Mi, 20. Juli 1977
Seite zuletzt bearbeitet vor 751 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 19. Juli 1977 ◀ 1977 ▶ Do, 21. Juli 1977 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
VormittagsprogrammNur über NDR, RB, SFB, Meißner und Rimberg (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Die Drehscheibe (Wiederholung vom Vortag) |
10:25 | Tagebuch (Wiederholung vom Sonntag) |
10:40 | Die fünf vom größten Bagger der Welt Reportage aus dem rheinischen Braunkohlenrevier |
11:20 | Die vollkommene Liebe Fernsehspiel nach der Komödie "Un amour qui finit pas" Von André Roussin Mit Christine Ostermayer, Alwy Becker, Wolfgang Reichmann und anderen Musik: Camille Saint-Saëns Regie: Heinz Schirk (Erstausstrahlung im ZDF am 1. August 1976) |
12:20 | Umschau |
12:50 | Presseschau |
13:00 | Tagesschau (–13:10) |
16:15 | Tagesschau |
16:20 | Geheimnisse des Meeres Von Jacques Cousteau Heute: "Leben im Korallenriff" Kamera: Michel Deloire, Jean-Jérôme Carcopino und Joe Thompson Vor der Insel Jamaica liegen die größten Korallenriffe der Karibischen See. Ein ergiebiges Forschungsfeld für das Cousteau-Team, das mit der Kamera versucht, den Geheimnissen der Evolution auf die Spur zu kommen. (Wiederholung vom 23. Januar 1977, WDR) |
17:05 | Mannomann (2/2) Eine Aufführung des Berliner Grips-Theaters für Kinder Von Volker Ludwig, Reiner Lücker und Ensemble Mit Jutta-Friederike Schmidt, Joachim Schmahl, I Sa Lo, Renate Küster, Jörg Friedrich und Dietrich Lehmann Musik: Birger Heymann Regie: Hartmut Schottler Um die Sorgen und Nöte einer Familie geht es in diesem Spiel. Vater verdient das Geld, Mutter macht den Haushalt, und die Kinder tun das, was die Eltern wollen. Die zuschauenden Kinder werden in die Handlung einbezogen. (Wiederholung vom 28. Juni 1973, WDR) |
17:45 | Lolek und Bolek (125/174) Heute: "Der Pferdedieb" Lolek und Bolek erleben eine böse Überraschung. Der Gangster Piff-Paff hat Loleks Pferd gestohlen. Was nun? Bolek nimmt allen Mut zusammen und verfolgt den flüchtenden Räuber. Nach einer abenteuerlichen Jagd gelingt es Bolek endlich, den Gangster dem Sheriff zu übergeben und Loleks Pferd nach Hause zu bringen. (WDR) |
17:55 | Tagesschau |
HR | |
18:05 | Mit Baß und Bogen (15/16) "Das Groupie" (Erstausstrahlung am 16. Mai 1977) |
18:30 | Der verzauberte Bleistift |
18:45 | Feuerwache 23 |
19:20 | Hessenschau |
SWF/SDR | |
18:00 | Abendjournal |
18:25 | Mit Baß und Bogen (15/16) "Das Groupie" (Erstausstrahlung am 16. Mai 1977) |
18:50 | Sandmännchen "Die Wawuschels" |
18:55 | Feuerwache 23 (9/13) "Hochhausbrand und Rettung wider Willen" |
19:25 | Lolek und Bolek "Der dressierte Hund" |
19:45 | Landesschau |
BR | |
18:00 | Nachrichten und Kurzberichte |
18:05 | Die 6 Siebeng'scheiten Kaiser-Karl-Gymnasium, Aachen – Humboldt-Gymnasium, Karlsruhe Im Wettstreit stehen sich diesmal die Schüler vom Kaiser-Karl-Gymnasium, Aachen, und vom Humboldt-Gymnasium, Karlsruhe, gegenüber. Jürgen Graf kann als Verstärkung auch noch eine Reihe prominenter Experten begrüßen. So wird der Gitarrenvortrag eines Schülers von einem bekannten spanischen Solisten bewertet. Kunsthistoriker Professor Lützeler aus Bonn ist für die Baugeschichte zuständig, und ein bekannter Astrologe berichtet dann abschließend über sein Fachgebiet. |
