Mi, 25. November 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.040 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 24. November 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 26. November 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Tote ohne Begräbnis Von Jean-Paul Sartre ARD-Erstsendung: 18. Juni 1964 |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:00 Uhr) |
17:00 | Sport – Spiel – Spannung Eine (möglichst) unterhaltsame Sendung mit Klaus Havenstein Mehr als 30 Mal hat Heinrich Fischer, der Vater von 'Sport – Spiel – Spannung', durch diese Sendung geführt. Heute übergibt er das Steuer an Klaus Havenstein (Jugendstunde ab 12 / BR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer HR und BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Es geht ums Geld – Unser Wirtschaftsmagazin |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Ein moderner Vater Fernsehspiel |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Über Berg und Tal (1) Tierfilm |
19:45 | Stationen einer abenteuerlichen Reise von München nach Kalkutta Heute: An den Ghats von Benares |
HR | |
18:15 | Unbekanntes Deutschland Heute: Goldene Zinnen im Roten Feld Ein Kamerateam besucht die bayerische Provinzstadt Burghausen, eine Stadt mit großer Vergangenheit |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Gewagtes Spiel Heute: Teddy und Freddy Starb einer bekannter Artist in der Sauna eines natürlichen Todes? |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Flucht vor dem Gewissen Fernsehspiel |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Werbefernsehen |
19:10 | Postkarte genügt! |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:15 | Mit der Kamera unterwegs Heute mit den Beiträgen 'Der Seeadler' und 'Göttertempel an Kleinasiens Küste' |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Gewagtes Spiel Heute: Der Fall Künitzer |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Madames seltsame Reise Die junge, lebenslustige Jacqueline hat einen seltsamen Wunsch: Sie möchte an ihrem 10. Hochzeitstag nach Paris fahren, um dort noch einmal wie als Studentin von Männern umschwärmt zu werden. Dabei sieht sie Nikolas, der beschließt, Jacqueline nicht mehr aus den Augen zu lassen ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Feuilleton |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Was bin ich? Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke (BR) |
21:00 | Stunden der Angst Kriminalfilm von Gerhard Biller nach dem gleichnamigen Roman von Francis Didelot, Personen und Darsteller: Kommissar Bignon (Paul Dahlke), Claude Peyremal (Hans Söhnker), Kapitän Humphrey (Alexander Kerst), Gisèle Peyremal (Gisela Fackeldey), Stewardess Madelon (Wera Frydtberg), Juliette Duclas (Marianne Wischmann), Nora Alberti (Maja Scholz), Gaston de Valnoye (Herbert Tiede), Wittstrock (Erich Dunskus), Max de Valnoye (Wolfgang Völz), Bernhard Cloutier (Claude Vernier), Luigi Serato (Hermann Lenschau), Angelina Serato (Renate Schacht), Carla del Aosta (Christiane Schmidtmer), Inspektor Mervans (Armin Dahlen), Eric O. Morton (Herbert A. Knippenberg), Inspektor Vitteaux (Werner Riepel), Inspektor Ruilliere (Albert Hehn), Inspektor Sautral (Horst-Werner Loos), Micaella (Eva Schmitt), Lebrin (Fred Woywode), Co-Pilot (Eberhard Krug), Funker (Kunibert Gensichen), Nachtportier (Heinz Rabe) sowie Helga Marold, Judith Franke, Ernst Ehlert, Friedrich von Bülow, Hermann Hoffmann, Szenenbild: Renate Meduna, Regie: Eugen York Ein anonymer Anruf beim Flughafen Paris-Orly sorgt für einen Schock: "Die Maschine der Canadian Atlantic Airways, Flug 727, wird niemals ihr Ziel erreichen! Eine Zeitbombe ist an Bord versteckt!" Es beginnt eine fieberhafte Fahndung nach dem Anrufer und eine Zeit der höchsten Nervenanspannung für Flugkapitän Humphrey und seine 