Mi, 5. Juni 1968
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.856 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 4. Juni 1968 ◀ 1968 ▶ Do, 6. Juni 1968 |
Anmerkung: Wegen des Attentats auf den amerikanischen Politiker und Präsidentschaftskandidaten Robert F. Kennedy kam es möglichweise zu Programmänderungen oder Programmverschiebungen |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Vidas secas – Nach Eden ist es weit Brasilianischer Spielfilm |
12:00 | Das aktuelle Magazin bis 13:30 Uhr |
16:40 | Tagesschau Alle Sender außer BR |
16:45 | Bilder aus Taiwan Kurzfilm über die nationalchinesische Insel Formosa und ihre Bewohner (Für alle / NDR) |
17:15 | Novelle ![]() Schattenspiel nach Johann Wolfgang von Goethe Von Irmingard von Freyberg, Sprecher: Hermann Schomberg, Musik: Roland Sonder-Mahnken In bewegten Scherenschnitten vor farbigen Dekorationen erzählt das Spiel die Geschichte eines Löwen, der bei einem Jahrmarktsbrand entspringt und von einem Kind gezähmt und eingefangen wird ... (ab 16 / NDR) |
18:00 | Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:19 | Das Nordschau–Magazin aus Bremen |
18:53 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Berichte vom Tage |
19:26 | Die Abenteuer der Seaspray ![]() Heute: Die Sache mit Coromandel |
19:59 | Programmhinweise |
SFB | |
16:00 | Programmhinweise |
18:05 | Meine drei Söhne Heute: Robbie als Unternehmer |
18:30 | Wohin der Wind uns weht ![]() Heute: Der Teufelsfluss |
19:05 | Das Sandmännchen ![]() |
19:15 | Blick in die Presse |
19:23 | Wetterbericht |
19:25 | Berliner Abendschau |
WDR | |
18:05 | Das Betthupferl ![]() Es war einmal ... ein Regentropfen |
18:10 | Tiere in guten Händen ![]() Heute: In Küche und Kinderstube |
18:25 | Guten Abend |
18:30 | Hier und heute |
19:10 | Polizeifunk ruft ... ![]() Heute: Handgeknüpfte Teppiche Wachtmeister Hartmanns Zimmerwirtin hat von zwei fliegenden Händlern einen Teppich gekauft und damit das Zimmer des Polizisten geschmückt. Gleichzeitig versucht die Polizei, zwei Täter zu ermitteln, die ein Teppichgeschäft ausgeräumt haben ... |
19:40 | Germania Romana ![]() Kneippsitten im Altertum |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Talentschuppen Eine musikalische Unterhaltung mit jungen, hoffnungsvollen Talenten |
18:40 | Das Sandmännchen Heute: Die Mittagsruhe |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Polizeifunk ruft ... ![]() Heute: Handgeknüpfte Teppiche |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
12:30 | Im Dreieck |
18:05 | Mosaik |
18:25 | Das Sandmännchen ![]() |
18:30 | Jugend musiziert |
18:45 | Die Abenteuer der Seaspray ![]() Heute: Die Insel des zornigen Gottes |
19:20 | Prisma |
19:35 | Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
18:05 | Familie Feuerstein Heute: Der falsche Prinz |
18:40 | Die Abendschau / Blick ins Land |
19:10 | Das Sandmännchen ![]() Heute: Der kleine Klu |
19:20 | Super–Max ![]() Heute: Schuhverkäufer Die KAOS-Organisation sezt Super-Max, der in den Büroräumen eines Schuhladens eine KAOS-Zentrale ausgemacht hat, als gefährlichen Gegner auf ihre Abschussliste ... |
19:54 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:00 | Telekolleg Physik (46) |