18:35 | Bayernjournal |
19:00 | Nachrichten |
19:02 | Die Unternehmungen des Herrn Hans (12/20) "Der Bücherkauf" |
19:30 | Vor acht |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Kraftproben "Shunichi Itani" oder "Die japanische Herausforderung" Bericht von Elke Hockerts-Werner und Dieter Strupp Shunichi Itani, 40jähriger Europa-Chef eines japanischen Kugellager-Konzerns, versucht mit Qualität und Niedrigstpreisen Marktanteile zu erobern. Die deutschen Hersteller nennen die Preise unfair: Bei der EG-Kommission haben sie eine Dumping-Klage eingereicht. Die Kraftprobe läuft! Im Film kommen beide Seiten zu Wort. (WDR) |
21:00 | Goldene Rose von Montreux Aus dem internationalen Fernsehwettbewerb für Unterhaltungsserien "Daß man das noch mitmachen muß . . ." Ein Beitrag des holländischen Fernsehens Mit Piet Hendriks, Lou Andre und Lou Jongewaard Regie: Frans Boelen Das holländische Fernsehen hat eine unterhaltsame Serie über Probleme alternder Menschen gedreht. Die Folge, die beim Fernsehwettbewerb 1977 in Montreux gezeigt wurde, erhielt den "Preis der Presse". Sie trägt den wenig heiteren Untertitel "Tod und Sterben" und enthält eine ziemlich gewagte Mischung aus Szenen voller Satire, Humor und Mitgefühl. (WDR) |
21:35 | Allein gegen die Großen Bericht von der Revolution in Eritrea Eritrea nimmt strategisch eine Schlüsselstellung ein: Wer hier herrscht, kontrolliert den Eingang zum Roten Meer und damit die Verbindung zwischen Indischem Ozean und Mittelmeer. Eritrea kam 1941 unter britische Verwaltung. 1952 bildete das Land auf Beschluß der UNO eine "autonome und föderierte Einheit mit Äthiopien". Kaiser Haile Selassie verleibte das Gebiet seinem Reich völlig ein. Daraufhin entstand die Befreiungsbewegung. Seit 1974 herrscht in Äthiopien nicht mehr Kaiser Selassie, sondern eine von Moskau unterstützte Militärregierung. Für Eritrea, die Nordprovinz des Landes, hat sich trotz der neuen Herren nichts geändert. Seit 16 Jahren kämpfen hier Befreiungstruppen um die Unabhängigkeit. Gordian Troeller und Claude Deffarge waren drei Wochen mit den Guerillakämpfern Eritreas unterwegs. (BR) |
22:20 | Tagesschau Mit Kommentar und Wetterkarte |
22:40 | ARD-Sport extra Internationales Reitturnier – CHIO "King George V. Cup" Ausschnitte einer Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens/BBC vom selben Abend aus dem Wembley-Pool in London |
23:25 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:25 | Turn mit "Wir lernen schwimmen" Heute: "Kraulbeinschlag in der Rückenlage" |
16:35 | Sieben kleine Australier (3/10) Nach einer Erzählung von Ethel Turner Heute: "Die Trennung" Personen: Meg (Barbara Llewellyn), Pip (Mark Clark), Judy (Jennifer Cluff), Nell (Anna Hruby), Baby (Tania Falla), Bunty (Mark Shields-Brown), General (Christian Robinson), Captain John Woolcot (Leonard Teale), Esther, seine Frau (Elizabeth Alexander) und Martha (Ruth Cracknell) Regie: Ron Way Judy ist von ihrem Vater in ein Internat gebracht worden. Dort leidet sie stark unter Heimweh. Auch ihre Geschwister zu Hause sind nicht gerade glücklich, sie vermissen Judy sehr. Als das Internat wegen Masern für drei Wochen geschlossen wird, hofft Judy, wieder nach Hause fahren zu können. Aber ihr Vater ordnet an, daß sie bei einer befreundeten Familie wohnt. (Wiederholung vom 20. Dezember 1975) |
