Mi, 27. November 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 77 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 26. November 1963 ◀ 1963 ▶ Do, 28. November 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die Meistersinger von Nürnberg Von Richard Wagner Die Werkstatt von Hans Sachs (3. Akt, 1. Bild) |
11:45 | Vinci – Leonardo und die Folgen Filmbericht von Jürgen Möller |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Kaspers zweites Abenteuer in Petersilien Handpuppenspiel des Polizeikaspers Hamburg Hexe Wackelzahn und ihr böser Freund Spitznase treiben in Petersilien ihr Unwesen. Der König ruft Kasper zu Hilfe ... Anmerkung: Bereits für den 23.11.1963 angekündigt, ursprünglich vorgesehene Sendung: 'Gauchos auf den Pampas und in der Stadt', weitere Folge der Will Dohme-Schilderungen über das Leben in Argentinien |
17:25 | Unsere Modelleisenbahn Friedrich-Karl Ries zeigt heute, wie man die alte und verstaubte Modelleisenbahn säubert, auffrischt und fahrbereit macht und wie man elektrische Lampen für die Bahnanlage anbringt (Jugendstunde für alle / NDR) |
17:45 | Jugendmagazin Filmbeiträge aus verschiedenen Ländern (Jugendstunde für alle / NDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Der Scheibenwischer – Verkehrsspiegel |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Shannon klärt auf |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Der Mann am Fenster Fernsehspiel mit Erik Frey |
19:45 | Theo Lingen präsentiert Max Linder Heute: Max sucht Streit |
HR | |
18:15 | Pirsch im Sumpf Ein Kameramann begleitet einen Förster auf der Pirsch |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Geheimauftrag für John Drake John entdeckt heute in einer Spielzeugpuppe eine Spule mit Aufnahmedraht, die geheime Mitteilungen enthält ... |
19:55 | Heute in Hessen |
SWF/SDR | |
18:15 | Peru – Menschen zwischen Eis und Wüste Auf den Spuren indianischer Geschichte |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Sie schreiben mit Heute: Der Besuch Frau Paresius, die bei der jungen Doris Mutterstelle vertritt, möchte deren Freund Manfred kennenlernen. Über diesen 'Anstandbesuch' gerät das Paar in Streit ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Lieblinge unserer Eltern Heute: Horst Caspar |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Feuilleton |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Es darf gelacht werden Mit Werner Schwier und Grotesken aus der guten alten Kintoppzeit Heute: 'Die Autobusfahrt' und 'Ausgerechnet Wolkenkratzer' mit Harold Lloyd (der heute auch Gast im Frankfurter Studio ist) und 'Was tragen die Schotten darunter?' mit Stan Laurel und Oliver Hardy (ab 14 / HR) |
21:00 | Zwischenmahlzeit Eine Unterhaltungsmenü von Hans Hubberten, serviert von Gisela Schlüter Es wirken mit: Maria Andergast, Friedel Hensch, Eva May, Anneliese Schmiedel, Christa Williams, Peter Benthack, die Cyprys, Heinz Erhardt, Günther Fersh, Peter Garden, Will Glahé, Willy Hagara, Paul Hörbiger, Günther Jerschke, Jonny, Hans Lang, Max und Frank Strecker, René Vialon, der Starlets-Chor unter Kurt Lindenau, das Hamburger Fernseh-Ballett und das Hamburger Studio-Orchester unter Rolf Kühn, Szenenbild: Lorenz Withalm, Regie: Ekkehard Böhmer Heiterkeit, Witz, Humor, Parodie und viel Musik sind die Zutaten, die dieser neuen Unterhaltungssendung den 'Pfeffer' geben sollen (ab 16 / NDR) Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.11.1963: [...] Wiederholt ritt die Köche der Teufel und ließ sie etwas kabarettistischen Pfeffer an die hanseatische Musen-Hausmannskost tun. Im ganzen blieb es jedoch ein Schonhappen für ältere Jahrgänge. Man wurde nicht satt, aber man verdarb sich auch nicht den Magen Gong 50/1963 schrieb in seiner Kritik: Mit einer vielversprechenden Vorspeise begann Deutschlands schnellste Quasseltante Gisela Schlüter das Menü. Aber für eine Zwischenmahlzeit hatte sie zweifellos zu viele Gänge angeboten. Wo blieb ihr Witz, [...], wo ihre Pointen [...]