Mi, 22. Juli 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 252 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 21. Juli 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 23. Juli 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Frollein Charlotte Volksstück von Adolf Woderich Aufzeichnung einer Aufführung des Ohnsorg-Theaters Hamburg |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Unter schwellenden Segeln (2) Schwedischer Spielfilm Der Junge, der gegen den Willen seiner Eltern auf dem schwedischen Segelschulschiff 'Sunbeam' auf großer Fahrt ist, wird durch Missverständnisse von seinen Vorgesetzten schikaniert. Bei der Ankunft in Südamerika mustert er ab ... (Jugendstunde eher ab 12 / NDR) |
17:40 | Hamburg – Bombay 20 000 Kilometer mit dem Jeep (6) Heute: Pakistan – Von Peshawar bis Lahore Ein Reisebericht von Udo Langhoff Zunächst geht es in die alte pakistanische Stadt Peshawar, dann weiter in den Nordwesten Indiens, wo die traditionsbewussten Parthanen leben. Hier wird noch von den Stammesräten nach altem Brauch Recht gesprochen. Die Fahrt endet in Lahore. Dort sind von 1,3 Millionen Einwohnern rund 80% Analphabeten ... (Jugendstunde eher ab 12 / NDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg Alle Sender außer HR und BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Perspektiven – Ideen, Versuche, Ergebnisse aus Naturwissenschaft und Technik |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Novellen aus aller Welt Heute: Der große Wurf |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Das Haus der Schlangen (5) |
19:45 | Nach der Saison Auf einer friesischen Insel |
HR | |
18:10 | Tele-Jockey Mit Chris Howland und den Geschwistern Duval, Rita Paul und René Costy |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Die Abenteuer des Bob Moran Heute: Ins Netz gegangen An der Mittelmeerküste werden bestimme Dokumente vermisst, die ein Unbekannter in ein Boot gelegt haben will ... |
19:55 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Novellen aus aller Welt Heute: Der Fall Gandara |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Werbefernsehen |
19:10 | Postkarte genügt |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Drei kleine Königreiche Heute besuchen wir mit Martin Schliessler drei kleine Königreiche im Himalaya: Swat, Hunza und Nagar |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Kommissar Freytag Heute: Treffpunkt Rolltreppe Stephan Dunker, dessen Eltern sich getrennt haben, ist eines Tages verschwunden ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Der Tod wählt seine Nummer Vier kaltblütige Gangster haben ein Juweliergeschäft überfallen und auf der Flucht einen Passanten erschossen. Während die Großfahndung läuft, verbergen sich die vier im elften Stock eines Hochhauses. Ihr Boss Jeff Chadwick hat ihnen das Appartement einer auf Urlaub befindlichen Freundin zugewiesen. Er selbst verbirgt sich mit der Beute in einem Hotelzimmer ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Feuilleton |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Was bin ich? Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke Rateteam: Annette von Aretin, Marianne Koch, Guido Baumann, Peter Kattmann Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Fernsehen Gong 32/1964 schrieb in seiner Kritik: Wieder einmal sah man das heitere Ratespiel mit Robert Lembke, wieder einmal musste man seine ewigen Wiederholungen hinnehmen und fühlte sich trotzdem am heißen Sommerabend gut unterhalten |
