Mi, 19. Februar 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.141 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 18. Februar 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 20. Februar 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die Italienerin in Algier Komische Oper von Rossini |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Die Welt der Elektronik Der Roboter, vor wenigen Jahren noch eine Zukunftsvision, nimmt heute als ein Produkt aus der Welt der Elektronik immer konkretere Formen an, kann dem Menschen sogar geistige Arbeit abnehmen. Gezeigt werden u.a. eine Thermossäule, ein Übersetzungsgerät und eine Rechen- und Lesemaschine (Jugendstunde ab 12 / NDR) |
17:15 | Eine kleine Teenager-Modenschau Mit Angelika Feldmann und Teenagern, die die für sie passende Mode für alle Tageszeiten vorführen (Jugendstunde eher ab 12 / NDR) |
17:35 | Hamburg – Bombay 20 000 Kilometer mit dem Jeep (1) Heute: Von Hamburg bis Avala Ein Reisebericht von Udo Langhoff, der heute von Hamburg über München, Salzburg und Graz ins jugoslawische Avala führt (Jugendstunde eher ab 12 / NDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Sagt es ihnen selbst |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Das Mädchen in der großen Stadt (4) |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Langohr Fernsehspiel mit Gisela Uhlen |
19:45 | Theo Lingen präsentiert Max Linder Heute: Max sucht eine Beschäftigung |
HR | |
18:15 | Atemzüge des Meeres Dokumentarfilm über die Vogelwelt an der neuseeländischen Küste |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:25 | Shannon klärt auf Heute: Der große Gideon Shannon muss sich mit Diebstählen in einem Zirkus beschäftigen ... |
19:55 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Pariser Kammertheater Heute: Mozartstraße 7 |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Postkarte genügt |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Mit der Kamera unterwegs Heutige Beiträge: Fütterung der Vögel im Winter / Technik als Spiel |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Geheimauftrag für John Drake Heute: Josetta, die blinde Zeugin Die blinde Josetta wurde die einzige Zeugin des Mordes an ihrem Burder. John Drake hilft ihr bei der Suche nach dem Täter ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | 5000 Taler Der Herr Musikdirektor bereitet eine Aufführung von Lortzings 'Wildschütz' mit sich in der Rolle des Baculus vor. Mit gemischten Gefühlen entdeckt er Parallelen zu seinem eigenen Leben ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Feuilleton |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das Fernsehgericht tagt Improvisierte Gerichtsverhandlung über Kunstdiebstahl und Bilderfälschung von Wolf Citron Zweiter Verhandlungstag: Zeugenvernehmung, Plädoyer des Sachverständigen, des Staatsanwaltes und der Verteidiger, Urteilsverkündung, Urteilsbegründung Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.02.1964: Der zweite Verhandlungstag [...] hielt bei weitem nicht, was der erste versprach. [...] die weitscheifigen Plädoyers über die ausgefallenen juristischen Streitfragen dieses Falles erwiesen sich als Haarspalterei. Der kunstgeschichtliche Exkurs über das Thema Bilderfälschung missriet sowohl von der Besetzung wie von der Bildführung her. Da weder der Unterhaltungszweck erreicht wurde, noch eine Popularisierung der Grundfragen des Strafrechts, fragte sich der betroffene Zuschauer nach 1½ Stunden Langeweile: Was soll's? (ab 14 / NDR) |