40 Passagiere. Der Pariser Kommissar Bignon steht über Funk in ständiger Verbindung mit der bedrohten Maschine und verhört die Fluggäste. Das Flugzeug befindet sich, als der Anruf einlangt, gerade mitten über dem Atlantik auf der Strecke Paris–Montreal. Der nächste Landeplatz wird erst in sechs Stunden erreicht sein ... Gong 47/1964: Kriminalspiel über den dramatischen Kampf um ein Flugzeug, das durch verbrecherischen Anschlag bedroht ist. Voraussichtlich ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.11.1964: Angst mochten die Flugzeuginsassen empfinden, der Zuschauer blieb in seinem Sessel ohne ein angenehmes Kniezittern. Dieser gemütliche Reißer konnte kaum sein Herz zu schnelleren Schlägen bewegen. [...] Alles war da, was sich üblicherweise in ähnlicher Filmsituation zusammenfindet: der Feigling, der Herzkranke, die Diva, der Randalierer. Und als Bodenpersonal sozusagen der redliche, unermüdliche, etwas naive Inspektor und natürlich der von verdienter Freizeit und Festlichkeit im Smoking Herbeigeeilte. Diese Anhäufung von Klischees konnte auch das Aufgebot guter Kräfte nicht durchbrechen Gong 50/1964 schrieb in seiner Kritik: Das Thema der Panik an Bord von Schiffen und Flugzeugen ist so alt wie die Unbekümmertheit des Menschen, sich solchen modernen Verkehrsmitteln anzuvertrauen. Dennoch können solche Situationen immer wieder fesselnd sein, weil die Reaktionen der Personen für einen Autor stets andere Möglichkeiten bieten. In diesem Falle wurden aus 'Sechs Stunden Angst' allerhöchstens 90 Minuten Langeweile, wobei die Tatsache, dass man das Ende voraussah, nicht einmal das größte Negativum war. Aber warum gab es denn an Bord der Maschine keinen einzigen Menschen, der wenigstens halbwegs 'normal' reagieren durfte? [...] Auch im Büro des Kommissars ging es allenfalls wie in einem Groschenkrimi zu. Denn der Zuschauer, der beim anonymen Anruf noch nicht wusste, dass es sich um Hans Söhnker alias Claude Peyremal handelte, muss schon in den ersten Szenen, in denen er sich an Söhnkers Stimme gewöhnen konnte, geschlafen haben. Man vereinigte eine Menge prominenter Schauspieler, aber gerade deswegen war dieses Spiel der beste Beweis dafür, dass man lieber weniger Fernsehspiele im Wochenprogramm sehen möchte, um sich auf ein einziges Spiel konzentrieren zu können, das man mit mehr Sorgfalt und nach einem besseren Drehbuch in Szene setzt Hörzu 50/1964 schrieb in ihrer Kritik: Mit einem lupenreinen Thriller wie '77 Sunset Strip' kann [Stahlnetz] ohnehin ebenso wenig konkurrieren wie etwa mit den 'Sechs Stunden Angst', die am nächsten Abend [...] unsere Nerven kitzelten. Eine Stunde lang war das gesamte Arsenal der Krimimittel aufgeboten (SWF) ![]() |
22:00 | Diesseits und jenseits der Zonengrenze Heute: Wer hat Angst vor Moskaus Geigern? – Das Dilemma des Kulturaustausches Ein Bericht von Dr. Michael Eickhoff Der Kulturaustausch zwischen Ost und West wird von vielerlei Schwierigkeiten behindert. Zwar kann das Nationaltheater Weimar zu einem Gastspiel in die Bundesrepublik kommen, andererseits erhalten prominente Sowjetkünstler wie Swjatoslaw Richter und David Oistrach keine Einreisegenehmigung. Was steckt dahinter? Staatsrechtliche Probleme? Oder die Bürokratie? Ist es schädlich, mit Schriftstellern des Ostblocks zu reden? Darf man Bücher von 'drüben' lesen? Solche und ähnliche Fragen sollen heute erörtert werden Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.11.1964: [...] Man hörte zustimmende und warnende Stellungnahmen. Heinrich Böll und Kurt Edelhagen gaben aus einem Erleben ihre Meinung. Es wurde auch nicht verschwiegen, dass der Osten mit dem Austausch auch politische Ziele verfolge: [...] jedoch wollte der so vorsichtig operierende Autor Martin Eickhoff überraschend diese politischen Probleme mit einem Satz wegwischen. [...] Was der Osten