Mi, 30. Juni 1976
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.164 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 29. Juni 1976 ◀ 1976 ▶ Do, 1. Juli 1976 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
NDR/RB/SFB/WDR/HR09:30 | Sesamstraße Im Hamburger Hafen passiert etwas Aufregendes: Der Supertanker "Minerva" wird eingedockt. Dann demonstrieren eine Schildkröte und ein Vogel, was klein ist, und Puppen erklären den Kindern "spielend" die Begriffe Anfang, Mitte und Ende. |
Vormittagsprogramm nur über NDR, RB, SFB, Meißner und Rimberg (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Die Drehscheibe Mit Nachrichten in Schlagzeilen und Notizen aus den Bundesländern Zu Gast im Studio: Jürgen Drews mit seinem neuesten Titel "Ein Bett im Kornfeld" (Wiederholung vom Vortag) |
10:30 | Tagebuch (Wiederholung vom Sonntag) |
10:45 | Kennzeichen D Deutsches aus Ost und West (Wiederholung vom Vortag) |
11:30 | Theo Lingen präsentiert Lachen Sie mit Stan und Ollie (4/21) ![]() Heute: "Wir bitten um Gnade" Mit Stan Laurel, Oliver Hardy, Wilfried Lucas, June Marlow und anderen (Erstausstrahlung im ZDF am 21. Januar 1976) |
12:20 | Umschau |
12:50 | Presseschau |
13:00 | Tagesschau (–13:10) |
16:15 | Tagesschau |
16:20 | Als die Stunde schlug ![]() Deutsche im Spanischen Bürgerkrieg Bericht aus der Reihe "Spuren" von Wanda Bronska-Pampuch Im Spanischen Bürgerkrieg, der vor 40 Jahren ausbrach, kämpften Deutsche sowohl auf seiten der Faschisten wie der Links-Parteien. Deutsche Flieger verhalfen als "Legion Condor" General Franco zum Sieg. Teilnehmer beider Seiten berichten, warum sie nach Spanien gingen und wie sie den Krieg erlebten. (Wiederholung vom 7. Januar 1966, WDR) |
17:05 | Flop (10) Sport und Spiel für Schüler Moderator: Ekkehard Bauer Mit Andreas, Szurovy, Wolfgang Zerlett und Sabine Buschmann Aus Wut über eine verhinderte Radtour wettet Ekkehard Bauer mit einem Rallyeteam, daß er gegen die Mannschaft ein Rennen gewinnt. Vom Autofahren hat Ekkehard Bauer allerdings nur wenig Ahnung. Schon den Start erreicht er nur, weil er eine Anhalterin mitgenommen hat, die ihm hilft. Und dann gebärdet sich das "Flop"-Auto auf einmal wie ein Pferd . . . (BR) |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Begegnungen mit Marie Louise |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Sandmännchen "Der kleine Seeräuber": "Die Rettung" |
18:55 | Nordschau-Magazin aus Kiel |
19:26 | Im Werk notiert (10/13) "Das Gruppenbild" |
WDR | |
18:00 | Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen |
18:05 | Seid ihr alle da? "Riki und Rudi" Verkehrserziehung für Kinder |
18:10 | Unsere Penny (9/13) "Mister Opa Jansen" Mit Evelyn Meyka (als Elke Martin) und Peter Hagenbäumer Rentner Liwalski ist nach einem Treppensturz ins Krankenhaus gebracht worden. Da der alte Mann keinen Besuch bekommt, kümmern sich Penny und Opa Jansen um ihn. Dabei entwickelt Opa Jansen eine Vorliebe für nächtliche Krankenhausbesuche. Elke Martin rätselt, was wohl dahintersteckt. |
18:45 | Eine schöne Wirtschaft "Der Kredithering" Personen: "Professor" (Wolfgang Preiss), Vera (Margit Saad) und Freddy (Axel Scholtz) Der "Professor", Vera und Freddy haben ein Kreditbüro eröffnet. Sie verleihen Geld an Kunden, die von "normalen" Geldinstituten keins mehr kriegen. Das Geschäft läuft – bis einige Ratenzahlungen eingetrieben werden müssen. |
19:15 | Hier und Heute |
19:45 | Trick um 4tel vor 8 |
HR | |
18.10 | Wartet nur, bis Vater kommt |
18:40 | Motiv Liebe (19/26) "Elenas Lied" |
19:20 | Hessenschau |
SWF/SDR | |
18:00 | Abendjournal |
18:30 | Wartet nur, bis Vater kommt "Die Schlankheitskur" |
19:10 | Motiv Liebe (19/26) "Elenas Lied" |