21:45 | Diesseits und jenseits der Zonengrenze Heute: Mit Hammer und Pinsel – Kunst in der Zone Ein Bericht, in welcher Art und in welchem Umfang die SED das Schaffen der mitteldeutschen Künstler reglementiert, dazu Aufnahmen aus sowjetzonalen Kunstausstellungen, Ausschnitte aus Parteidiskussionen und Kunstpreisverleihungen sowie Beispiele eines besonders augenfälligen Missbrauchs zu Propagandazwecken (WDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:45 | Die Verfolger Heute: Ein stummer Zeuge Ein taubstummer alter Maler beobachtet einen Mord. Er hält das Geschehene in einem Bild fest, doch keiner schenkt dem Mann Glauben – außer der Mörder. Zum Glück greift Inspektor Bollinger ein ... (ab 16 / – gegen 23:10 Uhr / WDR) Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.02.1964: Ein Polizeihund, 146 Farbspritzer und ein taubstummer Maler reichten für die 30-Minuten-Folge aus. Wenn trotzdem ein ganz passabler Kriminalfilm daraus wurde, so liegt das wohl an der Begabung der Engländer für diese Filmform Anmerkung: Bereits für den 23.11.1963 vorgesehen, wegen der Berichte nach der Ermordung John F. Kennedys verschoben |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Unsere Haustiere Heute: Schweine ohne Dreck und Speck Der Film berichtet über neue Methoden und Ergebnisse der Schweinezucht |
19:00 | Kennziffer 01 Heute: Einer muss dran glauben Mr. Finch, ein kleiner Londoner Angestellter, macht erstmals Urlaub in Paris. Ein von einem raffinierten Gaunerduo vorgetäuschter Mord bringt den harmlosen Mann um Feriengeld und Gewissensruhe. Als nach der Landung des Rückflugs bei einem seiner Mitpassagiere eine ansteckende Seuche festgestellt wird, gehen Finch völlig die Nerven durch. Ein Fall für Inspektor Garnett ... |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Katharina Knie Ein Seiltänzerstück von Carl Zuckmayer, Personen und Darsteller: Karl Knie (Attila Hörbiger), Katharina Knie (Christiane Hörbiger), Fritz Knie, Vetter (Winfried Groth), Lorenz Knie, Vetter (Walter Wilz), Ignaz Scheel (Gerhard Riedmann), Julius Schmittolini (Ernst Ehlert), Bibbo (Lina Carstens), Mario (Rigo Dolata), Familie Eichel (Familie Pauli), Martin Rothacker (Alexander Kerst), Rothackerin (Liselotte Schreiner), Membel (Werner Veidt), Dillinger (Gustl Datz), Bloomaul (Georg Lehn), Borberitzsche (Dieter Henkel), Tätowierer (K. H. Peters), Artist (Winfried Groth), Szenenbild: Robert Hofer-Ach, Kamera: Mirko Hesky, Musik: Alfred Goodman und Fred Gilford, Kostüme: Inge Brauner, Regie: Theodor Grädler Zirkus Knie, ein altes Familienunternehmen und in Zeiten der Inflation in wirtschaftliche Turbulenzen geraten, schlägt seine Zelte in einem kleinen pfälzischen Städtchen auf. Nachdem der Gerichtsvollzieher unverrichteter Dinge wieder gehen musste, droht in Gestalt von Gendarm Dillinger neues Unheil. Dillinger verfolgt eine Anzeige des Großbauern Rothacker, dem drei Sack Hafer gestohlen wurden. Empört weist der alte Knie die Anschuldigungen zurück. Da gesteht Tochter Katharina, dass sie das Getreide genommen habe, um ihren Esel zu füttern. Der junge Rothacker ist gerührt und schenkt Katharina das Futter, doch das Mädchen schämt sich und möchte nicht in der Schuld des Bauern stehen, der einen tiefen Eindruck auf sie gemacht hat ... Gong 7/1964: Poetisch-realistische Romanze (1929) des deutschen Schriftstellers. Ein Mädchen, das sich verliebt, muss sich zwischen der Zirkuswelt ihrer Vorfahren und ihrem persönlichen Glück entscheiden Gong 10/1964 schrieb in seiner Kritik: Vital, blutvoll ist Zuckmayers Volksstück. Die Regie tat das Übrige dazu, daraus eine herzbewegende, wehmütige Sache zu machen. Fast war sie dann etwas zu sentimental. Aber eben nur fast ... |
