Mi, 3. Januar 1962
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.520 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 2. Januar 1962 ◀ 1962 ▶ Do, 4. Januar 1962 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR19:30 | Prisma des Westens |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:20 | Spektrum Berichte aus Kultur und Wissenschaft (WDR) |
21:00 | Das Studio Der 18. Geburtstag Fernsehspiel von Klaus Roehler und Theodor Kotulla mit Hans W. Hamacher (als Herr Hopp), Eike Siegel (als Frau Hopp), Burghild Schreiber (als Justine, 17, ihre Tochter), Stefan Gohlke (als Kibus, 16, ihr Sohn), Wolfgang Schmidt (als Ulses, 18, Justines Freund), Musik: Peter Zwetkoff, Kamera: Gert Süß, Regie: Peter Lilienthal Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern – das ist der Grundtenor des Stückes. Vater und Mutter Hopp fahren nach Paris. Justine, die Tochter, feiert zuhause einsam ihren 18. Geburtstag – und fühlt sich ungeliebt und ungewollt ... Gong 53/1961: Teils humorvolle, teils angreiferische Gesellschaftskritik und der Versuch, die innere Situation der 'Twens' mit modernen filmischen Mitteln zu gestalten. Die Autoren wollten nicht eine dramatische Handlung zeigen. Sie mussten scheinbar nicht zusammengehörende Handlungsfetzen verbinden und Impressionen und Wachträume, um das Lebensgefühl und die Beziehungen der Beteiligten untereinander ausdrücken zu können. Um dem Ablauf die dazu passende Atmosphäre zu geben, wurden die Aufnahmen nicht im Studio, sondern in einer richtigen Wohnung gemacht. Um Außen- und Innenaufnahmen zu verbinden, und um möglichst differenziert aufnehmen und Trickaufnahmen machen zu können, wurde mit den Mitteln des Films gearbeitet. Besser für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 04.01.1962: Original-Fernsehspiele aus Baden-Baden haben uns schon mehrfach einiges Unbehagen bereitet. Auch diesmal ging die Rechnung nicht auf. Persiflage und Gesellschaftskritik waren offenbar beabsichtigt. Den beiden Autoren und dem Regisseur gelang ledliglich ein verkrampftes, törichtes, überflüssiges Filmprodukt. Langeweile und Überdruss künstlerich zu gestalten ist keine leichte Sache (SWF) |
21:45 | Spaziergang durch die Altstadt Filmphantasie des im September 1961 40jährig bei einem Autounfall umgekommenen Regisseurs Andrzej Munk über Warschau (Sehenswert für alle) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Für den Filmfreund ausgewählt Die 4 Gesellen Wiederholung von gestern |
11:45 | ... und wo es aufgehört, ist Euch bekannt (1) Eine Sendung mit Horst Sindermann |
12:05 | Testsendungen U.a. gegen 13:15 Uhr 'Die verlorene Spur' (P 16) (–16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an Besuch in der Volkskammer |
16:45 | Testsendungen – 17:45 Uhr |
17:45 | Im Glas liegt's Gemeinsam erziehen Lehrer und Arbeiter in Stützerbach |
18:15 | Programmvorschau |
18:30 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
19:10 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:15 | Aktuelle Kamera |
19:30 | Frau Flinz Komödie von Helmut Baierl, Personen und Darsteller: Martha Flinz (Helene Weigel), Friedrich Weiler (Raimund Schelcher), Otto Kalusa (Günter Naumann), F. W. Neumann, Fabrikant (Martin Flörchinger), Anna Neumann, seine Frau (Carola Braunbock), Hinterlechner (Rudi Leube), Gambe (Bruno Carstens), öhlert (Wolfram Handel), Eduard Ladentin, Spediteur (Siegfried Kilian), Jäckel, Hoch- und Tiefbauingenieur (Dieter Knaup), Herr Schwertfeger (Siegfried Weiß), Gottlieb (Ekkehard Schall), Josef (Jörg Trentow), Frantischek (Manfred Karge), Karl (Hilmar Thate), Anton (Stefan Lisewski), Studienrat (Rudolf Seiß), Alleinunterhalter (Norbert Lange), Exner (Otfried Knorr), Gast (Axel Triebel), VP-Anwärter (Klaus Tilsner), Richard Elstermann, Oberbürgermeister (Heinz Scholz), Tante Nowotny (Bella Waldritter), Käthe Raupach (Felicitas Ritsch), Esperanto-Lohse Willi Schwabe), Vorsitzende der FDJ (Angelica Domröse), Onasch, Kleinbauer (Gerhard Möbius), Betty Lippert, Großbauerntochter (Barbara Berg), Boye (Herbert Manz), Westphal, Meisterbauer (Otto-Peter Fliedner), Traktoristin (Annemone Haase), Filmvorführer (Erhard Köster), Maertens (Kurt Gawallek), Vogt (Günter Voigt), Vogel (Klaus-Peter Schwalm), Binkau (Hans-Georg Voigt), Kionka (Johannes Conrad), Rümpler (Nico Turoff), seine Frau (Jenny Weidhaas), Wagner (Horst Wünsch), seine Frau (Ingeborg Holan), Barche (Kurt Schmengler), Weikert (Klaus Tilsner), Melzer (Günter Arndt), Otto Kalusa (Wolf Kaiser), Richard Elstermann, Oberbürgermeister (Harry Gillmann), Bühnenbild und Kostüme: Karl von Appen, Kostümgestaltung: Kurt Palm, Musik: Hans-Dieter Hosalla, Fernsehregie: Ruth Heucke-Langenscheidt, Inszenierung: Manfred Wekwerth Direktübertragung aus dem Berliner Ensemble Anmerkung: Bereits für den 17.10.1961 vorgesehen |
Anschließend Aktuelle Kamera Spätausgabe |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kasperls Abenteuer Eine Aufführung der Hohnsteiner Puppenbühne Harald Schwarz (ab 5 Jahren) |
17:45 | Was könnte ich werden? Heute: Der Schlosserberuf Eine Sendung von Dr. Helmut Zilk (ab 14 / Wh.) |
19:30 | Für Sie notiert |
19:35 | Vater ist der Beste |
19:55 | Kurz vor acht |
20:00 | Zeit im Bild |
20:10 | Kurzfilm-Mosaik |
20:20 | Das Halstuch (1) Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
21:00 | Das hätten Sie sehen sollen! Die wichtigsten künstlerischen Ereignisse des Jahres 1961 in den Bereichen Malerei, Plastik und Graphik |
21:30 | Zeit im Bild mit den zweiten Abendnachrichten und Wiederholung der Bildberichte |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Die goldene Fessel Volksstück nach 'Der Zerrissene' von Johann Nestroy |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Auf der Suche nach sich selbst Berichte und Betrachtungen zum kulturellen Geschehen |
20:55 | Rendezvous mit Bruce Low Diesmal geht es 'hinaus in den Garten', Gäste: Ilse Werner, die niederländische Sängerin Sonja Ostermann und der österreichische Komiker Carlo Böhm |
21:35 | Der Kommentar Es spricht Dr. Heinrich Kuhn |
21:40 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Di, 2. Januar 1962 ◀ 1962 ▶ Do, 4. Januar 1962 |