Mi, 25. September 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 947 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 24. September 1963 ◀ 1963 ▶ Do, 26. September 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Der Kapitän lässt bitten Eine unterhaltsame Party auf einem Rheinschiff mit bekannten Solisten und neuen Schlagern, präsentiert von Rolf Butler (ab 14) |
10:45 | Das Fernsehgericht tagt Improvisierte Gerichtsverhandlung über einen Fall von Begünstigung 1. Verhandlungstag (ab 14) |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Mit Flugzeug und Kamera Landvermessung am laufenden Band Flugzeug und Kamera sind inzwischen moderne Hilfsmittel zur Herstellung von Landkarten geworden. In Spezialmaschinen fliegen heute die Kartographen über das Land, das vermessen werden soll. Eine große Kamera macht Luftaufnahmen am laufenden Band, naturgetreue Porträts der Erde, die als Grundlage für exakte Pläne und Karten dienen (Jugendstunde / SWF) |
17:20 | Zu Besuch bei fremden Völkern So tanzt man in der Türkei (Jugendstunde / SWF) |
17:30 | Schlüssel und Schloss Ein Kapitel Kulturgeschichte – aufgeblättert von Ernst von Khuon Gesprächspartner: Schlossermeister Heinrich Pankofer, dessen Sammlung von den hölzernen Türschlössern aus der Keltenzeit bis zu den Kammerherrnschlüsseln reicht, die noch zu Beginn des Jahrhunderts als Zeichen besonderer Würde verliehen wurden (Jugendstunde, sehenswert ab 12 / SWF) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Ein gewisser Herr Boretti |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Auf Dschungelpfaden (1) |
19:45 | Kleines europäisches Feuilleton Heute: Phantastische Landschaften |
HR | |
18:15 | Das gibt es nur in Calico Amerika – Land der Gegensätze: die Wüstenstadt Calico wurde naturgetreu restauriert und liefert die Atmosphäre der Pionier-, Geldwäscher- und Überfällezeit |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Geheimauftrag für John Drake John Drake sucht in Indien einen Verräter, der einst ein hohes Amt bekleidete und nun für eine fremde Macht tätig ist ... |
19:55 | Heute in Hessen |
SDR/SWF | |
18:15 | Abenteuer unter Wasser Mike soll zu Versuchszwecken drei Tage in einer Scuba-Spezialkammer unter Wasser ausharren ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Wissen Sie schon das Neueste? Ein bekannter Filmstar macht inkognito Station in einem Kurort. Ein Zimmermädchen schwatzt und erhält als Belohnung eine Filmrolle ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Melisande Der kleine Angestellte Jean Serval hat eine Leidenschaft für große Autos, die in keinem Verhältnis zu seinem bescheidenen Einkommen steht. So vertauscht er mit Hilfe eines hohen Gehaltsvorschusses seinen einfachen Personenwagen gegen ein schickes Cabriolet, das er den Namen 'Melisande' gibt. Doch schon bald wird Jean der flotte Flitzer geklaut und wenig später schwerbeschädigt von der Polizei gefunden. Weil die Reparaturkosten so hoch sind, muss der junge Mann den Wagen schweren Herzens verkaufen ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Feuilleton |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Was bin ich? Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke Heutiges Rateteam: Annette von Aretin, Hannelore Krollpfeiffer, Guido Baumann und Peter Kottmann Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Fernsehen |