22:05 | Zur Sache Informationen und Meinungen zu einem umstrittenen Thema Eine Sendung von Hans Herbert Westermann Heute u.a. mit Studiogast Willy Brandt |
22:50 | Heute Spätausgabe |
23:00 | Deutsche Nordische Skimeisterschaften Ein Filmbericht aus Baiersbronn |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Aus der Landwirtschaft Plus oder minus im Schweinestall Kursus für Schweineaufzucht mit Prof. Dr. Schumm |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Hör mir auf mit Fernsehn Ein sommerlicher Schwank zur Fastnacht von Werner Bernhardy, Personen und Darsteller: Hugo Schmidt (Walter Lendrich), Anni Schmidt (Ingeborg Naß), Dr. Meisenscheucher (Walter Kröter), seine Frau (Georgia Kullmann), Ilona Zähnchen (Irene Fischer), Volkspolizist (Karl M. Steffens) sowie Ingeborg Schumacher, Hans-Joachim Preil, Ekkehard Friedrichson, Szenenbild: Werner Neumann, Inszenierung: Helmut Hellstorff Wiederholung vom 11.02.1964 |
11:25 | Kulissengeflüster Literarisch-musikalische Drehbühne |
11:55 | Die Abenteuer des Robin Hood (6) Heute: Der Zweikampf |
12:20 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:15 Uhr 'Stärker als die Nacht' (P 6) (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Ich möchte alles wissen Eine Reise in die Arktis |
16:45 | Testsendungen – 17:50 Uhr |
18:00 | Programmvorschau |
18:10 | Schule und Leben Die Gleichung ist lösbar |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Zum Richard-Strauß-Jahr 1964 Der Rosenkavalier, 2. Akt Komödie für Musik von Hugo von Hofmannsthal, Musik von Richard Strauß, Personen und Darsteller: Der Baron von Ochs auf Lerchenau (Fred Teschler), Octavian, genannt Quinquin, ein junger Herr aus großem Haus (Gisela Schröter), Herr von Faninal, ein reicher Neugeadelter (Arno Schellenberg), Sophie, seine Tochter (Eleonore Elstermann), Jungfer Marianne Leitmetzerin, Duenna (Gerda Röder-Radajewski), Valzacchi, ein Intrigant (Johannes Kemter), Annina, seine Begleiterin (Ilse Ludwig), Der Haushofmeister bei Faninal (Helmut Goldmann), Ein Notar (Siegfried Vogel) Chor und Staatskapelle der Staatsoper Dresden, musikalische Leitung: Prof. Rudolf Neuhaus, Tonmeister: Horst Mutscher, Redaktion: Johannes Reuther, Szenenbild: Herbert Michel, Kostüme: Eva Fischer, Masken: Alfred Schulz, Aufnahmeleitung: Renate Bejach, Regieassistenz: Harald Loos, Inszenierung: Erich Geiger Inszenierung mit dem Ensemble der Staatsoper Dresden |
21:10 | In Sachen Familie Heute: Sagst Du's Deinem Kinde? |
21:40 | Kleine Werke heiterer Meister 'Im Dunkeln' Humoreske nach Tschechow, ins Bild gesetzt von Wolfgang Luderer, NPT |
