Mi, 24. Juni 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.314 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 23. Juni 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 25. Juni 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Die vier Gerechten Heute: Uran in Kawlait Seit im kleinen vorderasiatischen Staat Kawlait Uran entdeckt wurde, wird das Land von politischen Unruhen geschüttelt. Eine Gruppe ehrgeiziger und skrupelloser Politiker schaltet den Herrscher von den Regierungsgeschäften aus. Ricco Poccari schafft es, die in Rom lebende Thronanwärterin Prinzessin Maya für eine Rückkehr in ihr Land zu gewinnen und begleitet sie auf dem Flug. Kurz vor der Landung bingen politische Gegner Mayas das Flugzeug in ihre Gewalt ... |
19:30 | Heute |
20:00 | Bartleby Fernsehspiel nach der Erzählung von Hermann Melville, Personen und Darsteller: Bartleby (Rudolf Wessely), Morrison (Kurt Ehrhardt), Duncan (Karl Lieffen), Oates (Franz Kutschera), Astor (Werner Pledath), Doolittle (Karl Bockx), Albert (Horst Sachtleben), Brockton (Ernst Kuhr), Spencer (Horst Pasderski), Szenenbild: Ekkehard Grübler, Regie: Ludwig Cremer Notar Morrison, zu dessen Freunden und Klienten u.a. der reiche Astor gehört, beschäftigt drei Schreiber, unter ihnen Bartleby. Dieser wird bei der Arbeit immer unwilliger und eigenbrötlerischer, führt kaum noch Aufträge aus. Doch der Notar lässt sich viel gefallen, weil zwischen ihm und seinem Angestellten seltsame, schwer zu deutende Beziehungen bestehen. Doch die Last mit ihm, der inzwischen sogar im Büro schläft und isst, wird für den Notar immer größer, sodass ihm nichts anderes übrig bleibt, als das Büro zu räumen. Der depressive Bartleby landet in der Postzentrale, wo er unzustellbare Briefe sortiert und vernichtet, stirbt letztendlich in den Armen seines ehemaligen Chefs in einem Armenhaus ... Gong 25/1964: Romantisch-groteskes Porträt eines seltsamen Menschen, der zu seiner Umgebung keine Beziehung findet. Die nicht restlos überzeugende Dramatisierung wurde sorgfältig inszeniert. Eher ab 16 ZDF-Erstsendung: 11. April 1963 |
21:15 | Zur Person: Dr. Erich Mende Das Gespräch des Monats Eine Sendung von Günter Gaus Das Hamburger Abendblatt schrieb am 25.06.1964: Trotz der manchmal hintergründigen Fragen von Günter Gaus machte der FDP-Chef Dr. Erich Mende [...] eine gute Figur. [...] Gaus bewies wieder einmal, dass seine Interviews zu den interessantesten Sendungen des deutschen Fernsehens zählen Hörzu 28/1964 schrieb in ihrer Kritik: Kein Drumherumgerede, sondern direkte Fragen, die zu direkten Antworten zwingen. Ein Interviewer, der genau Bescheid weiß. So entstehen sehr klare Persönlichkeitsbilder |
22:00 | Heute Spätausgabe |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Was tut sich, was interessiert, was ist aktuell in Holland und Belgien? (– 20:45 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Für die Landwirtschaft Wirtschaften wir rentabel? 14. Fernsehvorlesung 'Messen, Wiegen, Rechnen – Sozialistische Betriebswirtschaft' mit NPT Prof. Dr. Rosenkranz |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt Frauenkongress der DDR |
10:30 | Illustrierte Extrablätter ... mit vielen internationalen Künstlern und jungen Talenten Regie: Günter Kersten |
12:00 | Mit offenen Augen |
12:25 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: 'Abenteuer in Gerolstein' (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Noten und Quadrate Ein unterhaltsamer Wettstreit zwischen Arbeitsgemeinschaften in der 'Universität im Grünen' Direktübertragung vom Gelände der Landwirtschaftsausstellung Leipzig-Markkleeberg |
17:05 | Testsendungen – 18:20 Uhr |
18:30 | Programmvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl Eduard von Schnitzler |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Am Vorabend Konzert zum Frauenkongress der DDR Mit Kompositionen von Grazina Bacewicz, Alexandra Pachmutowa, Viteslava Kapralová, Elisabeth Maconchy und Ruth Zechlin Es spielt das Berliner Rundfunk-Sinfonieorchester, Dirigent: GMD Rolf Kleinert Direktübertragung aus der Volksbühne Berlin |
20:20 | In der Pause Aktuelle Kamera |
21:10 | Sonderstudio Frauenkongress |
21:25 | Melodien via Prag Unterhaltungssendung aus dem Lapidarium im Prager Fucik-Park mit Margerita Cantero, Narcis de Stefani, Helena Bleharová, Nina Zacha, Yvette Simonová, Peter Norfolk, Josef Zima, Claude Rehaut und anderen internationalen Solisten |
22:05 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Manuelas Tagebuch Heute: Ein Tag im Kinderhort Ein Filmbericht von Dr. Helmut Wiesler (ab 11 Jahren) |
17:25 | Für die Familie Modische Handarbeiten Heute: Schulkleidung Frau Dr. Marianne Stradal zeigt heute, was man alles für die Kinder handarbeiten kann und gibt Anregungen für Trachtenjäckchen Regie: Jörg Eggers (– 17:55 Uhr) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Les francais chez vous (45) Französisch für Anfänger mit Prof. George Creux und Helga Lackner |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Streiflichter aus Österreich |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Was bin ich? Übernahme von der ARD |
21:15 | Eurojazz (2) Es wirken mit: Friedrich Gulda, Klavier; Mel Lewis, Drums; Benny Bailey, Trompete; Ray Premru, Basstrompete; Erich Kleinschuster, Posaune; Rudolf Josl, Bassposaune; Alfie Reece, Tuba; Sahib Shihab, 1. Alt-Saxofon; Jonny Scott, Klarinette; Tubby Hayes, Tenor-Saxofon und Flöte; Lennart Jannson, Bariton-Saxofon; Pierre Cavalli, Gitarre; Jimmy Woode, Bass; Gene Stone, Drums; Rolf Schneebigl, Horn; Heinz Bigler, Klarinette; Jimmy Deuchar und Idrees Sulieman, Trompete; Regie: Günther Hassert Übertragung aus dem großen Musikvereinssaal in Wien im Rahmen der Wiener Festwochen |
Anschließend Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Der Stärkere überlebt |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Mr. X auf Abwegen US-Spielfilm (1941) mit Errol Flynn, Regie: Lloyd Bacon ![]() |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:45 | Le cinq à six des jeunes Wir übernehmen die Kinderstunde des Westschweizerischen Fernsehens (in französischer Sprache / – 17:55 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Mit EXPO-Agenda |
20:35 | Fortschritt der Medizin Kampf dem Krebs Eine Direktsendung aus der Kinderklinik der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Verbindung der Schweizer Ärzte |
21:30 | Musik beglückt Eine bunte Unterhaltungssendung Rückschau auf das Harmonika-Weltfestival 1964 in Luzern |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
22:10 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Di, 23. Juni 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 25. Juni 1964 |