unternimmt, tut er aus politischer Berechnung. Beim Handel, beim Sport, beim Kulturaustausch. Das ist nun leider einmal so. Und wir haben uns darauf einzustellen. Sorglosigkeit ist fehl am Platze, wenn man nicht auf die Dauer ins Hintertreffen geraten will Gong 50/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Selbst wenn einige Fragen für die Zukunft offenbleiben, muss man Dr. Eickhoff bescheinigen, dass er dem Zuschauer entgegenkam, sich aus der Fülle der Informationen und der gegeneinandergestellten Meinungen ein eigenes Urteil zu bilden (ab 16 / WDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
23:00 | Modernes Theater auf kleinen Bühnen (2) Eine Veranstaltungsreihe des literarischen Kolloquiums, Berlin unter Leitung von Walter Höllerer Heute spielt das Teatro dei Novissimi, Rom in italienischer Sprache 'Gioco con la Scimmia' von Enrico Filippini, 'Traumdeutung' von Edoardo Sanguinetti und 'Povera Juliet' von Alfredo Giuliani, Regie: Pero Panza Übertragung aus dem Studio der Akademie der Künste, Berlin (Voraussichtlich ab 16 / – gegen 00:20 Uhr / SFB) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Die Karte mit dem Luchskopf Heute: Das Geheimnis der Großgarage Ein heiterer Kriminalfilm von Wolf Neumeister, nach einer Idee von Kai Fischer, Personen und Darsteller. Kai Fröhlich (Kai Fischer), Viktoria von Proschwitz (Ursula Herking), Homann (Werner Lieven), Muskate (Georg Hartmann), Tschapeck (Gerhart Lippert), Fräulein Engel (Ruth Grossi), Fidi (Frithjof Vierock), Lippes (Ado Riegler), Prinz (Willy Harlander), Bubi (Hannes Ganz), Oskar (Erich Fritze), Szenenbild: Heinrich Mager, Regie: Hermann Kugelstadt Eine attraktive junge Dame mit vielen Talenten, Kai Fröhlich eröffnet in der Wohnung einer skurillen Tante eine Detektei, gaukelt ihren Klienten einen genialen Chef vor und spielt die naive Sekretärin ... Ihr erster Fall führt sie in eine Großgarage, auf deren Besitzer ein Anschlag verübt wurde. Undercover beginnt Frau Fröhlich in der Garage zu ermitteln. Handelt es sich um den Umschlagplatz für gestohlene Fahrzeuge? ZDF-Erstsendung: 3. April 1963 (ab 16) |
19:30 | Heute |
20:00 | Programmänderung Fußball Anmerkung: Vermutlich Berichte bzw. Übertragung des Spiels im Europapokal der Landesmeister Panathinaikos Athen–1. FC Köln ![]() |
21:40 | Zur Person: Hermann J. Abs Das Gespräch des Monats Eine Sendung von Günter Gaus Hermann J. Abs gehört als Sprecher des Vorstandes der Deutschen Bank zu den einflussreichsten Finanzpolitikern der Bundesrepublik. Er vertritt die Bankinteressen in zahlreichen Aufsichtsräten |
22:25 | Heute Spätausgabe |
22:40 | Bericht vom Parteitag 1964 der SPD in Karlsruhe |
22:50 | Fürst Igor 2. Akt der Oper von Alexander P. Borodin Ausschnitt aus einer Galavorstellung des Bolschoi-Theaters in der Mailänder Scala Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Mittwoch-Urlaub (– 20:45 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Wege zur modernen Kunst (8) Heute: Kunst oder Scharlatanerie? Mit Dr. Karl vom Rath Anhand einer wissenschaftlichen Veröffentlichung sollen Merkmale aufgezeigt werden, nach denen sich Scharlatanerie von Kunst unterscheiden lässt |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Außenseiter im Spielplan Flüchtlingsgespräche Nach den Dialogszenen von Bertolt Brecht, Personen und Darsteller: Ziffel (Curt Bois), Kalle (Karl Paryla), Szenenbild: Rudolf Küfner, Regie: Harry Buckwitz Die Flucht wurde im 20. Jahrhundert zur bitteren existenziellen Situation – Millionen mussten während des letzten Krieges flüchten, Unzählige von ihnen kamen um, die Überlebenden erwartete eine unsichere Zukunft. Brecht versucht in seinen Dialogszenen, den Wesen des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 zu ergründen. Seine 'Flüchtlingsgespräche' spiegeln die Lage des Flüchtlings Brecht anhand zweier Emigranten wider, die in einer kargen, etwas schäbigen Bahnhofsgaststätte aufeinandertreffen: der abgewirtschaftete Intellektuelle Ziffel, übersprudelnd von klugem Spott und der kleine Proletarier und KZ-Insasse Kalle ... Mit einer Einführung von Axel Eggebrecht |
