Mi, 2. Juli 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 536 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 1. Juli 1958 ◀ 1958 ▶ Do, 3. Juli 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Internationales Reitturnier mit dem Europa-Championat der Springreiter Sprecher: Werner Labriga, Hannes Stein und Jochen Wimmer Leitung der Sendung: Hugo Murero Übertragung aus dem Reitstadion Aachen-Laurensberg Hörzu 29/1958, Leserbriefe: Zu bewundern war auch diesmal wieder die hervorragende Arbeit der Kameraleute; – Leider mussten wir erleben, dass die Übertragung vorzeitig um 18:55 Uhr abgebrochen wurde, obgleich von 19:00 bis 19:30 Uhr kein Programm gesendet wurde. Sehr bedauerlich, dass die Reiter diesmal so stiefmütterlich behandelt worden sind! (– 19:15 Uhr / NWRV) |
SFB | |
19:15 | Täter unbekannt – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:55 Uhr) |
HR | |
19:25 | Zwischen halb und acht Hübsche Puppen |
SDR/SWF | |
19:25 | Zwischen halb und acht Hübsche Puppen |
BR | |
19:25 | Zwischen halb und acht Hübsche Puppen |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:20 | Im Wirbel der Stars und Synkopen Hollywood-Melodie Seit Hollywood im scharfen Konkurrenzkampf mit dem US-Fernsehen liegt, produziert es mehr noch als früher große Revue- und Ausstattungsfilme mit farbenprächtiger Szenerie und im Breitwandformat. Aus den neuesten dieser Produktionen sehen wir heute eine zwanglose Folge voller Schmiss und Temperament Mit Heinz Piper (NWRV) |
21:00 | Peter Frankenfeld stellt vor Meister der Magie Filmausschnitte vom Kongress der Zauberkünstler in Hilversum/Holland Schon vor zwei Jahren brachte das Deutsche Fernsehen eine Direktübertragung vom Magischen Kongress in Nürnberg, bei der dem Zuschauer eine Folge der besten magischen Tricks präsentiert wurde. Ähnlich soll auch der Magier-Kongress in Holland ablaufen. Dort hat man mit Hilfe des Fernsehens eine zusätzliche Neuerung geplant: Die Mikro-Magie, die für die Bühnenvorführung ungeeignet ist, soll diesmal mit in die öffentlichen Vorführungen einbezogen und im Zuschauerraum durch Fernseh-Projektoren sichtbar gemacht werden Gong 29/1958 schrieb in seiner Kritik: Rot angekreuzt hatte ich mir den Kongress der Zauberkünstler in Hilversum. Kongresse dieser Art sind immer so etwas wie eine "Magische Messe", bei der man sich über die neuesten und verblüffendsten Tricks wundern darf. Leider stellte Peter Frankenfeld in erster Linie sich selbst vor, und seine eigenen Tricks waren alte Kalauer, über die man sich andernorts zwar naiv freuen soll, die hier aber nicht den entsprechenden Rahmen für die großartigen Ausschnitte aus dem Kongress in Hilversum abgaben. Dass sein kleiner Überblick über die Geschichte der Zauberkunst etwas windig war, werden nur die wenigsten gemerkt haben. Allenfalls haben sie darüber den Kopf geschüttelt, dass Frankenfeld den 1888 gestorbenen Don Bosco ins Mittelalter zurückdatierte. Aber vielleicht gehört auch das mit zur Zauberei Hörzu 29/1958 schrieb in ihrer (auch allgemeinen) Kritik: Man muss in den Annalen des Deutschen Fernsehens weit zurückblättern, um ein so schlecht koordiniertes Wochenprogramm zu finden wie in der Berichtwoche vom 29. Juni bis zum 5. Juli. Mit drei Sendungen hatte das Varieté den Löwenanteil am Abendprogramm. Der NWRV, der Sender Freies Berlin und der Südwestfunk hatten ihre Sendungen zwar mit Sorgfalt zusammengestellt, und man sah Leistungen von internationalem Format. Aber dreimal Varieté in einer Woche – das ist entschieden zuviel! Es entwertet die Arbeit der Artisten und überfordert die Aufnahmebereitschaft des Zuschauers. Darunter litt auch die an sich so reizende und von Peter Frankenfeld mit Charme geführte Sendung "Meister der Magie", in der sich die weltberühmten Männer des Zauberstabs ein Stelldichein gaben. Varieté, diese großartige Mischung von Humor und Ernst, von Spiel und Arbeit, von Kraft und Grazie, von Beklemmung und Erleichterung gehört zu den Delikatessen der Unterhaltung. Delikatessen aber müssen sparsam dosiert werden, damit der Appetit erhalten bleibt. Beim Fernsehen ist das die Aufgabe des Koordinators. In dieser Woche hat er leider versagt Hören & Sehen 30/1958 schrieb in ihrer Kritik: Recht charmant die Reportage vom Kongress der Zauberkünstler [...]. Der Liebling vieler Fernseher, Peter Frankenfeld, zauberte nicht nur tapfer, sondern überraschend gut mit (NWRV) |
