Mi, 25. September 1957
Seite zuletzt bearbeitet vor 774 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 24. September 1957 ◀ 1957 ▶ Do, 26. September 1957 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder von 4–12 Jahren Viel Spaß! Handschuhe, Bürsten und Kochlöffel spielen Theater Was macht man, wenn man Freizeit hat und zu Hause sitzt, weil es regnet. Man kann ein Handpuppenspiel aufführen. Man muss es nur verstehen, Handschuhe, Kochlöffel, Bürsten und vielleicht ein Paar möglichst unansehnlicher Hausschuhe als handelnde Figuren auftreten zu lassen. Wie man das macht, zeigt die heutige Kindersendung mit Hansjörg Kindler (SWF) |
17:15 | Für Jugendliche ab 8 Jahren Wir zeigen euch unsere Heimat – den Schwarzwald Es ist heute große Mode geworden, seinen Urlaub im Ausland zu verbringen. Vielleicht fährt mancher nur deshalb in die Welt hinaus, weil er nicht weiß, wie schön es zu Hause ist. Kinder aus dem Schwarzwald laden uns heute ein und zeigen uns ihre Heimat. Sie werden – abseits der großen Autostraße – von einer Entdeckung zur anderen führen und in jedem die Lust wachrufen, wiedereinmal zum Wanderstab zu greifen (SWF) Anmerkung: Möglicherweise ausgefallen und durch eine andere Sendung ersetzt, da für den 29.10.1957 wieder angekündigt |
17:35 | Reisschalen, Stäbchen und Kimonos Fragen und Antworten bei einem japanischen Freundschaftsessen Eine Reise nach Japan gehört heute immer noch zu den großen Seltenheiten. Umso reizvoller ist es, einmal einen Japanexperten von diesem Land erzählen zu hören. Herbert Tjadens tut dies als Gastgeber, in dem er zu einem "Sukiaki", einem Freundschaftsessen japanischer Art, einlädt. Wir werden dabei außer den Rezepten als Tipps für eine Zubereitung daheim erfahren, wie man in Japan seine Freunde bewirtet und warum dort so vieles ganz anders ist als bei uns (– 18:00 Uhr / SWF) Anmerkung: Möglicherweise ausgefallen und durch eine andere Sendung ersetzt, da für den 29.10.1957 wieder angekündigt |
SFB | |
19:15 | Zwischen halb und acht Fragen Sie den Fachmann |
HR | |
19:00 | Die Abendschau – 19:30 Uhr |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau – 19:30 Uhr |
BR | |
19:00 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Parade der Steckenpferde |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:25 | Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV Hamburg) |
20:35 | Liebe zum Pferd Reportage aus der Chirurgischen Klinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover Es berichtet Hans Heinrich Isenbart, Redaktion: Jochen Richert, Leitung der Sendung: Henry Müller Beinbrüche bei Pferden sind praktisch unheilbar. Das seltene Glück, einen solchen Unfall zu überstehen, hatte der berühmte Jaspis. Professor P. L. Henkels, Direktor der Klinik, hat das Tier operiert. Jetzt springt es wieder (NWRV) |
21:00 | Tänze von Chopin Gespielt von Adolf Drescher, getanzt von Maria Litto und Heinz Schmiedel Grafische Gestaltung: Rolf Meyn, Regie: Alfred Johst Chopins Mazurken und Polonäsen sind Kunstwerke hohen Ranges. Die Melodien sind mit kunstvollen Arabesken verziert, aber der Rhythmus ist so prägnant, dass die Stücke zu tänzerischer Bewegung auffordern. Musik und rhythmische Bewegung – diese Einheit wird in der heutigen Sendung gezeigt Hörzu 42/1957 schrieb in ihrer Kritik: Unbekümmert vom Streit der Meinungen, ob Kammermusik ins Fernseh-Studio gehöre oder nicht, spielte Adolf Drescher Tänze von Chopin. Maria Litto und Heinz Schmiedel tanzten dazu – keinen artistischen Pas de deux, sondern Gesellschaftstanz, wie ihn ein versiertes Paar in den Pariser Salons des 19. Jahrhunderts wohl getanzt haben mag. Hier wurde für die Musik eine Lanze gebrochen! Leider ließen die Bühnenbildner den intimen Zauber vermissen, den Musik und Bewegung ausstrahlten (NWRV) |
21:15 | Das Gespräch des Monats Hat das Handwerk noch goldenen Boden? Eine öffentliche Diskussion mit Zünftigen und Unzünftigen Gesprächsleitung: Dr. Brühl, Leiter der Sendung: Ernst Markwardt (NWRV) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Kinderfernsehen "Spannenlanger Hansel, nudeldicke Deern ..." |
20:00 | Aktuelle Kamera / Wetterdienst |
20:15 | Treffpunkt Berlin |
21:00 | Ganz unter uns Kleine Rätselrunde |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:50 | Eurovision aus Amsterdam Fußball-Länderspiel Holland–Österreich (– 17:45 Uhr) |
17:45 | Für unsere Kinder Kasperls Abenteuer Eine Aufführung der Austria-Handpuppenspiele Anni Bondi |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Blick hinter die Kulissen Zur Probe von Anouilh und "Geheimnis" von Graham Greene |
20:45 | Fernsehfilm |
21:15 | Der Traum von der Anmut Ein Dokumentarbericht über Fanny Elßler von Hans Herbert |
22:00 | Zeit im Bild – 22:20 Uhr |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Di, 24. September 1957 ◀ 1957 ▶ Do, 26. September 1957 |