Mi, 5. Januar 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 20 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 4. Januar 1966   ◀                 1966                 ▶   Do, 6. Januar 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Programm nach Ansage
Anmerkung: Ursprünglich geplantes Zonenprogramm: 10:20 "Der Engel, der seine Harfe versetzte", Spielfilm, 12:00 Das aktuelle Magazin (– 13:30 Uhr), möglicherweise über bestimmte Kanäle ausgestrahlt

11:00 Der Bundestag ehrt Konrad Adenauer
Empfang zum 90. Geburtstag im Bundeshaus
Übertragung aus Bonn (– 13:00 Uhr / WDR)

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:00 Internationales Herren-Skirennen: Slalom
Sprecher: Heinz Maegerlein
Aufzeichnung vom gleichen Tag aus Hindelang
Bei den internationalen Alpin-Rennen der Herren in Hindelang heute und morgen treffen sich erstmals in diesem Winter die besten alpinen Rennläufer der Welt. Es wird sich zeigen, wie die Kräfteverhältnisse im alpinen Skilauf des kommenden Winters sind
Vom Deutschen Fernsehen aus München
16:45 Unser Modellbaukasten
Eine Bastelsendung mit Friedrich Karl Ries
Heute geht es weiter mit dem Bau am Flugmodell "Beginner". Wir sehen, wie man Einzelteile aus dem im Modellbaukasten mitgelieferten Balsaholz herauslöst, das Leitwerk zusammenbaut und es mit leichtem Papier bespannt. Fortsetzung folgt! (Jugendstunde / NDR)
17:05 Sieg auf dem K 2 (2)
Italienischen Bergsteigern gelang es 1954 erstmals, den über 7000 Meter hohen Gipfel des K 2 des Karakorum-Gebirges in Pakistan zu bezwingen. Der italienische Alpenverein drehte einen Film über diese Expedition, der einen Einblick in die sorgfältigen Vorbereitungen und die Strapazen der Gipfelbesteigung gibt. Im zweiten und letzten Teil sehen wir den eigentlichen Aufstieg. Bis zur Erreichung des Gipfels stehen noch einige Schwierigkeiten bevor, etwa die Meuterei der Träger oder der Tod eines Expeditionsmitgliedes (Jugendstunde / NDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Von Nachbar zu Nachbar
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Professor Riebling reist inkognito
 19:59 Programmhinweise

SFB
 18:30 Abel mit der Mundharmonika (2)
 19:05 Das Sandmännchen
 19:15 Nachrichten der Tagesschau
 19:23 Wetterbericht
 19:25 Berliner Abendschau
mit der Sendung "Kirche in unserer Zeit" (evangelisch)

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Kommissar Freytag
Heute: Briefe aus Sydney
 19:40 Hobby – Sammeln
Heute: Requisiten aus unruhigen Zeiten

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Unser Freund Jumbo
Der Elefant, Symbol für Stärke und Kraft, ist uns Menschen oftmals ein unentbehrlicher Helfer
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Erfolg durch Kleinanzeigen
Wieland erhält einen Hinweis auf Rauschgifthändler ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:15 Gymnastik
 18:30 Das Sandmännchen
 18:35 Frieden auf der Straße
 18:45 Auf Wiedersehen, Monsieur le Docteur
Dr. Duvals Urlaub auf Korsika verläuft anders, als erwartet ...
 19:20 Mosaik
 19:45 Aktueller Bericht

SDR/SWF
 18:05 Die Entstehung unserer Erde
(Wh.)
 18:40 Die Abendschau / Blick ins Land
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Kommissar Freytag
Heute: Feuer, Wasser, Kohle
Heute geht es um den verdächtigen Tod eines Antiquitätenhändlers ...