21:00 | Das Schwarze Theater (2) Ein Ensemble vom 'Theater am Geländer' in Prag zeigt fünf weitere Szenen und Kurzgeschichten, u.a. 'Der Schneider', 'Der Selbstmörder' und 'Die Maske' Das Ensemble entwickelte eine eigenwillige Darstellungsform, dessen Elemente aus Pantomime, Tanz, Marionettenspiel, szenischen Tricks und Dialogüberleitungen bestehen. Auf der Bühne sieht man von den acht Künstlern immer nur zwei gleichzeitig, die anderen sind für uns unsichtbar und bewegen Requisiten und seltsame Gegenstände, die zwar mit den sichtbaren Darstellern in Beziehung stehen, jeodch ein Eigenleben führen Mit Milada Danhelova, Ema Navrátilová, Zdena Srncová, Jiri Srnec, Jiri Anderle und Frantisek Kratochvil, Sprecherin: Sylvia Danicková, Musik: Jiri Srnec, Choreografie: Eva Kröschlová, Szenenbild: Adalbert Hartel, Regie: Günther Hassert Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.09.1963: Nicht nur in Szenen von Chaplinscher Qualität erinnerte der junge Jiri Srnec an den alten Meister, sondern auch mit seiner erstaunlich umfassenden Begabung. Er ist sein eigener Regisseur, Schauspieler, Textdichter und Komponist. Seine Geschichten [...] entzückten durch die Fülle der Einfälle und die in diesem Genre unerlässliche Präzision (Sehenswert ab 16 / WDR) |
21:45 | Zwischenbilanz vom II. Vatikanischen Konzil Ein Bericht über den Stand der Vorarbeiten für die zweite Phase des Konzils mit Rückblick auf die erste Phase (BR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:45 | Alfred Hitchcock zeigt Heute: Scheidung auf amerikanisch Mit Audrey Meadows und Les Tremayne Leonard Compson hat vor fünfzehn Jahren einen Unfall verschuldet, bei dem seine Frau so schwer verletzt wurde, dass sie seither behindert ist. Sie hat ihm das nie vergessen und das Leben zur Hölle gemacht. So scheint es naheliegend, dass Mr. Compson darauf sinnt, sich seiner Frau zu entledigen. Makabrerweise hat er bereits mit einem Beerdigungsunternehmer verhandelt, den Sarg bestellt und auch gleich eine Zeit angegeben, zu der die Leiche in seinem Haus abgeholt werden kann ... (Für Erwachsene / BR) |
23:10 | Weltmeisterschaft im Modernen Fünfkampf Filmbericht des Schweizerischen Fernsehens vom vierten Tag (– gegen 23:20 Uhr) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Nachrichten |
18:45 | Privatdetektiv Harry Holl Heute: Alte Freunde klingeln nicht In Miami Beach erwartet Harry ein ungewöhnlicher Auftrag: Jim Canyon wird unter dem dringenden Verdacht verhaftet, den Gangster Patty Donegan ermordet zu haben. Als Holl versucht, die Polizei von Jims Unschuld zu überzeugen, stellt er erstaunt fest, dass diese ebenfalls davon ausgeht. Darüberhinaus sind die Beamten direkt erfreut über Harrys Absicht, zur Aufklärung des Falles beizutragen. Der Detektiv soll die Rolle eines Lockvogels übernehmen, um den wahren Täter zu entlarven. Während Harry ans Werk geht, gelingt es Jim, aus dem Zuchthaus zu fliehen ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.09.1963: [...] Harry Holl aus Old Germany [...] legte in fast amerikanischer Manier diverse Gangster aufs Kreuz. [...] vom Bild her stimmte auch fast alles, zumal man die Außenaufnahmen nicht in Pappkulissen, sondern tatsächlich ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten verlegt hatte. Aber irgendwo fehlte der zündende Funke. Außerdem scheint es leichter zu sein, einen Shannon oder John Drake zu synchronisieren, als einen Harry Holl im Original zu finden. Weitgehend unbekannte Schauspieler zeigten, wie man sich in Deutschland amerikanische Supergangster vorstellt |
19:15 | Hochgeschätzte Robben Auf der Sommerinsel der Sealkatzen Die Kamera beobachtet das Leben und Treiben dieser Robbenart, die sich während der Sommermonate in großen Kolonien auf einer Insel im Tungusischen Meer aufhält |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | In diesen Tagen ... Zeitgeschehen – nah gesehen Leitung der Sendung: Heinz Metlitzky (ab 14) |
