Mi, 30. März 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 32 Stunden 12 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 29. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Do, 31. März 1966

Bild + Funk 13/1966 schreibt im Programmteil: Boxfreunde aufgepasst!: Das Fernsehen hat vorsorglich für heute einen Bericht vom Box-Weltmeisterschaftskampf Cassius Clay gegen Ernie Terrell eingeplant, falls der Kampf, wie vorgesehen, am 29. März in Toronto ausgetragen wird. Den Bericht sehen Sie entweder im 1. oder im 2. Programm, lt. Internet-Infos fand die Begegnung erst im Februar 1967 statt

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Verdacht
US-Kriminalfilm von Alfred Hitchcock Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:30 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck in deutscher und französischer Sprache (– 13:30 Uhr)

SFB
 16:10 Abenteuer im Lehnstuhl
Heute: Ein Zoo in der Sonora-Wüste

16:45 Sport – Spiel – Spannung
Eine (möglichst) unterhaltsame Sendung mit Klaus Havenstein
Wie immer mit einem erfolgreichen Sportler als Gast, ausgewählten Filmberichten mit großen sportlichen Ereignissen der Vergangenheit und Gegenwart, einem Quiz, Filmausschnitten und artistischen Szenen (Jugendstunde / BR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Von Nachbar zu Nachbar
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Obdach für Genoveva
 19:59 Programmhinweise

SFB
 18:30 Gertrud Stranitzki
Heute: Das Brautkleid
 19:05 Das Sandmännchen
 19:15 Nachrichten der Tagesschau
 19:23 Wetterbericht
 19:25 Berliner Abendschau
mit der Sendung "Kirche in unserer Zeit" (evangelisch)

WDR
 18:05 5 nach 6
Streiflichter – am Rande des Zeitgeschehens
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:10 Kommissar Freytag
Heute: Fahrerwechsel
 19:40 Moll und Dur auf der Spur
Andante cantabile

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Norwegische Tierwelt
Dokumentation
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Der Lockvogel
Chefredakteur und Herausgeber wurden bei einem Barbummel arg geschröpft. Das verschafft Wieland einen interessanten Job ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:15 Gymnastik im Fernsehen
 18:30 Das Sandmännchen
 18:35 Frieden auf der Straße
 18:45 Komm mit ins Kittchen
Fernsehspiel
 19:20 Mosaik
 19:45 Aktueller Bericht

SDR/SWF
 18:05 Pumpspeicherwerk Vlanden
Eine Dokumentation aus Luxemburg von Erwin Kirchhof
 18:40 Die Abendschau / Blick ins Land
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Kommissar Freytag
Heute: Briefe aus Sydney
 19:54 Nachrichten
aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Abel mit der Mundharmonika
Heute: Die Rivalen
Drei Burschen und drei Mädchen an Bord eines Schiffes, das kann nicht gutgehen! Corinna versteht sich mit Abel am besten, doch Jumbo fängt an, sich zu rasieren und braucht so für den Spott nicht zu sorgen. Schon entsteht ein schöner Streit auf der "Scharhörn" und Peter kann nur mit Mühe für Ruhe sorgen. Bei einem Wattspaziergang kommt es zu einer Keilerei, die jedoch recht sinnlos ist, da an Land Harry auf Corinna wartet. So sind Jumbo, Peter und Abel bald wieder allein auf dem Schiff ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Feuilleton
Gong 17/1966 schrieb in seiner Kritik: In einem kurzen prägnanten Referat gab Susanne Garwin, unterstützt durch typische Bilder-Beispiele der z. Z. im "Haus der Kunst" in München gezeigten Ausstellung, einen Einblick in das Schaffen der französischen Fauvisten. – Interessant war auch die Unterhaltung, die Karsten Peters mit dem Anwalt des Verlegers und Kunsthistorikers Lothar Günther Buchheim führte. Buchheim hat dieser Tage in 3. Instanz seinen Prozess gegen die Witwe Kandinskys gewonnen, die ihn verklagt hatte, weil er in seinem Buch über die Künstlergruppe "Der blaue Reiter" Bilder ihres 1944 verstorbenen Mannes ohne ihre ausdrückliche Genehmigung veröffentlicht hat. Aus diesem Urteil ergibt sich de facto (sollte es in 3. Instanz, in Karlsruhe bestätigt werden) eine Neuregelung des Urheberrechts. – Kurt Wilhelms Geburtstagsplauderei mit dem 65 Jahre jungen Ludwig Kusche war so unterhaltsam wie ein "Musikaleum"