18:30 | Landarzt Dr. Brock Heute: Das Gerücht Eine junge Frau hat beim Reinigen mit Tetrachlorkohlenstoff giftige Dämpfe eingeatmet. Leber und Nieren werden in Mitleidenschaft gezogen. Ihre Mutter vermutet, das Mittel stammt aus der Apotheke und verbreitet ein böswilliges Gerücht, das schnell in Wingenfeld die Runde macht ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Ost und West Der rote Leutnant Wollenberg Ein Beitrag von Walter Leo und Claus-Ferdinand Siegfried Erich Wollenberg, der als junger kaiserlicher Offizier nach der Novemberrevolution 1918 in die KPD eintrat, Aufstände organisierte, als Gefangener deutsche Festungen und Zuchthäuser kennenlernte, Offizier der Roten Armee wurde, Gespräche mit Stalin führte, mit ihm brach, aus der Sowjetunion flüchtete, am Rand der Sahara interniert und von den Alliierten befreit wurde, erzählt heute aus seinem dramatischen Leben Das Hamburger Abendblatt schrieb am 06.06.1968: [...] Was heute an diesen rieselnden Selbstgesprächen interessiert, sind die sorgfältig aufbewahrten Momentaufnahmen der Begegnungen mit Stalin und der von ihm reihenweise in den Tod geschickten sowjetischen Größen, mit dem damals noch deutschen Rotfrontkämpfer Walter Ulbricht und dessen Taktieren mit den Nazis. Daran zu erinnern war gut; Wollenberg selbst kann nun wieder vergessen werden. Er hat seine Fernsehschuldigkeit getan (ab 16 / WDR) |
21:05 | Tausend rote Rosen blühn Melodien von Will Meisel Violetta Ferrari, Margit Schramm, Fred Bertelmann, Rudolf Schock, der RIAS-Kammerchor und das Radio-Orchester Berlin unter Fried Walter singen und spielen: Einer schönen Frau gehört die ganze Welt / Schön ist jeder Tag, den du mir schenkst, Marie-Luise / Das Lied der Liebe / Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben / Lach, mein Herz / Die Sonne geht auf / Eine Freundin, so goldig wie du / Sieht eine Frau dich an / Fräulein, Pardon ... / Sei ein bisschen lieb zur mir, Peter / Junger Mann im Frühling / Es kann keinen Frühling mehr geben / Ein Walzer für dich / Tausend rote Rosen blühn Gäste: Camilla Horn, Willi Rose und Fritz Schulze Reichel, durch die Sendung führt Günther Schwenn Es tanzt das Fernsehballett, Choreografie: Kurt Jacob, Szenenbild: Werner Juhrke, Regie: Dieter Pröttel Der Komponist starb am 29. April 1967, knapp fünf Monate vor seinem 70. Geburtstag. Meisel beherrschte virtuous alle Gebiete der leichten Muse, von der Operette über das Lied bis zum Schlager. Diese Vielseitigkeit spiegelt sich in der heutigen Sendung wider Das Hamburger Abendblatt schrieb am 06.06.1968: Ein Abend lang Unterhaltung. Tausend rote Rosen blüh'n - was immer auch in der Welt passieren mag. Wir wissen, dass es dem Fernsehen nicht möglich ist, auf welterschütternde Ereignisse mit kurzfristiger Programmgestaltung zu reagieren. Aber man sollte wenigstens die ewig lächelnden Ansagerinnen veranlassen, ein Wort der Erklärung zu sagen. Das hätte auch Will Meisels beliebten Liedern keinen Abbruch getan Hörzu 25/1968 schrieb in ihrer Kritik: Das Leichte, ach ja, auch Unterhaltung genannt, wie schwer ist es doch. Die 'tausend roten Rosen', zum Gedenken für Will Meisel zum Blühen gebracht, erstarrten in tausendmal gehabten Operetten-Seligkeits-Schema (ab 14 / SFB) |
21:50 | Bitte umblättern Ein Magazin zur Unterhaltung - 45 Minuten in drei Kontinenten Mit Beiträgen von Peter Breukel, Günther Münch und Hanns Dieter Hüsch, Otto Ernst Rock, Ralf Schneider und Corinne Pulver über: Eine wilde Knipspirsch in Afrika / Die Drachenflieger am Wörthersee / Neapel, die Hochburg des Aberglaubens und der besessensten Lottospieler / Acapulco und Teddy Stauffers Touristenzentrum / Sexbomben mit ihren Einblicken und Aussichten Gong 22/1968: Informative Reihe über gesellschaftliche Randerscheinungen, Kuriositäten und merkwürdige Leute. Meist interessante Mischung, originell und einfallsreich dargeboten (Für Erwachsene / WDR) |
22:35 | Tagesschau Das Wetter morgen / Kommentar |
22:55 | Der Fall X Notstandsgesetzgebung in Europa Manuskript: Harald Cubens (SR) Anmerkung: Unklar ist, ob diese Sendung wirklich gezeigt wurde |
