Mi, 26. Mai 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 535 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 25. Mai 1965 ◀ 1965 ▶ Do, 27. Mai 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07:00 | Weltmeisterschaftskampf im Schwergewicht der Berufsboxer Cassius Clay–Sonny Liston Übertragung aus dem Boston Garden in Boston ![]() |
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Ein Mann ist soeben erschossen worden Kriminalspiel von Jaime Salom ARD-Erstsendung: 26. Juli 1964 |
11:40 | Als der Regen kam Eine Bildergeschichte von Rainer Zimnik |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Start einer neuen Serie Roy Bean, ein Richter im Wilden Westen Heute: Richter in Nöten (Jugendstunde, voraussichtlich ab 14 / HR) |
17:10 | ABC ... Tele-Lexikon für Mädchen Zusammengestellt von Andrea Wagner, Präsentation: Katja Aschke, Redaktion: Wolfgang Vogel Heute dreht sich alles um den Buchstaben "B", angefangen vom Biedermeisterstil bis zu den neuen Bademoden. Dass Brillen das Aussehen nicht zu beeinträchtigen brauchen, ist bekannt. Aber wer weiß, wie man das Besteck richtig arrangiert? Zum Schluss geht es um Bücher, davor aber noch einige Bemerkungen über den "boyfriend" (Jugendstunde ab 14 / HR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Von Nachbar zu Nachbar |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Dornröschen erwacht |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Franz, das Rhinozeros Lebensgeschichte eines afrikanischen Dickhäuters |
19:45 | Gespräch mit dem dunklen Nachbarn Heute: Ritus und Rhythmus (2) |
HR | |
18:05 | Programmvorschau |
18:10 | Zar Peter I. Peter der Große steht im Mittelpunkt des historischen Dokumentarfilms, den Szenen aus "Zar und Zimmermann" vervollständigen |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Der Nachtkurier meldet ... Heute: Briefe aus dem Dunkel Ein Unbekannter verlangt vom "Nachtkurier" die Veröffentlichung seiner Erfindungen. Als die Zeitung zögert, geschehen angedrohte Verbrechen ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Die Leibrente |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Porträt |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:05 | Mit der Kamera unterwegs Die heutigen Themen: Edler Klang aus Holz und Zinn: Orgelbau / Gedämpftes Licht |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Das Sandmännchen |
19:20 | Philipp II. – Bildnis eines Einsamen Ein Porträt des spanischen Königs Philipp II. mit Auszügen aus Schillers Drama und Verdis Oper "Don Carlos" |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Die Witwen Der eingefleischte Junggeselle Türmlein wohnt auf derselben Etage wie die Witwen Schwarzberg und Horcher. Die drei wohnen schon so lange Tür an Tür, dass jeder die Gewohnheiten der anderen kennt, ohne jemals nähere Bekanntschaft geschlossen zu haben. Zufällig kommt eines Tages Herr Türmlein mit Frau Schwarzberg ins Gespräch und erhält eine Einladung zum Sonntagsessen. Damit beginnt eine schwierige Zeit ... Mit Joachim Teege, Camilla Spira, Erika Dannhoff, Regie: Werner Völger Ein Beitrag des Westdeutschen Werbefernsehens, Köln |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Feuilleton |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Start einer neuen Reihe Spiel ohne Grenzen Das internationale Städteturnier zwischen Belgien, Frankreich, Italien und Deutschland Erster Wettkampf: Dax (Frankreich) gegen Warendorf Spielleiter in Deutschland: Arnim Dahl, in Frankreich: Guy Lux, Reporterin in Deutschland: Lilo Katzke, in Frankreich: Simone Garnier, Kommentator der Spiele in Dax: Camillo