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Die Rudi-Carrell-Show
Eine lustige Fernsehreihe von und mit Rudi Carrell
Heutige Gäste in der Spielzeugfabrik: Gigliola Cinquetti, Barbara Valentin, Los Guacamayos, Hans Rolf Radula, Helmut Meyer-Frey, Joachim Wolff, Reinhold Brandes
Musikalische Leitung: Cornelis op den Zieken, Choreografie: Horst Vogt, Szenenbild: Wilhelm Lämmerhirt
Übertragung aus dem "Niederdeutschen Theater" Bremen
Hörzu 16/1966 schrieb in ihrer Kritik: Sehr im Kontrast zu diesem wohl wichtigsten Fernsehabend seit Monaten (Anm.: "Die Ermittlung" am Dienstag) stand das Programm der übrigen Woche. Show und Musiksendungen im Übermaß. Und leider auch ohne Höhepunkte. Höchstens der zungenfertige Rudi Carrell erreichte noch ein gewisses Niveau
Hörzu 17/1966, Leserbriefe: Wo hat dieser Mann nur seine wunderbaren Ideen her? Die letzte Sendung war ein Meisterwerk; – ... es wäre besser gewesen, in der so netten Sendung Barbara Valentin nicht auftreten zu lassen; – Was müssen wir armen, unschuldigen und wehrlosen Fernseher noch alles über uns ergehen lassen! Ausgerechnet dieses Skandalmädchen musste Carrell uns servieren; – Langeweile am laufenden Band! Und dazu noch Barbara Valentin! Rudi Carrell kann etwas, aber diese Sendung war das Anschauen nicht wert; – Auf die kluge Frage des Herrn Carrell "Was ist ein Skandal?" – gibt es doch nur eine Antwort: Es ist ein Skandal ersten Ranges, uns Fernsehzuschauern diese Sendung zuzumuten und den "Künstlern" – besonders Barbara Valentin – für solche Leistungen noch Gagen zu bezahlen; – Allen die irgendwie verantwortlich zeichnen für diese Sendung, möchte ich mein Beileid aussprechen (ab 14 / RB)
21:00 Bitte umblättern
Ein Magazin zur Unterhaltung mit Beiträgen von Corinne Pulver, Horst Vetten, Wolfgang Franke, Ralf Schneider, Gerd Curts und Janos Meszaro
Als Covergirl führt Maria Brockerhoff durch dieses Magazin. Werner Finck plaudert über die Namen kulinarischer Genüsse, für die Sportfreunde wird die Frage "Leben Schiedsrichter gefährlich?" untersucht, ein Besuch im Kölner Star-Club schließt sich an. Danach wird ein berühmter "Duftkompositeur" aus Paris, Monsieur X, interviewt, Informationen über Sängernachwuchs-Wettbewerbe und einige Denksportaufgaben mit Harry Wüstenhagen und zuletzt die Frage: Wer hilft auf der Autobahn bei einer Panne? schließen sich an (Eher ab 16 / WDR)
21:45 Bürger fragen Prominente
Gespräch über Politik in Deutschland
Leitung: Walter Kröpelin (BR)
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Kommentar
22:45 Köpfe mit Musik
Variationen in Schwarzweiß
Zeichnungen: Ole Jensen, Musik: Jerry van Rooyen
Ein Film von Dieter Finnern
Ole Jensen zeichnet Karikaturen, Köpfe bekannter Persönlichkeiten aus dem internationalen Show-Geschäft. Der Berliner Karikaturist, der sich auch schon in England und Amerika mit Porträtzeichnungen für "Life" und den "Observer" einen Namen machte, nennt seine Arbeiten Psychografien. Ohne Respekt nimmt er seine Zeitgenossen aufs Korn. Er tut dies so pointiert, dass seine prominenten Opfer durchaus nicht immer mit Heiterkeit auf den Anblick ihrer Porträts reagieren
Gong 13/1966: Von einer charakterisierenden Jazz-Musik begleitet, entstehen Karikaturen bekannten Größen aus dem internationalen Show-Geschäft. Ab 14 (– gegen 23:15 Uhr / SFB)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:55 Französisch – in Paris gelernt (12)
En France comme si vous y étiez
Heute: Chez le Coiffeur
