Mi, 21. Januar 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 95 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 20. Januar 1959 ◀ 1959 ▶ Do, 22. Januar 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Zehn Minuten mit Adalbert Dickhut (NWRV) |
17:10 | Kinderstunde Rate, wer ich bin Pantomimen und Tänze für kleine Leute (NWRV) |
17:30 | Steindruck: Kunst und Technik Ein Filmbericht Ende des 18. Jahrhunderts erfand Alois Senefelder den Steindruck bzw. die Lithographie. Der Druckträger ist Solnhofer Plattenkalk, der mit einer chemisch fetten, harzhaftigen schwarzen Tusche bezeichnet und mit einer Mischung von Salpetersäure und Gummiarabikum geätzt wird, was die zeichnungsfreien Stellen des Steins zur Aufnahme von Wasser geeignet macht, während die mit Fetttusche gezeichneten Stellen von der Ätzflüssigkeit nicht angegriffen werden. Die in den Kalk eingelagerten Substanzen geben ihm die Fähigkeit, gewisse Mengen darauf aufgebrachter Lösungen aufzusaugen. Nach dem Entfernen der Tusche mit Terpentinöl und Wasser wird der Stein für den Druck mit Druckfarbe eingewalzt. Dieses Verfahren ist nach verschiedenen Richtungen hin weiterentwickelt worden (– 18:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:00 | Die Nordschau – 19:30 Uhr |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Verschwommenes Glück – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Des Königs Musketiere (5) |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Des Königs Musketiere (5) |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Des Königs Musketiere (5) |
20:00 | Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte Mit dem persönlichen Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian Gong 3/1959: Über die Fernseh-Wetterkarte wird kaum noch diskutiert. Das ist ein Zeichen dafür, dass sie ihren festen und selbstverständlichen Platz im Programm gefunden hat. Vor allem für die Landwirtschaft in Nord und Süd ist sie fast unentbehrlich geworden (NWRV) |
20:20 | Unsere Nachbarn heute Abend Familie Schölermann Regie: Ruprecht Essberger Evchen hat heute Pech. Sie will mit ihrem neuen Freund Michael ins Kino gehen und trifft an der Kasse ausgerechnet ihren "Verflossenen". Es gelingt ihr, sich aus der Affäre zu ziehen, peinlich bleibt es dennoch ... Gong 3/1959: Seit die Familie Schölermann wieder auf dem Bildschirm zu sehen ist, wurde manche Kritik an der Sendereihe laut. Inzwischen aber ist der Familienalltag mit seinen kleinen Sorgen und Problemen wieder wohltuend in den Mittelpunkt dieser Sendung gerückt Hörzu 6/1959 schrieb in ihrer Kritik: Auch die Schölermanns strahlen wieder gute Laune aus Hörzu 6/1959, Leserbrief: Mit den Schölermanns scheint es doch wohl aufwärts zu gehen. Die beiden letzten Sendungen haben uns wieder gut gefallen. Die Familie ist so nett, so liebenswert, dass es schade wäre, wenn sie durch armselige Drehbücher "sterben" müsste (NWRV) |
20:50 | Ausgerechnet: Tatsachen Eine Bilanz in bewegten Bildern von Alfred G. Wurmser (NWRV) |
21:05 | Entwicklungshilfe – aber wie? (2) Eindrücke einer Ostasienreise Die Frage nach der Entwicklungshilfe ist schwierig zu beantworten, wenn man bedenkt, dass gerade den unterentwickelten Ländern Ostasiens mit finanziellen Hilfen allein nicht gedient ist. Ihnen fehlen zumeist auch hochqualifizierte Techniker, Ingenieure und Wissenschaftler. Die feindlichen Brüder Indien und Pakistan mit ihren gewaltigen Völkermassen haben politische Unabhängigkeit erworben und streben nun danach, auch wirtschaftlich selbständig zu werden. über 80 