21:00 | Musikauktion Beliebte und neue Künstler servieren auch in der zweiten Ausgabe leckere Musik, bekannte und gern gehörte Schlager wechseln mit neuen, anspruchsvollen Melodien, junge, noch wenig bekannte Künstler wetteifern unter der strengen Aufsicht der Musik-Auktionatoren Heinz Erhardt und Paul Kuhn mit erfahrenen Gesangsstars Im Programm: Shirley (Ich wollt, ich wär Prinzessin), Paul Kuhn und Greetje Kauffeld (Jeden Tag lieb ich dich), Billy Sanders (Pi-pa-po-Party), Blue Diamonds (Moonlight, Liebe), Mary Roos (Summertime), Heinz Erhardt (Peppercorn), Schubert-Dancers (Twen; Brautchor), Gerhard Wendland (Und wieder geht ein schöner Tag zu Ende), Lale Andersen (Ich war ein Mädchen vom Hafen), Red Robbins (Einsamer Abend), René Kollo (Jedem Zug in der Nacht), Mariona (Ich hab Sehnsucht), Regie: Truck Branss Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.07.1964: Truck Branss ist, wie es scheint, der einzige Regisseur der Abteilung Unterhaltung im deutschen Fernsehen, der mit neuen, von den eingefahrenen Traditionen sich entfernenden Möglichkeiten spielt. In seiner Musikauktion, passend gerahmt von Heinz Erhardts leise verrücktem Witz, hat er durch ein paar optisch verblüffende Einfälle sogar schlechtere Schlagertitel mit einem ungewöhnlichen Make-up verschönt. Ein ungeschriebenes Gesetz des Films ist zu jeder Zeit die Überraschung gewesen. Truck Branss versucht dieses Gesetz auch für seine Fernsehsendungen zu erfüllen (Eher ab 16 / SR) |
21:45 | Diesseits und jenseits der Zonengrenze Heute: Die Ostsee Ein Bericht von Eberhard Kruppa Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat sich ein alter Wunschtraum Russlands erfüllt. Die Ostsee vom Baltikum über Polen bis Mitteldeutschland gehört heute zum sowjetischen Machtbereich, und die Küsten von Rostock bis Leningrad werden von den Streitkräften des Ostblocks beherrscht. Gerade auf dieser Tatsache aber beruht die westliche Verteidigungspolitik in der Ostsee. Der Filmbericht beschäftigt sich mit den militärischen, politischen und wirtschaftlichen Fragen, die heute mit der Ostsee und den sie begrenzenden Ländern zusammenhängen, von Deutschland über Dänemark und Schweden bis nach Finnland Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.07.1964: [...] Allein, zum wahren Verständnis gehört wohl mehr als ein Kurzbesuch 'per Fernsehschirm', denn hier vermischen sich Politik, Wirtschaft und Kultur, aber auch Begriffe wie Tradition, Prestige und Propaganda zu einem nur schwer entwirrbaren Knäuel (ab 14 / SFB) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:50 | Gestatten Sie? Tanzunterricht mit dem Ehepaar Fern Heute: Hully-Gully Es spielen Harald Banter und seine Mediaband Wiederholung vom 20.06.1964 (– gegen 23:20 Uhr / WDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Die vier Gerechten Heute: Ball der Diamanten Signore Poccari veranstaltet in seinem Hotel eine Wohltätigkeitsveranstaltung, zu der die gesamte gesellschaftliche Prominenz geladen ist. Die Polizei trifft umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen, nachdem sie den Hinweis erhalten hat, eine Bande Juwelendiebe werde während des Balls einen Coup versuchen. Zwar gelingt es, die Bande hochzunehmen, doch der Anführer kann rechtzeitig entkommen. Poccari vermutet den Gangsterboss unter seinen Gästen ... (ab 16) |
19:30 | Heute |
20:00 | Wie ein Dieb in der Nacht Fernsehspiel von Erich F. Bender nach der gleichnamigen Komödie von Georges de Tervagne mit Käthe Haack (Tante Aline), Margitta Scherr (Cecile), Horst Rüschmeier (Jo), Bum Krüger (Canari), Ellen Umlauf (Constance), Corinna Genest (Nana), Horst Naumann (Georges), Sigfrit Steiner (Fouché), Yumata Pauli (Tschu-Tschau), Wolfgang Hellmund (Wirt) und anderen, Musik: Bert Breit, Szenenbild: Lothar Regentrop-Boncoeur, Regie: Axel Corti Schauplatz der Diebeskomödie ist ein kleines französisches Schloss, bewohnt von drei Frauen. Tante Aline, die Schlossherrin, widmet sich eifrig dem Spiritismus, der hübschen jungen Cecile droht wie Aline das Schicksal, eine alte Jungfer zu werden, wartet sie doch schon seit Jahren auf Alines Neffen George, der bei einer Expedition verschollen ist, das Trio komplett macht das resolute Dienstmädchen Constance. Das Schloss beherbergt eine Menge wertvoller Gemälde, die nicht nur Kunstkenner anlocken, sondern auch eine Diebesbande. Als Jo, der Kunstexperte der Ganoven, in das Schloss eindringt, um den Wert des Diebesgutes zu überprüfen, hält ihn die Schlossherrin für ihren wiedergeborenen Neffen George ... Gong 29/1964: Lustspiel über eine lebhafte Schlossherrin, die gerade einen spiritistischen Tick hat und damit einen Einbrecher zu bürgerlichem Lebenswandel und Eheglück verhilft. Ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.07.1964: Man kann schwerlich behaupten, dass das Fernsehspiel [...] von solcher Bedeutung wäre, dass sich diese Inszenierung verlohnt hätte. Zumal Jean Anouilh das gleiche Thema schon vor 32 Jahren in weit witzigerer und eleganterer Form in seinem rosa piece 'Ball der Diebe' abgehandelt hatte. Regisseur Axel Corti aus alten Hasen und einigen jungen Schauspielern zusammengesetztes Ensemble zeigte zudem recht unterschiedliche Leistungen Gong 32/1964 schrieb in seiner Kritik: Kriminalistische und abergläubische Elemente bildeten die Basis für diese hübsche Liebesgeschichte. Dass der Zuschauer trotz Käuzchenschrei, Schießeisen und Geisterklopfen aus dem Jenseits das Gruseln nicht lernte, verdankte er der beruhigenden Ausstrahlung der Akteure [...] von edel-nett über harmlos-verrückt bis zu dümmlich-vulgär. [...] Mit dieser Diebskomödie hatte das Fernsehen eine unterhaltsame Story, die Axel Corti gefällig inszenierte. Horst Rüschmeier gab einen Gentleman-Ganoven mit unwiderstehlichem Charme ab, der sich überzeugend in die Rolle des jugendlichen Liebhabers hineinversenkte und gleichermaßen Experte für Bilder und Herzen zu sein schien. Seine Partnerin Margitta Scherr verkörperte die spröde, schöne Cecile mit kratzbürstiger Anmut, Käthe Haack stattete ihre Tante Aline mit spiritistischen Allüren aus und Ellen Umlauf erwies sich als glaubwürdiges Medium Hörzu 32/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Werden Manuskripte beim Fernsehen nicht gelesen, bevor man sie annimmt? Wie kann ein so plump dilettantischer Text ein Dramaturgenbüro passieren? Da haben es dann die Darsteller schwer, zu schwer |
21:20 | Zur Person: D. Dr. Eugen Gerstenmaier Das Gespräch des Monats Eine Sendung von Günter Gaus Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.07.1964: Ein nicht vorfabriziertes, sondern lebensechtes, aufschlussreiches Porträt von einem der ranghöchsten 'Diener unseres Staates' [...]. Diese Sendereihe hat wirklich Format. Was gibt es schon Faszinierenderes, als zuschauen zu dürfen, wie ein Seelenmasseur einen im politischen Feuer abgehärteten Menschen nach weichen Stellen abtastet. Nicht der Sensation wegen oder um zu verletzen, sondern um der heilenden Wahrheitsfindung willen. Und dabei wird dann plötzlich ein Nerv getroffen. Die wohlgesetzten Formulierungen des großen Dialektikers Gerstenmaier werden jäh von Worteruptionen ersetzt. Damit steht es 1:0 für den Interviewer, denn es gelang ihm, den Menschen hinter der Person sichtbar zu machen |
22:05 | Heute Spätausgabe |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Der Kapitän lässt bitten – Eine sommerliche Unterhaltung (– 20:45 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Für die Landwirtschaft Kniffe, Tipps und Knobeleien |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Vergangenheit Polnischer Spielfilm Wiederholung von gestern |
11:55 | Aus der Sendereihe Freundschaft Die Volksrepublik Polen Wiederholung von gestern |
12:40 | Testsendungen U.a. von 13:30 – 14:50 Uhr: 'Brüder' (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Die aktuelle Kurbelwelle Kalle und seine Freunde berichten von letzten Vorbereitungen zum V. Pioniertreffen, von der Eröffnung des internationalen Sommerlagers am Werbellinsee und von Ferienspaß und guter Laune! |
16:50 | Testsendungen – 18:10 Uhr |
18:20 | Programmvorschau |
18:30 | Tausend Tele-Tipps |