Kurzfassung der Sendung vom Samstag
18:10 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:20 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Im Unterhaltungsteil die Gruppe "Team-Beat" aus Berlin mit "New Orleans"
18:55 Die Tintenfische
Unterwasserdetektive greifen ein
Heute: Industriespionage
Personen und Darsteller: Pit (Helmut Schmid), Tomy (Albert Rueprecht) sowie Joachim Rake, Britta Dimke, Harald Eggers, Kurt Schmitt-Mainz, Edgar Maschmann, Joachim Wolff (als Polizist Riemer), Helmut Horn, Manfred Schmidt, Buch: Peter Müller, Peter H. Krause, Regie: Armin Dahlen
Die Wortmann-Werft entwickelt eine Spezial-Metalllegierung und verschafft sich damit einen großen technischen Vorsprung vor der Konkurrenz. Um sich gegen unliebsame Spionage-Überraschungen zu sichern, engagiert Direktor Wortmann zur Verstärkung der werkseigenen Polizei die Tintenfische. Mit gutem Grund, wie sich bald herausstellt ...
Hörzu 16/1966, Leserbrief: Tintenfische weg, John Kling wieder her! Diese Fische langweilen uns sehr (ab 16)
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Heute
Nachrichten, Themen des Tages
Gong 17/1966, allgemeiner Leserbrief: Ich möchte einen Vorschlag machen, dessen Verwirklichung bestimmte viele Freunde des ZDF begrüßen würden. Warum macht man jeden Tag aus den "Themen des Tages" so ein Geheimnis? Könnte man nicht gleich bei der Übersicht zur Sendung "heute" um 19:30 Uhr auch die Themen des Tages ansagen? Als Berufstätiger kann man nicht den ganzen Tag vor dem Bildschirm sitzen, möchte aber die interessanten Themen nicht verpassen
20:00 Cliff Richard und die Shadows
... singen und spielen alte und neue Schlager
Choreografie: Herbert F. Schubert, Szenenbild: Horst Hennicke, Regie: Paul Martin
Zwischen einer Australien-Tournee und einer großen Musik-Show in Las Vegas machten der britische Künstler und seine vier musikalischen Begleiter in München Station. In der hier aufgezeichneten Show präsentiert Cliff Richard eine bunte Palette seiner beliebtesten Songs und auch neue Titel: "Es könnte schon morgen sein", "Es war keine so wunderbar wie du", "Angel", "On my words", "You belong to my heart", "Apache"
Hörzu 17/1966, Leserbriefe: Einfach toll! Hoffentlich sieht man die fünf öfter. Nächstens aber bitte ohne Tanzerei; – Bodenturnen mit Hall-Effekt! Selten so gelacht (ab 14)
20:30 Männer um Ulbricht
Von der Wachablösung im SED-Staat
Ein Bericht von Jochen Müthel und Ilse Spittmann
Anmerkung: Bereits für vergangenen Mittwoch, 23.3. vorgesehen, für heute ursprünglich geplant: "Hollywood in Spanien", Christoph Kaiser und Peter Kerstan berichten über ein Dorado internationaler Filmproduktion. Eher ab 16
Anschließend
Kurznachrichten
21:00 Das Fernsehspiel des Auslands
Der Strohwitwer
Tschechoslowakische Komödie von Jiri Procházka, nach einer Erzählung von Ignát Hermann, deutsch von Erich Ebert, Personen und Darsteller: Herr Konopka (Jan Pivec), Herr Kolak (Jaroslav Marvan), Frau Petronila (Dana Medricka), Frau Trapalova (Libuse Havelkova), Carmastello (Josef Kemr), Regie: Frantisek Filip