Prozent der Bevölkerung leben auf dem Land und ernähren sich schlecht und recht von den Erträgen, die sie mit primitiven Methoden dem Boden abringen. Hier setzt die wirtschaftliche "Revolution" ein: Die Landwirtschaft wird organisiert und modernisiert, man baut Kraftwerke und führt Landmaschinen ein. Die Regierungen versuchen, in den Städten Industrie anzusiedeln und einen Stamm von Facharbeitern heranzubilden. Das alles kostet Zeit, Geld und Geduld. Die größte Herausforderung ist, die Menschen umzuerziehen, sie von ihren Gewohnheiten und Lebensformen abzubringen (NWRV) |
21:30 | Feuertänzer und Dämonen Aus Ceylons 1000jähriger Tanzkultur 12 Prozent des weltweiten Teekonsums wird durch die Teeplantagen der Insel Ceylon gedeckt. Dieses von Urwäldern durchzogene Land an der Südspitze Vorderindiens mit rund 8 Millionen Einwohnern – größtenteils Buddhisten und Hindus – lässt sich mit statistischen Zahlen und Produktionsziffern nicht erfassen und begreifen. In Ceylon wird das Leben noch weitgehend durch die religiöse Mythologie, durch alte Bräuche und geheimnisvolle Riten bestimmt, zu denen auch die uralte Tanzkultur des Landes gehört. Tanz ist hier nicht Selbstzweck, sondern eine religiöse Kulthandlung, bei der jede Bewegung symbolhaft ist und seine vielschichtige Bedeutung besitzt. Vor mehr als 2000 Jahren entstand am Hof des singalesischen Königs eine eigene Tanzform. Der Buddhismus vertiefte den religiösen Gehalt dieser Tänze, die über die ganze Zeit hinweg bis heute von bestimmen Familien gepflegt wurden. Diese Familien wurden ursprünglich von den Königen mit Land belehnt und mussten sich verpflichten, ihre männlichen Nachkommen in der Kunst des Kandyan dance zu unterweisen. Kandy als alter Sitz der Könige von Ceylon gab den Namen für die rituellen Kulttänze, die, nachdem sie einige Zeit in Vergessenheit geraten waren, wieder in ihrer authentischen Form von einer Nationaltanzgruppe des unabhängigen Ceylons gepflegt werden. Neben dieser Tanzform gibt es noch eine andere, die zur Beschwörung von Geistern und zur Austreibung böser Dämonen in den südlichen Gebieten Ceylons ausgeübt wird. Die Tänzer tragen kunstvoll geschnitzte Dämonenmasken, und an vielen Orten bringt man auch heute noch die Kranken zu solchen Tanzzeremonien. Man nennt diese Tanzform Suhunurutänze. Die Tänzer gehören einer anderen Kaste an als die Kandytänzer (NWRV) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Wir wiederholen für Spätarbeiter – 13:00 Uhr |
11:00 | Aktuelle Kamera |
11:15 | Wenn du mich liebst Ein rumänischer Spielfilm |
12:30 | Auch im Winter frische Eier |
13:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Zwerge, Elefanten und Vulkane" (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 4 Jahren an Kater und Häschen |
16:30 | Testsendungen – 18:50 Uhr |
18:55 | Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl Eduard von Schnitzler |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen |
20:15 | Der große Sprung |
21:00 | Heinrich Schlusnus Eine Sendung zur Erinnerung an den großen Bariton |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Kinderstunde Fiete Appelschnut, ein Marionetten-Theater (– 18:30 Uhr) |
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Kamera auf Reisen Schweizer im Ausland Robert D. Garbade berichtet von bekannten und unbekannten Schweizern in Kanada |
21:10 | Die Welt im Kunstwerk Ausstellungschronik und präkolumbische Kunst im Kunsthaus Zürich |
21:50 | Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Di, 20. Januar 1959 ◀ 1959 ▶ Do, 22. Januar 1959 |