Mi, 31. März 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 178 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 30. März 1965 ◀ 1965 ▶ Do, 1. April 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Rimberg und Meißner (HR) sowie Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Der Postillon von Lonjumeau Komische Oper in drei Akten von Adolphe Adam ARD-Erstsendung: 3. November 1963 |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
17:00 | Jugendmagazin Filmbeiträge aus verschiedenen Ländern Die Jungen einer Schulklasse in Künzelsau im Kochertal schrieben unter Anleitung ihres Klassen- und Musiklehrers aus Wilhelm Hauffs Märchen "Der kleine Muck" ein musikalisches Spiel und führten es ihren Mitschülern im Gymnasium vor. Der deutsche Beitrag zeigt eine Aufzeichnung dieser Aufführung (Jugendstunde ab 12 / NDR) |
17:30 | Jugend diskutiert über aktuelle Politik Das Gespräch mit drei Schülern und drei Berufstätigen leitet Franz Wördemann (Jugendstunde ab 14 / RB) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR und HR |
NDR/RB | |
18:15 | Berichte vom Tage |
18:26 | Die Nordschau Heute: Von Nachbar zu Nachbar |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Jasim 19–21 Kriminalspiel |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bilder, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Der Falkner Die Zähmung eines stolzen Vogels im Norden Japans |
19:45 | Sendung und Echo |
HR | |
18:10 | Drei Kumpane Ein heiteres Tierabenteuer mit den Hunden Flicko und Tessa und dem Habicht Nimrod |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Der Nachtkurier meldet ... Heute: Gefahr in der Lebkuchenbüchse Eine Büchse mit radioaktiver Substanz wurde einem Arzt gestohlen. Verzweifelt wendet er sich an den "Nachtkurier" ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Horch, was kommt von draußen rein Fernsehspiel |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Porträt |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Mit der Kamera unterwegs "Nebel über Donegal" und "Mysterium des Aals" sind die heutigen Filme |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Kommissar Freytag Heute: Teurer Umzug Während Umzugsarbeiten dringt ein als Möbelpacker getarnter Fremder in die Wohnungen ein und stiehlt Geld ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Der Test In einem Labor für Raumschifffahrt unterziehen sich drei künftige Astronauten einem Testversuch. Ein Team von Wissenschaftlern beobachtet die Reaktion der drei über einen Bildschirm. Nach einigen Tagen bricht unter den Astronauten eine Psychose aus, die die wahren Charaktere der drei jungen Männer enthüllt und die Tester auf eine harte Proble stellt ... Regie: Wolf Dietrich |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Feuilleton |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Bericht vom Bundesparteitag der CDU aus Düsseldorf (WDR) |
20:20 | Ein Platz für Tiere Eine Sendung von Prof. Dr. Bernhard Grzimek Durch die brutalen Jagdmethoden früherer Jahrhunderte waren die Hirsche in einigen Gegenden fast ausgerottet. Heute leben in der Bundesrepublik wieder etwas 60 000 dieser Tiere, Rehe gibt es zehnmal so viele. Strenge Abschussvorschriften sorgen inzwischen dafür, dass die Hirsche nicht weiter dezimiert werden können (HR) |
21:05 | Hofkonzert im Hinterhaus (1) Eine Unterhaltungssendung von Dieter Pröttel Mit Lill-Babs, Svend Asmussen, Silvio Francesco, Paul Kuhn, Bill Ramsey, Willy Schmid, Jean Thomé, dem Tanzorchester des Südwestfunks unter der Leitung von Rolf-Hans Müller und dem Ballett Kurt Jacob Choreografie: Kurt Jacob, Regie: Dieter Pröttel Der Regisseur hat aus seinen Künstlern eine Prominenten-Combo zusammengestellt. Da aller Anfang schwer ist, beginnt der Weg des kleinen Orchesters in einem Hinterhof. In ihren Träumen aber erleben die Straßenmusikanten herrliche Zeiten und schönere Welten. In Gedanken sehen sie sich als Musiker bei Hof, sie musizieren auf Hawaii, ihre Träume führen sie nach Schottland, Italien, Russland, in die Schweiz und in die Welt des Zirkus (Eher ab 16 / SWF) |