Felgen, Regie in Deutschland: Fred Kraus, Redaktion: Marita Theile Pate für diese neue Live-Quizserie, die vier Mannschaften aus vier Ländern im friedlichen Wettstreit gegeneinander antreten lässt, sind die französische Unterhaltungssendung "Interville" und die gleichermaßen beliebte italienische Reihe "Campanile Fera", die beiden Ländern werden sich auch an der neuen Sendereihe beteiligen. Die Sendung soll nicht als perfekte Quiz-Show mit Musikeinlagen präsentiert werden, sondern vielmehr als Lokalreportage, als Turnier, in dem es eher um "sportliche" Wettkämpfe geht, heute aus dem französischen Luftkurort und der Münsterländer "Pferdestadt". Zweimal vier Kämpfe sollen unter freiem Himmel ausgetragen werden, vier in Warendorf und vier in Dax, wobei immer abgewechselt wird. Die Mannschaften an beiden Orten sind gemischt, jeweils mit einer Abordnung von "Kämpfern" aus der anderen Stadt, wobei die Zahl der Einheimischen und die der Gäste gleich groß ist. Warendorf bietet ein Traktorrennen und verschiedene Spiele mit Pferden, humorvoll ausgeschmückt, bei einem leichten Hindernisrennen etwa werden auf jedes Pferd zwei Reiter gesetzt, wobei der zweite Mann eine Sonderaufgabe gestellt bekommt wie etwa Eier balancieren, in Dax wird ein zünftiges Rennen mit römischen Kampfwagen gefahren – allerdings mit Stiergespannen, (da die Stiere zu Dax gehören wie die Pferde zu Warendorf). Es handelt sich immer um Geschicklichkeitsspiele, die man ausprobiert und den Teilnehmern zwei Wochen vorher bekanntgibt. In einer Probe werden die besten Leute ausgesucht, um aber nicht allzu perfekt trainierte Kandidaten antreten zu lassen, ändert man 24 Stunden vor der Sendung noch Kleinigkeiten. Im siebten und achten Spiel werden Quizfragen beantwortet, die zur Verfügung stehende Zeit wird dadurch bemessen, dass eine aus dem "gegnerischen" Land kommende Sportlergruppe gewisse Übungen durchführen muss. Sind die Sportler fertig, ist die Ratezeit vorbei. Die Jury setzt sich aus Schweizer Teilnehmern zusammen, die von Paris aus den heiteren Wettkampf verfolgen. Sprachschwierigkeiten soll es keine geben, jedes Teilnehmerland entsendet Spielleiter oder Kommentatoren an die Austragungsorte, die das Geschehen auf dem Bildschirm genau erläutern Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.05.1965: Das "Spiel ohne Grenzen" hatte Grenzen. Grenzen der Regie und Grenzen des Geschmacks nämlich. Was soll man dazu sagen, dass, wenn die Kamera gerade im südfranzösischen Dax weilt, und ein Sprecher die Vorgänge erklärt, der in Warendorf stationierte deutsche Spielleiter, Arnim Dahl, plötzlich laut in die Szene hineinspricht? Was soll man dazu sagen, dass in diesem ersten "internationalen Städte-Turnier [...]" sowohl in Dax als auch in Warendorf "Spiele" gewählt wurden, die hart an der Grenze der Lebensgefahr lagen? Prompt wurden in Dax und in Warendorf je ein "Mitspieler" verletzt, hier durch einen Stier – den der Sprecher mit amüsanter Beharrlichkeit "Kuh" nannte – und dort durch einen Sturz vom Pferd. Nein, das ist kein Spiel mehr! Und die fast chaotisch anmutende Regie sollte bis zum nächstenmal – in zwei Wochen – ruhig noch üben. Sonst werden die Mitglieder der Jury in Paris weiterhin ihre Leichenbittermienen behalten, der sympathische Arnim Dahl zu Recht ein wenig nervös werden und die Zuschauer vor Zorn umschalten Hörzu 24/1965 schrieb in ihrer Kritik: Recht verworren und provinziell war die erste Folge des Eurovisions-Wettkampfs "Spiel ohne Grenzen". Wie stark Europas Grenzen sind, zeigten allein schon die Sprach-Schwierigkeiten. Die Stiere von Dax, die Pferde von Warendorf und der tapsige Arnim Dahl mühten sich vergeblich (WDR) ![]() |
