Mi, 24. Dezember 1980
Seite zuletzt bearbeitet vor 845 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 23. Dezember 1980 ◀ 1980 ▶ Do, 25. Dezember 1980 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogrammnur über NDR, SFB, Meißner, Rimberg, Habichtswald und Fulda (HR) und Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
10:00 | Tagesschau |
10:05 | heute-journal (Wiederholung vom Vortag) |
10:25 | Altmodische Komödie Von Alexej Arbusow, deutsch von Günter Jäniche Fernsehbearbeitung: Ilse Schneyder Mit Agnes Fink, Arno Assmann, Rolf Boysen und anderen Regie: Franz Josef Wild Lidija, Ende 50, Kassiererin des Moskauer Zirkus, wird in ein Sanatorium an der Ostsee verschickt. Dort arbeitet Rodion Nikolajewitsch als Chefarzt. Die Patientin erregt sein Interesse . . . |
12:05 | Panorama Berichte – Analysen – Meinungen (Wiederholung vom Vortag) |
12:50 | Presseschau (–12:55) |
13:00 | Programmvorschau |
13:25 | Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium (1/6) Kantate I Die Regensburger Domspatzen Es spielt das Collegium St. Emmeram, Leitung: Hanns-Martin Schneidt Aufzeichnung aus dem Dom zu Regensburg (BR) |
14:00 | Wir warten aufs Christkind (20) 1. "Peterchens Mondfahrt" ![]() Mit Cornelia von dem Bottlenberg, Frank von dem Bottlenberg, Irmgard Först, Horst Butschke und Dirk Dautzenberg Vorleserin: Else Knott (Wiederholung vom 25. Dezember 1959) 2. "Ein Maulwurf im Schnee" Zeichentrickfilm 3. "Bär und Tiger auf dem Sofa" Nach dem Bilderbuch von Janosch Unterhaltsamer Zeitvertreib für alle, denen das Warten auf die Bescherung schwer fällt. Einen Trickfilm mit dem Maulwurf gibt's sowie eine Bildergeschichte über die Reise eines Bären und eines Tigers. Vor allem aber ist "Peterchens Mondfahrt" zu sehen, die Abenteuer der Geschwister Anneliese und Peter mit dem Maikäfer Sumsemann. Dieses heitere Märchenspiel wurde zum erstenmal gesendet, als die Muttis von heute noch kleine Mädchen waren. (WDR) |
16:00 | Und immer einen Schritt weiter . . . Die deutsche Franziskanerin Egfrieda Jaggersberger, Exlehrerin, arbeitet in den Slums von Cartagena de Indias in Kolumbien. (WDR) |
16:30 | Christmas in Ettal Weihnachtliches Gospelkonzert Mit Joe Bourne, Donna Lynton, Rick Abao, John Waddell, Charles Williams, Sara Jordan-Powell und Ray Charles Musikalische Leitung: Dave Kamien Die barocke Klosterkirche von Ettal im Ammergebirge ist Schauplatz eines ungewöhnlichen Konzerts. Schwarze Künstler singen und spielen weihnachtliche Spirituals und Gospels. Unter ihnen ist auch der blinde Pianist Ray Charles. Zuhörer des Konzerts: überwiegend in Deutschland stationierte Amerikaner. (WDR) |
17:15 | Spiel doch mal den Weihnachtsmann Studentenarbeit heute Bericht von Elisabeth Montet (SFB) |
18:00 | Frieden unter den Menschen Weihnachtsverkündigung aus der Evangelischen Kirche in Neunkirchen-Hangard (SR) |
18:30 | Über die Maßen herrlich! Die Orgeln der Gebrüder Silbermann (WDR) |
19:15 | Als ich die Christtagsfreude holen ging Fernsehfilm nach der gleichnamigen Erzählung von Peter Rosegger (Wiederholung, BR) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Bilder von Helden und Heiligen Unterwegs zu Albrecht Altdorfer Film von Gottfried Sello Albrecht Altdorfer (1480–1538), ein Künstler der Dürerzeit also, stammte aus Regensburg. Er war Maler, Baumeister, Kupferstecher: ein Talent mit eigener "Handschrift". Er war der Hauptmeister der "Donauschule", bei der die Naturschilderung eine wichtige Rolle spielte. Bei seinem bekanntesten Bild, der "Alexanderschlacht", fällt beonders eines auf: Altdorfer "übersetzte" die Schlacht des mazedonischen Feldherrn kühn in das bayerische Alpengebiet – mit wogenden Heeren im Abendsonnenglanz. (HR) |