21:50 | Diesseits und jenseits der Zonengrenze Heute: Begegnungen in Deutschland – Jugend zwischen Ost und West Ein Bericht von Horst Cierpka 1964 war ein Jahr des Wiedersehens für viele Menschen in Ost und West. Trotzdem umfassen die humanitären Vereinbarungen nur einen relativ kleinen Personenkreis. Gibt es – vor allem für die Jugend in Ost und West – noch Begegnungen mit Deutschland? Der Beitrag untersucht kritisch, was wir nach zwanzigjähriger Teilung noch voneinander wissen, ob und welche Chancen der Begegnung bestehen und genutzt werden. Der Bericht von Horst Cierpka zieht die Bilanz, was in Ost und West getan wird, getan werden könnte und versäumt wird Das Hamburger Abendblatt schrieb am 01.04.1965: [...] es wäre falsch, aus der Tatsache, dass 80 Prozent alles Bundesbürger nach dem Krieg noch nicht Berlin gesehen haben, zu schließen, dass kein Interesse der Bevölkerung an der deutschen Frage vorhanden sein. Waren denn etwa vor dem Krieg 80 Prozent aller Deutschen in Berlin? Man strapaziert das Argument der Gleichgültigkeit etwas zu sehr. Dennoch: Die Reisen sollten intensiviert werden, und es ist völlig unverständlich, wenn westdeutsche Firmen ihre Tore vor mitteldeutschen Besuchern schließen. Hier müsste Abhilfe gschaffen werden. Die organisierten Berlin-Reisen von Jugendlichen (im Jahr 1964 waren es 184 000) scheinen eine gute, eindrucksvolle Sache zu sein. Vielleicht könnten nur die Einblicke in Ost-Berlin noch verstärkt werden (ab 14 / SFB) |
22:35 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:55 | Bismarcks Erbe Zum 150. Geburtstag des Fürsten Otto von Bismarck Die historische Figur des Reichsgründers ist für die junge Generation verblasst. Für die ältere steht sie teils auf einem Denkmalssockel und erweckt wehmütige Erinnerungen, teils wird sie für all die Übel verantwortlich gemacht, die Deutschland im 20. Jahrhundert trafen. Die 150. Wiederkehr von Bismarcks Geburtstag gibt die Gelegenheit, darüber klar zu werden, was Bismarck für uns heutige bedeutet, was er an greifbarem Erbe hinterlassen hat, wie er den Stil unseres politischen Denkens, die Auseinandersetzung mit unseren europäischen Nachbarn und das Verständnis unserer selbst als Nation beeinflusst hat. War er ein Gewaltmensch, der nur die äußere Größe Deutschlands auf Kosten seiner europäischen Nachbarn wollte? War er nur ein brutaler Techniker der Macht, ein "Eisen-und-Blut"-Politiker, der die deutsche Nation verdarb? War er der Vollstrecker der Ideen des preußisch-deutschen Militärstaates oder ein christlicher Staatsmann, dem der Friede und das Gleichgewicht Europas am Herzen lagen? War er Junker oder Bürokrat, loyaler Diener der Monarchie oder insgeheim ein bonapartistischer Diktator? In der Sendung kommen deutsche, französische, englische und polnische Historiker zu Wort, die versuchen, eine Antwort zu geben, die den Erfordernissen unserer Gegenwart entspricht (ab 14 / – gegen 23:40 Uhr / NDR/WDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Der Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Wagen 54, bitte melden ... Mit der Funkstreife unterwegs Heute: Die höhere Gerechtigkeit Tudde und Muldoon haben Ärger mit dem neuen Chef. Er entdeckt gleich eine ganze Reihe von Missständen – ausgerechnet im Revier der beiden "Unzertrennlichen" vom Streifenwagen 54. Tudde und Maldoon waren einfach zu nachsichtig mit den kleinen Sündern ... (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Anschließend Bericht vom Bundesparteitag der CDU aus Düsseldorf | |
20:00 | Mit Sprung und Schwung Eine zirzensisch-artistische Schau Internationale Nummern aus der Berliner Deutschlandhalle als Ausschnitte aus der Schau "Menschen – Tiere – Sensationen": Die "Troupe Larible" aus Italien, die nach dem Motto "Tempo, Tempo und immer nochmal Tempo" arbeitet, bringt einmalige Vorführungen und artistische Höchstleistungen auf dem Schleuderbrett. Gérard, ein junger Jongleur aus Frankreich, vollbringt erstaunliche Kunststücke. Die "Orlatos" zeigen waghalsige Artistik am Trapez unter der Hallendecke. Besondere Dressurleistungen mit einer gemischen Pferdegruppe und eine possierliche Pudelnummer führt Fredy Knie jr. vom Schweizer Nationalzirkus vor (ab 14) |
20:30 | LH 612 Ein Jet, vier Stewardessen und viele Männer Ein Bericht von Ferdinand Ranft LH 612 ist die Nummer eines Lufthansa-Fluges von Frankfurt am Main nach Beirut mit einer der sechs neuen Europa-Jets B 727. Unter den Passagieren befindet sich ein Kamerateam des ZDF, das uns die komplizierten technischen Vorbereitungen auf dem Flugplatz schildert und die achtköpfige Besatzung des Düsenflugzeuges während der Reise beobachtet |
