Mi, 20. November 1957

Seite zuletzt bearbeitet vor 394 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 19. November 1957   ◀                 1957                 ▶   Do, 21. November 1957

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:25 Fußball-Länderspiel Deutschland–Schweden
Sprecher: Karl Brumme
Übertragung aus dem Volkspark-Stadion in Hamburg (– 16:10 Uhr / NWRV)
16:30 Für unsere Filmfreunde
Solistin Anna Alt
Ein Spielfilm mit Anneliese Uhlig, Eugen Klöpfer, Will Quadflieg, Regie: Werner Klingler
Gong 47/1957: Liebe und Treue und das Wissen um seine hohe Begabung lassen eine Pianistin jedes Opfer für ihren Mann bringen, einen Komponisten, der schwer mit seinem Werk zu ringen hat. Ein kultiviertes Filmwerk mit erhebenden Musikpartien, das auch für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet ist
Gong 50/1957 schrieb in seiner Kritik: Aus der Zeit, wo man auf dem Geschirrschrank jedes Komponisten eine Beethovenbüste und neben dem Aschenbecher jedes Schriftstellers einen Goethe in Gips erwartete, rettete das Fernsehen [diesen Spielfilm] in unsere nüchterne Gegenwart herüber. Hinter edler Gesinnung und den Klängen der Mondscheinsonate verbarg sich dementsprechend auch ein pathetisches Kunstideal, das haarscharf an den wirklichen Problemen des Künstlers vorbeisieht. Es wäre nicht nötig, den Film eigens hervorzuheben. Das Fernsehen hat jedoch in den letzten Jahren mehrfach Spielfilme gezeigt (z.B. "Symphonie des Lebens", "Die Zaubergeige"), in denen sich Künstler unausgesprochen nach den Normen einer verschwommenen NS-Kunstauffassung bewegen. Etwas mehr Instinkt und Fingerspitzengefühl bei der Auswahl alter Filme wäre wünschenswert (– 18:00 Uhr / NWRV) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

BR
 19:30 Zwischen halb und acht
Solistenkonzert

20:00 Wir besuchen englische Landkirchen
Ein Film des englischen Fernsehens/BBC
20:30 Wolfgang Borchert zum Gedenken
Anlässlich des 10. Todestages
20:40 Draußen vor der Tür
Von Wolfgang Borchert, Personen und Darsteller: Beckmann (Paul Edwin Roth), Ein Mädchen (Eva Kotthaus), Ihr Mann (Malte Jaeger), Ein Oberst (Konrad Wagner), Seine Frau (Erna Nitter), Ein Kabarettdirektor (Willi Sämann), Frau Kramer (Lili Schoenborn-Anspach), Der Andere (Günther Schramm), Szenenbild: Friedrich Prätourius, Regie: Rudolf Noelte
Gong 50/1957 schrieb in seiner Kritik: [...] Etwas bang fragte man sich, welches Echo der qualvolle Aufschrei "Gibt denn keiner Antwort?" heute aus den Kulissen der Wirtschaftswunderwelt finden würde. Die Bedenken schwanden jedoch schon nach den ersten Minuten. Rudolf Noelte hatte den Originaltext radikal zusammengestrichen und Beckmanns Monologe optisch aufgelöst. Die gut besetzte Fernsehfassung litt in den letzten Szenen an den Großaufnahmen, die den sich am Boden windenden Beckmann in immer neuen Einstellungen zeigte. Das war zuviel Gebrechlichkeit und Passivität für ein Drama, das sich entwickeln, das Handlung zeigen soll
Hörzu 50/1957 schrieb in ihrer Kritik: [...] Ernst Schnabel sprach ein feines, kluges Gedenkwort. Aus seiner persönlichen Begegnung mit dem Menschen und Dichter und der Allgemeingültigkeit des Werks formte und rundete er ein Bild, das den Eindruck erweckte, Wolfgang Borchert stehe noch mitten unter uns, die vergangenen zehn Jahre seien nicht mehr als ein Woche, als ein Monat, und sein Drama und seine Gedichte seien gestern für uns geschrieben worden. Das Vorwort blieb das Wichtigste in dieser Gedenksendung. Der Fernseh-Inszenierung [...] gelang es leider nicht, die Bedeutung Wolfgang Borcherts für unsere Zeit, die Allgemeingültigkeit seines Werks zu veranschaulichen. Im Gegenteil: Es schien, als habe er für eine Generation geschrieben, die nicht mehr existiert. Rudolf Noeltes Berliner Inszenierung des Stückes, Paul Edwin Roths Gestaltung des Beckmann sind einmal beispielgebend gewesen für viele deutsche Bühnen. Aber inzwischen sind fast zehn Jahre ins Land gegangen, zuwenig, dem Stück seine Aktualität zu nehmen, zuviel, als dass man es so inszenieren durfte wie damals. Realistik kann tödlich wirken, wenn sie nicht mehr stimmt. Und wenn man außerdem noch – aus welchem Grund eigentlich? – solche Szenen streicht wie beispielsweise das Gespräch zwischen Gott und dem Tod, so verstärkt sich der Eindruck, als könne Wolfgang Borcherts Aufschrei unsere Ohren nicht mehr erreichen. Man spielte, als ob es den Unteroffizier Beckmann, den Obristen, die Frau Kramer, als ob es den Tod und den lieben Gott, der ohnmächtig dem Willen der Menschen ausgeliefert zu sein scheint – als ob es sie alle heute nicht mehr gäbe
Hören & Sehen 51/1957 schrieb in ihrer Kritik: Eine große Stunde lang wurde der Bildschirm zum Mahnmal für die Menschheit. Der NWRV strahlte Wolfgang Borcherts Heimkehrer-Ballade aus und ließ nach zehn Jahren die Nacht der Hamburger Erstsendung von 1947 durch das Medium Fernsehen erschütternd wieder lebendig werden. Ernst Schnabel sprach, als Freund und Förderer des frühvollendeten Dichters gedenkend, von der Zeitlosigkeit dieses unbequemen Stückes, das unverhüllt die "gute, deutsche Wahrheit" über unser furchtbares Gestern hinausschreit und zugleich auch die innere Fremdheit und Einsamkeit der heutigen Menschen inmitten ihrer Selbstzufriedenheit brandmarkt. Unteroffizier Beckmann, Symbol einer verlorenen Generation, ein Gespenst von gestern, auf dessen Schrei vor den verschlossenen Türen es keine Antwort gibt, das ist der Heimkehrer Borchert selbst, der menschliche Verantwortungslosigkeit und Angst vor der Wahrheit mit dem eigenen Leben bezahlen musste. – Der geniale Regisseur Rudolf Noelte machte sich in seiner ersten Fernseh-Inszenierung von den Funk-, Bühnen- und Filmvorstellungen des Stoffes frei und versuchte, den harten Kontrasten des Stückes eine symbolische Deutung zu geben. Er übertrug den Leidensweg Beckmanns (Paul Edwin Roth) auf die Ebene einer überhöhten Wirklichkeit und beschwor mit allen optischen wie akustischen Mitteln eine beklemmende Vision, die jeden anging (NWRV) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anschließend
Musikalischer Ausklang
Ludwig Hoelscher spielt die Sonate in E-dur von Giuseppe Valentini
Am Flügel: Gerhard Maasz (NWRV)

