Mi, 28. April 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 645 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 27. April 1965 ◀ 1965 ▶ Do, 29. April 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die Physiker Von Friedrich Dürrenmatt ARD-Erstsendung: 5. November 1964 |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:15 | Die Messe-Rundschau Übertragung von der Hannover-Messe 1965 (NDR) |
16:45 | Der Leierkasten Mit Bänkelliedern und Scherenschnitten Von Irmingard von Freyberg Heute: Musik der armen Leute Heinrich Seidel widmet sich in ersten Folge dem Verfasser des liebenswürdig-kauzigen Leberecht Hühnchen, der 1896 dem immer seltener werdenden Leiermann ein Denkmal setzte (Jugendstunde, eher ab 14 / HR) |
17:05 | So sah sie Alfred Brehm (2) Begegnungen mit Tieren vor hundert Jahren Dreiteilige Sendereihe über das Werk von Tierforscher Brehm (1829–1884), die heutige Folge handelt von den Mardern, den Bären und den Hunden (Jugendstunde für alle / HR) |
17:15 | Von A bis Z Abc-Tele-Lexikon für Mädchen Zusammengestellt von Andrea Wagner, Redaktion: Wolfgang Vogel In der heutigen ersten Folge geht es um den Aperitif und um die Akne, um Anmut und Accessoires (Jugendstunde ab 14 / HR) Anmerkung: Genauer Sendetitel unklar, möglicherweise auch "ABC ..." und der Untertitel "Tele-Lexikon für Mädchen" |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Aus erster Hand |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Das Geschenk des Herrn Zumbusch Heiteres Fernsehspiel |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Kleiner Knigge für Naturfreunde |
19:45 | Drachenkopf und Korallen Mit dem Unterwasserflugzeug in die Wunderwelt der Tiefsee |
HR | |
18:05 | Programmvorschau |
18:10 | Das Revier der Biber An einem russischen Fluss hat die Kamera das Leben der Biber eingefangen |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Der Nachtkurier meldet ... Heute: 3000 Dollar Finderlohn Eine Tasche mit geheimen Plänen eines amerikanischen Wissenschaftlers ist verschwunden. Man glaubt an Spionage, der "Nachtkurier" soll einen Aufruf an den Finder veröffentlichen ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Langohr |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Porträt |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:05 | Mit der Kamera unterwegs "Istanbul" und "Der Hecht" sind die heutigen Beiträge |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Kommissar Freytag Heute: Der Lodenmantel Frau Lindemann wurde das neunte Opfer des geheimnisvollen Mannes im Lodenmantel, eines Handtaschenräubers ... |
19:50 | Das Sandmännchen |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Dreierlei Zutaten Hedi ist verärgert. Zunächst hatte sie Streit mit dem Chef, dann wurde sie fristlos entlassen, und nun wird sie auch noch von einem Meinungsforscher belästigt ... Mit Rosel Schäfer, Alwy Becker, Dieter Geißler, Günter Jerschke und anderen, Regie: Wolfgang Glück Ein Beitrag vom Norddeutschen Werbefernsehen, Hamburg |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Feuilleton |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Ein Platz für Tiere Eine Sendung von Prof. Dr. Bernhard Grzimek In der letzten Sendung vor der Sommerpause berichtet der Professor von seinen Erlebnissen und Begegnungen mit vielen Tierarten im Flinders-Reservat auf Kangaroo-Island (Australien). Weitere Themen: der hoch über Sydney gelegene Taronga-Tierpark, der scheue, aber durchaus zähmbare deutsche Feldhase sowie ein Bericht über das größte Tierhaus der Welt im Ostberliner Tierpark Friedrichsfelde, 1963 eröffnet (HR) |