21:30 | Die Kaffeekantate Von Johann Sebastian Bach in einer szenischen Aufführung Kantate Nr. 211 "Schweigt stille, plaudert nicht" Personen und Darsteller: Schlendrian (Toni Blankenheim), Lieschen (Ria Urban), Lieschens Freier (Kurt Marschen), es spielen sieben Solisten des Orchesters der Stadt Bochum, am Cembalo: Gottfried Haempel, Szenenbild: Alfred Bütow, Inszenierung: Ernst Pöttgen, Fernsehregie: Martin Neumann Übertragung von den Ruhrestspielen in Recklinghausen Bach komponierte rund 300 Kantanten, die meisten für gottesdienstliche Zwecke. Aber es gibt auch eine ganze Reihe weltlicher Kantaten voll heiterer Musikalität, von denen die 1732 entstandene Kaffeekantate die berühmteste sein dürfte. Damals war Kaffee ein beliebtes Modegetränk, dessen Genuss man sich auch in Leipzig hingab ... Eine Kantate kann für den Chor oder auch Solostimmen geschrieben sein, ihre Formen sind reichhaltig und variationsfähig. Sie enthalten Arien, Duette, Rezitative und Choralsätze, die wie hier auch mit Instrumentalbegleitung ausgeführt werden können. Bach übernahm sie von den Italienern, die sie vor allem als Element der italienische Oper verwendeten Gong 29/1958 schrieb in seiner Kritik: Bachs "Kaffeekantate" habe ich ohne Bild genossen. Die szenische Belebung war kein Gewinn Hörzu 29/1958 schrieb in ihrer Kritik: Ein Lichtblick war auch die von Ernst Poettgen mit leichter Hand inszenierte "Caffee-Kantate" [...]. [Die Künstler] spielten und sangen das Werkchen mit einer liebenswürdigen Heiterkeit, die uns den großen Meister des Kontrapunkts von seiner humoristischen Seite zeigte und ihn uns menschlich nahebrachte (NWRV) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Für unsere Kleinen |
20:00 | Tagesschau |
20:00 | Wirtschaftsfragen aus erster Hand |
20:30 | Der goldene Schmetterling Ein Spielfilm |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:30 | Testsendung Urlaub mit Engel – 15:00 Uhr |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 4 Jahren an Wir zeichnen heut, kommt mal alle her, Elefanten, Äffchen und noch mehr |
19:30 | Telestudio West Die Krise auf dem Marsch |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:15 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
21:00 | Ferienträume Eine fantastische Reise in nähere und weitere Ferne mit Ballettsolisten der Staatsoper Dresden, nach der Idee und Choreografie von Tom Schilling |
Anschließend Zweierlei – und doch nur eins Eine rätselvolle Sendung mit Professor Köpfchen |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Kinder Wir blättern im Bilderbuch |
17:30 | Für die Jugend Physik für alle – 18:00 Uhr |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Ölsucher Mit künstlichem Erdbeben auf Rohstoffjagd Ein Bericht über eine moderne geologische Arbeitsweise in Niederösterreich |
20:45 | Station vor der Hölle Wildwest-Film |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:30 | Kinder- und Jugendstunde Tevi und das hölzerne Pferd / Werner Büchi zeichnet / Der Reiter Arnold Schawalder und sein Sohn Noldi |
16:00 | Internationales Reitturnier mit dem Europa-Championat der Springreiter Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Aachen (– 19:15 Uhr) |
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:25 | Warum Autostraßen? Eine Dokumentarsendung über das Projekt zum Ausbau des schweizerischen Straßennetzes |
20:55 | Eine musikalische Spezialität Prof. Jacob Thomas spielt |
21:10 | Grenzland Authentische Geschichten aus der Pionierzeit des amerikanischen Westens Heute: Zehn Tage Frist für John Leslie |
21:40 | Tele Journal / Nachrichten |
Di, 1. Juli 1958 ◀ 1958 ▶ Do, 3. Juli 1958 |