Mi, 18. November 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 21 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 17. November 1964   ◀                 1964                 ▶   Do, 19. November 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Evangelischer Gottesdienst
Übertragung aus der Kirche St. Peter und Paul auf Nikolskoe
Predigt: Prof. D. Heinrich Vogel (SFB)

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 11:00 Viva Perpetua
Von Rochus Spiecker, mit Brigitte Grothum
ARD-Erstsendung: 26. März 1964
 11:40 Schwäne – Könige der Seen
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

16:00 Treffpunkt Texaskeller
Fernsehspiel von Werner Quednau mit Thomas Piper (Bulli Stricker), Jürgen Albert Meier (Toni), Michael Weckler (Achim), Marianne Schwonberg (Helga), Hannelore Winter (Jutta), Rudolf Beiswanger (Heinrich Kampe), Horst Beck (Gruber), Karl-Ulrich Meves (Weigel), Fritz Hollenbeck (Kriminalinspektor), Günther Hüttmann (Karsten), Joachim Rake (Polizeiarzt) und anderen, Musik: Roland Sonder-Mahnken, Regie: Udo Langhoff
Grelle Töne einer Musikbox zerreißen die nächtliche Stille. Der Wirt des Texas-Kellers stolpert durch die offenstehende Tür und findet auf der Straße den reglosen Körper eines Mädchens. Einbrecher haben die Musikbox geplündert, irrtümlich in Gang gesetzt und auf der überstürzten Flucht eine unschuldige Zeugin verletzt ...
Bild + Funk 46/1964: Das Fernsehspiel befasst sich mit der Jugendkriminalität und will zeigen, wie leicht Halbwüchsige auf die schiefe Bahn geraten können. Nach der Tat zeigt die Kamera nicht wie bei einem der üblichen Kriminalstücke die Arbeit der Polizei, sondern die drei jugendlichen Täter: den 21jährigen Anführer Bulli und die beiden jüngeren 'Mitläufer' Toni und Achim. Es kommt zu Eifersuchtsszenen und zu einer Schlägerei zwischen Bulli und Toni. Schließlich greift die Polizei ein und macht dem Treiben ein Ende
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.11.1964: Udo Langhoff hat wieder einmal ein brauchbares Fernsehspiel für die Jugendstunde gemacht. Er vermeidet große Schwarzweißzeichnung und Grausamkeit, verurteilt nicht, sondern weckt Mitgefühl. Er hat Gefühl für die rechte Mischung und eine gute Hand, die jungen Schauspieler zu lebhafter Darstellung zu führen, was ihm besonders bei dem schwarzen Schaf seiner Geschichte gelang (Jugendstunde eher ab 16 / NDR)
17:00 1914 – 1918 (2)
Heute: Von den Materialschlachten bis zur Abdankung des Kaisers
Das umfangreiche Filmmaterial dieser deutsch-französischen Gemeinschaftsproduktion gibt einen fast lückenlosen Überblick über die europäische Katastrophe des Ersten Weltkriegs, der vor fünfzig Jahren begann. Die Bedeutung des Films liegt vor allem in den Versuch, ihn schon jetzt als Mittel geschichtlicher Aufzeichnung zu verwenden
Französische Redaktion: Jacques Anjubault, Marc Ferrero und Solange Peter, deutsche Redaktion: Ernst Weisenfeld, Heinz-Werner Hübner und Irene Rietschel, wissenschaftliche Beratung: Professor P. Renouvin, Paris und Professor Georg Eckert, Braunschweig
Eine Gemeinschaftsproduktion des WDR und des Französischen Fernsehens RTF (Sehenswert ab 14)
ARD-Erstsendung: 16. September 1964
18:00 Tanz der letzten Stunde
Das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen regte den Schweizer Künstler Willy Fries zu dem Gemälde 'Tanz der letzten Stunde' an. Er beschwört darin das Endzeitalter in der Gegenwart herauf (ab 14 / HR)
18:15 Der Schlaf der Gerechten
Fernsehspiel von Oliver Storz nach einem Motiv aus der Novelle 'Das Brandopfer' von Albrecht Goes, Personen und Darsteller: Margarethe Walker (Hilde Krahl), Fritz Walker (Benno Sterzenbach), Pfarrer (Ernst Fritz Fürbringer), Schrezmeyer (Karl Georg Saebisch), Gisela Pförtner (Ursula Lillig), Manfred Pförtner (Horst Naumann), Baumann (Bum Krüger), Helga Rosenberg (Dagmar Altrichter), Obersturmführer Zech (Horst Niendorf), Jablonsky (Eberhard Fechner), Dr. Ehrenreich (Friedrich Maurer), Frau Zalewsky (Lieselotte Quilling), Isabel (Ursula Lyn) sowie Willi Chadraba, Anna Vankova, Dietrich Thoms, Richard Handwerk, Franziska Liebing, Martin Jente, Kamera: Charly Schröder, Szenenbild: Ludwig Reiber, Regie: Rolf Hädrich
1942. Margarethe Walker, die Frau eines Schlachtermeisters, der als Soldat im Krieg kämpft, kümmert sich allein um die Metzgerei. Eines Tages teilt die Partei der politisch uninteressierten Frau mit, sie habe nach Ladenschluss einmal in der Woche die für die jüdische Bevölkerung bestimmten Fleischrationen auszuteilen. Die Konfrontation mit den leidenden, unterdrückten und verfolgten Menschen ändert ihre Einstellung grundlegend ...