21:00 | Francoise Hardy Ein Porträt in Musik Kamera: Hugo Schott, Regie: Truck Branss Truck Branss, der mit seinen eigenwilligen, aufsehenerregenden "Porträts in Musik" bereits Hildegard Knef, Lore Lorentz und Belina vorstellte und damit dem Saarländischen Rundfunk einige Preise bescherte, zeigt die französische Chansonette in der verträumten Welt ihrer Texte: vor einem Weiher im Stadtpark in einem Rokokosessel, auf einem Schimmel im silberglänzenden Märchenwald, vor den Symbolen des Spiels, verloren in einer verstaubten Maschinenhalle oder vor einer hohen Mauer, von der weiße Farbe rinnt, Symbol der Tränen eines jungen Mädchens, das gegenwartsfern singt: "Die Liebe geht ... das Glück ist weit." Das Hamburger Abendblatt schrieb am 29.04.1965: Sie singt weich und wehmütig und eigentlich gar nicht wie eine Chansonette. Ihre zarte Stimme ist nur wenig variabel. Was an der Hardy dennoch fasziniert, sind das schöne Gesicht und die gleichsam dazu entworfenen Lieder von Liebe und Traurigkeit. Truck Branss stellte dies musikalische Porträt in den Wechselrahmen seiner schon bewährten optischen Phantasie Gong 20/1965 schrieb in seiner Kritik: Sie sang ihre kleinen – manchmal recht banalen – Chansons ohne Sentimentalität, ohne Mimik, stimmlichen Ausdruck, ohne jede Geste. Sie war Einsamkeit, Verträumtheit, Melancholie, Verspieltheit und – leider! – auch Monotonie. Francoise Hardy – Französin, ehemalige Germanistik-Studentin, Idol von Millionen von Teeangern, von jungen Menschen, die real sein wollen und doch nach Idealen suchen, die, obwohl sie sich so weltverachtend geben, noch Romantik und Gefühle suchen. Regie und Kamera unterstützten die junge Französin wirkungsvoll und mit Verständnis – das auch der Zuschauer aufzubringen versuchen sollte, dem diese Darbietung zu eintönig und gleichförmig schien, dem es zuviel Hardy auf einmal war (ab 14 / SR) |
21:30 | Neu im Programm Der Dicke und der Dünne Ein Kurz-Film von Roman Polanski (1961) (ab 12 / SR) |
21:45 | Du heiratest ja doch "Stimmt es, dass die jungen Industriearbeiterinnen häufig ihre Arbeit bald aufgeben, um zu heiraten?" Ein kritischer Bericht von Werner Filmer, Kamera: Hans-Danklev Hansen, Regie: Wolfgang Müller-Scherak Immer mehr Mädchen und Frauen arbeiten in den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft. Unter ihnen befindet sich eine große Anzahl junger ungelernter Industriearbeiterinnen, deren Berufswahl selten aus eigenem Antrieb erfolgt. Sie heiraten in der Regel jung, weil sie durch die oft unbefriedigende Arbeit, der sie entgehen möchten, dazu gedrängt werden. Gerade sie aber haben nach der Heirat am wenigsten Aussicht, für immer aus dem Arbeitsleben auszuscheiden. – Der heutige Beitrag versucht Aspekte aufzuzeigen, welche die Gleichgültigkeit unserer Gesellschaft – aber auch der Wirtschaft – gegenüber den jungen Industriearbeiterinnen verdeutlicht. Die meisten von ihnen werden nur wenige Tage oder Wochen für ihre Tätigkeit angelernt; sie sind nicht genügend vorbereitet für die Zukunft Das Hamburger Abendblatt schrieb am 29.04.1965: Kaum ein Wort wird, wenn es um die Berufswahl junger Mädchen geht, so oft gebraucht wie der Titel dieser Sendung. Doch selten war eines so dumm, falsch und unzeitgemäß! Der Bericht hat recht: Die Vorbereitung der Volksschulabgängerinnen auf das, was ihnen am Arbeitsplatz in der Fabrik bevorsteht, hat im letzten halben Jahrhundert nur erschreckend geringe Fortschritte gemacht. Durch haarsträubende Unwissenheit stolpern viele Mädchen in Monotonie, Geistlosigkeit und letzten Endes in kaum heilbare Komplexe. Dabei wird an den Menschen und der Volkswirtschaft gleichermaßen gesündigt. Aber der Fortschritt auf diesem Gebiet schleicht vielerorts noch im Kriechgang. Das alles hat die Sendung in knapper Form angedeutet. Doch bleibt noch viel anzuprangern und aufzuklären Hörzu 20/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] blieb allzusehr an der Oberfläche (Eher ab 16 / WDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:45 | Programmänderung Fußball-Auswahl England gegen FIFA Benefizspiel für Sir Stanley Matthews Ausschnitte aus einer Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens/BBC vom selben Abend aus Birmingham Anmerkung: Ursprünglich geplant: Wirtschaft im Spannungsfeld der Außenpolitik, ein Gespräch von der Hannover-Messe 1965, geführt von prominenten Vertretern aus Politik und Wirtschaft, Leitung: Kurt Döring, auf morgen verschoben |
23:30 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:45 | Hannover-Messe Reportagen und Berichte aus unserem Messestudio |