17:00 | heute |
17:10 | Paradiese der Tiere (73/92) Heute: "Zierliche Gazellen" Die Gazellen sind aus dem Bild der afrikanischen Steppen nicht wegzudenken. Zu diesen Tieren, die eine Gattungsgruppe der Antilopen bilden, gehört unter anderen die Grant-Gazelle, die etwa 1,30 m lang ist und deren Gehörn oft eine Länge von 75 cm erreicht. (Erstausstrahlung im ORF am 29. September 1975) |
17:40 | Die Drehscheibe Zu Gast im Studio: Roy Black mit seinem neuen Titel "Sand in deinen Augen" Max Inzinger serviert: Eis-Überraschung. Moderatoren: Helge Philipp und Roderich Frantz |
18:20 | Kein Pardon für Schutzengel (23/52) Kriminalfilmserie Heute: "Zeugin mit Vormund" Von Donald James Personen: Harry Rule (Robert Vaughn), Contessa (Nyree Dawn Porter), Paul Bouchet (Tony Anholt), Dixon (George Baker), Christie (Stephanie Beacham), Monique (Judith Arthy) und Mayard (Georges Lambert) Regie: Jeremy Summers Im Pariser Klub von George Dixon ist ein Mord geschehen. Zeugin dieses Verbrechens ist Christie. Dixon, ihr Vormund, läßt sich von Harry und dessen Mitarbeitern beschützen. Dennoch verschwindet das Mädchen. Es scheint fast so, daß Christie an ihrem Schutz gar nicht interessiert war. Offenbar hat sie mit ihrem Verhalten eine Entführung ermöglicht. Das ist nicht das einzige Rätsel! |
18:55 | Geschichten aus der Geschichte "Die Nibelungen" |
19:00 | heute |
19:30 | Der Sportspiegel "They Never Come Back" (4/4) "Die legendären Meister, die ersten Bilder – 100 Jahre Boxen" Er ist ebenso erfolgreich wie populär: Max Schmeling, der ungekrönte König der deutschen Boxgeschichte. Unvergessen sind seine schon legendären Kämpfe gegen Jack Sharkey (1930 und 1932) sowie gegen Joe Louis (1936 und 1938). 1932 bezog Max Schmeling gegen Sharkey, den er 1930 besiegt hatte, eine umstrittene Punktniederlage. Der "Sportspiegel" erinnert an jene Fights, zeigt Schmeling aber auch privat, zum Beispiel seine Hochzeit mit Anny Ondra. "Endrunde im Rollstuhl – Behinderte als Leitungssportler" Von Dagmar Höferova |
20:15 | ZDF-Magazin Moderator: Gerhard Löwenthal |
21:00 | heute |
21:15 | Sie gehen zweimal in die Fremde "Christen als Entwichlungshelfer" Bericht von Werner Kaltefleiter Der Ingenieur Karl Lüdenbach geht mit seiner Familie als Entwicklungshelfer nach Sambia (Afrika). Er ist einer von denen, die sich vor allem aus religiösen Gründen, als Christ, zu diesem Schritt entschlossen haben. Bei manchen Entwicklungshelfern, die wieder in die Heimat kommen, bleibt freilich ein Gefühl der Unzufriedenheit: "Man kehrt mit mehr Fragen zurück, als man hingegangen ist." |
21:45 | Es muß nicht immer Kaviar sein (6/13) Fernsehserie von Horst Pillau und Ladislas Fodor Nach dem Roman von Johannes Mario Simmel Heute: "Planquadrat 135 Z" Personen: Thomas Lieven (Siegfried Rauch), Estrella (Nadja Tiller), Loos (Herbert Fleischmann), Lovejoy (Reiner Penkert), Débras (Christian Rode), Schüttler (Friedrich W. Bauschulte), Brenner (Rolf Schimpf) und Geheimagenten (Til Erwig und Klaus Münster) Regie: Thomas Engel Thomas Lieven alias Jean Leblanc hat in Portugal drei Geheimdienste ganz schön hereingelegt: Er verkaufte den Deutschen, Engländern und Franzosen statt der Agentenlisten die Adressen von Verstorbenen. Natürlich ist ihm klar, daß die Geprellten "sauer" auf ihn sind: Und deshalb will er Europa auch so schnell wie möglich verlassen. Vorerst findet er noch bei der schönen Konsulin Estrella Rodriguez einen Unterschlupf. Aber deutsche Geheimagenten stöbern ihn auf . . . |