21:00 | Penny Serenade ![]() Amerikanischer Spielfilm von 1941 Personen: Roger Adams (Cary Grant), Julie Adams (Irene Dunne), Miss Oliver (Beulah Bondi), Applejack (Edgar Buchanan), Trina (Eve Lee Kuney), Dotty (Ann Doran), Dr. Hartley (Leonard Wiley) und Richter (Wallis Clark) Regie: George Stevens In einer New Yorker Musikalienhandlung lernt der Reporter Roger Adams die attraktive Julie kennen. Kurze Zeit später heiraten sie – und dann muß Roger für seine Zeitung nach Tokio. Monate später folgt ihm seine junge Frau. Es wird eine schöne Zeit – bis die schwangere Julie bei einem Erdbeben verletzt wird und ihr Kind verliert. Da sie nun nie ein eigenes Kind bekommen wird, adoptieren sie ein Waisenkind. Als das Mädchen schwer erkrankt und stirbt, gerät die Ehe in Gefahr . . . |
23:00 | Dein sind die Zeiten Christmette aus dem 1200jährigen Dom zu Osnabrück mit Bischof Dr. Helmut Hermann Wittler Predigt: Weihbischof Theodor Kettmann Weihnachtsmesse von Marc-Antoine Charpentier Es singt der Osnabrücker Domchor. Es spielen Mitglieder des Städtischen Sinfonie-Orchesters Osnabrück. Musikalische Leitung: Domchordirektor Johannes Rahe Osnabrück beging in diesem Jahr sein 1200jähriges Bestehen als Stadt und Bistum. Höhepunkt der Feiern, die aus diesem Anlaß stattfanden, war der Papstbesuch im November. Zum Ausklang des Jubiläumsjahres zelebriert Bischof Dr. Helmut Wittler das Festhochamt im Dom. Der Gottesdienst am Heiligen Abend erhält seine besondere Note dadurch, daß verschiedene Ausländergruppen ihre heimischen Weihachtsbräuche zeigen. – Die Anfänge des Doms zu Osnabrück gehen auf eine Holzkirche aus dem Jahre 780 zurück. Mit dem (romanischen) Steinbau wurde 1080 begonnen. Seine Vervollständigung nahm Jahrhunderte in Anspruch. Nach erheblichen Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde er bis 1976 renoviert. (NDR) (–00:15) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:30 | Programmvorschau |
13:00 | ZDF regional Grenzstation Helmstedt Transit zwischen Ost und West Reportage von Dieter Schütze |
13:30 | Fremonts Abenteuer in der Wildnis Amerikanischer Spielfilm von 1975 Personen: Fremont (Dan Haggerty), Driggers (Denver Pyle), Kemp (T. Miratti), Williams (Norman Goodman), Indianermädchen (Teri Hernandez), Indianerjunge (Bryan Frasier), junger Krieger (Don Shanks), Medizinmann (Henry Tyler), Häuptling (Douglas Carson), Verkäufer (Lloyd Stevens) und ein Trapper (Lee Sollenberger) Regie: Richard Friedenberg (Deutsche Erstaufführung) Eine spannende Geschichte aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts: Jacob Fremont, ein Farmer aus Ohio, will in der Wildnis ein neues Leben beginnen. Er wandert durch unerforschte Wälder, durchquert die Wüste. Schließlich läßt er sich an einem Fluß nieder. Als Fallensteller den Wald anstecken, rettet er viele Tiere vor den Flammen. |
15:00 | heute |
15:05 | Familienbetrieb: Zirkus Film von Jutta Szostak und Gerhard Engelhardt |
15:35 | Vier Engel in der Schule Musikalische Version der biblischen Geschichte von Noahs Arche und Samson Zeichentrickfilm von Romeo Müller und Max Wilk |