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Der Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Wagen 54, bitte melden ... Mit der Funkstreife unterwegs Heute: Die große Stunde (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Die Oma vom anderen Stern Ein utopischer Puppenfilm von Jiří Trnka Ein kleines Mädchen verbringt seine Ferien bei der Großmutter. Eines Tages wird sie von seiner Mutter, die auf einem anderen Planeten wohnt, nach Hause gerufen ... Gong 17/1965: Mit dem großen Preis des Kurzfilmfestivals 1963 in Karlsbad ausgezeichnet. Ab 12 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 29.04.1965: [...] zeigte eine noch unbekannte Seite des berühmten Prager Märchenillustrators und Puppenfilmmachers: Er kennt sich auch im Technischen aus, oder vielmehr: Er tut so, als ob, und macht es insoweit den Malern nach, die heute das Weltensystem aus dem Unterbewusstsein auf die Leinwand projizieren. Nur dass bei Trnka alles viel lustiger zugeht, weil er hier etwas gemacht hat, das es – man weiß das nicht so genau – bei uns vielleicht noch nicht gibt: als vollautomatische Großmutter, vor der jedes Kind davonläuft, zurück zur Erde und zur richtigen Großmama, wie hier das Bärbl Trnkas |
20:30 | Europäische Gemeinschaft Eine Million in Europas Hörsälen Ein Bericht über die Studenten der EWG-Staaten Beitrag des Französischen Fernsehens zur 2. Sendereihe Französische Fernsehleute haben die Studenten an Europas Universitäten aufgesucht. Bei uns fiel ihnen auf, dass das Mensa-Essen zu eintönig sei, dass es relativ wenig Stipendiaten gäbe. Typisch erschien ihnen der Heidelberger Student Manfred, der ein Zimmer ohne fließend Wasser bewohnt, aber schon ein Auto besitzt. Bei den Holländern finden es die Franzosen bemerkenswert, dass die Kandidaten zum mündlichen Doktor-Examen die Verwandten einladen, und belgische Studenten einen Konsumladen unterhalten. Die italienischen Kommilitonen bleiben lieber unter sich, treffen sich an den Cafés der Universitätsstädte und diskutieren stundenlang und mit südländischem Temperament (ab 14) |
21:00 | Gespräch mit dem Zuschauer Immer Ärger mit den Programmänderungen? Es spricht Professor Dr. Karl Holzamer, Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens |
21:10 | Keine Angst vor der Hölle? Ein Spiel von Jacques Deval, deutsch von Lore Kornell, Fernsehbearbeitung: Erich Proebster, Personen und Darsteller: Isabelle (Violetta Ferrari), Maloine (Hartmut Reck), Valax (Peter Paul), Yvonne (Gustl Halenke), Gaby (Louise Martini), Hélène (Gisela Matt), Jeanne (Margarethe Overhoff), Paulette (Christiane Schmidtmer), Bichot (Herbert Bötticher), Cauchoy (Kurt Horwitz), Kerkehove (Klaus Knuth), Fage (Rolf von Nauckhoff), Nivier (Kurt Zips), Szenenbild: Lothar Regentrop-Boncoeur, Regie: Oswald Döpke Untersuchungsrichter Maloine ermittelt gegen die des dreifachen Gattenmordes verdächtigte Isabelle Angelier. Die Frau nimmt die lange Untersuchungshaft, die vielen Verhöre und die sich ständig verstärkenden Verdachtsmomente gegen sie ruhig und gelassen hin. Und je tiefer Maloine in die mysteriösen Mordzusammenhänge eindringt, je lückenloser seine Beweiskette gegen die Frau wird, um so klarer wird ihm, dass es sinnlos ist, Anklage zu erheben ... Hörzu 17/1965: Jacques Devals Stück ist ein Reißer mit psychologischem Tiefgang, eine Mischung aus Drama und Komödie. Schauplatz der Handlung ist das Zimmer des Untersuchungsrichters Maloine. Hier finden die Verhöre statt, hier sagen die Zeugen aus. Das Stück hat einen verblüffenden Schluss Gong 17/1965: Spannendes Kriminalspiel des französischen Boulevard-Autors (geb. 1894) um eine rätselhafte Frau und einige rätselhafte Morde. Für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 29.04.1965: Jacques Devals bis zur letzten Minute geistvoll spannendes Spiel [...] gab sich zwar äußerlich als kriminelles Denkspiel, rührte aber im Grunde an Dinge, vor denen das aufgeklärte Rechtsdenken der Justiz kapitulieren muss, weil [...] nicht sein kann, was nicht sein darf! [...] Wie gescheit dieses rätselhaft sanfte schönäugige Wesen Isabel den hart bedrängenden Fragen des Untersuchungsrichters standhielt, wie sie mit wissendem Lächeln kühl bis ins Herz hinein jeden Verdachtsmoment durch kluge Gegenfragen in sich zusammenfallen ließ, vermittelte ein darstellerisches Erlebnis, zu dem man auch Regisseur Oswald Döpke um so mehr beglückwünschen darf, als auch das übrige Ensemble mit Kurt Horwitz' souveränem