21:35 | In eigener Sache Wir diskutieren mit Kritikern und Zuschauern |
22:05 | Das Hessenmagazin Nachrichten, Berichte, Reportagen und Interviews |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Begegnungen in Irland Zur Erdkunde und Sozialkunde der Oberstufe der Volksschule (Zweite Wh. / – 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Planet Erde (10) Ergebnisse des Geophysikalischen Jahres Heute: Kosmische Strahlen |
19:30 | Kursprogramm Meisterklasse Casals (10) Pablo Casals arbeitet mit jungen Cellisten Heute: Luigi Boccherini, Konzert in B-Dur, Erster Satz |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Lebendiges Hellas (10) Professor Harald Reiche: Das Erbe der griechischen Antike Heute: Der ganze Mensch |
20:45 | Der menschliche Körper (10) Prof. Hans Schaefer: Die natürliche Bewegung |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:40 | Kleine Schule des philosophischen Denkens (10) Professor Karl Jaspers: Die Chiffren |
22:10 | Carl Maria von Weber Rondo brillant, op. 62 / Aufforderung zum Tanz, op. 65 Es spielt G. Puchelt, Klavier |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Fernsehakademie Russisch für Sie (22) Heute: Im Zug – Die Zahlen 40 bis 100 (Wh.) |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Afrika aktuell (3) Der Weg nach Kidoti Wiederholung von gestern |
11:00 | Der Fund Wiederholung von gestern |
12:25 | Eine Entscheidung Wiederholung von gestern |
12:55 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:40 Uhr: Thomas Müntzer (– 16:45 Uhr) |
17:00 | Für Kinder von 10 Jahren an Die aktuelle Kurbelwelle ... berichtet: Eine Schule hilft sich selbst / Eine ungewöhnliche Korrespondenz / Musik – Musik muss sein! |
17:50 | Testsendungen – 18:20 Uhr |
18:30 | Programmvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Willi Schwabes Rumpelkammer Redaktion: Heiner Strietzel, Regie: Ingrid Fausak |
21:00 | Anschluss verpasst!? Eine ökonomische Betrachtung von Horst Hermann Kamera: Winfried Kleist, Redaktion: Hansjürgen Windisch Die volkswirtschaftliche Problematik des verpassten Anschlusses an den Weltmarkt am Beispiel aus dem polygraphischen Maschinenbau |
21:25 | Der Graf von Monte Christo Fernsehfilm nach Motiven des Romans von Alexandré Dumas Heute: Monaco |
21:50 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Die Kehrseite der Medaille Ausschnitte aus dem Programm des Dresdner Kabaretts 'Die Herkuleskeule' mit Gisela Grube, Gertraude Grütze, Hans Glauche, Joachim Höfler, Manfred Schubert, Inszenierung: Kurt Zimmermann, Fernsehregie: Joachim Loeb |
22:35 | Europameisterschaften im Tischtennis Finale der Mannschaften Übernahme vom Schwedischen Fernsehen aus Malmö |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:45 | Le cinq à six des jeunes Wir übernehmen die Kinderstunde des westschweizerischen Fernsehens (– 18:00 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe mit Informationen, Diskussionen, Reportagen und Interviews |
20:35 | Was bin ich? Übernahme von der ARD |
21:20 | Weltbühne Zeitbilder – Zeitdokumente Redaktion: Roland Brenner Vorgesehene Themen: Impressionen aus Montreal, wo 1967 die Weltausstellung stattfinden soll / Streiflichter aus Böhmen: In der Tschechoslowakei, die stalinistischer dachte als Russland selbst, hat sich in den letzten Jahren eine Wandlung vollzogen |
22:05 | Nachrichten |
22:10 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
22:15 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Di, 24. November 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 26. November 1964 |