19:45 | Landesschau |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Wird Gesundheit unbezahlbar? (1/3) Erster Bericht: "Wertpapier Krankenschein" Film von Carl Heinz Ilbe "Kuschen und zahlen", "Die Gesundheit macht uns arm" – Schlagzeilen, die seit Monaten in der Presse zu lesen sind. Kranksein wird immer teurer. Aber noch weiß kaum jemand, wie diese Kostenexplosion eingedämmt werden kann. Was sind die Ursachen, gibt es eine Lösung? Fragen, die in drei Sendungen untersucht werden. In der ersten Folge geht es unter anderem um den Krankenschein und die Technisierung in den Arztpraxen. – In immer kürzeren Zeitabständen haben die gesetzlichen Krankenkassen und auch die privaten Krankenversicherungen die Beiträge erhöht. Es wird geschätzt, daß Krankheit und Gesundheitsvorsorge die deutsche Volkswirtschaft jährlich 150 Milliarden Mark kosten. Ohne eine gründliche Reform unseres Krankenversicherungssystems dürfte es keine dauerhafte Lösung der Kostenmisere geben. Da aber eine Reform so schnell nicht zu erreichen ist, sollten wenigstens Mehrkosten verhindert werden. Ein Patentrezept hat freilich noch niemand gefunden. (NDR) |
21:05 | Spiel ohne Grenzen 3. Runde in Caslano/Schweiz Das Spielmotto: "Urlaubserlebnisse" Mannschaften aus folgenden Städten kämpfen heute um Punkte: Werembeek-Oppem (Belgien), Caslano (Schweiz), Birkenfeld (Bundesrepublik Deutschland), Arbois (Frankreich), Newbury (Großbritannien), Amalfi (Italien) und Zutphen (Niederlande) Spielleiter: Ezio Guidi Sprecher: Erhard Keller und Karl-Heinz Wocker Als "Tessiner Sonnenstube" empfiehlt sich den Fremden der Schweizer Kurort Caslano, in dem der dritte internationale Städtekampf ausgetragen wird. Weil Caslano ein Ferienparadies ist, dreht sich alles um das Thema "Urlaubserlebnisse". Als Kulisse mit im Spiel: der Luganer See. – Auf möglichst viele Punkte hofft die Mannschaft aus Birkenfeld (Nahe), die bei der deutschen Vorentscheidung das Team aus Weener (Ostfriesland) geschlagen hat. Ob die Birkenfelder auch heute Grund zum Jubeln haben? (WDR) |
22:30 | Tagesschau mit Kommentar und Wetterkarte |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:20 | Turn mit "Wir lernen Schwimmen": "Gesamtbewegung beim Brustschwimmen" Eine Anleitung für das Heimtraining kann gegen Rückporto angefordert werden. Anschrift: ZDF-Kultur, Redaktion "Turn mit", Schwimmen, Postfach 4040, 6500 Mainz (Wiederholung vom 28. Mai 1975) |
16:30 | Rappelkiste Heute: "In unserer Stadt" Kinder, die sich in ihrem Wohnviertel sicher bewegen wollen, sollten wissen, welche Interessen in einer Stadt aufeinanderstoßen. Durch einige Geschichten können die Kleinen ihre Umwelt besser verstehen lernen: Einer stellt zum Ärger der Nachbarn sein Haus einfach irgendwohin. Ratz und Rübe überlegen, wie ein Spielplatz aussehen sollte. Karen führt Andrea sicher durch die Straßen, weil sie sich gut auskennt. (Wiederholung vom Sonntag) |
17:00 | heute |
17:10 | Sensationen unter der Zirkuskuppel The Great Alberto, Jongleur mit Seil / The Jockey on Horseback, Pferdeakrobatik / Joxon, Handstandartist / Madame Smith, Elefantendressur / Trio Berthos, Hochstange / Laribale, Doppeltrapez Wieder einmal heißt es "Arena frei" für zirzensische Attraktionen. Heute unter anderem zu sehen: The Great Alberto, ein junger Jongleur, der schon einen internationalen Ruf hat, und Laribale, Veteran der Zirkuskunst, der tolle Kunststücke vollführt. Ohne Netz springt er durch die Luft. |
17:40 | Die Drehscheibe Zu Gast im Studio: Ulrich Roski mit seinem Titel "Man darf das alles nicht so verbissen sehen" / Mit dem Reportagewagen unterwegs im Stuttgarter Zoo Wilhelma / Max Inzinger serviert Pfeffereiscreme. |
18:20 | Ein Fall für Stein (13/13) Letzte Folge: "Jagd auf einen Kidnapper" Personen: Thomas Stein (Volkert Kraeft), Paula (Uta Taeger), Harro Raffeld (Claus Wilcke), Kriminal-Oberrat Heinrich (Walter Buschhoff), Kriminalkommissar Braun (Horst Naumann) und Robert Zumbach (Horst Niendorf) Thomas Stein überbringt im Auftrag einer Illustrierten das Lösegeld für den entführten Axel Zumbach. Sein Verlag will sich damit die Exklusivrechte für diesen Fall sichern. Doch auf Grund einer Laboruntersuchung, bei der es um ein "Beweisstück" geht, müssen sich Stein und die Polizei auf eine neue Situation einstellen. |