22:45 | Tour de France Bericht vom Tage |
22:55 | heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Programm wie Nord 3
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Programm wie Nord 3
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 16. Juli bis 5. August
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:55 | Aktuelle Kamera |
09:30 | Auftrag für M. u. S. ![]() (Wiederholung vom Vortag) |
10:50 | Moment, bitte . . . (Wiederholung vom Vortag) |
11:20 | Nachrichten (–11:30) |
14:05 | Maroško (3/3) ![]() "Maroško studiert" Fernsehfilm (Erstausstrahlung in DDR-F2 am 28. Juni 1972) |
15:20 | Fahrradwege ![]() Aus der Geschichte und Gegenwart unseres "Drahtesels" |
15:50 | 5. DT-64-Jugendkonzert |
16:35 | Nachrichten |
16:40 | Der schwarze Prinz ![]() Sowjetischer Kriminalfilm |
18:10 | Guckkastenkino |
18:45 | Sandmännchen |
19:00 | Sie und er und 1000 Fragen ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Immer schneller – immer weiter – immer höher? "Die Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit" |
20:45 | Fernsehgalerie |
20:50 | Von den Bergen zu den Hügeln |
21:20 | Malik – meine Liebe Marginalien des Verlegers Wieland Herzfelde |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:45 | Sandmännchen |
19:00 | Der schwarze Kanal |
19:30 | Aktuelles |
20:00 | Die Köpfe der Hydra (3/5) ![]() Fernsehfilm |
20:50 | Bitte vormerken |
21:05 | Zu Beginn der Zeiten Ungarischer Spielfilm |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Ö 9 – Oberösterreich Stelldichein |
18:55 | Inner space Heute: "Sink Hole Divers" (In englischer Sprache) |
19:30 | Schulfernsehen ![]() |
20:00 | Des O'Connor Mit den Puppen der Muppet-Show sowie Marty Caine und Rod Hull mit seinem Emu |
20:50 | Meilensteine der Weltgeschichte "Die Spanier erobern Mexiko" |
21:35 | Zeit im Bild 2 / Kultur |
22:10 | Kung Fu (35/62) Heute: "Caine und der Scheintote" (Erstausstrahlung im ZDF am 24. April 1976) |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:25 | Das Robinson-Mädchen (2) Ein Kinderspielfilm aus der Tschechoslowakei (Kinderprogramm, Altersstufe 7–12) |
18:00 | Tour de France |
18:30 | Tagesschau |
18:35 | Bürger (9/14) "Des einen Freud' . . ." (Erstausstrahlung im WDR-Regionalprogramm am 24. Mai 1977) |
19:00 | Von Ben Hur bis Hollywood Die Anfänge des Films |
19:30 | De Tag isch vergange |
19:35 | Blickpunkt |
19:40 | Kronen liegen im Staub Filmserie |
Anschließend Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
20:20 | Lockruf des Goldes (2/4) Fernsehfilm nach Jack London und Dokumenten der Zeit, erzählt von Walter Ulbrich Heute: "Die weiße Rinne" Mit Rüdiger Bahr, Françoise Arnoul, Pierre Rousseau, Arthur Brauss, Emmerich Schäffer, Constantin Baltaretu und anderen (Erstausstrahlung im ZDF am 23. Dezember 1975) |
21:45 | Tagesschau |
22:00 | Das Monatsmagazin Streiflicht auf die Kulturszene Redaktion: Peter K. Wehrli |
Di, 19. Juli 1977 ◀ 1977 ▶ Do, 21. Juli 1977 |