Gong 46/1962: Fernsehspiel über die mutige Gewissensentscheidung einer einfachen Frau im Dritten Reich. Eindrucksvolle intensive Inszenierung mit überzeugenden schauspielerischen Leistungen. Sehenswert ab 14
ARD-Erstsendung: 21. November 1962 (WDR)
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Ein Engel kommt nach Babylon
Komödie von Friedrich Dürrenmatt, Personen und Darsteller: Der Engel (Hannsgeorg Laubenthal), Das Mädchen Kurrubi (Miriam Spoerri), Akki (Hans Dieter Zeidler), Nebukadnezar, König von Babylon (Udo Vioff), Nimrod, Exkönig von Babylon (Gerhard Retschy), Der Erzminister (Wilhelm Grimm), Der Obertheologe (Michael Bruckner), Der General (Fridolin Eppe), Der Wachtmeister (Giselher Schweitzer), Der Bankier Enggibi (Wilhelm Wiegand), Der Weinhändler Ali (Heinrich Beuckelmann), Die Hetäre Tabtum (Herta Kravina), Der Feierliche (Hans Korte), Eselmilchverkäufer Gimil (Helmuth Kolar) sowie Rolf Jahnke, Franz Köchel, Konrad Horschik, Horst Vincon, Horst Janson, A. Anagnostopoulos, Ingrid Hocke, Hans Gaschler, Peter Schlapp, Regie: William Dieterle
Eine Produktion des Hessischen Rundfunks nach einer Aufführung der XIII. Bad Hersfelder Festspiele 1963
Gong 46/1964: Ironisch fabulierendes, zeitkritisches Märchen des eigenwilligen Schweizer Schriftstellers über die Verblendung der Menschen durch die Macht und über ihre Unfähigkeit zur Liebe und zur Annahme der himmlischen Gnade. Die Inszenierung betont mehr die komödiantischen und parodistischen Züge des Stücks als den märchenhaften Traumcharakter. Für Interessierte sehenswert ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.11.1964: Der Hessische Rundfunk ließ über der Aussendung seiner Aufzeichnung [...] in Gestalt der nicht sonderlich überzeugenden Bad Hersfelder Festspielinszenierung William Dieterles fast anderthalb Jahre vergehen. Die Aufzeichnung selbst bewies nur, dass Hans Dieter Zeidlers [...] Akki sich auch gegen alle Schwächen von Inszenierung und Aufzeichnung zu behaupten wusste. Frankfurt allerdings wäre mit Dürrenmatts Spiel in fernseheigener Inszenierung unter der Regiehand einer jüngeren Kraft und mit Zeidler im Mittelpunkt wahrscheinlich weit besser gefahren
Gong 49/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] war von William Dieterle telegen eingerichtet worden. Obwohl der monumentale Hintergrund nicht Dürrenmatts Regieanweisungen entspricht, die ein verlottertes und schäbiges Phantasie-Babylon vorschreiben, empfindet man doch das großartige Bauwerk dem Spiel gemäß, denn es unterstreicht und verstärkt seinen grotesken Charakter. Vor der Kulisse der romanischen Kirchenruine, die das Absolute, Göttliche symbolisiert, wird das törichte Handeln der Menschen erst richtig zur Farce. Aus der glänzenden Besetzung ragte vor allem Hans Dieter Zeidler hervor, der den Bettler Akki spielte, eine Gestalt mit Brechtschen Zügen und der Lebensphilosophie eines Pariser Clochards
22:15 Miserere
Unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs schuf der französische Maler Georges Rouault die grafische Sammlung 'Miserere'. Rouault stellt das Elend des Krieges neben Motive aus der Passionsgeschichte. Die Zitate stammen u.a. von Pascal, Grimmelshausen, Büchner, Kierkegaard, Gryphius, Novalis, Camus und Beckett (ab 14 / RB)
22:30 Nachrichten
Das Wetter morgen
22:45 Modernes Theater auf kleinen Bühnen (1)