 19:54 Nachrichten
aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Menschen und Tiere
Heute: Huat, der Pinguin
Ein alter Fischer findet eines Tages ein Tier, das er noch nie gesehen hat, nimmt es mit nach Hause und versteckt es dort vor den Dorfbewohnern. Doch sein "Geheimnis" bleibt nicht lange unentdeckt. Ein Lehrer, der ihn besucht, stellt fest, dass es sich bei dem Tier um einen Pinguin handelt, mit dem es eine besondere Bewandtnis hat ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Feuilleton

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Konrad Adenauer 90 Jahre
Ein Porträt anlässlich seines heutigen 90. Geburtstages (WDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:15 Das Fernsehgericht tagt
Improvisierte Gerichtsverhandlung über eine Verleumdung von Wolf Citron
Zweiter Verhandlungstag: Fortsetzung der Beweisaufnahme, Plädoyers des Staatsanwalts und des Verteidigers, Urteilsverkündung
Personen: Richter, Staatsanwalt, Verteidiger, Urkundsbeamter, Justizwachtmeister, Angeklagte: Lena Leitwein (Trudik Daniel), Anton Leitwein (Günther Günthermann), Zeugen: Eva Maranek (Peggy Parnass), Edgar Pappenhaus, Hausmeister (Charlo Klee), Franzi Isslinger, Friseuse (Hertha Barian), Hedwig Höfler (Elly von Beesten), Roland Mühlbauer, Straßenbahnfahrer (Edgar Frank), Berichterstatter: Giselher Schaar, Szenenbild: Hans Albert Dithmer, Regie: Ruprecht Essberger
Hörzu 4/1966 schrieb in ihrer Kritik: Das "Fernsehgericht" hat wieder getagt. Diesmal wegen eines Falles von Verleumdung. Im übrigen derselbe Richter, derselbe Staatsanwalt, der gleiche Ton. So geht das nun Jahr und Tag. Da hier, wie jeder weiß, Juristen die Juristen darstellen, glaubt jeder, dies sei die reine Wahrheit über Justitia – nichts verschwiegen, nichts hinzugesetzt. "Papa Gnädig" ist in der Vorstellung von Millionen zum Richter überhaupt geworden. Als die Reihe begann, erreichte sie, was sie sich vorgesetzt hatte: Sie gab ein im ganzen richtiges Bild vom Ablauf einer Gerichtsverhandlung. Doch die Wiederholung des gleichen erreicht nicht immer das gleiche. Allmählich wird die Sache falsch. Denn das bloße Modell hat ein Monopol errungen. Aber es gibt andere Richterpersönlichkeiten, andere Staatsanwälte, andere Gerichte, schwerere Fälle. Das Fernsehen hat sich ein weites Feld vorgenommen; nun sollte es nicht immer nur in einer Ecke ackern
Hörzu 5/1966, Leserbriefe: Ich bin empört über die Schöffin. Wie kann sie sagen, dass es heute Wohnungen genug gibt? Wir laufen usn die Füße wund und bekommen keine. Weil wir fünf gesunde Kinder haben; – War das eine Gerichtsverhandlung oder eine Karnevalssitzung?; – Ich wünsche allen Staatsanwälten, Richtern und Privatpersonen, die mit solcher Verhandlungsführung sympathisieren, eine gleich undurchsichtige Hausgenossin wie die so siegreiche Frau Maranek; – Die Sendung selbst ist gut und notwendig. Aber die Herren Richter und Staatsanwälte! ... Der letzte Rest von Vertrauen in die Justiz wird mir genommen; ... dem Deutschen Fernsehen empfehlen, die Sendung in "Der Fernsehzirkus tagt" umzubenennen (ab 16 / NDR)
22:35 Tagesschau
Das Wetter morgen
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Kommentar
Anmerkung: Ursprünglich geplantes Abendprogramm: das Adenauer-Porträt war nur für eine halbe Stunde vorgesehen, "Fernsehgericht" ab 20:45 Uhr und ab 22:05: "Verbrechen in der Wohlstandsgesellschaft", eine SFB-Dokumentation über die bedenklich steigende Kriminalität in der Bundesrepublik. 1964 etwa wurden 70 000 Verbrechen und Vergehen mehr bekannt als im Jahr davor. Vergleicht man die Verurteiltenzahlen über einen längeren Zeitraum, ergibt sich fast der Schluss, man lebe heute in unserem Land sicherer als je zuvor. Wo liegt die Wahrheit? Der Filmbericht von Lutz Lehmann will Zusammenhänge und Motive aufdecken und die soziale Schichtung der Täter kritisch beleuchten; – Tagesschau und Kommentar ab 22:50 Uhr, genauer Ablauf des Abendprogramms unklar

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:55 Zum 90. Geburtstag
Ehrungen für Dr. Konrad Adenauer
17:55 Französisch – in Paris gelernt (1)
En France comme si vous y étiez
Heute: L'arrivée à Orly