Der kleine Prager Finanzbeamte Konopka ist seit fünfzehn Jahren mit der resoluten Petronila verheiratet. Die einst so süße Dame hat sich zu einem schlimmen Hausdrachen gewandelt. Eines Tages ist sie ungewohnt herzlich, schickt ihren Mann nach dem Essen auf den Friedhof, als er wiederkommt, findet er einen Brief von Petronila, in dem sie verkündet, ihn verlassen zu haben. Konopka ist zuerst durcheinander, gewinnt aber bald Freude an seiner ungewohnten neuen Freiheit, zumal er nun von einer Haushälterin gut versorgt wird. Nach einem Jahr erlebt der glückliche Strohwitwer Konopka ein böses Erwachen: Petronila kehrt zurück, setzt die Haushälterin vor die Tür und versteht es vor einem Anwalt raffiniert, bei den Scheidungsverhandlungen ihren armen Ehemann ins Unrecht zu setzen ...
Gong 13/1966: Die tschechische Tragikomödie zeigt das Schicksal des liebenswerten kleinen Finanzbeamten Konopka. Ihm brennt nach 15jähriger Ehe die streitlustige Frau durch. Eher für Erwachsene
Gong 16/1966 schrieb in seiner Kritik: Die Reihe "Das Fernsehspiel des Auslands" hat sich zu einer der interessantesten Sendungen beim ZDF entwickelt, schon allein deswegen, weil die Neugier der Zuschauer – was die TV-Produktionen unserer Nachbarländer angeht – nur selten befriedigt wird. Diesmal war es eine tschechoslowakische Komödie, die uns deutlich machte, dass man auch in fremden Töpfen mit sehr viel Liebe zum Fernsehen kocht, denn dieses Spiel – eine Mischung aus Anton Tschechow und Jaroslav Hasek – zeigte sich als reinstes Bildschirmvergnügen. Dialoge von köstlichem Humor und tiefer Lebensweisheit, wie sie wohl nur in der Tschechoslowakei geschrieben werden können, sprudelten, dank einer ausgezeichneten Synchronisation, nur so dahin. Und die Idee, den liebenswürdigen Herrn Konopka immer wieder während eines Dialoges mit dem Publikum reden zu lassen, empfand man als so gut, dass man sie deutschen Regisseuren direkt zur Nachahmung empfehlen möchte. Alles in allem: ein intelligent ins Bild gesetzter Spaß mit Tiefenwirkung
22:40 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Das Leben im Meer (13)
Heute: Ursprünge und Entfaltung
Eine Sendung mit Gerd von Wahlert
19:30 Französisch im Fernsehen (26)
Ein Konversationskurs
Wiederholung vom Montag
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Theater heute
Mann ist Mann
Die Verwandlung des Packers Galy Gay in den Militärbaracken von Kilkoa im Jahre 1925
Lustspiel von Bertolt Brecht, Musik: Paul Dessau, Personen und Darsteller: Uria Shelley (Peter Thom), Jesse Mahoney (Günther Briner), Polly Paker (Manfred Grote), Jeraiah Jip (Rainer Basedow), Charles Fairchild (Michael Chevalier), Galy Gay (Axel Bauer), Galy Gays Frau (Lydia Berg), Herr Wang (Hans Stadtmüller), Leokadja Begbick (Ruth Drexel), Soldaten (Ulrich Herrlitz, Hans-Ulrich "Uli" Kinalzik, Wilhelm Menne, Georg R. Wenkhaus), Inszenierung: Hagen Mueller-Stahl
Aufzeichnung einer Aufführung der Schaubühne am Halleschen Ufer in Berlin
Mit einer Einführung von Henning Rischbieter
Vier Soldaten der britischen Indien-Armee unternehmen einen privaten Plünderungsfeldzug – nur drei kommen zurück. Um nicht aufzufallen, vervollständigen die drei ihr Kleeblatt mit dem Packer Gay, der systematisch seiner Individualität beraubt und in eine "menschliche Kampfmaschine" verwandelt wird ...
Hörzu 13/1966: "Mann ist Mann" schrieb Bert Brecht 1925 als Militär-Komödie. Sie wurde 1926 in Darmstadt uraufgeführt. Amüsant und dennoch provozierend zeigt der Autor, was man alles mit einem Mann machen kann
22:30 Die neue Diskothek
Die heutige letzte Folge dieser Reihe bringt eine kurzgefasste Übersicht: noch einmal wirft die Diskothek einen Blick zurück auf die Schallplatten-Produktion der letzten zwölf Monate. Zur Diskussion stehen Neuerscheinungen von Schütz bis Stockhausen
Anschließend
Nachrichten