Eine Veranstaltungsreihe des literarischen Kolloquiums, Berlin unter Leitung von Walter Höllerer
The Brig: Dieses realistische Stück von Kenneth Brown spielt in einem japanischen Kriegsgefangenenlager und behandelt das Problem der Verletzung der Humanität. Es wurde mit dem Kritikerpreis von Greenwich-Village ausgezeichnet. Dargeboten wird das Stück in englischer Sprache vom Living-Theater, New York, das Judith Malina, die auch die heutige Inszenierung besorgte, und Julian Beck 1946 gründeten und 1951 mit Gertrude Steins 'Dr. Faustus ligths the ligths' eröffneten
Übertragung aus dem Studio der Akademie der Künste, Berlin
Eine Gemeinschaftssendung des SFB, des NDR und des WDR (Voraussichtlich ab 16 / – gegen 00:45 Uhr)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:40 Gottesdienst zum Buß- und Bettag
Übertragung aus der Kirche St. Anna in Augsburg
Ansprache: Dekan Kirchenrat Dr. Helmut Lindenmeyer
Ein kurzer Vorfilm führt uns durch Augsburg und das Gotteshaus. Durch wichtige Ereignisse wie das Streitgespräch Luthers 1518, die Verkündigung des 'Augsburger Bekenntnisses' 1530, dem 'Augsburger Interium' 1548 und dem 'Augsburger Religionsfrieden' 1555 ist die Stadt in die Reformationsgeschichte eingegangen
19:30 Nachrichten
19:40 Pressefreiheit übungshalber
Aus der Praxis der Schülerzeitungen
Ein Bericht von Klaus Alfred Meyer
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.11.1964: Pressefreiheit gilt auch für Schülerzeitungen, manchmal allerdings stark eingeschränkt durch die strenge Zensur der Schuldirektion. Vielleicht lag es an der allzu knapp bemessenen Sendezeit, dass dieser an sich recht anschauliche Bericht aus der Praxis der Schülerzeitungen die eigentliche Problematik nur am Rande streifte (ab 14)
20:00 Der Fall Nebe (1)
Ein Dokumentarspiel in zwei Teilen nach Akten, Aufzeichnungen und Zeitberichten von Hellmut Andics, Dialog-Bearbeitung: Günther Wolf
Heute: Glanz und Elend einer großen Karriere
Personen und Darsteller: Arthur Nebe (Günther Neutze), Heinrich Müller (Ekkehard Fritsch), Reinhard Heydrich (Malte Petzel), Paul Weber (Fabian Wander), Hans Lorenz (Rudolf G. Wagner), Walter Menzel (Hans Irle), Kolle (Günther Jerschke), Zischka (Curt Timm), Heide Brand (Eva-Maria Bauer), Kitty (Kitty Mattern), Dr. Rust (Horst Beck), Hans Hesius (Hans Timmermann), Frau Hesius (Eva Fiebig), Generalfeldmarschall (Josef Albrecht), General von Tresckow (Hans Ulrich), Oberleutnant von Schlaggenberg (Wilhelm Fricke), Max Götze (Friedrich-Georg Beckhaus) sowie Hans-Jürgen Janza, Heidrun Kussin, Udo Wulff, Wendelin Starke-Brauer und andere, verbindende Erklärungen: Prof. Dr. Eugen Kogon, berichtender Kommentar: Heinz Andermann, Kamera: Sepp Riff, Szenenbild: Ellen Schmidt, Titelmusik: Martin Böttcher, Regie: Georg Tressler
Nebe, Offizier im Ersten Weltkrieg, war ein fähiger Kriminalist, baute das Mord-Dezernat am alten Berliner Polizeipräsidium aus und machte schließlich die gesamte deutsche Kriminalpolizei zu einer vorbildlichen Sicherheitsorganisation. Als Deutschnationaler von den neuen Machthabern umworben, schloss er sich dem Nationalsozialismus an. Er fasst den Autobanditen Götze, wird Reichskriminaldirektor und steigt in immer höhere SS-Ränge auf. Allmählich jedoch erkennt er, wie die Praktiken und Ziele des Regimes beschaffen sind. Nebe beginnt, eine Doppelrolle zu spielen ...
