Mi, 27. Mai 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.360 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 26. Mai 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 28. Mai 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Die vier Gerechten Heute: Der Deserteur Das englische Parlamentsmitglied Ben Manfred fliegt in eine kleine britische Kolonie, in der Captain Bannion wegen Desertation vor ein Militärgericht gestellt werden soll. Die Affäre erscheint dem Abgeordneten bei näherer Betrachtung immer geheimnisvoller und undurchsichtiger, während sich der Angeklagte weigert, auch nur die geringste Auskunft zu erteilen ... (ab 16) |
19:30 | Heute |
20:00 | Karl Sand Fernsehspiel von Theodor Schübel, Personen und Darsteller: Sand (Gerd Baltus), Asmis (Ernst Jacobi), Döring (Hartmut Reck), Kaiser (Sigurd Fitzeck), Rödiger (Wolfgang Koch), Follen (Karl Michael Vogler), Madame Jäger (Dagmar Altrichter), Staatsrat von Hohenhorst (Peter Lühr), Staatsrat von Kamptz (Konrad Georg), Hofrat Döring (Hans Karl Friedrich), Weitzel (Hanns Ernst Jäger), Jagemann (Max Mairich), Pfarrer Karbach (Hans Cossy), Advokat Rüttger (Herbert Tiede), Exzellenz (Herbert Hübner), Prinzipal (Karl Bockx), Drei Damen (Toni Treutler, Tana Schanzara, Rosemarie von Schach), Wirt (Dietrich Thoms), Erster Kaufmann (Herbert Weißbach), Zweiter Kaufmann (Kurt Pratsch-Kaufmann), Diener (Peter Böhlke), Blümel (Heinz Kargus), Hausknecht (Arnold Herff), Kamera: Charly Schröder, Musik: Bert Grund, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Regie: Franz Peter Wirth 1819 brodelt es an den Universitäten. Die Studenten wollen sich mit den reaktionären politischen und sozialen Verhältnissen in Deutschland nicht mehr abfinden. Professor Follen unterstützt die Rebellion, indem er seinen Schülern unverhüllt die Notwendigkeit von Gewaltanwendung gegen politische Gegner lehrt. Hassfigur ist der erfolgreiche Komödienautor Kotzebue, den die Studierenden als 'undeutschen' Literaten verachten. Theologiestudent Karl Sand, ein gelehriger Schüler Follens, will seinen Hass in die blutige Tat umsetzen. Angestachelt von Fanatismus, falschem Glauben an die eigene 'Sendung' und überhöhten Ehrbegriffen begeht Sand eine grausame Bluttat ... Gong 21/1964: Dramatische Darstellung der Verirrung radikal-liberaler Kräfte an deutschen Universitäten Anfang des 19. Jahrhunderts. Ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.05.1964: [...] Die Zeitbezüglichkeit des Spiels war überzeugend herausgearbeitet. Von ihr empfing es seine eigentliche (die tiefere) Bedeutung: Dass auch dem Gerechtesten verwehrt ist, zu denken, dass der Zweck allein heilige jedes Mittel, also auch den politischen Mord Gong 24/1964 schrieb in seiner Kritik: Es war nicht die Analyse eines Stücks deutscher Geschichte, wie eingangs angesagt, sondern es wurde versucht, aus der sinnlosen Tat [...] ein lehrhaftes, gleichsam zeitloses Gleichnis zu machen. [...] Die Inszenierung des Spiels sah weitgehend von dem historischen Hintergrund ab. Figuren wie Bühnenbilder wurden in das symbolhafte Schema gespannt (ab 16) |
21:40 | Zur Person: Arthur Koestler Das Gespräch des Monats Eine Sendung von Günter Gaus Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.05.1964: [...] auch dieser Teil der sehr anspruchsvollen Interview-Sendereihe erreichte wieder sein gestecktes Ziel: keine platte, vordergründige Fragerei, sondern ein langsames Abtragen von Bewusstseinsschichten um den Kern eines Menschen, seinem 'ehrlichen Ich' näher zu kommen. Auch bei Arthur Koestler musste das ein mühsames Unterfangen sein, musste der Fragende sorgfältig vorbereitet sein, um dem ehemaligen Altkommunisten, dem glühenden Parteigänger Moskaus, Bruchstücke einer Lebensbeichte abzuringen. [...]. Die Kamera sah schweigend zu, wie es in dem Gesicht Koestlers arbeitete, wie die bohrenden Fragen Erregung erzeugten. Ein packendes psychologisches Abenteuer |
