhalt
ZDF-Erstsendung: 4. März 1964
21:30 Der Feuervogel (2)
Von Igor Strawinsky
Sergiu Celibidache probt mit dem Schwedischen Radio-Orchester
22:10 Tagesschau
Spätausgabe
22:25 Plauderei am Tagesende
Mit Dr. Fritz Tanner
22:30 Programmvorschau

Di, 16. November 1965   ◀                 1965                 ▶   Do, 18. November 1965