Staatsanwalt an der Spitze sich als ganz vortrefflich geführt erwies Gong 20/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Jacques Deval, der Verfasser dieses kriminalistischen Denkspiels, das szenisch nichts hergibt, hat sich hier mit Magie befasst und trotzdem das Ganze nicht ins Lächerliche abrutschen lassen. Die Strafe für die den tödlichen, magischen Ring verteilende Isabelle werde die Hölle sein, meint zum Schluss der Staatsanwalt. Und Isabelle akzeptiert. Sie will den Ring nun selbst tragen. Für einfache Krimifreunde war dies nichts, es wurde zuviel spekuliert. Aber für die Liebhaber gehobener Kriminalspiele war dies wohl doch recht interessant. Violetta Ferrari spielte sehr gut die Isabelle, Hartmut Reck war der verhörende Beamte. Regisseur Oswald Döpke ist lange schon (Funk) bewährt als sprachbesessener Dialogregisseur. Das war ein interessanter Fall für ihn |
22:50 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Der Panne an den Kragen (1) Ein Kurs für Autofahrer mit Alexander Spoerl Heute: Die Reifenpanne |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Nachrichten aus Hessen | |
20:15 | Benito Mussolini Glanz und Elend des Faschismus in Italien |
20:45 | Außenseiter im Spielplan Der Mann mit der Blume im Mund Einakter von Luigi Pirandello, Personen und Darsteller: Der Mann mit der Blume (Karl Paryla), Gast (Hans Elwenspoek), Frau (Alice Brüngger), Szenenbild: Guy Dessauges, Bearbeitung und Regie: Ettore Cella Der Mann mit der Blume im Mund ist vom Tod gezeichnet. Er sucht Ablenkung und spricht in einem Straßencafé einen Fremden an. Aus einer banalen Unterhaltung entwickelt sich ein ernstes Gespräch und die bohrende Klage eines Menschen, der es in der kleinen Welt der aufgeräumten, ordentlichen Zimmer nicht mehr aushält ... Lief im Rahmen eines Abends mit drei Einaktern von Pirandello am 12.07.1962 in der ARD |
21:30 | Große Komponisten (6) Heute: Robert Schumann |
21:55 | Hessen in unserer Zeit |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Panzernashörner (Zweite Wh. / – 12:05 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (16) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni |
19:30 | Kursprogramm Die Etrusker (3) Eine Sendereihe über die Frühzeit Italiens mit Herbert A. Stützer Heute: Musik und Spiele |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Professor Frits van der Meer Reise in die frühchristliche Welt (3) Heute: Die Taufkirche |
20:40 | Musikalisches Kolloquium (3) Die Situation der Hausmusik Prof. Wilhelm Stross und Bruno Aulich spielen Duette für Violine und Viola von Ignaz Pleyel und Carl Stamitz, anschließend ein Gespräch über die Situation der Hausmusik mit Bruno Aulich, Prof. Wilhelm Jerger und Prof. Wilhelm Stross |
21:15 | Der Faden des Lebens (3) Eine Einführung in die Molekularbiologie von Dr. John Kendrew Heute: Probleme in einer Dimension |
21:50 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:05 | Mutter ist die Allerbeste Heute: A Penny Eamed! |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Aljoschas Liebe Sowjetischer Spielfilm (1960) mit Leonid Bykow |
21:25 | Kurznachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für unsere jungen Zuschauer 17:00 Familie Pinguin: ein Puppentrickfilm für die Kleinen, erzählt von Heidi Abel 17:10 Augen auf! ABC für kleine Straßenbenützer (7) 17:40 Jugendnachrichten aus aller Welt, mit dem Schweizer Beitrag "Schattenspiel im Schulzimmer" (– 18:00 Uhr) |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Rendez-vous |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Wells Fargo Heute: Wer war der Dieb? |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Die Antenne Heute mit Berichten der Berner Redaktion |
20:35 | Europäisches Tagebuch Heute: Juden in Deutschland |
21:35 | Die bess'ren älteren Herrn Mit Hans Moser, Paul Hörbiger, Maria Andergast, Linda Caroll, Fred Kraus und Götz von Langheim Buch: Theodor Ottowa, Kamera: Sepp Kellerer, Szenenbild: Ferry Windberger, Regie: Fred Kraus ARD-Erstsendung: 29. April 1964 |
22:25 | Tagesschau Spätausgabe |
22:40 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
22:45 | Programmvorschau |
Di, 27. April 1965 ◀ 1965 ▶ Do, 29. April 1965 |