22:25 | Heute Spätausgabe |
22:40 | Sportübertragung Mit Berichten vom Endspiel um den Europapokal der Landesmeister Inter Mailand–Real Madrid (– gegen 23:45 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Heimat – deine Dichter: Rheinland. Eine Humoreske von Adrian Zimmermann / O, du wunderschöne, deutsche Ruhr ... Hans-Jürgen Götte schildert die romantischen und idyllischen Winkel des Ruhrtals (– 20:45 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Für die Landwirtschaft Soll und Haben bei der Fütterung (1) 13. Fernsehvorlesung 'Messen, Wiegen, Rechnen – Sozialistische Betriebswirtschaft' mit NPT Prof. Dr: Rosenkranz Wiederholung vom Sonntag |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Herzklopfen kostenlos Fernsehaufzeichnung von der Veranstaltung zum Deutschlandtreffen |
12:35 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:50 Uhr 'Wer seine Frau lieb hat ' (P 6) (–15:15 Uhr) |
15:30 | Das Sowjetische Fernsehen sendet für Intervision: Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Seid gegrüßt, Tierchen! Reportage aus dem Moskauer Zoo |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Die aktuelle Kurbelwelle Besuch bei einem Geburtstagskind |
16:50 | Testsendungen (– 17:50 Uhr) |
18:00 | Programmvorschau |
18:10 | Schule und Leben Verborgene Schätze Haben polytechnische Kabinette Zukunft? Ein Besuch in der Betriebsberufsschule in Espenhain |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Willi Schwabes Rumpelkammer Redaktion: Heiner Strietzel, Regie: Ingrid Fausak |
21:00 | Zum Frauenkongress der DDR Was uns am Herzen liegt In den Kongressanträgen geblättert |
21:15 | Das Tschechoslowakische Fernsehen sendet für Intervision Prager Frühling 1964 Konzert mit der Tschechischen Philharmonie und dem Philharmonischen Chor Prag, Dirigent: Karl Ančerl Vladimir Sommer: Vokal-Sinfonie, Solistin: Vera Soukopová, Alt Direktübertragung aus dem Smetana-Saal |
21:50 | Der Senator Fernsehfilm nach einer Erzählung von Mark Twain |
22:10 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kasperls Abenteuer Eine Aufführung der Handpuppenspiele Wolfgang Kindler (ab 5 Jahren) |
17:45 | Für die Familie Beim Blumendoktor Anton Eipeldauer zeigt Wissenswertes für den Blumenfreund Heutige Themen: Das Fensterkistchen effektvoll bepflanzt / Pflanzenhaltung in Torf statt Erde |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Les francais chez vous (37) Französisch für Anfänger mit Prof. George Creux und Helga Lackner |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Streiflichter aus Österreich |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Fußball-Europapokal der Landesmeister Endspiel Inter Mailand–Real Madrid Siehe ARD Kommentator: Heribert Meisel |
20:15 | Dazwischen Zeit im Bild |
21:15 | Das Schaufenster |
21:20 | Kurzfilm-Mosaik |
21:30 | Hardys Bordbuch Heute: Irgendwo am Rio Xinpu |
22:00 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Thornton Wilder |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Es schlägt 13 Österr. Filmkomödie (1950) mit Hans Moser, Theo Lingen ![]() |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:45 | Le cinq à six des jeunes Wir übernehmen die Kinderstunde des Westschweizerischen Fernsehens (in französischer Sprache / – 17.55 Uhr) |
19:25 | Fußball-Europapokal der Landesmeister Endspiel Inter Mailand–Real Madrid Siehe ARD Eurovision aus Wien |
20:15 | Dazwischen Tagesschau |
21:15 | Ein Film und eine Diskussion Wie weit darf die Reklame gehen? 'Die große Verführung' Buch und Regie: E. Schillig, Kommentar: F. Wolfahrt |
22:45 | Nachrichten |
22:50 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
22:55 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Di, 26. Mai 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 28. Mai 1964 |