Ein Sprachkursus
Kurzfassung der Sendung vom Samstag
18:10 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:20 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Leo Leandros singt "Wenn die Bouzoukis singen"
18:55 John Klings Abenteuer
Heute: Der Kunstsammler
Mit Hellmut Lange (als John Kling), Uwe Friedrichsen (als Jones Burte), Günther Jerschke (als Bassert), Walter Grüters (als Ter Möhlen), Wilhelm Sauerwald (als Preussert), Felicitas Ferber (als Frau Carsten) und anderen, Regie: Franz Marischka
Ein Kuratorium europäischer Museen wendet sich an unsere beiden Agenten und bittet sie, schwerwiegende Fälle von Kunstdiebstählen aufzuklären. Von den verschwundenen Kostbarkeiten, die alle aus einer Epoche stammen, ist bislang kein Stück mehr aufgetaucht. John vermutet, dass hinter den Diebstählen "Kunstnarren" stecken mit dem krankhaften Bedürfnis, wertvolle Werke in ihren Besitz zu bringen, um sie wie einen Schatz zu hüten. Deshalb tarnen sich John und Jones als Kunstfreunde und reisen quer durch Europa, um private Kunstsammler zu besuchen. Eine heiße Spur führt in das Antiquariat Ter Möhlen ... (ab 16)
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Heute
Nachrichten, Themen des Tages
20:00 Zu Gast im "Kleinen Renitenztheater"
Ausschnitte aus dem Programm des Stuttgarter Kabaretts
Mitwirkende: Margret Fürer, Sonja Wilken, Reinhold Brandes, Werner Johst, Harald Müller, Musik: Gerhard Woyda, Regie: Ernst Batta
Die 1961 von Gerhard Woyda in der Stuttgarter Königstraße gegründete Kleinkunstbühne traf genau den Nerv der schwäbischen Metropole. Dabei waren Fachkreise lange davon überzeugt, dass Stuttgart kein Pflaster für Kabarett sei, weil die Schwaben dafür keinen Sinn hätten. Einige namhafte Kabarettisten aus Berlin, Hamburg, München und Frankfurt kamen zusammen, auch ein Schwabe war mit von der Partie – als Beleuchter. Das Team spielte sich zusammen und wurde im Laufe der vergangenen vier Jahre ein Begriff. "Volk ans Dessert", "Goethe, Girls und Gartenzwerge", "Wen die Spötter lieben", "Wir sind so frei" oder "Lügen Sie richtig?" spiegelten politisches Geschehen und kulturelle Belange in pointiert-geschliffener Form wider (Eher ab 16)
20:30 In Trapetto steht ein Haus
Gastarbeiter nach ihrer Rückkehr
Ein Bericht von Roshan Dhunjibhoy
Etwa eine Million Gastarbeiter, sehr viele aus dem südlichen Italien, arbeiten in der Bundesrepublik. Mit dem hier verdienten Geld wollen sie sich eines Tages in ihrer Heimat ein besseres Leben ermöglichen. Ist diese Hoffnung zu verwirklichen? Bringt nicht eher der Kontakt mit der deutschen Industriewelt neue Probleme? Die Hoffnung, dass die heimgekehrten Süditaliener eine wesentliche Hilfe für die Wirtschaft zuhause werden, hat sich nur selten erfüllt. Im Gegenteil. Es fällt ihnen oft schwer, sich wieder in die alte Familienordnung zu fügen. Der Kontrast zwischen Deutschland und ihrer Heimat ist zu deutlich (ab 14)
Anschließend
Kurznachrichten
21:00 Pflicht ist Pflicht
Fernsehspiel von Theodor Schübel nach einem Motiv von Anton Tschechow, Personen und Darsteller: Kusmin (Hanns Ernst Jäger), Tschubikow (Paul Dahlke), Sawinsky (Karl Lieffen), Derewenko (Kurt Zips), Akulina (Renate Steiger), Olga Petrowna (Monika John), Marja Iwanowna (Blandine Ebinger), Nikolai (Helmut Brasch), Dr. Loman (Gustl Datz), Stepan (Wolfgang Unterzaucher), Gärtner (Walter Wehner), Iwan (Hans Martin), Ein Herr (Sepp Bommer), Gefängnisdirektor (Roland Gall), Musik: Eugen Thomass, Szenenbild: Hans Heinrich Palitzsch und Rudolf Remp, Regie: Hans Dieter Schwarze
Der ehrgeizige, übereifrige Beamte Kusmin ist zu seinem Leidwesen nur stellvertretender Untersuchungsrichter tief in der russischen Provinz. Das mysteriöse Verschwinden des Gutsbesitzers Kusow lässt ihn in seinem Überengagement gleich einen Mordfall konstruieren. Dadurch gerät Kusmin in einen Wirbel ausgesprochen delikater Ereignisse, bei denen ein schwedisches Zündholz und ein weibliches Accessoire nicht unbedeutende Rollen spielen. Schließlich muss Kusmins phlegmatisch-lebenserfahrener Vorgesetzter Tschubikow eingreifen, um seinen Beamten aus den Netzen des ländlich-amourösen Treibens zu befreien ...