? Spätestens bei den 'verbindlichen' Worten zwischen den einzelnen Vorträgen blieb der guten Gisela selbst der Bissen im Hals stecken. Einzig und allein Heinz Erhardt blieb seinem trockenen Humor treu und bot etwas Würze in diesem faden Gericht, das man besser als Tiefkühlkost für immer eingefroren hätte Anmerkung: Ursprünglich für den vergangenen Montag vorgesehen, wegen der Trauer um US-Präsident John F. Kennedy verschoben, für heute angesetzte Sendung: 'Zwei Weltstädte – ein Unterhaltungsprogramm' – Robinson in New York / Statistik einer Weltstadt |
21:45 | Diesseits und jenseits der Zonengrenze Heute: Erste Klasse zum Stacheldraht Eine Untersuchung über den gesamtdeutschen Verkehr Werner Molsberger beschäftigt sich in seinem Beitrag mit dem Güter-, Transport- und Personenverkehr im geteilten Deutschland Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.11.1963: [...] Von insgesamt 31 Verbindungen zwischen der Bundesrepublik und der Zone blieben nach den Schikanen des Ulbricht-Regimes nur sieben bestehen. Leider wurden dem Betrachter so viele Zahlen entgegengeschleudert, dass man meinte, in einem statistischen Jahrbuch zu lesen. Das macht eine Sendung nicht interessanter. Andererseits jedoch wurde mehrmals gut herausgearbeitet, dass drüben keine rationelle Verkehrspolitik, sondern mit Verkehrsmitteln nur reine Politik getrieben wird. Dass es trotz ungenügender Investitionen und offensichtlicher Fehler immer weiter geht, ist den Menschen zu danken. Ihnen mutet Pankow immer neue Leistungen zu. [...] (WDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:45 | Alfred Hitchcock zeigt Heute: Zwei Seelen, ein Gedanke ... Mit Gladys Cooper, James Gleason und Steve Ferreste Einer Versicherung fällt auf, dass einer älteren Witwe bereits zweimal eine Versicherungssumme über jeweils 50.000 Dollar ausbezahlt wurde, weil beide Male der gut versicherte Gemahl der Dame in den Flitterwochen das Zeitliche gesegnet hat. Ein junger Angestellter soll den seltsamen Fall überprüfen. Er ist überzeugt, dass es sich um einen unglücklichen Zufall handelt. Inzwischen beabsichtigt die Frau, zum dritten Mal zu heiraten ... (Für Erwachsene / BR) |
23:10 | 'studio' Aus Kunst und Wissenschaft Bericht – Kritik – Feuilleton Eine Sendung von Jürgen Möller und Gerd Kairat (NDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Wunder des Meeres Heute: Wie Fische schwimmen |
19:00 | Privatdetektiv Harry Holl Heute: Die Nacht von Curaçao Harry Holl soll heute, als Reisender getarnt, den Juwelendiebstahl an Bord eines Luxusdampfers von den Azoren nach St. Thomas klären und den Dieb überführen. Einer Dame wurde Schmuck im Wert von 150.000 DM entwendet. Während eines Bordfestes, das der Kapitän kurz vor den Ankunft in Curaçao veranstaltet, sieht der Dieb eine Gelegenheit, neuerlich zuzuschlagen. Darauf hat Harry nur gewartet ... |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Verlorner Sohn Fernsehspiel von Jack Richardson nach der Tragödie von Sophokles, mit einer Einführung von Professor Walter Jens, Personen und Darsteller: Orest (Christoph Bantzer), Agamemnon (Richard Münch), Elektra (Ulli Philipp), Ägisth (Benno Sterzenbach), Klytämnestra (Gisela Uhlen), Pylades (Harald Dietl), Kassandra (Gisela Fischer), Penelope (Edith Schultze-Westrum), Praxythia (Karola Ebeling), Musik: Hans Martin Majewski, Szenenbild: Gerd Richter, Regie: Ludwig Cremer Gong 47/1963: Agamemnon weiß, nicht nur durch Kassandras Weissagungen, dass sein Leben bedroht ist. Er weicht der Ermordung aber nicht aus, um durch den Tod seinen Sohn Orest zur Tat zu bewegen. Moderne Gestaltung des antiken Stoffes Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.11.1963: [...] Die monströsen Gestalten der Klytämnestra und ihres Liebhabers Ägisth erfuhren eine neue humanere Ausdeutung ihrer Handlungen. Der resignierende Heimkehrer Agamemnon und nicht zuletzt der 'Ohne mich'-Held Orest gewannen ein ganz neues Gesicht, obwohl die Grundzüge der Sophokles-Tragödie intakt blieben. Am Ende lag – im Gegensatz zum antiken Vorbild – das gesamte Geschehen psychologisch aufgeschlüsselt vor uns. Was ihm fehlte, war halt nur die antike Größe des Vorwurfs. Die handelnden Personen Richardsons waren allesamt irrende Menschen unserer Zeitläufe, die Seherin Kassandra nicht ausgenommen. Ensemble und Regisseur boten sinngemäß perfekte Unterspielkunst (Eher für Erwachsene) Anmerkung: Titel möglicherweise auch 'Verlorener Sohn' oder 'Der verlorene Sohn' |
21:45 | Das Abenteuer der Vernunft Kennedy – Episode oder Beginn einer Epoche? Eine Untersuchung von Klaus Harpprecht Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.11.1963: [...] Klaus Harpprecht bemühte sich, den komplexen Stoff zu ordnen. Aber es war doch offensichtlich eine zu stark unter Zeitdruck stehende und deshalb nicht recht befriedigende Sendung. Ist diese gehetzte Aktualitätssucht wirklich nötig? Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen: 'Europäisches Tagebuch', auf morgen verschoben |
22:15 | Nachrichten |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Lehrgang für die Viehwirtschaft Schwein muss man haben ... Ferkelaufzucht |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Mit Chemie geht alles besser Veranstaltung zum Tag des Chemiearbeiters aus dem Kulturpalast "Wilhelm Pieck" des EKB Bitterfeld Redaktion und Regie: Günter Kersten |
11:45 | Ostseestudio Rostock Leningrader Bilder |
12:15 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:50 Uhr 'Wettlauf mit dem Tod' (P 6) (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Die aktuelle Kurbelwelle Kalle und seine Freunde berichten von ihren Streifzügen mit Kamera und Mikrofon, u.a. von den Vorbereitungen zum 15. Geburtstag der Pionierorganisation "Ernst Thälmann" |
16:45 | Testsendungen – 17:50 Uhr |
18:00 | Programmvorschau |
18:10 | Schule und Leben Kapieren – nicht kopieren So verstehen die Naumburger Lehrer ihre Lipezker Kollegen Rund 2000 km liegen die Saalestadt Naumburg und die Gebietsstadt Lipezk am Woronesch auseinander, doch in der Anwendung neuer Unterrichtsmethoden und -formen haben beide Städte viel gemeinsam. Herr Dr. Lebedew, ein Pädagoge aus der Sowjetunion, momentan Gastdozent an der Universität Halle, hat diese pädagogische Gemeinsamkeit treffend charakterisiert |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Glück muss man haben Ein amüsanter Filmsalat, gemixt und gewürzt von Herbert Theuerkauf, serviert von Christel König |