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:00 Ein Tag = Eine Stunde
Aus den WDR-Regionalprogrammen
14:00 Programmhinweise
19:00 Programmhinweise
19:10 Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen
19:15 Hierzulande – Heutzutage
Prisma des Westens: Handel und Wandel / Kommentar "Für und Wider"
19:50 Ihre Heimat – Unsere Heimat
Für spanische Gastarbeiter
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Literatur im technischen Zeitalter (4)
Salvatore Quasimodo liest aus seinen Gedichten und literarischen Essays
Anschließend
Programmhinweise

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Das Experiment (13)
Ein physikalischer Kurs mit Wilfried Kuhn
In den ersten dreizehn Folgen geht es um Elektrizität
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Theater heute
Drei Schwestern
Drama von Anton Tschechow, deutsch von Sigismund von Radecki, Personen und Darsteller: Andrej (Ulrich Matschoss), Natascha (Julia Costa), Olga (Elisabeth Müller), Mascha (Elisabeth Schwarz), Irina (Cordula Trantow), Kulygin, Gymnasiallehrer (Günther Lüders), Werschinin, Oberstleutnant (Malte Jaeger), Baron Tusenbach (Heinz Baumann), Ssoljony (Peter Roggisch), Tschebutykin (Hans Mahnke), Fedotik (Walter Thurau), Rode (Ernst August Schepmann), Ferapont (Paul Wöhrmann), Anfissa (Mila Kopp), Kamera: Wolfgang Zeh, Bühnenmusik: Hellmuth Löffler, Bühnenbild und Kostüme: Hanna Jordan, Bildregie: Martin Batty, Inszenierung: Rudolf Noelte
Aufzeichnung einer Aufführung der Württembergischen Staatstheater Stuttgart
Mit einer Einführung von Henning Rischbieter
Olga, Mascha und Irina, drei Töchter eines in die östliche russische Provinz versetzten Brigadegenerals, sehnen sich von ganzem Herzen nach Moskau, der Stadt ihrer Kindheit und Jugend. Ihr provinzieller Alltag, ihr ganzes Leben wird von Tag zu Tag grauer und trostloser, überall ist der melancholische Reiz des Verblühens und Welkens zu verspüren. Mascha verheiratet sich mit einem törichten Gymnasiallehrer, Olga wird Direktorin eines Mädchengymnasiums und Irina, die jüngste und hübscheste, verliert ihren Bräutigam im Duell mit einem eifersüchtigen Soldaten, wird daraufhin Volksschullehrerin. All ihre großen Erwartungen wurden zu großen Enttäuschungen, für die drei Schwestern bleibt nur noch die Hoffnungslosigkeit der Zukunft. Selbst ihr Bruder Andrej, Stolz der Familie, hat seine Karriere als Wissenschaftler aufgegeben, ist gekettet an eine unsympathische Ehefrau ...
Erstsendung im Dritten Programm Nord: 2. Februar 1966
22:20 Nachrichten aus Hessen