Gong 1/1966: Der tragisch-ironische Fall eines Beamten, der über allzu ehrgeiziger Pflichterfüllung zum Hahnrei wird. Ab 16
Gong 4/1966 schrieb in seiner Kritik: Da war er wieder, der liebe Anton Tschechow! Seit man in den Fernsehanstalten entdeckt hat (und man tat das schon sehr frühzeitig), dass man die Kurzgeschichten des russischen Erzählers zu recht vergnüglichen Fernsehspielen umarbeiten kann, mag man nicht mehr von ihm lassen. Warum eigentlich auch? Wenn der Zuschauer so zu guter kurzweiliger Unterhaltung kommt, kann es im recht sein. – Theodor Schübel war das Spiel nach einem Tschechow-Motiv gelungen, er hat das russische Original letztendlich nicht geleugnet, gab eine ironisch-humoristische Milieuschilderung und ließ sogar eine wenn auch sehr subjektive "Moral" in dem leichtlebigen Stück hindurchschimmern: Erfolg hat auf die Dauer nur der Lebenskünstler, nicht der Streber. Hanns Ernst Jäger gab die Karikatur eines engstirnigen, schnüffelnden, am Ende nur lächerlichen Ehrgeizlings, Paul Dahlke fand sich gut in der Rolle des behäbigen, listig-lebensklugen Untersuchungsrichters Tschubikow zurecht, Karl Lieffen markierte den hinterhältig-boshaften Verwalter, und Monika John war eine wunderbar dümmliche Olga Petrowna
22:25 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
Mit einem Sonderbericht vom 90. Geburtstag Dr. Konrad Adenauers
Hörzu 5/1966, Leserbriefe: Der Zapfenstreich zu Ehren Dr. Adenauers im Sonderbericht des ZDF am 5. Januar war in militärischer und musikalischer Hinsicht ausgezeichnet. Überaus störend aber war der Reporter ...; – Der Kommentar "überredete" alle Kommandos, die gesamte Serenade und machte sogar den Versuch, den Gebetsteil zu stören; – Wir waren extra aufgeblieben, um die Zeremonie zu sehen und zu hören! Aber leider wurde sie dann durch völlig unangebrachtes Gerede gestört
22:50 Neu im Programm
Fahrstuhl zum Schafott
Frz. Kriminalfilm mit Jeanne Moreau, Regie: Louis Malle
ZDF-Erstsendung: 30. September 1963 Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Das Leben im Meer (1)
Heute: Anpassung
Eine Sendung mit Gerd von Wahlert
Die neue Reihe gibt einen Überblick über die moderne submarine und meeresbiologische Forschung. Heute geht es um verschiedene Lebewesen unter Wasser und deren Fähigkeit, sich ihrer Umgebung anzupassen
19:30 Französisch im Fernsehen (14)
Ein Konversationskurs
Wiederholung vom Montag
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Leonce und Lena
Lustspiel von Georg Büchner, Personen und Darsteller: König Peter vom Reiche Popo (Horst Tappert), Prinz Leonce, sein Sohn (Dieter Kirchlechner), Prinzessin Lena vom Reiche Pipi (Gertrud Kückelmann), Valerio (Rudolf Rhomberg), Die Gouvernante (Hortense Raky), Der Hofmeister (Anton Reimer), Der Präsident des Staatsrats (E. O. Fuhrmann), Erster Staatsrat (Willy Auerswald), Zweiter Staatsrat (Franz Jacob), Dritter Staatsrat (Rudolf Ortmann), Graff Chaplain, der Hofprediger (Heinz Kargus), Rosetta (Doris Schade), Erster Bedienter (Heini Göbel), Zweiter Bedienter (Fred Klaus), Dritter Bedienter (Knut Koch), Tutor (Willy Berling), Kamera: Hans Egon Koch, Bauten: Jörg Zimmermann, Musik: Josef Anton Riedl, Inszenierung: Fritz Kortner
Aufzeichnung nach einer Aufführung der Münchner Kammerspiele 1963
Lief am 31. Dezember 1964 im Dritten Programm Bayern und am 16. Februar 1965 im Dritten Programm Hessen Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:15 Die neue Diskothek
