Mi, 21. Juli 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 383 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 20. Juli 1965 ◀ 1965 ▶ Do, 22. Juli 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Der Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Die Betrüger Aus der Arbeit des Versicherungsdetektivs John Hunter Heute: Gefahr bei Grün Die Londoner Versicherungsgesellschaft beauftragt John Hunter, eine Reihe von Schmuckdiebstählen aufzuklären, die die Polizei vor Rätseln stellt. Für den letzten Fall, den Raub des wertvollen Smaragdkolliers von Mrs. Orsborn, hat Hunters Hauptverdächtiger Harry Flash ein handfestes Alibi. Hunter untersucht bereits andere Spuren, als Flash tot im Londoner Hyde Park aufgefunden wird ... (ab 16) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Kommissar-Kollin-Klub Amateure als Kriminalisten Mit Hans Krull (Kommissar Kollin), Balduin Baas (Ketchup, Assistent), Ursula Diestel (Nora Morton), Marianne Mosa (Fay Morton), Eva Schuch (Mabel Clark), Arne Elsholtz (Slim Kelty), Erich Fiedler (Frank Morton), Szenenbild: Hans-Jürgen Kiebach, Regie: Klaus Überall Mr. Morton ist mit den Nerven am Ende. Getrieben von der Angst, ermordet zu werden, greift der Filmstar und Frauenheld immer wieder zum Messer, um sich zu verteidigen. Mit knapper Not ist er bereits einigen Anschlägen entkommen. In seiner Jagdhütte, in der er sich sicher fühlt, empfängt er Scotland Yard-Kommissar Kollin und bittet um seine Hilfe. Plötzlich knallen Schüsse durch den Raum ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 22.07.1965: Achten Sie darauf, dass Ihre Uhr nicht vorgeht! Denn diese Kleinigkeit könnte auch Sie – wie Nora Morton, die Exgattin Mister Mortons – überführen. Amateure als Kriminalisten treffen nicht immer ins Schwarze. Gestern Abend jedenfalls baute Kommissar Kollin vergeblich auf ihre Hilfe. Keiner der drei hatte den richtigen Verdacht. Vielleicht war der Augenblick, in dem man sie um Rat fragte, zu früh gewählt. Zu diesem Zeitpunkt konnte wohl noch keiner auf der richtigen Fährte sein (ab 16) |
20:30 | NATO nach Norm Ein Bericht von Wolfram von Raven und Peter Kerstan Für die Streitkräfte gibt es ein großes Problem: Sie müssen einerseits um eine ständige Verbesserung ihrer Waffen und Geräte bemüht sein und zum anderen dafür sorgen, dass sie nicht vom Übermaß verschiedener Typen erdrückt werden und zu einer gemeinsamen Standardisierung kommen. In einem Bündnis von fünfzehn souveränen Staaten, deren Volkswirtschaften vom freien Unternehmertum bestimmt werden, ist diese Voraussetzung nur schwer zu verwirklichen. Berechtigte Wirtschaftsinteressen kollidieren mit militärischen Notwendigkeiten. Dazu kommen noch interne Meinungsverschiedenheiten der Militärs. Der Beitrag will die Problematik für den Laien verständlich machen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 22.07.1965: Je komplizierter die technische Entwicklung, desto dringender wird insbesondere beim Militär die Frage der Standardisierung. Die Fehler der alten Wehrmacht sollen sich bei der Bundeswehr nicht wiederholen. Auf Grenzen stößt das Bemühen nach Vereinheitlichung im Bündnissystem der NATO, wo jedes Land trotz des gemeinsamen Zieles auch egoistische wirtschaftliche Ziele verfolgt. Das Zweite Fernsehen zeigte in dieser Problematik hier deutlich: Was bei Flugzeugen und Raketen weitgehend gelungen ist, scheiterte bisher bei den Panzern. In dem leicht verständlichen Bericht sah man viele interessante Filmszenen (ab 16) |
21:00 | Frühstück mit Julia Lustspiel von Burton Graham, deutsch von Jochen Weber-Unger, Personen und Darsteller: Julia (Eva Pflug), Rob (Gunnar Möller), Bren (Gerhard Riedmann), Conchita (Brigitte Grothum), Szenenbild: Heinrich Mager, Fernseheinrichtung und Regie: Kurt Wilhelm Marineoffizier Rob Schaeffer macht mit Julia, die Schwägerin eines Kollegen, einen Barbummel durch Sydney. Julia zögert zwar zunächst, aber da sie sich von ihrem durch Mittelamerika reisenden Ehemannes Bren vernachlässigt fühlt, gönnt sich die lebenslustige Frau doch den Spaß. Nach einer feuchtfröhlichen Nacht steht Julia vor einem Problem: Rob ist völlig betrunken und sie findet kein Hotelzimmer für ihn. So muss sie ihn bei sich übernachten lassen – und kommt in arge Erklärungsnot, als Bren überraschend aus El Salvador zurückkehrt. Das Auftauchen der hübschen Conchita bringt zusätzliche Verwicklungen in die Geschichte ... Gong 29/1965: Anspruchsloses, leicht frivoles Lustspielchen um einen von der Reise zurückgekehrten