20:40 | Trautes Heim – Glück allein Eine Betrachtung über Makler, Wohnungsämter und Nestsorgen Redaktion: Hubert Kintscher, Regie: Harry Hornig Vieles wurde schon getan, um dem Wohnraummangel, Folge des Krieges und Erbe der Vergangenheit, zu Leibe zu rücken. Seit 1958 entstanden in der DDR in jeder Stunde zehn Neubauwohnungen. Fast 1,2 Millionen Bürger konnten in ein neues und schönes Heim einziehen. Doch es besteht weiterhin Bedarf. Der Beitrag schaute sich im Berliner Stadtbezirk Köpenick um und entdeckte, dass hier in der jüngsten Vergangenheit freiwillige Arbeitsgemeinschaften entstanden sind, die den Wohnungssuchenden helfen wollen. Im Berliner Ortsteil Friedrichshagen gingen wir dieser Sache nach: Was sind das für Bürger, die ihre Freizeit einem der schwierigsten Probleme widmen? Wie helfen sie ihren Mitmenschen? |
21:05 | Via Innsbruck Eine vorolympische Unterhaltung |
21:30 | Band läuft Fernsehgroteske von Kurt Belicke, Personen und Darsteller: Obermayer (Fritz-Ernst Fechner), Regierungsrat (Guido Matschek), das Band (Werner Schulz-Wittan), der Neue (Werner Ehrlicher), Techniker (Horst Schäfer), Staatssekretär (Rudolf Christoph); Stimmen (Bandaufnahmen): Isolde Thümmler / Hans-Ulrich Lauffer / Theo Mack / Joe Schorn, Szenenbild: Herbert Goralczyk, Aufnahmeleitung: Kurt Hecke, Regie: Ralph J. Boettner |
22:05 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Übertragung aus Washington Rede von Präsident Johnson vor dem Kongress | |
17:00 | Für Kinder ab 5 Jahren Wer bastelt mit? Franz Kotscher bastelt einen Kulissentunnel für die Modelleisenbahn |
17:30 | Für Kinder ab 11 Jahren Die Kinder von Bullerbü Heute: Jeden Tag ist etwas los (– gegen 18:00 Uhr) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Expedition ins Unbekannte Mit Hans und Lotte Hass auf der Xarifa-Expedition im Indischen Ozean Heute: Die Außenseiter |
19:00 | Streiflichter aus Österreich |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild mit Parlamentsberichten |
20:10 | Kurzfilm-Mosaik |
20:20 | Was halten Sie davon? Diskussion der Chefredakteure |
21:05 | Nico Dostal gibt sich die Ehre ... Ausschnitte aus seinen bekanntesten Operetten mit Ingeborg Hallstein, Trude Stemmer, Paul Conrad, Harry Friedauer, Ewald Wenk und Nico Dostal Choreografie: Erika Nein, es spielt das Orchester des Bayerischen Rundfunks, Kamera: Herbert Müller, Szenenbild: Ferry Windberger, Regie: Fred Kraus Der bekannte Komponist dirigiert Melodien aus seinen Werken wie 'Die ungarische Hochzeit', 'Clivia', 'Die Flucht ins Glück', 'Die Vielgeliebte', 'Manina' und 'Monika' |
22:10 | Drei Jahre Polioimpfung in Österreich Ein Bericht über die Maßnahmen gegen Kinderlähmung |
22:40 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Die indische Kunst |
19:30 | Abendnachrichten und Zeit im Bild |
20:00 | Der Engel, der seine Harfe versetzte Spielfilm von Kurt Hoffmann ![]() |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Le cinq à six des jeunes Wir übernehmen die Kinderstunde des Westschweizerischen Fernsehens (– 18:00 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Eine aktuelle Sendung mit Berichten, Reportagen und Interviews Heute: Zehn Jahre Schweizer Fernsehen |
20:35 | Eine Dummheit macht auch der Gescheiteste Komödie von Alexander Ostrowskij, Personen und Darsteller: Glumow (Rolf Henniger), Glumowa (Therese Giehse), Mamajew (Wolfgang Reichmann), Mamajewa (Agnes Fink), Krutizki (Alfred Schlageter), Gorodulin (Peter Arens), Kurtschajew (Fred Tanner), Golutwin (Kurt Beck), Turussina (Traute Carlsen), Maschenka (Inge Bahr), Grigorij (Erwin Parker), Fernsehregie: Ettore Cella, Inszenierung: Rolf Henniger Eine Aufführung des Schauspielhauses Zürich |
22:35 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
22:55 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
23:00 | Programmvorschau |
Di, 26. November 1963 ◀ 1963 ▶ Do, 28. November 1963 |