18:55 | Mainzelmännchen "Mini-Krimi" |
19:00 | heute |
19:30 | Urwelt im Aufbruch Beobachtungen in Papua-Neuguinea Von Thomas Schultze-Westrum und K. E. Graebner Der erste Teil des Neuguinea-Berichtes, gesendet am 2. Juni, beschäftigte sich mit der Wildnis der Insel. Im zweiten Teil, der heute zu sehen ist, werden entwicklungspolitische Aspekte in Papua-Neuguinea beleuchtet. – In vielen Entwicklungsländern hatte das Streben nach Fortschritt nicht nur die erwünschten Folgen: Sozial- und Wirtschaftsstrukturen wurden oft verändert oder zerstört. Auf Neuguinea – bei den Ureinwohnern, den Papuas – fanden die Autoren das Gegenteil. So versucht man dort zum Beispiel bei der Erschließung der Rohstoffvorkommen, eine Störung des ökologischen Gleichgewichts zu vermeiden. |
20:15 | Bilanz Mit einem Beitrag über den Wirtschaftsgipfel der wichtigsten Industrienationen der westlichen Welt in Puerto Rico Moderator: Wolfgang Schröder |
21:00 | heute |
21:15 | Der junge Lord Komische Oper von Ingeborg Bachmann Nach einer Parabel aus "Der Scheik von Alexandria und seine Sklaven" von Wilhelm Hauff Musik: Hans Werner Henze Personen: Sir Edgar (Otto Graf), sein Sekretär (Barry McDaniel), Lord Barrat (Loren Driscoll), Begonia (Vera Little), der Bürgermeister (Manfred Röhrl), Oberjustizrat Hasentreffer (Ivan Sardi), Ökonomierat Scharf (Ernst Krukowski), Professor von Mucker (Helmut Krebs), Baronin Grünwiesel (Margarete Ast), Frau von Hufnagel (Gitta Mikes), Frau Oberjustizrat Hasentreffer (Lisa Otto) und Luise (Edith Mathis) Musikalische Leitung: Christoph von Dohnanyi Inszenierung: Gustav Rudolf Sellner Aufführung der Deutschen Oper Berlin Der mit Spannung erwartete Engländer Sir Edgar hält mit Tieren und einem "Hofstaat" von Negern Einzug im Residenzstädtchen Hülsdorf-Gotha. Sir Edgar hat einen Neffen, den jungen Lord Barrat. Er erregt mit seinem Benehmen Aufsehen. – Henzes Werk wurde 1965 in der Deutschen Oper Berlin uraufgeführt. Mehrere Bühnen spielten es nach. Keine Selbstverständlichkeit bei modernen Opern! – Diese Oper wird zu Ehren von Hans Werner Henze wiederholt, der am 1. Juli seinen 50. Geburtstag feiert. (Wiederholung vom 5. März 1969) |
23:30 | heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Vorschau |
18:35 | Sendung für spanische Arbeitnehmer |
18:45 | Urlaub mit Kindern Land und Leute – oder . . . "Wenn einer eine Reise tut, kann er dann was erzählen?" |
19:15 | Hablamos Español (39/39) In der letzten Sendung des Kurses treffen sich Carmen, José Luis und Mitglieder der Pantomimengruppe "El Joglars". Zu guter Letzt wird noch einmal der Gebrauch des Passiv geübt. (Wiederholung) |
19:45 | News of the week |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Der Filmclub Viva Maria Französisch-italienischer Spielfilm von 1956 (deutsch synchronisiert) Mit Brigitte Bardot, Jeanne Moreau, George Hamilton, Paulette Dubost und Gregor von Rezzori Regie: Louis Malle Maria I und Maria II tingeln mit einer reisenden Schaustellertruppe durch Mittelamerika. Wenn sie auf der Bühne ihren neckischen Strip vorführen, gerät das männliche Publikum aus dem Häuschen. Geradezu atemberaubend wird ihr Erfolg jedoch erst, nachdem sich die beiden Schönen in einer Bananenrepublik an die Spitze einer revolutionären Bewegung gesetzt haben. Sie sind es schließlich, die nach manchen aufregenden Abenteuern die armen Bauern zum Sieg führen. (Wiederholung) |
22:10 | Filmmagazin (–22:55) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen 08:20 "Weisungsordnung im Betrieb": 4. "Ich plane lieber selbst" 08:55 Mathematik in der Primarstufe: Rechnen 2 |
09:30 | Sesamstraße Für Kinder im Vorschulalter |
10:05 | Schulfernsehen 10:05 "Halbleiter" (5) 10:40 "Mystery on the moor": 4. "A miss on the lift" 11:15 Arbeitsgemeinschaft Schülerfernsehen: 5. "Freundschaften" 11:50 "Mit dem Fahrrad unterwegs": 4. "Nach links – aber wie?" 17:30 Mathematik in der Primarstufe: Rechnen 3 17:45 "Zwischen den Schlagzeilen" |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Schulfernsehen "Mystery on the moor": 5. "The last shot" |