21:50 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Ist doch kein Wunder Fernsehspiel von Karlludwig Opitz, Dramaturgie: Wolfgang Teichmann, Personen und Darsteller: Franz Schickedanz, ehemaliger SA-Führer (Peter Kiwitt), Bratfisch, ehemaliger Brigadeführer (Hans-Dieter Schlegel), Himmelspeer, ehemaliger SA-Sturmbannführer (Albert Zahn), Kiepentran, Hauswart (Peter Marx), Jutta, seine Frau (Hannelore Fabry), Lisbeth, seine Tochter (Angelika Waller), Klawuttke, Generaldirektor (Hans-Joachim Hanisch), Gerichtspräsident (Harry Studt), Ramschacker, Chefredakteur (Horst Friedrich), Oberstaatsanwalt, Sohn des Gerichtspräsidenten (Paul Berndt), Reichsleiter, Generalleutnant a. D. (Hannes W. Braun), Wirtschaftsführer (Theo Mack), Studentenführer (Günter Puppe), Schrifttumführer (Werner Kamenik), Edda, leichtes Mädchen (Helga Hahnemann), Kommissar Schröder (Horst Gill), Inspektor Strauss (Max A. Schleyer), Frau Mehltau (Hilde Kneipp), Herr Krause (Martin Eckermann), Herr Hunderttät (Friedrich-Wilhelm Dann), Musikführer (Hans Bussenius), WC-Benutzer (Fred Leuschner), Mönch (Günter Arndt), Sekretärin (Ursula Reinhold), Rundfunksprecher (Horst Gill), Schwiegertochter (Karla Kersten), Szenenbild: Herbert Goralczyk, Inszenierung: Peter Hagen Erstsendung im DDR-Fernsehen: 11.11.1962, wiederholt am 25.01.1963 und 31.01.1963 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Kinder von 11 Jahren an Wer bastelt mit? Oberschulrat Franz Kotscher bastelt ein Holzpferdchen |
17:32 | Fury |
17:57 | Für die Familie Beim Blumendoktor Anton Eipeldauer zeigt Wissenswertes für den Blumenfreund Heute: Begonien und Zyklamen |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Les francais chez vous (11) Französisch für Anfänger mit Prof. George Creux und Helga Lackner |
19:00 | Streiflichter aus Österreich |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Nora Prentiss US-Kriminalfilm, Personen und Darsteller: Nora Prentiss (Ann Sheridan), Dr. Richard Talbot (Kent Smith), Dr. Joel Merriam (Bruce Bennett), Phil Dinardo (Robert Alda), Lucy Talbot (Rosemary De Camp), Walter Bailey (John Ridgely), Gregory Talbot (Robert Arthur), Miss Judson 1 (Helen Brown), Fleming (Rory Mallinson), Polizeileutnant (Harry Shannon), District Attorney (James Flamin), Doktor (Douglas Kennedy), Lkw-Fahrer (Don McGuire), Polizist (Clifton Young), Bonita Talbot (Wanda Hendrix), Regie: Vincent Sherman ARD-Erstsendung: 2. November 1963 |
21:50 | Im Kreuzfeuer der Presse Leitung der Sendung: Chefredakteur Dr. Günther Nenning, Regie: Günther Schifter Heutiger Gast: der Wiener Vizebürgermeister Felix Slavik |
22:25 | Wiederholung der Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Peruanische Skizzen Ein Film von Dr. Josef Neunteufl und Dr. Irmbert Fried, Regie: Dr. Helmut Wiesler |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Black and White Eine Fatty-George-Show (2) Gesang: June Ali & Eddy Fountain, Tanz: Die drei Bates, Regie: Karl Stanzl |
20:44 | Tanzende Finger Ein Akkordeon-Konzert |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Le cinq à six des jeunes Wir übernehmen die Kinderstunde des Westschweizerischen Fernsehens (– 18:00 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Session im Bundeshaus Ein aktuelle Sendung von und mit Dr. Ernst Mörgeli |
20:20 | Carrefour Zu Gast beim Westschweizerischen Fernsehen Ein aktuelles Magazin mit Filmen, Berichten, Musik und Sport |
20:35 | Jouet et musique Musikalische Unterhaltung |
21:00 | Decouverte de la suisse Eine Entdeckungsreise in unserer Heimat |
21:30 | Meisterschaftsspiel der Nationalliga A Villars–Visp Direktübertragung aus Villars |
In der Pause Jazz-Parade | |
22:45 | Nachrichten |
22:50 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
22:55 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Di, 18. Februar 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 20. Februar 1964 |