21:45 | Sonderbericht vom Besuch der britischen Königin Vorgesehenes Programm des 9. Tages, Nordrhein-Westfalen 10:00 Ankunft auf dem Hauptbahnhof Soest; Besuch kanadischer und britischer Truppen im Raum Soest, Gütersloh, Sennelager und Bad Lippspringe 22:30 Abfahrt nach Gütersloh Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
21:55 | Bürger fragen Prominente Gespräch über Politik in Deutschland Leitung: Walter Kröpelin (BR) Anmerkung: Bereits für vergangenen Mittwoch, 19. Mai vorgesehen, ursprünglich für heute geplant: "Römische Skizzen" von Horst Dallmayr, diesmal mit einem Bericht über die Arbeit zeitgenössischer römischer Künstler |
22:40 | Tagesschau Das Wetter morgen Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
Anschließend Kommentar |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Weltmeisterschaftskampf im Schwergewicht der Berufsboxer Cassius Clay–Sonny Liston Aufzeichnung aus dem Boston Garden in Boston Sprecher: Rainer Günzler |
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Der Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Wagen 54, bitte melden ... Mit der Funkstreife unterwegs Heute: Irren ist menschlich (ab 14) |
19:30 | Heute mit Bericht vom Staatsbesuch der britischen Königin Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Fußball-Länderspiel Schweiz–Deutschland Sprecher: Gerd Krämer Übertragung des Schweizerischen Fernsehens aus dem Stadion St. Jakob in Basel Als die deutsche Nationalelf am 5. April 1908 zu ihrem ersten Länderspiel antrat, war das auch in Basel und der Gegner (und 5:3 Sieger) war die Schweiz. 35 Spiele später (23 Siege, acht Niederlagen, vier Unentschieden bei einem Torverhältnis von 97:52, letzte Begegnung am 23.12.1962 in Karlsruhe, endete 5:1 für Deutschland) testet Bundestrainer Helmut Schön vor dem entscheidenden WM-Qualifikationsspiel gegen Schweden am 26. September nochmal gegen die südlichen Nachbarn. Heute möchte Schön mit einem möglichst hohen Sieg beweisen, dass die blamable Leistung im WM-Qualifikationsspiel gegen Zypern kein Maßstab für die Zukunft ist. 1920 und 1950 waren die Schweizer die ersten, die die Deutschen nach zwei verlorenen Kriegen wieder eingeladen haben, möglicherweise wird heute die Hundert-Tor-Grenze erreicht |
21:15 | Nächstes Jahr in Jerusalem Ein Stück von Arnold Wesker, Personen und Darsteller: Ronnie Kahn (Ulli Lommel), Ada Simmonds, seine Schwester (Ursula Lingen), Sara Kahn, die Mutter der beiden (Inge Meysel), Dave Simmonds, Adas Mann (Norbert Kappen), Erster Möbelmann (Hannes Kaetner), Zweiter Möbelmann (Günter Becker), Libby Dobson (Günter Mack), Oberst Dewhurst (Herbert Hübner), Sammy, Daves Lehrling (Hans-Jürgen Tögel), Danny Simmonds (Hubert Marischka), Esther Kahn, Ronnies und Adas eine Tante (Mila Kopp), Cissie Kahn, Ronnies und Adas andere Tante (Lotte Gruner), Musik: Bernd Kampka, Szenenbild: Hermann Soherr, Regie: Peter Beauvais Ada und Dave Simmons haben die Großstadt London satt, die muffige Kellerwohnung, den ewigen Benzingestank, die Schinderei in der Fabrik. Sie ziehen mit ihrer Mutter Sara in ein einsames, halbverfallenes Haus in Norfolk, ohne Strom und fließend Wasser. Dave arbeitet dort in der Tischlerei von Oberst Dewhurst. Daves alter Kriegskamerad Dobson beschimpft bei einem Besuch ihren Glauben an die soziale Utopie, ihr gelobtes Land Jerusalem. Als Dave entlassen wird, nachdem er etwas aus dem Werk für den eigenen Gebrauch mitgenommen hat, macht er sich selbständig. Doch trotz aller Arbeit bleibt der Erfolg aus, sodass die Simmonds schließlich wieder nach