Mi, 29. April 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 2 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 28. April 1959 ◀ 1959 ▶ Do, 30. April 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde Roald Amundsen, ein Forscherschicksal Ein Dokumentarfilm (NWRV) |
18:20 | Für die Frau Selbst ist die Frau Wir bauen einen Schrank mit Wilfried Köhnemann und Angelika Feldmann (– 18:40 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
18:45 | Die Nordschau |
19:30 | Sehpferdchen zeigt Täter unbekannt |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Nachsitzen für Erwachsene Mit Paul Henckels (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
18:45 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:25 | Intermezzo Abrechnung Der bekannte Filmschauspieler Joseph Cotten spielt einen Kranken, der vor Jahren seinen Geschäftspartner ins Zuchthaus gebracht hat. Nun erfährt er aus den Radionachrichten, dass der Häftling aus dem Gefängnis geflüchtet ist. Er weiß, dass er zu ihm kommen wird, um abzurechnen. Das dramatische Gespräch zwischen den beiden Männern nimmt einen unerwarteten Verlauf ... |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Der Königs Musketiere Ein Unbekannter provoziert den beliebtesten Berater des Königs von Frankreich und tötet ihn im anschließenden Duell. Der Duc de Clermont sagt: "Es war kaltblütiger Mord, denn St. Lazaire hat seit über fünf Jahren keine Klinge in der Hand gehabt!" Niemand weiß, wer in Wirklichkeit den Degen des Unbekannten führte ... |
SWF/SDR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Des Königs Musketiere |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Des Königs Musketiere |
20:00 | Nachrichten und Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
Anschließend Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) | |
20:20 | Blick auf unsere Jugend (1) Hitler und Ulbricht: Fehlanzeige Die große Lücke im Wissen unserer Schüler Ein Filmbericht von Jürgen Neven-du Mont "Hitler hatte einen kleinen schwarzen Schnurrbart – er baute die Autobahn – er schaffte die Taxi-Mörder ab – er kam durch den Verkauf von Abzeichen zur Macht – Hindenburg und Tito waren nationalsozialistische Führer". Solche Antworten erhält man von einem erschreckend großen Teil unserer Volksschüler, wenn man sie fragt, was sie über die Zeit des Nationalsozialismus wissen. Aber auch Gymnasiasten, die schon Abitur gemacht haben, geben Antworten, die zeigen, wie wenigen ihnen die Schule über die jüngste Vergangenheit und unsere deutsche Gegenwart vermittelt (HR) |
21:00 | Das Rennen Von Ken Hughes, deutsch von Willy H. Thiem, mit Heinz Reincke (als Sammy Ellerman), Musik: Peter Thomas, Szenenbild: Horst Klös, Regie: Rolf Hädrich Sammy, ein kleiner Londoner Geschäftemacher und Schieber, wettet für sein Leben gern und lässt kaum ein Pferderennen unbeachtet. Dabei verliert er immer mehr als er gewinnt, sodass Sammy bald in die Hände zweifelhafter, gewaltbereiter Buchmacher gerät. Die verweigern ihm schließlich jeden Kredit und fordern energisch und unter Androhung von Gewalt die Rückzahlung seiner Schulden in der Höhe von 200 Pfund bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Nun sitzt Sammy halb wahnsinnig vor Angst und fiebrig in seiner Wohnung und unternimmt mit Hilfe des Telefons den verzweifelten Versuch, das Unheil abzuwenden. Er bittet, bettelt, droht und schmeichelt, schließt telefonisch Geschäfte ab und schickt Boten aus, um das Geld zu beschaffen ... Der englische Autor liefert mit seinem Einpersonenstück die psychologische Studie einer Randfigur der Gesellschaft Gong 20/1959 schrieb in seiner Kritik: Das Einpersonenspiel [...] ist als schauspielerisches Bravourstück nicht nur dem Zimmertheater, sondern auch dem Fernsehen mit seinen Möglichkeiten zur Großaufnahme gemäß. "Das Rennen" brachte der HR allerdings als Film, der dem Alleingänger Heinz Reincke während der Drehpausen Zeit zum Verschnaufen ließ. Trotzdem wirkte seine Darstellung des schäbigen, vom Uhrzeiger gehetzten Schiebers Sammy Ellermann wie aus einem Guss und war überzeugender als das Stück selbst, das im Mittelteil erhebliche Längen aufwies Hörzu 20/1959 schrieb in ihrer Kritik: [...] Reinckes Darstellung des gescheiterten Glücksritters, der in den Fängen seiner Gläubiger zappelt, war zeitweise faszinierend und fürchterlich. Telefonieren und Husten, Zigaretten rauchen und Schnaps trinken – so weit, so gut; aber wenn man die Augen schloss und nur hörte und nicht mehr sah, erschien's noch eindrucksvoller, und das spricht gegen dieses immerhin interessante Experiment. Bemerkenswert erschien uns übrigens die Musik (HR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Kinder von 5 Jahren an Wer bastelt mit? Von und mit Franz Kotscher |
17:35 | Besuch in Schönbrunn Wir besuchen mit Prof. Dr. Alfred Nikl den Tiergarten (– 18:05 Uhr) |
19:30 | Täter unbekannt Heute: Der Fall Martin |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Varieté – Varieté Eine artistische Fernsehshow |
21:30 | Ein Bildgedicht von Leben, Liebe und Tod Edvard Munchs Werk |
21:50 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Kinderstunde Kindernachrichten aus aller Welt / Carl Stemmler bringt Tiere aus dem Basler Zolli ins Fernsehstudio (– 18:30 Uhr) |
20:15 | Tagesschau |
20:30 | Session im Bundeshaus Eine Sendung von Dr. Ernst Mörgeli |
20:40 | Vermählt Schauspiel in drei Akten von Eugene O'Neill, Personen und Darsteller: Michael Cape (Wolfgang Weiser), Eleanor (Ann Höling), John (Erich Aberle), Eine Frau (Susanne Lehmann), Regie: Ettore Cella Anmerkung: Bereits für den 15.04.1959 angekündigt, nach anderen Angaben: "Leonor", Schauspiel von Maurice Clavel nach Jacinto Benavente mit Heidemarie Hatheyer (als Leonor), Ina Halley (als Manuela), Walter Richter (als Carlos), Bühnenbild: Caspar Neher, Inszenierung: Oskar Wälterlin, Fernsehfassung einer Aufführung des Zürcher Schauspielhauses, möglicherweise am 15.04.1959 ausgestrahlt |
22:00 | Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Di, 28. April 1959 ◀ 1959 ▶ Do, 30. April 1959 |