21:00 | Die Schmetterlingsschlacht Komödie von Hermann Sudermann, Personen und Darsteller: Frau Hergentheim (Fita Benkhoff), Else (Irene Marhold), Laura (Alwy Becker), Rosi (Karin Heym), Richard Kessler (Claus Biederstaedt), Winkelmann (Hans Karl Friedrich), Max, sein Sohn (Klaus Schwarzkopf), Wilhelm Vogel (Peter Thom), Dr. Kosinski (Manfred Lichtenfeld), Comptoir-Diener (Walter Wehner) und andere, Musik: Peter Janssens, Szenenbild: Elisabeth Urbancic, Regie: Hans Dieter Schwarze Frau Hergentheim, Witwe eines Steuerinspektors, lebt mit ihren drei Töchtern Else, Laura und Rosi zusammen. Die drei zeichnen für die Fächerfabrik Winkelmann Schmetterlingsmuster. Frau Hergentheims ganzer Ehrgeiz ist es, jede ihrer Töchter eine 'gute Partie' zu verschaffen. Die Älteste, Else, die bereits eine gescheiterte Ehe hinter sich hat, soll sich mit Fabrikantensohn Max verloben, ist jedoch mit dem flotten Handlungsreisenden Kessler befreundet und benutzt als Liebesbotin ihre gutgläubige Schwester Rosi. Ein heimliches Treffen zwischen Else und Kessler erregt Max Winkelmanns Argwohn. Rosi will sich für ihre Schwester opfern und behauptet, sie sei mit Kessler verabredet gewesen. Das sorgt für eine größere Familienverwirrung ... Gong 38/1963: Theaterstück im angestaubt-bürgerlichen Milieu der Jahrhundertwende. Jagd verarmter hübscher Beamtentöchter nach einer "höheren Partie". Ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.09.1963: Hans Dieter Schwarzes Bildschirm-Inszenierung traf mit [der übrigen Besetzung] vom Typ her ins Schwarze, ließ aber mit Hans Karl Friedrichs Winkelmann sen. einen Stilbruch im Darstellerischen und Kostümlichen zu: Sudermann hatte ihn als einen reich gewordenen Selfmademan und Zyniker der Gründerjahre nach 1870/71 charakterisiert. Friedrich aber gab einen Biedermeiertyp, der das, was er herausblubberte, gar nicht so meinte. Das aber verharmloste die sozialkritischen Akzente dieser Berliner Gesellschaftskomödie um verschämte Beamtenarmut einerseits und Unternehmerhärte andererseits entscheidend. Die szenische Untermalung mit spätromantischer Klaviermusik erwies sich wiederum als durchaus geglückter Regiegriff Gong 41/1963 schrieb in seiner Kritik: [...] Im Stil der "Gartenlaube" ging es hoch her, und Mamachen versuchte komisch (oder lächerlich?) ihre drei Töchter zwar ohne Mitgift aber mit "Geist und Adel" unter die ersehnte Haube zu bringen. Sudermann wollte eigentlich mehr, denn das sozialkritische Moment sollte der Höhepunkt sein. Genau dort aber musste es jedem Fernsehzuschauer offenbar werden, dass die Tiefenwirkung ausblieb. So konnte man sich lediglich an einigen guten Schauspielern erfreuen, die redlich bemüht waren, gute alte Zeit zu spielen. Hans Karl Friedrich als Onkelchen [...] scheint sich den Bildschirm erobert zu haben, und auch der TV-Neuling Manfred Lichtenfeld hatte Profil, während Karin Heym als kindlich-unschuldige Rosi von der Regie viel zu stark strapaziert wurde. Sollte Postkartenkitsch wieder ernst genommen werden? Als Persiflage ist er zuweilen ganz amüsant. Dieser Schmetterling aber entpuppte sich als Schnulze Hörzu 41/1963 schrieb in ihrer Kritik: Der Bearbeiter und Regisseur der "Schmetterlingsschlacht" hat das Gegenteil (Anm.: als bei "Man kann nie wissen") getan. Mit einem Rahmenbericht schuf er dem Zuschauer einen festen Standort, von dem aus die Großvaterzeit amüsiert zu betrachten war. Der wendige Vertreter Kessler ist einst die Paraderolle vieler Schauspieler gewesen; Claus Biederstaedt machte sie jetzt zu der seinen (ab 16) |
22:20 | Nachrichten |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Von Melodie zu Melodie (19) |