Ehemann, der bei seiner Frau und in seiner Wohnung durch sonderbare Vorgänge fast um seinen Verstand gebracht wird. Klamauk, Verwechslungen und eine merkwürdige Lösung. Eher für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 22.07.1965: Autor Burton Graham schrieb sein Lustspiel [...] genau nach dem dramaturgischen Rezept von Goldonis "Diener zweier Herren". Die Dienerrolle freilich übernahm bei ihm Julia. Aber was sich möglicherweise auf der Bühne noch einigermaßen glaubhaft darstellen lässt – das ständige Vorbeilaufen und Einander-nicht-Sehen aus purem Zufall –, wird auf dem Bildschirm unglaubhaft. Gespielt wurde das Ganze mit Schwung und Witz. Brigitte Grothums Conchita wurde zur Sehenswürdigkeit dieses Abends: Solch unbändiges Temperament hatte man ihr einfach nicht zugetraut Hörzu 32/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Hier führte Kurt Wilhelm Regie, die vier Rollen waren blendend besetzt, das Vergnügen schien gewährleistet. Die Akteure geizten denn auch nicht mit Charme und Spielwitz. Aber ein paar harmlose Frivolitäten, zwei komische militärische Decknamen und die ständige Wiederholung einer Situation machen kein Stück. Vier Personen rennen eine Stunde lang durch eine Miniaturwohnung, ohne dass einer den anderen merkt. Drei-, viermal macht's Spaß, dann wird's zu dumm Gong 32/1965 schrieb in seiner Kritik: Dies war ein Lustspiel wie Dutzend andere, nicht schlecht gebaut, ganz witzig pointiert, aber nicht gerade berückend, mehr Verwechslungsschwank als Komödie. Wie man sich in einer kleinen Neubauwohnung ständig in die Quere laufen und doch nicht sehen kann, musste der Zuschauer freilich übersehen, wenn er seinen Spaß haben wollte. Was diesem australischen Importgut (Autor: Burton Graham) [...] dennoch zu einem Achtungserfolg verholfen haben dürfte, war die temperamentvolle, forsche Regieführung Kurt Wilhelms. Ihr lag offensichtlich viel daran, den Spielablauf so farbig und mobil wie möglich zu halten, aber wenig, die Charaktere zu profilieren. Das Raue der alkoholdunstigen Luft, das Enge der puritanischen Lebensauffassung eines Bren fand hier keinen angemessenen Platz. So geht es, wenn man ein Stück allein auf seinen wörtlichen Inhalt, seine szenischen Möglichkeiten und Unterhaltungseffekte hin ansieht. Im übrigen ist es nachgerade absurd, wie die moderne angelsächsische Dramaturgie das Moment des partiellen Gedächtnisverlustes immer noch ausbeutet. Dieser bequeme Trick, komische Verwechslungssituationen zu schaffen, ist inzwischen bis zum Überdruss exerziert worden |
22:15 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Woche der VAR im Deutschen Fernsehfunk Von Assuan bis Port Said Wiederholung von gestern |
11:35 | Bei Gott dem Allmächtigen Wiederholung von gestern |
12:50 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:50 Uhr "Regen und Sonne", russisches Filmdrama (1960) (– 16:45 Uhr) |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Von Känguruhs und anderen Beuteltieren Wir besuchen wieder Professor Dathe im Berliner Tierpark |
18:10 | Programmvorschau |
18:15 | Spitzenleistungen Beitrag zum II. Internationalen Ballettwettbewerb in Varna |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Woche der VAR im Deutschen Fernsehfunk Das andere Gesicht Unterhaltung bei der Sphinx Koproduktion des VAR-Fernsehens mit dem Deutschen Fernsehfunk Kamera: Hans-Jürgen Heimlich, Regie: Holger Christiansen |
20:30 | Familie – Beruf – Freizeit Journal für Sie Mit Erika Göpelt, Redaktion: Gerda Brasch, Regie: Celino Bleiweiß |
21:25 | Eine Stimme – eine Gitarre Belina und Behrend |
21:55 | Aktuelle Kamera |
22:10 | Twist im Hafen Unterhaltungssendung des Warschauer Fernsehens mit dem Mädchen-Septett "Filipinki" |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Mutter ist die Allerbeste Heute: The ideal wife |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Ich und du Deutscher Spielfilm mit Hardy Krüger, Liselotte Pulver |
21:30 | Kurznachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Asiatische Miniaturen Heute: Die Löwenbrüder Anmerkung: Nach anderen Angaben: "Wells Fargo": Der Dynamitfachmann |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:15 | Spiel ohne Grenzen Siehe ARD |
21:45 | Kennziffer 01 Heute: Eine gefährliche Frau |
22:10 | Berichte der Berner Redaktion |
22:25 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
22:45 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
22:50 | Programmvorschau |
Di, 20. Juli 1965 ◀ 1965 ▶ Do, 22. Juli 1965 |