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Das Experiment (1)
Ein physikalischer Kurs mit Wilfried Kuhn
In 13 Folgen soll der Zuschauer an einfachen und komplizierten Versuchen teilnehmen, die Wilfried Kuhn mit seinen Instrumenten im Studio vornimmt, und erfährt alles Wichtige über Magnetismus, Stromerzeugung, Stromkreise, Strommessung und Elektromotoren. Vorausgesetzt werden nur das Interesse an physikalischen Vorgängen und die Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Filmstudio
Der Aufstand der Fischer von St. Barbara
Sowjetischer Spielfilm (1935) nach der gleichnamigen Erzählung von Anna Seghers, Regie: Erwin Piscator
Mit einer Einführung von Hilmar Hoffmann mit Erwin Piscator und Anna Seghers Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:50 Nachrichten aus Hessen

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kursprogramm
Welt des Berufs (1)
Heute: Bauberufe
19:30 Alte Berufe im Berchtesgadener Land
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Wissenschaftliches Studioprogramm
Mozart und die Welt der Oper (1)
Eine Interpretation von Joachim Kaiser
Heute: Was heißt eigentlich opernhaft?
In der einführenden Sendung der Reihe wird der Versuch unternommen, mit Hilfe extremer Beispiele zu belegen, welche Wahrscheinlichkeitskonventionen der Opernkomponist Mozart einhält, welche Realitätsforderungen er erfüllt und welche er freimütig verletzt. Beispiele: "Die Entführung aus dem Serail" und "Figaros Hochzeit"
21:00 Wissenschaftliches Studienprogramm
Europäisches Rokoko (1)
Mit Prof. Heinrich Lützeler
Heute: Antoine Watteau: Musik und Tanz / Liebe im Freien / Komödie
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:30 Repetitorium
Der Faden des Lebens (1)
Eine Einführung in die Molekularbiologie mit Dr. John Kendrew
Heute: Die Revolution der Biologie
22:00 Repetitorium
Album der Natur (1)
Eine biologische Sendereihe mit Ernst W. Bauer
Heute: Plankton – Kleinlebewesen im Wasser (– 22:30 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Die Adlershofer Rumpelkammer
Gestaltung und Durchführung: Willi Schwabe, Redaktion: Heiner Strietzel, Regie: Ingrid Fausak
11:35 Kündigung
Wiederholung von gestern
12:05 Tausend und eine Zeichnung
Wiederholung von gestern
12:25 Testsendungen
– 16:45 Uhr
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Die Kramkiste
Diesmal geht es um Vitamine auf dem Fensterbrett, die Aufbewahrung und Pflege von Schallplatten und in unserem Fotolehrgang um Experimente mit der Box-Kamera
18:00 Nachrichten
18:05 Der kleine Tierfreund
Filmfeuilleton aus der Sowjetunion
18:45 Programmvorschau
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Treffpunkt Berlin
Mit Karl-Eduard von Schnitzler
19:40 Das Wetter
19:45 Aktuelle Kamera
20:00 Schlager heute
Neues aus dem Angebot von Rundfunk und Schallplatte
20:50 Jeder ist verdächtig
Ungarischer Fernsehfilm um einen Einbruch ohne Täter mit Ferenc Zenthe, Manyi Kiss, Mari Töröcski und anderen, Regie: Imre Mihalyfi
In einem Budapester Betrieb herrscht helle Aufregung: Lohngelder sind verschwunden. Mitarbeiter der Firma und Polizei gleichermaßen beschäftigt die Frage nach dem Täter. Die Untersuchungen bringen ein verblüffendes Ergebnis und Erkenntnisse, die für eine Reihe von Damen und Herren des Bestriebes nicht gerade Sympathien erwecken ...