16:25 | Madita (3/10) 10teilige Geschichte von Astrid Lindgren "Eine gute Tat" Mit Joanna Liljendahl (als Madita), Björn Granath, Lis Nilheim, Allan Edwall, Brigitta Andersson, Sebastian Håkansson und Björn Gustafson Regie: Göran Graffman Madita hat im Lotto gewonnen. Sie freut sich. Nun kann sie Tante Nilsson aus der Patsche helfen. Weil diese eine fällige Rate nicht bezahlen konnte, hat sie ihren Körper an einen Arzt "verkauft". – Madita kauft ihn zurück. |
16:50 | heute |
16:55 | Weihnachten in aller Welt Mitwirkende: Rex Gildo, Siw Inger, Rhonda Bryers, Ishan Hory, Familie Zehetner, Knaben des Canterbury-Cathedral-Chors, Armenischer Knabenchor, Mormon Tabernacle Choir, Les Petits Chanteurs, die Sonntagskinder und andere |
18:00 | Wenn die andern feiern . . . (15/16) Geschichten von Sternen, Stars und einfachen Leuten Sendung von Friedrich Müller Mit Maria Schell 1979 sammelten Zuschauer für hungernde Kinder eine halbe Million Mark. Maria Schell brachte der Mutter Teresa das Geld. Was die Helferin der Armen damit tat, ist heute in einem Beitrag zu sehen. Weiter führt die weihnachtliche Reise nach Mallorca zu Rentnern, die dort überwintern. In Krakau gibt es einen Krippenwettbewerb, und in Rom wird die Geschichte des Weihnachtskonzerts von Corelli neu konstruiert. |
19:55 | heute |
20:00 | Von uns für Sie Ein festliches Konzert mit James Last und seinem Orchester in der Hamburger Michaeliskirche Der Bergedorfer Kammerchor Musikalische Leitung: James Last Regie: Ekkehard Böhmer Sehr ungewöhnlich: James Last, der vor allem mit flotten Rhythmen weltweiten Erfolg errang, kommt heute besinnlich. Mit dem festlichen Konzert in der Michaeliskirche, dem Wahrzeichen Hamburgs, will er zeigen, daß er auch andere Töne anschlagen kann. Unterstützt wird er vom Bergedorfer Kammerchor. |
21:00 | Weihnacht '80 Drei Geschichten 1. "Maria und Josef" Fernsehspiel von Peter Turrini Personen: Maria (Anny Birk) und Josef (Rudolf Wessely) Regie: Wilhelm Pevny Sie begegnen sich am Heiligabend in einem Kaufhaus: die Raumpflegerin Maria und der Wachmann Josef. Maria, die früher beim Varieté war, ist traurig darüber, daß ihre Schwiegertochter verhindert hat, daß Maria eingeladen wurde. Und Josef, der im Krieg einem Hinrichtungskommando entkommen ist, leidet noch unter der Erinnerung. Die beiden kommen ins Gespräch und entdecken bald, daß sie einander helfen können. 2. "Das Vorbild" Fernsehspiel von Gernot Wolfgruber Personen: Robert (Michael Böhm), ein Kunde (Otto Tausig), Inspektor Faber (Emil Stöhr), Vater (Wolfgang Hübsch), Mutter (Ulli Fessl) und Andreas (Georg Wallentin) Regie: Peter Patzak Die Versuchung ist groß. Aber es gibt nur wenige Geschenke, die Robert bezahlen kann. Und dann passiert's: Der Junge wird in einem Kaufhaus beim Diebstahl erwischt und landet auf der Polizeiwache. Dort gelingt es dem Inspektor Faber, Robert zum Reden zu bringen. Er erfährt, daß der Junge sich durch Geschenke Liebe "erkaufen" wollte. 3. "Das Menschenkindl" Fernsehspiel von Hilde Berger und Dieter Berner Personen: die Kinder (Johanna Teicht und Georg Berner), Flötenspieler (Wolfgang Puschnig), sowie Marie-Therese Escribano, Linde Prelog, Ingrid Purkhard und Manfred Eisl Regie: Hilde Berger und Dieter Berner Die Kinder Georg und Johanna fahren mit der Straßenbahn in die City, wo sie in den Einkaufstrubel des Heiligabends geraten. Viel gibt es da zu sehen! Schöne glitzernde Dinge. Besonders aber sind sie von einem Flötenspieler fasziniert. Sein Spiel beflügelt die Phantasie, und plötzlich sind die Kinder dort, wohin nur Träume so schnell führen: in einer Schneelandschaft, in einer altmodischen Eisenbahn, in einer Waldhütte. Und die Menschen, die ihnen begegnen, sind alle viel freundlicher. Später, auf der Heimfahrt, hängen die beiden Kinder noch ihren Träumen nach. |