Gong 46/1964: Versuch, das Schicksal eines berühmten Polizeigenerals und Offiziers der SS in dramatischer Form darzustellen. Die Darstellung ermöglicht Einblicke in das Zeitkolorit des Dritten Reiches, in den totalitären Machtapparat und seine Methoden. Voraussichtlich empfehlenswert ab 16
Zweiter Teil: morgen, Kritiken siehe dort
Anmerkung: Wird der insgesamt dreiteiligen Reihe 'Kriminalgericht' zugeordnet, die in loser Reihenfolge 1964 im ZDF lief Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:30 Orgelkonzert
Vincent Lübeck: Präludium und Fuge d-moll / Georg Böhm: Partita 'Wer nur den lieben Gott lässt walten' / Dietrich Buxtehude: Choralvorspiel 'Ach, Herr, mich armen Sünder' / Johann Sebastian Bach: Fantasie G-dur
An der Orgel: Volker Gwinner, Regie: Rolf Unkel
Übertragung aus der St.-Johannis-Kirche zu Lüneburg
22:00 Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Wege zur modernen Kunst (7)
Heute: Entartete Kunst – damals und heute
Mit Dr. Karl vom Rath
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Drama und Oper
Macbeth
Oper in neun Bildern von Francesco Marie Piave mit der Musik von Giuseppe Verdi, Personen und Darsteller: Macbeth (Carl Darrow), Lady Macbeth (Erika Wien), Banquo (Walter Kreppel), Macduff, schottischer Edler (Herbert Schachtschneider), König Duncan (Rolf Scharre), Malcolm, Sohn des Königs Duncan (Richard van Vrooman), Arzt (Gerhard Gröschel), Kammerfrau der Lady Macbeth (Gerda Wismar), Diener (Rolf Becker), Mörder (Reiner Suchsdorf), Fleance, Banquos Sohn (Klaus-Dieter Fröhlich) und die Kölner Pantomimengruppe Rolf Scharre
Es singt der Kölner Rundfunkchor, Chordirektor: Herbert Schernus, es spielt das Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester unter Mario Rossi, Kamera: Walter H. Schmitt, Szenenbild: Theo Zwierski, Regie: Karl O. Koch
Mit einer Einführung von Dr. Joachim Kaiser (Fortsetzung von gestern)
ARD-Erstsendung: 13. Oktober 1963
22:25 Das Hessenmagazin
Nachrichten, Berichte, Reportagen und Interviews

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Schulfernsehen
Zwischen den Schlagzeilen
Eine aktuelle Monatsschau (Zweite Wh. / – 12:00 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Planet Erde (9)
Ergebnisse des Geophysikalischen Jahres
Heute: Radiowellen
19:30 Kursprogramm
Meisterklasse Casals (9)
Pablo Casals arbeitet mit jungen Cellisten
Heute: Ludwig von Beethoven: Sonate Nr. 4 C-Dur, op. 102
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Lebendiges Hellas (9)
Professor Harald Reiche: Das Erbe der griechischen Antike
Heute: Aufklärung – Religion – Skulptur
20:45 Der menschliche Körper (9)
Prof. Hans Schaefer: Nerven und Muskeln
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:40 Kleine Schule des philosophischen Denkens (9)
Professor Karl Jaspers: Öffentlichkeit
22:10 Franz Schubert
Impromptus in Es-Dur, op. 90 Nr. 2, und As-Dur, op. 90 Nr. 4
Christoph Eschenbach am Klavier

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Fernsehakademie
Russisch für Sie (21)
Heute: Auf dem Bahnhof (Wh.)