21:00 | Judith Tragödie von Jean Giraudoux, deutsch von Otto F. Best, Personen und Darsteller: Judith (Luitgard Im), Holofernes (Kurt Heintel), Hoherpriester (Wolfgang Büttner), Jean (Hartmut Reck), Joseph (Viktor Stefan Görtz), Susanne (Gustl Halenke), Sarah (Lina Carstens), Egon (Herbert Fleischmann), Wachsoldat (Horst Tappert), Diener (Edgar Wenzel), Kind (Herbert Egeter), Erster Prophet (Walter Ladengast), Zweiter Prophet (Kunibert Gensichen), Otta (Manfred Schott), Uri (Richard Rüdiger), Yami (Al Hoosman), Assur (Rigo Dolata), Daria (Lisa Helwig), Ein Jude (Götz Olaf Rausch), Musik: Rolf Unkel, Regie: Oswald Döpke Holofernes belagert mit seiner Armee die Stadt Bethulien, verbreitet Angst und Verzweiflung. Der Hohepriester überbringt Judith den 'göttlichen Auftrag', den Heerführer zu töten. Obwohl die Frau in ihrem kühlen Intellekt kein Sendungsbewusstsein empfindet, geht sie in Holofernes' Feindeslager, nachdem das jüdische Heer geschlagen ist. Als sie dem barbarischen Heerführer begegnet, gerät sie völlig in dessen Bann: er ist kein mörderisches Ungeheuer, sondern ein gebildeter, einnehmender Mann. Dennoch tötet Judith den Feind – nicht aus Hass, sondern aus Liebe und um sich und ihm die Enttäuschungen und Wahrheiten des nächsten Tages zu ersparen. Bethulien ist gerettet ... Giraudoux verfasste diese 1931 in Paris uraufgeführte Version der alten Judith-Legende, die schon Friedrich Hebbel dramatisch gestaltet hat. Der französische Schriftsteller hält diese Arbeit für sein bestes Bühnenwerk Gong 13/1965: Eigenwillige psychologische Deutung der biblischen Geschichte von der Rettung der Juden durch die heroische Tat einer Frau. Hier wird Judith zum Werkzeug des göttlichen Planes, als sie sich vom Auftrag entfernt und ihrer eigenen Leidenschaft erliegt. Voraussichtlich empfehlenswerte Inszenierung. Für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 01.04.1965: Jean Giraudoux hat einmal über die Kunst des Theaters gesagt, sie sei Wahrsagung und Prophezeiung zugleich; sie offenbare die überraschendsten wie die simpelsten Wahrheiten, die der Mensch aber nie zur Gänze begreifen könne. Giraudoux' "Judith" liefert das Musterbeispiel dafür, auch wenn das logische Raffinement der Beweisführung in Giraudoux' Dialogen beim ersten Anhören sich nicht jedem sofort erschließt oder das Erkennen dieser sogenannten einfachsten Wahrheiten erschweren mag. Es kommt daher bei der Inszenierung entscheidend auf die Sprachkunst der Darsteller an, und natürlich muss das Visuelle in den tragenden Rollen stimmen: Mit Luitgard Im und Kurt Heintel war das große Liebespaar Judith/Holofernes nahezu ideal besetzt, weil beide Darsteller allen Voraussetzungen, den sprachlichen und visuellen, entsprachen und damit auch das aus dem Bühnenklischee wegstrebende, aber nun leider in einem neuen Fernsehklischee erstarrte Bühnenbild samt seinen halb historischen, halb modernen Kostümen vergessen ließen Gong 16/1965 schrieb in seiner Kritik: Jean Giraudoux wollte ebensowenig wie vor ihm Friedrich Hebbel [...] historische Wahrheit, sondern [...] eine Gedankenspielerei um das uralte Problem: Mann und Frau zwischen Liebe und Hass, zwischen Liebe und Pflicht, zwischen Liebe und Gottesliebe. Giraudoux' Judith hat mit der Judith der Bibel nur noch den Namen gemeinsam. Der Dramatiker macht aus der frommen Witwe, die sich unbewusst seit Jahren auf den großen Augenblick mit Fasten und Gebet vorbereitet und deshalb, versunken in Gott, bereit ist, den Auftrag zu erfüllen, ein kokettes, modernes Mädchen, eine recht weltliche "Halbjungfrau", die sich plötzlich und wider Willen in Gottes Pläne eingespannt fühlt und sie erfüllt, indem sie dem Auftrag zu entkommen sucht. Giraudoux' Werk ist sicher keine Gotteslästerung. Seine Judith ist auch nicht unbedingt kleiner als die biblische. Sie ist anders, vielleicht dem modernen Menschen näher. Oswald Döpkes Regie blieb merkwürdig unklar. Sie war nicht mutig genug. Unentschlossen pendelte sie zwischen modern und historisch (auch im Kostüm), wollte damit wohl die zeitlose Gültigkeit des Problems aufzeigen, stiftete aber doch nur Verwirrung. Luitgard Im war eine überzeugende, fast zu hoheitsvolle Judith – nicht die Judith Giraudouxscher Prägung. Ihr fehlte zum modernen Dialog vor allem in der ersten Hälfte die entsprechend leiche, kokette Haltung. Ihre Partner konnten mit ihrem Spiel leider nicht recht Schritt halten und blieben merklich hinter ihr zurück |