21:45 Club de Piano
Berühmte Pianisten am Flügel, vorgestellt von Jack Dieval
22:00 Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Programm für Schichtarbeiter
Der öffentliche Ankläger
Wiederholung von gestern
13:00 Kurznachrichten
16:00 Internationales FIS-Skirennen
Slalom der Herren
Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Hindelang
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Die lustigen Musikanten
Ein Puppenspiel von Ebba Schwiemann-Pichler mit der Puppenbühne des Theaters der Jugend, Bildregie: Kurt Jäger
17:25 Für die Kinder von 11 Jahren an
Poly
Eine Kindergeschichte von Cécile Aubry
Der kleine Pascal lebt in einem französischen Dorf, in dessen Nähe ein Zirkus seine Zelte aufgeschlagen hat. Eines Tages befreit er das Pony Poly, das von den Zirkusleuten sehr schlecht behandelt wird, und flieht mit ihm in einen Wald in der Nähe ...
17:55 Kleiner Knigge für junge Leute
Heute: Wenn es eine Party gibt (Wh.)
18:10 Das Betthupferl
Eine Gute-Nacht-Sendung für die kleinen Leute
18:30 Kurznachrichten
18:35 Asiatische Miniaturen
Heute: Götter, Geister und Dämonen
Ein Bericht von Dr. Hans Walter Berg
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Dick und Doof gehen vor Anker Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anschließend
Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:00 Ich fahre Patschold
Fernsehspiel von Horst Lommer, Personen und Darsteller: Rainer Patschold, Bauunternehmer (Walter Jokisch), Charlotte, seine Frau (Wera Frydtberg), Göhrke, sein Fahrer (Uwe Friedrichsen), Gudrun Liebstöckel, Sekretärin (Ingeborg Lapsien), Günther Wirsing, Abteilungsleiter (Werner Bruhns), Gitta Priebe, Stenotypistin (Karin-Maria von Ostholt), Frau Austerley, Stenotypistin (Helga Feddersen), Rosel von Pless, Fakturistin (Emmy Percy-Wüstenhagen), Adolf Maass, Archivar (Konrad Mayerhoff), Doris Röst, Hausfrau (Elfriede Rückert), Elfriede Bräu, Hausangestellte (Ulrike Laurenze), Frau Reiser, Postsekretärswitwe (Ilsemarie Schnering), Antjemarie, ihre Tochter (Almut Eggert), Doktor Trautbein, Internist (Peter Capell), Wäscherin (Tatjana Wrage) Chansonette (Renate Küster) und andere, Musik: Hans Martin Majewski, Szenenbild: Jan Schlubach, Kamera: Walter Fehdmer, Regie: Peter Beauvais
Bauunternehmer Rainer Patschold, ein Kind des Wirtschaftswunders, gerät aus eigener Schuld in finanzielle Turbulenzen. Ohne viel zu überlegen, hat er Vorschüsse und Kredite für die bescheidene 'Waldfrieden'-Siedlung in das große und Ertrag versprechende 'Seydlitzdamm'-Projekt gesteckt. Ausgerechnet jetzt spielt Verkaufsleiter Wirsing den Kranken, versucht Patschold damit zu zeigen, wie unersetzlich er für die Firma ist. Zu allem Überfluss fällt auch noch Chefsekretärin Liebstöckel aus, die unter der Doppelbelastung Arbeitsstress und unglücklicher Liebschaft zusammenbricht. Neben der geschäftlichen Krise belastet Patschold auch sein Privatleben: seine vernachlässigte Frau steht vor einem Nervenzusammenbruch, seine anspruchsvolle Geliebte Doris rückt ihm mit Sack und Pack auf den Leib. Doch der clevere Patschold weiß sich letztendlich mit Hilfe seines ebenso gewitzten Chauffeurs Göhrke zu helfen ...