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Schulfernsehen
Zwischen den Schlagzeilen (– 12:00 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Welt des Berufs (13)
Ein Rundgespräch
19:30 Schulfernsehen
Die Tuareg – Nomaden in Nordafrika
Zur Erdkunde der 8. Klasse der Volksschule und der entsprechenden Klassen der Realschule und der Gymnasien
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Wissenschaftliches Studienprogramm
Mozart und die Welt der Oper (13)
Eine Interpretation von Joachim Kaiser
Heute: Mozarts Größe
21:00 Wissenschaftliches Studienprogramm
Europäisches Rokoko (13)
Mit Prof. Heinrich Lützeler
Heute: Das Ende – Francisco de Goya
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:30 Drei Personen suchen einen Autor
Ein literarisches Quiz mit W. E. Süskind
22:00 Repetitorium
Album der Natur (13)
Eine biologische Sendereihe mit Ernst W. Bauer
Heute: Blütenstaub und Samenkorn (– 22:30 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Wink vom Nachbarn
Bemerkungen zum Filmfestival Oberhausen 1966
Wiederholung von gestern
11:15 Der Gemüsehändler von Paris
Wiederholung von gestern
12:35 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:45 Uhr: "Der Sohn des Fliegers" (– 16:15 Uhr)
16:20 Medizin nach Noten
16:30 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Das gibt Muskeln!
Mit Theo und Adi bei unseren Gewichthebern
17:00 Geboren unter schwarzen Himmeln (3)
Fernsehroman von Jutta Bartus und Rudolf Böhm
18:30 Tausend Tele-Tipps
18:45 Programmvorschau
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Treffpunkt Berlin
19:40 Das Wetter
19:45 Aktuelle Kamera
20:00 Sind Sie sicher?
Spiel um gutes Wissen mit Karl Gass, diesmal mit einer musikalischen Vorrunde in einer Direktübertragung aus Leuna
Redaktion: Evelyn Matt, Regie: Bruno Kleberg
21:25 Mit Zikmund und Hanzelka durch Asien (13)
Heute: Halbzeit am Äquator
21:50 Aktuelle Kamera
22:00 XXIII. Parteitag der KPdSU
Bericht vom Tage
Übernahme vom Sowjetischen Fernsehen