22:30 | Christvesper in der Evangelischen Christuskirche Schliersee/Obb. Predigt: Kreisdekan Dr. Friedrich Kalb Während der Christvesper werden Kinder der Gemeinden Schliersee und Miesbach die Weihnachtsgeschichte spielen. Bläser und der Palestrina-Motettenchor Tegernsee übernehmen die musikalische Gestaltung. Leitung: Peter Winterer (–23:30) |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Pippi Langstrumpf "Pippi und das Weihnachtsfest" Während sich die Freunde überlegen, wo Pippi den Heiligabend verbringen könnte, backt sie Kuchen und Plätzchen. Denn für sie ist völlig klar: Sie wird zu Hause feiern, mit ihrem Affen "Nilsson" und dem Pferd "Onkelchen". Und als sie von Annika und Tommy eine Trompete geschenkt bekommt, ist sie restlos glücklich. |
16:30 | Weihnachten mit der Maus "O je, du fröhliche" Bilderbuchgeschichte nach Raymond Briggs "Verflixt, schon wiede Weihnachten", denkt der Weihnachtsmann. Am liebsten würde er seinen Job an den Nagel hängen, weil es so kalt ist! Aber schließlich kann er die Kinder doch nicht enttäuschen. |
17:00 | Tempodrom Zirkus – Berlin Die Geschichte eines Versuchs Die Krankenschwester Irene Moessinger erbte eine halbe Million und erfüllte sich einen Kindheitstraum. Zusammen mit vier Freunden gründete sie den Theater-Musik-Zirkus "Tempodrom". Standort: Berlin, Potsdamer Platz. Zu diesem "Alternativzirkus"gehören zwar – wie gehabt – die dressierten Schweine und Elefanten, Clowns und Akrobaten, aber dazu kommen politisches Kabarett, avantgardistisches Tanztheater, Rockmusik und Lieder aus den 20er Jahren. Improvisation wird großgeschrieben und auch das Publikum in die Darbietungen einbezogen. Eine finanzielle Schlappe konnte mit einem Gastspiel des berühmten "Grand Magic Circus" von Jerôme Savary wettgemacht werden. |
18:00 | Weihnachten in der Sesamstraße |
19:00 | Das Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester in Japan (1) Ludwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-moll Leitung: Hiroshi Wakasugi |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Böhmische Hirtenmesse Von Jakub Jan Ryba (1765–1815) Mit dem Knabenchor St. Nikolai Hamburg und Mitgliedern des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg Solisten: Heinz Kruse, Tenor, und Franz Grundheber, Baß Musikalische Leitung: Ekkehard Richter Das Werk des Jakub Jan Ryba ist eine Wiederentdeckung: Es ist im 18. Jahrhundert entstanden und besingt das Weihnachtsgeschehen so fröhlich wie kaum eine andere Komposition. Ryba gilt als der bedeutendste unter den böhmischen Lehrer-Kantoren seiner Zeit. Vor allem seine Chöre gelten als Meisterwerke. (Wiederholung) |
21:00 | Die Mosaiken von Monreale Film von Marcel Carné und Didier Decoin Monreale bei Palermo auf Sizilien war der Lieblingsort des Stauferkaisers Friedrich II. (1215–1250). Die 1170 gegründete Benediktinerabtei gilt als Muster des normannisch-sizilianischen Stils. Ihre von der byzantinischen Kunst bestimmten Mosaiken schildern die Geschichten des Alten Testaments und das Leben Christi. |