18:40 | Ansprache des Botschafters der Volksrepublik Polen in der DDR |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Wolfgang Böttner |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Kreuz und quer Start des Tele-Fernsehquiz mit Herbert Köfer anlässlich des 15jährigen Bestehens der Republik, weitere Etappen werden am 5. und 19. August gefahren Bei der Zielwertung ist weniger der sportliche Elan entscheidend als vielmehr Allgemeinwissen und etwas detektivisches Glück. An jedem Renntag wird eine um die DDR verdiente Persönlichkeit vorgestellt, die von den Zuschauern erraten werden soll. In einem Kreuzverhör skizziert Herbert Köfer Entwicklung, Wirken und Verdienste der Betreffenden näher, zudem werden so viele gezielte Fragen – allerding aus anderen Wissensgebieten – gestellt, wie es Buchstaben im Namen der zu Ermittelnden gibt. Die Anfangsbuchstaben der Lösungsworte verraten ebenfalls den Namen der Gesuchten. Doch nicht nur nach dem Namen der Vorgestellten wird gefahndet, auch nach Indizien und den Lösungsworten. Vollständige Einsendungen an den Deutschen Fernsehfunk, Berlin-Adlershof, Radower Chaussee 116, zu gewinnen gibt es wertvolle Sachpreise |
20:35 | Heute schon an 1970 denken? Fernsehuntersuchung von Gerhard Sieler, Regie: Horst Radziwill |
21:05 | Herrlich lacht uns der Tag Festprogramm polnischer Lieder und Tänze mit dem Folklore-Ensemble Slask |
22:00 | Aktuelle Kamera |
22:10 | Spaziergang mit Syrena Unterhaltsamer Bummel durch Warschau, einfangen von Tadeusz Roman und Wolfgang Lippert (Wh.) |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kasperls Abenteuer Eine Aufführung der Austria Handpuppenbühne Anni Bondi Regie: Kurt Jäger (ab 5 Jahren) |
17:45 | Für die Familie Modische Handarbeiten Heute: Urlaubshandarbeiten Eine Sendung von und mit Dr. Marianne Stradal, Regie: Peter Dörre (– gegen 18:15 Uhr) |
19:00 | Kurznachrichten |
19:05 | Streiflichter aus Österreich |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Salzburger Gästebuch Rückblende auf die Festspiele 1963 Ein Filmbericht von Wilhelm Karl Sturm Österreich-Hörzu 32/1964 schrieb in ihrer Kritik: Einige Tage vor Beginn der Salzburger Festspiele wurde uns in bemerkenswerter Sinnlosigkeit ein sogenannter 'Rückblick auf die Festspiele 1963' serviert, in dem man sah, was die Opernsänger damals aßen (etwa Palatschinken) und wie sie verträumt in einen Fischteich lugten. Das war einer der überflüssigsten Berichte der letzten Wochen, und das will etwas heißen |
20:15 | Was bin ich? Übernahme von der ARD |
21:00 | Meine Frau Susanne Heute: Das Hauskonzert Personen und Darsteller: Martin Koldewey (Claus Biederstaedt), Susanne Koldewey (Heidelinde Weis), Frau Meyers, Nachbarin (Herta Kravina), Herr Schmidt, Nachbar (Horst Keitel), Herr Adam, Nachbar (Hans Schwarz), Frau Adam (Edith Hancke), Klara, alte Dame (Agnes Windeck), Betty, alte Dame (Hildegard Grethe), Schreivogel, Hauswart (Kurt Weitkamp), Idee und Buch: Hans H. König, Musik: Olaf Bienert, Regie: Erik Ode |
21:25 | Rund um den Bodensee (1) Heute: Heilige, Gelehrte, Lehrer und Kinder Buch und Regie: Dr. Albert Quendler (Wh.) |
21:55 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Einer wie du und ich Heute: Fünf Stunden Urlaub für Kapitän Dopheide |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Gift im Zoo Deutscher Spielfilm mit Carl Raddatz ![]() |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Europäisches Tagebuch Mit Beiträgen aus verschiedenen Ländern |
21:15 | Rendezvous mit Bruce Low (2) Musikalische Plauderei mit Bruce Low und Rosita Serrano, Vibraphonist Kurt Engel und seinem singenden Sohn Detlef Es spielen Norbert Pawlicki und seine Solisten, Regie: Herbert Fuchs Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen, Bayerischen und Schweizerischen Fernsehens (Wh.) |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
22:10 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Di, 21. Juli 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 23. Juli 1964 |