Mi, 4. März 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 273 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 3. März 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 5. März 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Man kann nie wissen Komödie von Georg Bernard Shaw |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
14:55 | Geplant Fußball Europapokal der Landesmeister Viertelfinale Dukla Prag – Borussia Dortmund Sprecher: Ernst Huberty Eine Übernahme vom Tschechoslowakischen Fernsehen/CST aus Prag (– gegen 17:00 Uhr) Anmerkung: Gesendet wurde letztendlich ein Standbild und die Radioübertragung von NDR II, über die Gründe siehe zitierte Kritiken Das Hamburger Abendblatt schrieb am 05.03.1964: Vergeblich wartete man gestern auf die Direktübertragung des Spieles. Die Schuld lag nicht beim Deutschen Fernsehen. Der Deutsche Fußball-Bund hatte die Direktübertragung nicht gestattet, weil zur gleichen Zeit einige Pokalspiele in Westdeutschland und Südwestdeutschland stattfanden. Eine unmögliche Entscheidung für Millionen Fernseher Hörzu 12/1964 schrieb in seiner Fernsehkritik: Am Nachmittag des 4. März glühten in unserer Redaktion die Telefone. Es hagelte Proteste gegen die Absetzung der Direktübertragung [...]. Die Verträge zwischen ARD und DFB sind reformbedürfig! Mutet es nicht wie ein Witz an, wenn die Sowjetzone ein Spiel des Fußballmeisters der Bundesrepublik in voller Länge direkt überträgt, der Bundesbürger hingegen mit einer Ausschnittsendung am späten Abend abgespeist wird? [...] Nun lag es bei der ARD, das Publikum von der neuen Entwicklung rechtzeitig zu informieren. [...] man ließ sich Zeit bis um 23 Uhr am Vorabend des Spiels, eine Zeit, bei der man kaum noch zehn Prozent der Zuschauer erreicht. So saßen die Sportfreunde am Mittwoch um 14:55 Uhr vor ihrem Bildschirmen und warteten. Vergebens. [...] Der Sport ist – man mag es begrüßen oder bedauern – eine gewichtige Sparte der Fernseh-Unterhaltung. Und er ist – leider – darüber hinaus zu einem Politikum geworden. Das sollte man bei den Fernseh-Anstalten und den Sportverbänden endlich einsehen! [...] |
17:00 | Der Papiervogel Jugoslawischer Zeichentrickfilm um zwei Kinder, denen ein Vogel aus Zeitungspapier zum Verstehen verhilft ... (Kinderstunde für alle / HR) |
17:15 | Zur Debatte: Mannequin In der Sendereihe werden gesellschaftliche Themen diskutiert, heute steht das Mannequin im Mittelpunkt. An Hand des Films 'Vom Lächeln leben' von Hans-Jörg Weyhmüller versuchen wieder fünf Gesprächspartner die Begriffe 'Persönlichkeit', 'Typ' und 'Vorbild' zu klären (Jugendstunde etwa ab 14 / HR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Von Nachbar zu Nachbar Gemeinsame Probleme in Holland, Norddeutschland und Dänemark |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Das Mädchen in der großen Stadt Heute: Eine Reise durch das Ruhrgebiet |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Wilde Spiele Heute: Löwenlotte und Hannibal |
19:45 | Kleines europäisches Feuilleton Heute: Wie sie einander grüßen |
HR | |
18:15 | Ein Tag im Tierpark Dokumentarfilm |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Shannon klärt auf Heute: Delphin und Seejungfer |