London zurückkehren müssen ... Bild + Funk 21/1965: Der 1932 in einem Milieu äußerster Armut im Londoner Eastend geborene Dramatiker Arnold Wesker gehört zu den bedeutendsten Vertretern der jüngsten englischen Dichtergeneration. Weskers Raum ist immer die kleine menschliche Einheit der Familie. In ihr vollziehen sich Illusionen und Träume, Enttäuschung und Bewährung Gong 21/1965: Dritter Teil einer "Trilogie" des jungen englischen Bühnenautors (geb. 1932). Unpathetisch-realistische Schilderung der illusionären Sehnsucht eines jungen, vom Sozialismus enttäuschten Ehepaares, das sich nach dem einfachen "paradiesischen" Leben sehnt und vergeblich aufs Land flieht. Eher ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.05.1965: [...] Arnold Wesker, ein britischer Autor jüdisch-ungarischer Abstammung, macht sich und uns keine Illusionen, sondern zeigt, wie es heutzutage ist: Peter Beauvais hatte seine Intertel-Inszenierung mit dem notwendigen Realismus in Spiel und Landschaft angelegt. Jede Rolle war deckend besetzt und ließ keinen Wunsch offen, so dass die Namen einzelner Darsteller herauszustellen bedeuten würde, den nicht genannten ein Unrecht zuzufügen. Aber gesagt werden muss, dass diese Simmonds und die redseligen, kritischen Kahns von ihren Darstellern und dem Regisseur zu sehr liebenswerten Menschen geformt wurden Gong 24/1965 schrieb in seiner Kritik: Man hatte sich viel versprochen, vielleicht etwas zu viel [...]. Das Stück [...] versucht am Beispiel eines idealistischen Sozialismus zu zeigen, wie jeder Idealismus auf dieser Welt an der schon gescheiterten Umwelt selbst scheitern muss. Ohne jede Dramatik dehnt sich das Dialogspiel breit und ermüdend dahin, ohne dass es mit seiner Lehre überzeugen oder durch das dargestellte Schicksal bewegen könnte. Lobenswert bleibt nichtsdestoweniger Peter Beauvais' Regie. Seinem Bemühen, ein hervorragendes Ensemble durch eine stilechte Soziallandschaft zu führen, vor allem Norbert Kappen und Ursula Lingen, gelang es, Wärme und Format in das Spiel zu bringen Anmerkung: Bereits für vergangenen Mittwoch, 19. Mai 1965 vorgesehen, wegen Fußball verschoben, heute ursprünglich geplant die Wiederholung des Fernsehspiels "Reisender ohne Gepäck" vom 24. April 1963 |
22:35 | Heute mit Bericht vom Staatsbesuch der britischen Königin Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Der Panne an den Kragen (5) Ein Kurs für Autofahrer mit Alexander Spoerl |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Nachrichten aus Hessen | |
20:15 | Vergessene Dörfer Ein Filmbericht von Kurt Morneweg über das Gebiet um den Vogelsberg, das vom Zerfall einzelner Dörfer bedroht wird |
20:50 | Außenseiter im Spielplan Karol Von Slawomir Mrozek, aus dem Polnischen übertragen von Ludwig Zimmerer, Personen und Darsteller: Großvater (Georg Bahmann), Enkel (Mario Adorf), Augenarzt (Max Noack), Szenenbild: Hermann Soherr, Regie: Rolf Hädrich Obwohl Karol in diesem Stück selber nicht in Erscheinung tritt, steht er im Mittelpunkt des Geschehens. Großvater will ihn, sobald er eine Brille hat, erschießen, der Augenarzt, der Karol ebenfalls kennt, will dieses Attentat verhindern ... Politisch könnte man das grotesk-hintergründige Stück dahingehend deuten, dass Mrozek versucht, die ideologische Verhärtung unserer Zeit zu überwinden. Die Satire entstand während einer polnischen "Tauwetter"-Phase Mit einer Einführung von Dr. Karlheinz Braun ARD-Erstsendung: 22.03.1962 |
21:45 | Hessen in unserer Zeit |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Ruanda – Ende einer afrikanischen Feudalherrschaft Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (20) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni, Lucia M. Schoch und Andreas Blum |