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Schulfernsehen
Besinnliches Kalendarium
Heute: Das Bußsakrament (Wh.)
11:00 Kurznachrichten
11:03 Programm für den Schichtarbeiter
Maigret hilft einem Dienstmädchen
Wiederholung vom Montag
11:55 Programm für den Schichtarbeiter
Sportstammtisch
Wiederholung vom Montag
Anschließend
Kurznachrichten
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Kasperls Abenteuer
17:45 Für die Kinder von 11 Jahren an
Poly
18:15 Das Betthupferl
Eine Gute-Nacht-Sendung für die kleinen Leute
18:30 Kurznachrichten
18:35 Les Francais chez vous (171)
Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek
Die Eiskastenstory geht weiter, dem nörgelnden Herrn war der Eiskasten zu groß, der jungen Dame zu klein ...
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Die Gehaltserhöhung
Die Geschichte einer Unterschlagung und eines bekehrten Betrügers
Er ist kein raffinierter Betrüger, nur ein kleiner Angestellter, der jedoch den übersteigerten Wünschen seiner Frau keinen Einhalt gebieten kann. So kommt es, dass er in einer schwachen Stunde Firmengeld unterschlägt – und das kurz vor einer Revision. An dem Tag, an dem der ganze Schwindel auffliegen könnte, wird ihm von der Firma für treue Dienste auch noch eine Prämie überreicht ...
Mit Curd Jürgens, Mady Rahl, Heinz Leo Fischer und anderen, Regie: Gerhard Overhoff
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:15 Start einer neuen Reihe
Journaldienst
Dokumentation über die Arbeit der Sicherheitsbehörden bei der Aufklärung von Kriminalfällen
Heute: Bahnwärterhaus 117
Buch: Erich Beyer und Kurt Frischler, Regie: Otto Anton Eder, nach anderen Angaben Walter Davy, Beratung: Bezirksinspektor Hejny von der Erhebungsabteilung des Landesgendarmeriekommandos Niederösterreich
Die beiden Wiener Journalisten wollen spektakuläre Kriminalfälle der Nachkriegszeit in Erinnerung rufen, deren Aufklärung die Sicherheitskräfte oft vor großen Herausforderungen stellte. Das Vorhaben erwies sich als schwieriger als gedacht, denn die oft weit zurückliegenden Fälle sollen ja so "echt" wie möglich rekonstruiert werden, ohne filmisches Beiwerk, dafür mit echter Polizei, mit Originalakten, an den Originalschauplätzen und möglichst mit Augenzeugen. Wichtigste Voraussetzung war die Erlaubnis des Innenministeriums, der Amtsweg bis zum "Einverstanden" dauerte zwei Jahre. – Der heutige erste vorgestellte Fall begann am 4. Dezember 1945 mit dem Mord an Barbara Brantner, dem einen Monat später eine weitere Bluttat folgte: am 9. Jänner 1946 wurde ihr Mann Karl Brantner auf dem Weg von Brunn nach Pöchlarn erschossen. Der Schrankenwärter und seine Frau bewohnten in der Nähe von Pöchlarn ein Häuschen an der Strecke. Vermutlich wäre der Fall ungeklärt geblieben, wäre nicht im heißen Sommer des Jahres 1954 der Brunnen bei dem Bahnwärterhäuschen versiegt. Bei der Ausschachtung stießen Handwerker im Schlamm auf eine alte Pistole. Eine Frau aus der Nachbarschaft äußerte zu dieser Waffe eine Vermutung und die Mühlen der Gerechtigkeit begannen nun zu mahlen. Das Tatmotiv, das bis zuletzt ungeklärt blieb, bildet die Schlusspointe dieses Falles
Österreich-Hörzu 16/1966 schrieb in ihrer Kritik: Eine neue Reihe soll über die Arbeit der Sicherheitsbehörden berichten. [...] Die Sendung bestach durch die geschickte Aneinanderreihung der dokumentarischen Tatsachen, die Verfasser Kurt Frischler und Erich Beyer bewiesen dabei eine sichere Hand. Man kann den weiteren Folgen dieser Reihe mit Spannung entgegensehen
20:45 Stadtgespräche Zürich – Wien
Thema: Raketen und Atomwaffen in neutralen Staaten?
Eine Publikumsdiskussion unter der Leitung von Dr. Helmut Zilk aus Zürich
Anschließend
Abendnachrichten und Streiflichter aus Österreich

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Kirchenmusik heute
19:30 Zeit im Bild
20:00 Wunder einer Stimme – Enrico Caruso
Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kinderstunde
Finkentaufi
Ein Kindertheater von Elisabeth Müller, bespielt von Schülern aus Spiegel, Bern
17:30 Jugend-tv
Club 66
Mit dem Geographie-Quiz von Walter Pellaton, Präsentation: Kurt Felix (– 18:00 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Neue Abenteuer des Hiram Holliday
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Prager Wochenende
Die Goldene Stadt heute
Ein Film des Tschechischen Fernsehens
21:00 Städtegespräch Wien–Zürich/Bern
Atom- und Raketenbewaffnung im neutralen Staat
22:15 Tagesschau
Spätausgabe
22:25 Programmvorschau

Di, 29. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Do, 31. März 1966