19:55 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Seemannsgarn Nach O'Henry |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Postkarte genügt |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Abenteuer im Lehnstuhl Heute: Tauchfahrt nach einem Dollarschatz |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:24 | Geheimauftrag für John Drake Heute: Endlich einmal Urlaub Auch im Urlaub an der Riviera kann John dem Abenteuer nicht entkommen. Er stößt auf einen Mörder und spielt dessen Rolle in der prachtvollen Villa eines gewissen Mr. Baron ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Sie schreiben mit Heute: Die Kur Vater Krüger macht eine Abmagerungskur, die seine Laune nicht gerade verbessert. Ausgerechnet jetzt verliebt sich Tochter Sabine in den sympathischen Klaus Engelhardt, den Herr Krüger so gar nicht ausstehen kann ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Feuilleton |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Man müsste Klavier spielen können Eine kleine Unterhaltung mit Fritz Schulz-Reichel und den Gästen Anita Lindblom, Nana Mouskouri, Mr. Acker Bilk, den Clark Brothers, Bent Fabric, Tommy Reilly und Teddy Stauffer mit Mady Rahl, Peter Igelhoff und Rosita Serrano, es singen die Sunnies und das Cornel-Trio Es spielt das SFB-Tanzorchester unter Walter Dobschinski, Szenenbild: H. U. Thormann, Regie: Dieter Finnern Schon einmal stellte sich Fritz Schulz-Reichel, der 'schräge Otto', unter diesem Titel als Fernsehunterhalter vor. Das heutige Programm reicht von Schlager über die 'verstimme Drahtkommode' bis zum anspruchsvollen Jazz, heute interpretiert von Nana Mouskouri. Für die älteren Semester bringt die Sendung im zweiten Teil Musik aus den dreißiger Jahren, gespielt von Teddy Stauffer Das Hamburger Abendblatt schrieb am 05.03.1964: Wiedersehen mit guten Bekannten konnte man gestern Abend feiern [...] wusste Regisseur Dieter Finner gut einzusetzen: er hatte seine 60-Minuten-Show gut im Griff. Langeweile gab es nicht [...]. Nur über das Mischverhältnis dieser Zutaten lässt sich vielleicht streiten, aber das kann man ja bekanntlich immer (Eher ab 16 / SFB) |
21:15 | Fußball Europapokal der Landesmeister Viertelfinale Dukla Prag – Borussia Dortmund Sprecher: Ernst Huberty Ausschnitte, möglicherweise auch die zweite Halbzeit des Nachmittagsspiels Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
22:00 | Diesseits und jenseits der Zonengrenze Heute: Wirtschaft zum Wundern oder: Wer plant für wen? Eine Untersuchung über Ziele und Methoden der Planung in Ost und West. Fritz Schenk, wirtschaftspolitischer Mitarbeiter des NDR und ehemaliger Mitarbeiter der DDR-Planungskommission verfolgt den unterschiedlichen Produktionsweg, den ein Produkt von der Planung oder Erfindung über die Herstellung bis zum Verkauf sowohl diesseits als auch jenseits der Grenze nimmt Das Hamburger Abendblatt schrieb am 05.03.1964: [...] Eindrucksvoll zeigte dieser Bericht die ganze Misere der kommunistischen Planwirtschaft. Der alte Fehler, mit billiger Propaganda die Wirtschaft der Zone schlecht zu machen, wurde nicht wiederholt. [...] (NDR) |
22:45 | Tagesschau Das Wetter morgen |
23:00 | Sportübertragung Möglicherweise mit Berichten vom Europapokalspiel der Fußball-Pokalsieger Olympique Lyon – Hamburger SV |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Unsere Haustiere Heute: Die Katze hat Charakter |
19:00 | Kennziffer 01 Heute: Schuss aus dem Hinterhalt Inspektor Garnett beauftragt seinen Assistenten Delainey, den berüchtigten Unterweltler Ed Brodick auf seinem seltsamen Flug um die halbe Welt zu verfolgen. Auf dem Flughafen des abgelegenen arabischen Scheichtums Gaboro findet die Jagd schließlich ein Ende. Was führt Brodick dort im Schilde? Plötzlich wird auf einen wohlhabenden Geschäftsmann ein Schussattentat verübt ... |
19:30 | Heute |
20:00 | Sportübertragung Möglicherweise mit Berichten vom Europapokalspiel der Fußball-Pokalsieger Olympique Lyon – Hamburger SV |