19:30 | Kursprogramm Die Etrusker (7) Eine Sendereihe über die Frühzeit Italiens mit Herbert A. Stützer Heute: Zeichen und Riten |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das Handwerk des Lesens (1) Heute: Der griechische Dichter Solon Eine Interpretation von Prof. Walter Jens In einer Reihe von sieben exemplarischen Interpretationen lehrt Prof. Jens, Tübingen "Das Handwerk des Lesens" |
20:45 | Zu Gast im Studio Leonard Pennario, Klavier Claude Debussy: Fünf Préludes / Maurice Ravel: La Valse (in der Bearbeitung des Komponisten) |
21:25 | Der Faden des Lebens (7) Eine Einführung in die Molekularbiologie von Dr. John Kendrew Heute: Die Nachricht der Gene |
21:55 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:05 | Mutter ist die Allerbeste Heute: The ideal wife |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Tingel-Tangel Fernsehspiel von Hans Schubert, Personen und Darsteller: Toni Brandstetter (Heinz Conrads), Marie 'Mizzi' Förster (Lotte Ledl), Karl Leutgeb, Hundedresseur (Ernst Waldbrunn), Putzi Lorrant, Sängerin (Lotte Lang), Gretel Richter alias Estrella, Schleiertänzerin (Luzi Neudecker), Aldebrando Cerillo, Messerwerfer (Peter P. Jost), Hermann Schwarendorf, Klavierspieler (Tom Krinzinger), Karoline Butzendoppler (Gretl Schörg), Alois Pfisterer (Hugo Gottschlich), Walpurga Wirbezal (Marianne Gerzner), Julius Schober, Kellner (Ernst Anders), Friedrich Zausner (Egon von Jordan), Imredy Bela, Zirkusdirektor (Laslo Szemere), Hermine Hermetzgruber (Hilde Nerber), Herr Huber vom Film (Carlo Böhm), Frau Nechledil, Vermieterin von Mizzi (Elisabeth Stiepl), Frau Brandner, Vermieterin von Schober (Paula Nefzger), Zeitungsverkäufer (Herbert Fux), Fiaker (Julius Habermann), Christl Zausner (Eva Howorka), Friedrich Nuss, Regie: Hermann Lanske Praterausrufer Toni, Geschäftsführer des Varietés "Fata Morgana", könnte sich durch Heirat mit seiner Chefin Karoline Butzendoppler als Mitinhaber des Unternehmens etablieren. Doch die Chefin ist eifersüchtig, nicht ohne Grund. Toni kümmert sich nämlich um die hübsche Kartenverkäuferin Marie, die er vor dem Selbstmord bewahrt hat. Marie wollte sterben, nachdem sie erfahren hat, dass sie von ihrem Hallodri-Freund Schober schwanger ist. Zunächst möchte Toni für geordnete Verhältnisse sorgen und überredet den ehrgeizigen Schober, Marie zu heiraten. Dabei übersieht er ganz, dass sich das Mädchen in ihn verliebt hat ... ORF-Erstsendung als Eigenproduktion im Hauptprogramm: 13. Juni 1963 |
21:55 | Kurznachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für unsere jungen Zuschauer 17:00 Augen auf (8): Abc für kleine Straßenbenützer. Präsentation: Heidi Abel und Eugen F. Schildknecht, Regie: Marc Froidevaux 17:30 Trickfilm 17:40 Es goht en Puur is Holz. Spiellieder mit dem Fernsehchor, Leitung: Hubert Kramarz, Präsentation: Heidi Abel (– 18:00 Uhr) |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Rendez-vous |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Aktuelle Reportage Vermutlich Übertragung des Fußball-Länderspieles Schweiz–Deutschland Anmerkung: Programmablauf – 22:25 Uhr nach anderen Angaben: 19:25 Wells Fargo / 20:00 Tagesschau / 20:15 Spiel ohne Grenzen / 21:35 Eidgenössische Tribüne |
20:15 | In der Pause Tagesschau |
In der Pause anschließend Tele-Spot | |
21:10 | Spiel ohne Grenzen Siehe ARD |
22:25 | Tagesschau Spätausgabe |
22:40 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
22:45 | Programmvorschau |
Di, 25. Mai 1965 ◀ 1965 ▶ Do, 27. Mai 1965 |