ARD-Erstsendung: 8. Dezember 1964
Österreich-Hörzu 4/1966 schrieb in ihrer Kritik: Ein musicalartiger Zustandsbericht vom deutschen Wirtschaftswunder, in dem die Fesseln der herkömmlichen Moral durchschnitten waren. Da war nicht die Spur einer Andeutung, dass es vielleicht doch besser wäre, wenn der Herr Direktor bei seiner Familie bliebe, und da wurde es dem Zuschauer recht gemacht, dass der Herr Chauffeur mit der Frau Direktor zumindest gern im Auto ist – und das alles bei sehr sympathischer Musik und mit angenehmen Schauspielern. So wurde das eine nette Aufführung mit Frivolitäten, die man durch einen kleinen nachdenklichen Satz ad absurdum führen und damit dem Zuschauer hätte ersparen können
21:35 Abendnachrichten
Anschließend
Streiflichter aus Österreich
22:05 Hafenpolizei
Heute: Der chinesische Koch
Ein Bankräuber konnte nach einem Überfall in Düsseldorf entkommen. Die Polizei weiß, dass der Täter auf seinem Handrücken eine Sonne tätowiert hat. Alles spricht für einen Seemann und in allen deutschen Häfen wird Alarm ausgelöst. Die Hamburger Beamten spüren ein Mädchen auf, das von einem unbekannten Kavalier eine beträchtliche Geldsumme erhalten hat, Kennzeichen des Mannes: eine Sonnentätowierung. In einer Kneipe wird der Räuber entdeckt, jedoch nicht gestellt. Die Kellnerin beobachtet, dass er mit einem dicken chinesischen Schiffskoch sprach ...
22:30 Internationales FIS-Skirennen
Slalom der Herren
Aufzeichnung vom Nachmittag

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Das Archiv der Stadt Wien
19:30 Zeit im Bild
20:00 Burgtheater
Österr. Spielfilm (1936) mit Werner Krauss, Olga Tschechowa, Hans Moser Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für unsere jungen Zuschauer
17:00 Ganz kleine Maschen. Katrin besucht eine Puppenkleiderfabrik
17:20 Jugendnachrichten aus aller Welt
17:40 Wissen für alle: Der Kolibri (– 18:00 Uhr)
18:30 Internationales Herren-Skirennen
Filmberichte vom Slalom
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe
Anschließend
Tele-Spot
19:30 Wells Fargo
Heute: Verpatzter Urlaub
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 The Grand Canyon
Ein Film der NBC, New York, deutsche Bearbeitung: Walter Blickenstorfer
21:10 Der Musikmeister
Musikalische Komödie in zwei Akten von Giovanni Battista Pergolesi, deutsche Textfassung von Kurt Diemann, mit Graziella Sciutti (als Lauretta, Gesangsschülerin), Fritz Wunderlich (als Lamberto, Musikmeister), Walter Berry (als Colagianni, Impresario), Annelies Hückl (als Dorina, Gesangsschülerin), Leo Heppe (als Giuseppe, Gesangsschüler)
Es spielen die Wiener Sinfoniker unter Hans Swarowsky, Szenenbild: Gerhard Hruby, Regie: Hermann Lanske
Eine bestrickende Satire aus der Theaterwelt: das Ringen zwischen einem Impresario und einem Gesangslehrer um eine begabte Gesangsschülerin und zugleich eine Parodie auf den bombastischen Opernstil der damaligen Zeit ...
Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen, Bayerischen und Schweizer Fernsehens aus dem Schönbrunner Schlosstheater in Wien
Erstsendung im Schweizer Fernsehen: 13. Mai 1963, ARD-Erstsendung: 19. Mai 1963
22:05 Tagesschau
Spätausgabe
22:20 Programmvorschau

Di, 4. Januar 1966   ◀                 1966                 ▶   Do, 6. Januar 1966