11:25 | Zwischen Probe und Premiere Wiederholung von gestern |
12:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:55 Uhr 'Rote Tinte', ungarisches Filmdrama (P 14) (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Die aktuelle Kurbelwelle ... berichtet, was Kalle und seine Freunde in den vergangenen Wochen auf ihren Reportagereisen erlebten |
16:50 | Testsendungen – 18:20 Uhr |
18:30 | Programmvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps der gesunden Küche |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Tipp-Parade Melodien, die Schlager werden wollen, vorgestellt von Margot Ebert (7. Folge) Redaktion: Willibald Winkler und Georg Kies |
21:00 | Wie war denn das? ... fragt Sie Willi Schwabe in der 2. Folge unseres Fernseh-Preisrätsels Regie: Ingrid Fausak |
21:40 | Die drei Besten Margot Ebert gibt die ersten Ergebnisse der 7. Folge der Tipp-Parade bekannt |
21:45 | Das Künstlerporträt Der Fall Jupé Regie: Jens-Peter Proll |
22:25 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
22:35 | Fernsehstudio Naturwissenschaften Visionen zur Technik des Jahres 2000 (2) Eine Sendung mit NPT Prof. Dr. Manfred von Ardenne (Wh.) |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder ab 5 Jahren Kasperls Abenteuer Eine Aufführung der Austria-Handpuppenbühne Anni Bondi |
17:45 | Alle Zeichnungen der Stadt Zeichentrickfilm |
17:55 | Fury |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Das Duell Fernsehspiel von Rudolf Feix, Personen und Darsteller: Percy Bagg (Karlheinz Vosgerau), David MacCobel, Butler (Lukas Ammann), Lord James Salisbury (Hans Zesch-Ballot), Lady Dorothy Melton (Kerstin de Ahna), Musik: Bert Grund, Regie: Hans Dieter Schwarze Percy Bagg ist fristlos entlassen worden, weil er sich geweigert hat, die Tochter seines Chefs zu heiraten. Nun versucht er, auf eigenwillige Weise zehntausend Pfund zu verdienen. Er soll sich anstelle Lord Wellingtons, dem er verblüffend ähnlich sieht, mit Lord Stanhope duellieren. Eine schöne Dame hat den Streit zwischen den beiden Kavalieren ausgelöst ... |
19:00 | Streiflichter aus Österreich |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Was bin ich? Übernahme von der ARD |
21:00 | Ihr Auftritt, bitte! Die aktuelle Rundschau aus Oper, Schauspiel und Operette Österreich-Hörzu 41/1963 schrieb in ihrer Kritik: Mit neuen Ideen und mit viel Schwung begann Heinz Fischer Karwin die neue Saison [...]. Er hatte sich nicht nur interessante und telegene Leute geholt, er hatte auch neue Formen gefunden, die es dem Zuschauer leicht machten, dem Geschehen Spannung abzugewinnen |
22:00 | Weltmeisterschaft im Modernen Fünfkampf Filmbericht des Schweizerischen Fernsehens vom vierten Tag |
22:10 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
22:30 | Fußball Ausschnitte aus dem Länderspiel Österreich–Irland (– gegen 23:00 Uhr) |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Österreichisches Biedermeier |
19:30 | Erste Abendnachrichten und Zeit im Bild |
20:00 | Des Teufels General Deutscher Spielfilm mit Curd Jürgens ![]() |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Le cinq à six des jeunes Übernahme der Kinderstunde des Westschweizerischen Fernsehens (– 18:10 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Eine aktuelle Sendung, heute mit Session im Bundeshaus Von und mit Dr. Ernst Mörgeli |
20:30 | Was bin ich? Siehe ARD |
21:15 | Filmsaison Präsentiert von Dr. Paul Münch |
21:50 | Nachrichten / Programmvorschau |
22:00 | Weltmeisterschaft im Modernen Fünfkampf Filmbericht aus Bern/Magglingen (Schwimmen und Reiten) |
22:15 | Wiederholung der Tagesschau |
Di, 24. September 1963 ◀ 1963 ▶ Do, 26. September 1963 |