22:15 | Historia der Geburt Jesu Christi Von Heinrich Schütz (1585–1672) Mit dem Kammerchor der Chorgemeinschaft Bergisch Gladbach und einem Instrumenten-Ensemble Personen: Evangelist (Theo Altmeyer), Engel (Judith Magdsick), Herodes (Franz Müller-Heuser) und andere Musikalische Leitung: Paul Nitsche Aufzeichnung aus der Basilika Knechtsteden Die Klosterkirche Knechtsteden bei Neuss, erbaut im 12. Jahrhundert, war ein Prämonstratenserstift und ist heute Ausbildungsstätte für die Spiritaner. Wie Maria Laach und Sankt Cyriakus in Gernrode hat Knechtsteden einen doppelten Chorraum. (Wiederholung) |
22:45 | Disco-Zelt – Christmas-Special Popmusik im Weihnachtslook Mit Leo Sayer, Kate Bush, Boney M., ABBA, The Raes, Bonnie Tyler und anderen (–23:30) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Programm wie Nord 3
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Das Alsfelder Weihnachtsspiel 1517 Buch und Regie: Michael Rueffer Es spielt das Steinauer Marionettentheater. |
19:00 | Antiquitäten-(Ver)führer "Kleine Möbel" |
19:15 | The King's Singers singen internationale Weihnachtslieder. |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Der Kongreß tanzt Deutscher Spielfilm von 1931 Mit Lilian Harvey und Willy Fritsch Regie: Eric Charell |
21:35 | Sehr ähnlich . . . wer soll's denn sein? Ferry Ahrlé porträtiert Martin Held. |
22:05 | Astonishing Odyssey Ein Multimedien-Spektakel von und mit Michel Legrand und dem kanadischen Sinfonie-Orchester |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:20 | Glocken läuten zum Heiligen Abend |
17:30 | Der Prinz und der Bettelknabe (1) Zeichentrickfilm für Kinder Nach dem Roman von Mark Twain |
18:00 | Clownerien Alte Zirkuspantomimen Eine Weihnachtsveranstaltung für die Kinder der SWF-Betriebsangehörigen |
19:00 | The King's Singers singen internationale Weihnachtslieder in der Wallfahrtskirche "Ave Maria" bei Deggingen in Württemberg. |
19:45 | Blüten im Staub Amerikanischer Spielfilm von 1941 Mit Greer Garson und Walter Pidgeon Regie: Mervyn LeRoy |
21:15 | Historia der Geburt Jesu Christi (Siehe Nord 3, 22:15) |
21:45 | Böhmische Hirtenmesse (Siehe Nord 3, 20:15) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:40 | Siehste bei uns im 2. |
13:45 | Der kleine Weihnachtsmann Fernsehspiel von Peter Ensikat nach der gleichnamigen Erzählung von Renate Holland-Moritz, Dramaturgie: Katharina Steinke, Personen und Darsteller: David (Sascha Mehlhaase), Tanja (Katja Wünsch), Mutter (Renate Reinecke), Vater (Werner Tietze) sowie Elsa Koren, Katharina Rothärmel und andere, Szenenbild: Wolfgang Fiedler, Kamera: Horst Schneiderheinze, Regie: Günter Meyer Erstsendung im DDR-Fernsehen: 24. Dezember 1979 |
14:45 | Meister des Liedes: Prokofjew |
15:15 | Komödianten ![]() Spielfilm |
17:00 | Tierbeobachtungen |
17:30 | Vier weiße Pferde oder die Enkel vom "General" |
17:45 | Nachrichten |
17:50 | Pitti überrascht den Weihnachtsmann |
18:05 | Alles singt |
18:55 | Nachrichten |
19:00 | Das gewöhnliche Wunder Sowjetischer Fernsehfilm von 1978 mit Oleg Jankowski und anderen |
21:00 | Aktuelle Kamera |
21:30 | Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach |
23:00 | Italienische Meisterwerke in Dresden "Die schlummernde Venus" (– 23:35 Uhr) |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Licht ins Dunkel Weihnachten 1980 – Feiern und helfen (1) Wie schon in den vergangenen beiden Jahren will FS 2-Intendant Ernst Wolfram Marboe auch heute wieder Licht ins Dunkel des Lebens von behinderten Kindern bringen. Für die große Spendenaktion haben sich wieder zahlreiche prominente Künstler unentgeltlich zur Verfügung gestellt Vorgesehene Gäste: Annemarie Düringer und Richard Eybner, Sona Ghazarian und Heinz Holecek, Eva Bakos und Hans Weigel, Marianne Mendt und Dolores Schmidinger, Herbert Prikopa, Hans-Peter Heinzl, in einer Direktleitung Sophia Loren und Peter Ustinov und viele andere |
19:30 | Zeit im Bild |
19:50 | Das Wort zum Heiligen Abend Mit Bischof DDr. Stefan Laszlo (Eisenstadt) für die katholische und Landessuperintendent Dr. Imre Gyenge (Oberwart) für die evangelisch-reformierte Kirche |
20:00 | Dinner für acht Ein Kammerspiel frei nach Charles Dickens von Annemarie Meister, Personen und Darsteller: Ebenezer Scrooge (Ernst Meister), James Marley (Peter Weihs), Bob Cratchit (Manfred Schmid), Mrs. Cratchit (Linda Koch), Dick Wilkins (Harald Harth), Linda Braker (Helma Gautier), Fred (Johannes Seilern), Susan (Dorothea Parton), Emily, Wirtschafterin (Grete Zimmer), Mr. Spencer (Manfred Inger), Fanny, Scrooges Schwester (Silvia Eisenberger), Ebenezer Scrooge als junger Mann (Matthias Croy), Dick Wilkins als junger Mann (Alfons Haider), Elisabeth (Claudia Messner), Inszenierung: Herbert Hauk, Regie: Inge Letz |
21:05 | Licht ins Dunkel Weihnachten 1980 – Feiern und helfen (2) Im zweiten Teil wird über das Ergebnis der Spendenaktion berichtet |
21:15 | Sie wünschen – wir spielen ... am Heiligen Abend Präsentation: Christa Stampfer, Peter Machac Im Programm: Karl Heinrich Waggerl liest seine Geschichte vom "Floh", der in der Krippe das Christkind kitzelte und so zum Lächeln brachte, eine Szene aus Schnitzlers "Anatol", Ausschnitte aus Shows von Udo Jürgens und Claudia Cardinale und ein Sketch mit Karl Valentin |
23:00 | Katholische Christmette aus Osnabrück Übernahme von der ARD Die ursprünglich geplante Übernahme der Christmette aus Bethlehem kam wegen Satellitenproblemem nicht zustande |
00:15 | Sendeschluß |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:50 | Reise nach San Jaga Kinderspielfilm aus der Tschechoslowakei Wiederholung vom 24. Dezember 1976 |
15:05 | Schneegänse Dokumentarfilm von Colin Willock mit einer Ballade, gesungen von Glen Campbell Wiederholung vom 04.04.1980 |
16:00 | Das ist Oper Danny Kaye und 3000 Kinder Öffentliche Veranstaltung in der Metropolitan Opera, New York Wiederholung vom 01.01.1978 |
17:00 | Frieden unter den Menschen Weihnachtsverkündigung aus der evangelischen Kirche in Neunkirchen-Hangard, Saarland Siehe ARD, 18:00 Uhr |
17:30 | Leningard-Ice-Show Ballett auf dem Eis mit russischen Eislaufstars wie Irina Filipova und Alexander Yakolev |
18:30 | Gospel-Caravan Aufzeichnung der Welt-Uraufführung der gleichnamigen Bühnenfassung von Jerry Wilson in einer Kirche in Harlem |
19:30 | Tagesschau |
19:45 | Weihnachtsmosaik Regina Kempf präsentiert Filmreportagen mit weihnachtlichen Themen sowie ein Studioprogramm, dargeboten von Dietmar Schönherr, Illi & Olli, Peter Brogle, Maria Aebersold und anderen U.a.: Zwei kurze Tierfilme und ein Beitrag über einen Spielzeugeisenbahn-Sammler |
21:20 | Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung Deutscher Spielfilm (1968) ![]() |
22:50 | Tagesschau |
23:00 | Mitternachtsgottesdienst Übertragung aus der lutheranischen Kirche in Kampen, Niederlande Es spricht Pfarrer Fritz Johner |
00:00 | Programmvorschau |
Di, 23. Dezember 1980 ◀ 1980 ▶ Do, 25. Dezember 1980 |