20:55 | Bezaubernde Mama Fernsehspiel nach einer Komödie von Pierre Bürki, Personen und Darsteller: Alice Reymond (Susi Nicoletti), Claudine (Almut Eggert), Blanche Vilbert (Ruth Maria Kubitschek), Jean Pierre Vilbert (Hubert Suschka), Patrick Morris (Charlie Hickman), Yve Lemonnier (Wilfried Baasner), Gérard Lemonnier (Helmuth Rudolph), Yolande (Marianne Chappuis), Célestine (Ellen Umlauf), Szenenbild: Herbert Kirchhoff, Regie: Rudolf Jugert Bei den Raymonds geht es turbulent zu. Mama Alice hat so ihre Sorgen mit den Familienmitgliedern. Claudine büffelt den ganzen Tag für ihr Jura-Examen an der Sorbonne, ist kratzbürstig und frech, Blanchett, die zweite Tochter, ist ihrem Mann davongelaufen, nachdem sie ihn inflagranti ertappt hat. Drittes Sorgenkind ist Hausmädchen Célestine, die sich Rat in Herzenssachen vom Briefkastenonkel in der Zeitung holt. Mitten in die Unruhe platzt noch Besuch aus Übersee: der junge Amerikaner Patrick, vom Sohn der Familie, der in New York lebt, geschickt, um nach dem Rechten zu sehen. Mama Alice ist der Fels in der Brandung und regelt schließlich alle Krisen ... Gong 9/1964: Schwankhaftes Lustspiel über eine reizende, an Charme, Witz und gesundem Menschenverstand allen überlegene Mama. Ab 16 Gong 12/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Susi Nicoletti war eine charmante Interpretin, klug und mit Herz. Ihr glaubte man diese Mama, die für alle Sorgen und Nöte ihrer Kinder ein Patentheilmittel kennt. Sie war es auch, die die ganze Aufführung trug. Mit Ausnahme von Charlie Hickman, der seinen Part als amerikanischer Freund des Sohnes recht unterhaltend spielte, waren die übrigen Rollen nur durchschnittlich besetzt. Ihnen fehlte die Leichtigkeit, der Esprit, den dieses Lustspiel von seinen Schauspielern verlangt. Ellen Umlauf war eigentlich nur 'echt', wenn sie wieder einmal vom Briefkastenonkel eine Antwort bekam. Dass sich zum Ende alles zum Guten wenden würde, war vorauszusehen. Und es war für die Zuschauer wohl keine große Überraschung, dass sich 'Onkel Ernest' von der Zeitung als die 'bezaubernde Mama' entpuppte. Regisseur Rudolf Jugert bewies beim ganzen Spiel seine leichte Hand für eine gefällige Unterhaltung, die man ihm in den letzten Jahren bei seiner Filmregie nicht immer zubilligen konnte Anmerkung: Die Produktion gehörte laut zeit-online.de zu den drei beliebtesten Fernsehspielen des Jahres 1964 |
22:20 | Zur Person: André Francois-Poncet Das Gespräch des Monats Eine Sendung von Günter Gaus |
23:05 | Heute Spätausgabe |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Für die Landwirtschaft Goldener Getreidestrom – stabile Genossenschaften Lehrgang für sozialistische Betriebswirtschaft mit Prof. Dr. Rosenkranz |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Musik liegt in der Luft Zwischen zwei Flügeln singen und spielen: Evelyn Dorat, Bianca Cavallini, Britt Kersten, Gene Williams, Fred Frohberg, Richard Adam, Rolf Kuhl und andere, Regie: Berthold Beissert |
11:15 | Ostseestudio Rostock Kein Märchen um Annelies Wiederholung von gestern |
11:35 | Fernsehstudio Naturwissenschaften Anlage – Umwelt – Entwicklung Vererbungsgesetzmäßigkeiten in der Züchtung von Kulturpflanzen und Haustieren |
12:25 | Testsendungen U.a. gegen 13:30 Uhr 'Das Geheimnis der Festung' (P 6) (– 14:40 Uhr) |
14:55 | Das Tschechoslowakische Fernsehen sendet für Intervision Fußball-Europapokalspiel Dukla Prag – Borussia Dortmund |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Zu Besuch bei Prof. Dathe Heute: Von Giftschlangen und Schlangengift Die Schlangenfarm des Berliner Tierparks besteht seit 25 Jahren und so lange ist Herr Krause ihr Leiter. Dabei ist der Tierpark selbst erst knapp 9 Jahre alt. Prof. Dathe wird die Frage dieses Jubiläums klären, uns von vielen bekannten und unbekannten Schlangen erzählen und lässt uns Zeuge einer Giftentnahme werden |
17:35 | Testsendungen – 18:15 Uhr |
18:30 | Programmvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Treffpunkt Leipzig Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Besuch im Hotel Mit den Fernsehkameras im 'International' Magdeburg bei vielen bekannten Solisten und dem 'Hotelier' Wolfgang Lippert Redaktion: Hans W. Schlase, Regie: Berthold Beissert |