19:00 | Sandmännchen international |
19:05 | Für Gastarbeiter aus Spanien |
19:15 | Fernsehgarten – nah gesehen "Sträucher" Blumensträucher können auch für kleinere Gärten eine Zierde sein. Sie sehen hübsch aus und machen nicht viel Arbeit. Allerdings blühen sie nur relativ kurz. Was Hobbygärtner über Sträucher wissen sollten, wird in dieser Sendung demonstriert. |
19:45 | Das Neueste aus Nordrhein-Westfalen |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Tagesthema |
20:30 | John Ford Wem die Sonne lacht ![]() Amerikanischer Spielfilm von 1953 (deutsch synchronisierte Fassung) Mit Charles Winninger (als W. P. Priest), Arleen Whelan und anderen Regie: John Ford William Pittman Priest ist seit Jahren Richter in Fairfield, einer kleinen Stadt in Kentucky. Er stellt sich erneut zur Wahl, denn er möchte im Amt bleiben. Aber er ist keineswegs bereit, der Wahlchancen wegen Zugeständnisse zu machen. (Wiederholung) |
22:05 | Alltagserfahrungen und Literatur (4) Eines Tages brachte ich meinen Sohn zum Reden Die Kölner Autorin Anne Dorn hat in ihrem ersten Fernsehfilm Gespräche mit ihrem Sohn aufgezeichnet – ein Versuch, sich und andere zu ermutigen, sich ein Bild zu machen von den Vorstellungen in den Köpfen der Söhne und Töchter. (Wiederholung) |
22:50 | General Idi Amin Dada Ein Selbstporträt Dokumentarfilm von Barbet Schroeder |
23:50 | Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Fazz und Zwoo (2) |
19:00 | Die Sinne Vom Schmecken und Riechen Warum schmeckt dem einen Eisbein, dem anderen dagegen Eintopf besser? Spielt der Geruch möglicherweise bei Abneigung und bei Zuneigung eine Rolle? Französische Wissenschaftler haben auf diesem Gebiet etwas Neues herausgefunden, und Experimente zum Nachmachen zeigen, wie es um unsere "feine Zunge" wirklich bestellt ist. |
19:45 | News of the week |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Mafiastory Italienischer Spielfilm von 1968 (synchronisierte Fassung) Mit Franco Nero, Charlotte Rampling und anderen Regie: Gianfranco Mingozzi Der Sohn eines reichen Grundstückbesitzers wird entführt. Seine Freundin, die nicht aus Sardinien stammt, wird von den Banditen sofort wieder freigelassen. Gegen den Rat aller zeigt sie die Entführung bei der Polizei an. Sie löst damit eine nicht wieder gutzumachende Katastrophe aus. |
21:45 | Nachrichten |
21:55 | Halbzeit |
22:10 | Vor 40 Jahren Otto von Habsburg ![]() March of Time 6/36 |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Telekolleg II Englisch (51) |
19:00 | Elternführerschein (12) "Das Kind geht in den Kindergarten" |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07:45 | Medizin nach Noten |
07:55 | Englisch ![]() |
08:20 | Programmvorschau |
08:25 | Aktuelle Kamera |
09:00 | Der Staatsanwalt hat das Wort ![]() |
10:15 | Kulturmagazin |
11:00 | Könige der Manege ![]() Sowjetischer Spielfilm |
12:35 | Nachrichten |
12:45 | Englisch ![]() (–13:15) |
15:35 | Programmvorschau ![]() |
15:40 | Medizin nach Noten |
15:50 | Wenn man am Mast kratzt ![]() Werftgeschichten |
16:30 | Nachrichten |
16:35 | Das Geheimnis des großen Erzählers Tschechoslowakischer Spielfilm |
18:15 | Wasserschutzpolizei |
18:45 | Programmvorschau ![]() |
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Der Räubersohn Spurtefix (4/39) (Erstausstrahlung in der ARD: 1971) |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Signal Blau-Weiß |
20:30 | Willi Schwabes Rumpelkammer ![]() |
21:35 | Aktuelles |
21:45 | Die Fernseh-Pressekonferenz |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Programmhinweise ![]() |
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Der schwarze Kanal |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Kommissar Roman Rumänische Filmserie |
20:40 | Das Professorenkollegium tagt |
Di, 29. Juni 1976 ◀ 1976 ▶ Do, 1. Juli 1976 |