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 9 Jahren an
Zum 300. Male zu Besuch bei Professor Flimmrich
Direktübertragung aus Schwerin
11:00 Wir übernehmen vom Berliner Rundfunk
Das Professorenkollegium tagt
Bekannte Professoren aus verschiedenen Wissensgebieten beantworten Fragen
Gastgeber: Hans Jacobus
12:30 Das Ungarische Fernsehen sendet für Intervision
Chormusik
Mit Werken von Bártok, Bardas, Haydn, Petrovics und Kodály
Musikalische Leitung: Ferenc Sapszon
13:00 Für die Landwirtschaft
Wie macht's der Nachbar / Mit-Esser am Tisch der Natur: Heiter-besinnliche, aber doch ernstzunehmende Betrachtung über Probleme des Pflanzenschutzes
14:00 FDGB-Pokalspiel
ASK Vorwärts Berlin–SC Motor Jena
15:45 Er filmte auf fünf Kontinenten
Joris Ivens
16:05 Bunte Mischung
16:30 Musik – Stimme der Zeit (5)
Heute: Will der Herr Graf ein Tänzchen wagen
Autor: Georg Mielke, Redaktion: Hans Möskenthin, Regie: Karl-Heinz Boxberger
17:15 Nachrichten
17:20 Nur die Menschen
Jugoslawischer Film, Regie: Branko Bauer
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Treffpunkt Berlin
19:40 Das Wetter
19:45 Aktuelle Kamera
20:00 Afrika aktuell (2)
Die verlorene Provinz
Ein Bericht über Portugiesisch-Guinea von Hubert Kintscher und Heinrich Czygan
20:30 Sommer in Heidkau
Von Helmut Sakowski NPT, Dramaturgie: Helga Korff-Edel, Personen und Darsteller: Robert Mellin (Erik S. Klein), Hete Zimmer (Lissy Tempelhof), Zobbenitz (Peter Harzheim), Frau Zobbenitz (Lotte Meier), Anita (Gerlinde Heuer-Schwalger), Schlotterer (Egon Geißler), Frau Schlotterer (Marianne Wünscher), Steffens (Karl Kendzia), Buchhalter (Horst Weinheimer), Heidekarl (Ottfried Knorr), Schmidt (Kurt Böwe), Irene Mellin (Susanne Düllmann), Szenenbild: Helmut Korn, Kostüme: Inge Rachold, Musik: Wolfgang Pietsch, Regie: Martin Eckermann
FF dabei 47/1964: Der Deutsche Fernsehfunk wiederholt dieses Fernsehspiel, das zu den künstlerischen Werken unserer Zeit gehört, die, dem Heute verbunden, in das Morgen schauen, die zum Meinungsstreit herausfordern über Probleme der Leitungstätigkeit, der Menschenführung – nicht nur im Bereich der Landwirtschaft
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 4. Oktober 1964
22:05 Aktuelle Kamera
22:15 Requiem für 500 000
Preisgekrönter Film von Jerzy Bossak

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Programm für Schichtarbeiter
Das Fenster
Wiederholung vom Montag
12:00 Programm für Schichtarbeiter
Es darf gelacht werden
Wiederholung vom Montag
17:00 Für Kinder von 5 Jahren an
Wir blättern im Bilderbuch
Heute: Vom Fuchs, der die Gans nicht gestohlen hat
Nach dem Buch von Lore Hummel, für das Fernsehen gezeichnet von Fritzi Asböck-Jores, Regie: Peter Dörre
17:25 Für Kinder von 11 Jahren an
Abenteuer in der Tropfsteinhöhle
Ein Jugendspielfilm, Personen und Darsteller. Carlington (Harold Warrender), Prof. Bell-Wrightson (Jacques Brown), Thompson (Ivan Brandt), Riley (Claude Hulbert), Mrs. Roseby (Mary Kerridge), David (Ray Jackson), Bob (Peter Scott), Jim (Michael Dean), Peter (Tony Richardson), Regie: Darrell Carling
In Davids Umgebung gibt es ein altes Bergwerk, das für ihn und seine Pfadfinderfreunde nützlich ist, und eine Tropfsteinhöhle, in der etwas versteckt, gesucht, vertauscht und gefunden wird. Bis er weiß, ob es sich dabei um eine wissenschaftliche Entdeckung oder aber um gestohlene Juwelen handelt, hat der Junge viel Aufregung ...
18:10 Für die Familie
Beim Blumendoktor
Anton Eipeldauer zeigt Wissenswertes für den Blumenfreund
18:30 Kurznachrichten
18:33 Les Francais chez vous (67)
Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Der Wegweiser
Ein polnischer Zeichentrickfilm
19:15 Theo Lingen präsentiert ...
19:25 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:10 Ihr Auftritt, bitte!
Unsere aktuelle Rundschau aus Oper, Schauspiel und Operette von und mit Heinz Fischer-Karwin
20:55 Unser Studiofilm
Teufelskerle
US-Spielfilm (1938) mit Spencer Tracy, Mickey Rooney, Regie: Norman Taurog Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:50 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:45 Le cinq à six des jeunes
Wir übernehmen die Kinderstunde des westschweizerischen Fernsehens (– 18:00 Uhr)
20:00 Tagesschau
20:15 Ein Engel kommt nach Babylon
Übernahme von der ARD
22:15 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe mit Informationen, Diskussionen, Reportagen und Interviews
22:35 Nachrichten
22:40 Plauderei am Tagesende
Es spricht Fritz Tanner
22:45 Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Di, 17. November 1964   ◀                 1964                 ▶   Do, 19. November 1964