20:50 | Schreckgespenst Automation? Fernsehuntersuchung von Gerhard Mackat Regie: Bernhard Thieme Anmerkung: Unklar ist, ob der Titel mit oder ohne Fragezeichen gedacht war |
21:20 | Federleichtes gereimt und ungereimt – gesprochen von Otto Mellies Buch und Regie: Achim Loeb |
21:45 | Weltmeisterschaft im Hallenhandball 1964 Eine Vorschau |
22:15 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Programm für Schichtarbeiter Calabuig Siehe Abendprogramm Anmerkung: Erstmals wurde im Österreichischen Fernsehen heute ein (Wiederholungs)programm für Schichtarbeiter gezeigt |
17:00 | Kasperls Abenteuer Eine Aufführung der Handpuppenspiele Wolfgang Kindler (ab 5 Jahren) |
17:48 | Sport-ABC Ludwig Stecewicz gibt heute eine Einführung in den Federballsport Sprecher und Interviewer: Dr. Kurt Jeschko, Regie: Kurt Jäger (ab 11 Jahren) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Les francais chez vous (15) Französisch für Anfänger mit Prof. George Creux und Helga Lackner |
19:00 | Streiflichter aus Österreich |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Leopold Kunschak oder Ein Leben für Österreich Ein Dokumentarfilm von Ludwig Reichhold, Regie: Heinz Starka |
20:40 | Calabuig Eine Milieukomödie von Leonardo Martin mit Edmund Gwenn, Valentina Cortese, Regie: Luis G. Berlanga Österreich-Hörzu 12/1964 schrieb in ihrer Kritik: Nach längerer Zeit sahen wir wieder einen köstlichen italienischen Spielfilm: "Calabuig", eine bezaubernde Milieustudie von Leonardo Martin. Solche Streifen, die südliches Feuer, südliche Resignation und südliche Art, das Paradies zu träumen, auf so herzhafte Weise vermitteln – solche Streifen lassen wir uns gern gefallen. Leider sind zustimmende Äußerungen nicht ungefährlich. Wie sich gezeigt hat, gerät der verantwortliche Fernsehmann leicht zur Meinung, man könne auch den italienischen Durchschnitt im österreichischen Fernsehen absetzen. Dieser Trugschluss hat bekanntlich schon einmal zu massiven Protesten der Hörerschaft geführt. Aber vielleicht war die Warnung genug |
22:10 | Wiederholung der Zeit im Bild |
Anschließend Fußball Europapokal der Landesmeister Viertelfinale Dukla Prag – Borussia Dortmund Aufzeichnung |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Kommentar zum Zeitgeschehen Von Dr. Hugo Portisch |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Café Österreich Ein Lokalaugenschein von Ernst Hagen mit Emil Feldmar, Norbert Kammil, Tino Schubert, Ernst Hagen, Herbert Pachler, Helene Acron, Carl Heinz Friese, Susanne Polsterer, Otto Gassner, Peter Janisch, Gaby Hellberg, Gerda Zangger und anderen, Musik: Norbert Pawlicki, Regie: Peter Janisch Aufzeichnung aus dem Theater 'Die Tribüne' Ein Kaffeehaus ist Schauplatz dieses Verhörs, angeklagt ist Kellner Alois, ein 'typischer Österreicher' zu sein. Er muss seinen Richtern erzählen, wie es dazu kam und führt uns so durch die verschiedenen Epochen der österreichischen Geschichte ... (Für Erwachsene / – gegen 21:55 Uhr) |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Le cinq à six des jeunes Wir übernehmen die Kinderstunde des Westschweizerischen Fernsehens (– gegen 18:00 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Heute mit der Session im Bundeshaus Mit Dr. Ernst Mörgeli |
20:35 | Japan (1) Eine Sendereihe von Jean-Jacques Lagrange Heute: Die grünen Inseln |
21:00 | Curd Jürgens erzählt Heute: Hotel Sacher |
21:25 | Eidgenössische Tribüne |
22:25 | Nachrichten |
22:30 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
22:35 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Di, 3. März 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 5. März 1964 |