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:15 Für unsere Kleinen
Mit dem Märchenonkel, dem letzten Teil des Films vom "Blümlein Wunderhold" und Ernst Clemens Laux mit seinen Hunden
19:50 Ein Zeichentrickfilm
20:00 Tagesschau
20:15 Wirtschaftsfragen aus erster Hand
20:30 Ein Dokumentarbericht
21:00 Fräulein Julie
Fernsehspiel
22:00 Wiederholung der Tagesschau

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Kinderfernsehen für Kinder ab 8 Jahren
Was uns der Lehrer sonst nicht erzählt
11:00 Junge Interpreten – Neue Musik
Studenten der Musikhochschule Berlin spielen Werke zeitgenössischer Komponisten
14:00 Internationales Fußballspiel ASK Vorwärts Berlin–ZSK Moskau
Übertragungsort: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Berliln
19:30 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen
19:45 Ich bin schuldig
Ein dokumentarisch-dramatischer Bericht von Hans Müncheberg und Wolfgang Luderer, Szenarium: Hans Müncheberg, Personen und Darsteller: Richard Breezery, ehemaliger Major (Erik S. Klein), Audrey Breezery, seine Frau (Krimhild Falke), Hunk Fearetts, Colonel (Heinz Gies), der General (Heinz Frölich), der Feldprediger (Gerd-Michael Henneberg), Lester, Captain (Gerhard Bienert), Kirk, Lieutenant (Fred Grasnick), Kapitän Carlson (Johannes Brömme), der Polizeiinspektor (Herbert Malsbender), Stevenson, Polizist (Günter Polensen) und andere, Szenenbild: Heinz Zeise, Regie: Wolfgang Luderer
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 06.08.1957
21:15 Eishockeyspiel Berlin–Paris
Übertragung aus der Werner-Seelenbinder-Halle, Berlin

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Kinder
Kasperls Abenteuer
Eine Aufführung der Austria-Handpuppenspiele Anni Bondi
17:40 Für die Kinder
Jack und die Bohnenstange
Ein Scherenschnittfilm von Lotte Reiniger (– gegen 17:55 Uhr)
20:00 Draußen vor der Tür
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
21:30 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:25 Im Rahmen der Eurovision
Fußball-Länderspiel Deutschland–Schweden
Übertragung aus dem Volkspark-Stadion in Hamburg (– 16:00 Uhr)
17:30 Kinder- und Jugendsendung
Der Schweizerische Robinson (2). Ein unterhaltender Film
20:15 Tele-Journal / Wetter
20:30 Draußen vor der Tür
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
22:00 Nachrichten / Tele-Journal

Di, 19. November 1957   ◀                 1957                 ▶   Do, 21. November 1957