22:45 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Meisterklasse Casals (12) |
19:30 | Benvenuti in Italia (13) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni, Lucia M. Schoch und Andreas Blum |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | The open grave (Das offene Grab) Fernsehfilm aus Kanada Der vorösterliche Parabelfilm von Charles Israel handelt vom Führer der Bewegung "Aktion für den Frieden", den ein abtrünniges Mitglied des Mordes beschuldigt, und der dann hingerichtet wurde. Als man sein Grab öffnet, ist sein Leichnam verschwunden ... |
21:10 | La Jetée (Am Rande des Rollfeldes) Ein "Foto-Roman" Chirs Markers Foto-Filmutopie über ein im Dritten Weltkrieg zerstörtes Paris und die unbewohnbar gewordene Erde könnte man doppelsinnig mit "Ausstoßung" oder auch "Der große Sprung" übersetzen: Den Überlebenden bleibt nämlich nur noch das Ausweichen in die vierte Dimension, die Zeit |
Anschließend Aktuelles vom Tage |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Sehen und sichtbar machen (11) Ein Zeichenkurs mit Spielregeln von Heribert Losert |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Dichtung und Wirklichkeit Don Carlos Eine Dokumentation von Dieter Hildebrandt, mit Joana Maria Gorvin, Werner Hinz und Michael Degen Redaktion: Kurt Zimmermann, Regie: Günter Andreas Pape Schillers Werk kennzeichnet eine Wende im Schaffen des Dichters von der unbändigen und effektreichen Prosa seiner Sturm- und Drangperiode zur klassischen Form des Versdramas. Schiller wollte mit "Don Carlos" keinen Geschichtsunterricht erteilen, es ging ihm vielmehr um die dichterische Gestaltung einer Idee. Um dieses Ziel zu erreichen, hat er die historischen Charaktere stark verändert. Was in diesem Drama geschichtliche Wahrheit und was dichterische Freiheit ist, das will diese Sendung untersuchen |
21:00 | Jazz in der Kirche Ein Film von Bodo Ulrich Synkope und Disharmonie haben seit kurzem auch Eingang in den Gottesdienst gefunden. Sind sie dem liturgischen Rahmen angemessen? Der Film versucht mit Beispielen aus dem evangelischen und katholischen Gottesdienst eine Antwort zu finden |
21:30 | Das Hessenmagazin Nachrichten, Berichte, Reportagen und Interviews |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Die Wilhelminische Ära Zum Geschichtsunterricht der Abschlusskassen der Volksschule und der Mittelschule sowie der 6. Klasse der Höheren Schule (Zweite Wh. / – 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (13) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni, Lucia M. Schoch und Andreas Blum |
19:30 | Kursprogramm Sehen und sichtbar machen (13) Letzte Folge des Zeichenkurses von Heribert Losert |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Deutsche Geschichte seit 1815 (13) Heute: Rückblick und Ausblick Von Professor Dr. Golo Mann, der in einer Abschlussvorlesung einige Ratschläge und Hinweise für die deutschen Gesellschaft von heute und morgen geben will |
20:45 | Drei Personen suchen einen Autor Ein literarisches Quiz mit W. E. Süskind |
21:15 | E = mc² (13) Professor Hermann Bondi: Einführung in die Relativitätstheorie Heute: Schwerkraft – Newton und Einstein |
21:45 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für unsere jungen Zuschauer 17:00 Das Zauberkarussell 17:10 Augen auf! Abc für kleine Straßenbenützer (6) 17:40 Jugendnachrichten aus aller Welt, mit dem Schweizer Beitrag "Schattenspiel auf der Schulbühne" (– 18:00 Uhr) |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Rendez-vous |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Wells Fargo Heute: Die komische Alte |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe mit Informationen, Diskussionen, Reportagen und Interviews, heute mit Berichten der Berner Redaktion |
20:35 | Was bin ich? Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke |
21:20 | Weltbühne Zeitbilder – Zeitdokumente |
22:50 | Tagesschau Spätausgabe |
23:05 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
23:10 | Programmvorschau |
Di, 30. März 1965 ◀ 1965 ▶ Do, 1. April 1965 |