23:40 | Tagesschau Das Wetter morgen |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:45 | Nachrichten / Wetter |
17:50 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Heute 'Frühling in Prag' als Direktübertragung vom Prager Hradschin. Mitwirkende sind u.a. das Smetana-Quartett, Mitglieder der tschechischen National-Oper und die Säbelfechtergruppe des tschechischen Militärmuseums |
18:15 | Lassie Heute: Das Preisausschreiben Timmy macht bei einem Preisausschreiben mit, bei dem die Kinder in einem kurzen Aufsatz ihr Lieblingstier beschreiben sollen. Als Preise für die besten Einsendungen sind Zirkuskarten ausgesetzt ... (ab 6) |
18:50 | Dezernat M Heute: Seit 14 Tagen vermisst Von Jack Laird und Wilton Schiller, Personen und Darsteller: Lieutenant Ballinger (Lee Marvin), Captain (Paul Newlan), Martha (Rebecca Welles), Paul (Theodore Newton), Lloyd (Harry Lauter), Julie (Joan Vohs), Regie: Allen Miner Kenneth Darrell wird seit zwei Wochen vermisst, seine Frau kann sich das Verschwinden nicht erklären. Nachforschungen ergeben, dass der Verschwundene auf eine Zeitungsannonce geschrieben hat, in der ein Erbe für den verstorbenen Silas Darrell gesucht wurde. In einem Anwaltsbüro hat sich auch eine Julie Darell, von Beruf Kellnerin, gemeldet, die mit Dokumenten beweisen will, dass sie die rechtmäßige Erbin der von Darrell hinterlassenen 500 000 Dollar ist ... (ab 14) |
19:27 | Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten, Themen des Tages |
20:00 | Zirkusdirektor Johnny Slate ![]() Heute: Der Preis ist Julia Personen und Darsteller: Johnny Slate (Jack Palance), Otto King (Stuart Erwin), Julia Dana (Betty Hutton), Collie McCollough (Don Ameche), Regie: Allan Reisner In einer US-Großstadt laufen die Vorbereitungen für eine riesige Ausstellung, in der der Millionär McCollough zeigen will, wie die Welt im Jahr 2500 aussehen wird. Als eine der Hauptattraktionen steht Johnny Slate mit seinem Zirkus auf dem Programm. Als Gegenleistung fordert McCollough, dass Julia Dana, eine international bekannte Broadway-Schauspielerin, bei Slate als Trapezkünstlerin auftreten soll. Einen Teil ihrer hohen Gage will er dabei selber tragen. Grund für diese seltsame Forderung ist, dass der Millionär einst mit Julia verheiratet war und sich nun wieder mit ihr versöhnen will ... |
20:45 | Kintopp Erinnerungen aus der Flimmerkiste mit Szenen aus amerikanischen Groteskfilmen der zwanziger Jahre |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:00 | Polizeirevier 21 Kriminalspiel von Sidney Kingsley, deutsch von Jochen Huth, Personen und Darsteller: Detektiv McLeod (Heinz Reincke), Ladendiebin (Erni Mangold), Detektiv Dakis (Rolf Jahncke), Joe Feinson, Reporter (Bruno Vahl-Berg), Arthur Kindred (Hans-Peter Korff), Detektiv Brody (Max-Walter Sieg), Endicott Sims, Anwalt (Hans Timmermann), Charly (Horst Stark), Lewis (Bernd Herzsprung), Dr. Sid Chandler (Willy Witte), Leutnant Monoghan (Paul Glawion), Susan Carmichael (Antje Reinke), Mary McLeod (Dinah Berger), Detektiv Gallagher (Ewald Koepke), Detektiv Callahan (Norbert Skalden), Detektiv O'Brien (Wolfgang A. Kaehler), Polizist Barnes (Claude Thomas), Hysterische Frau (Wilma Gatzke), Polizist Keogh (Timo Wüllner), Willy (Horst Uhde), Miss Hatch (Heidi Schmetz), Mrs. Feeney (Emmy Jülich), Mr. Feeny (Hellmut Heckelmann), Ein kleiner Verbrecher (Volker Bogdan), Mr. Gallantz (Henry-E. Simmon), Mr. Pritchett (Wolfgang Borchert), Tami Giacopetti (Frank Straass), Ein Pressefotograf (Marco Fehrs), Ein Mann (Rüdiger Kuhlbrodt), Eine Frau (Petra Schmidt-Decker), Musik: Nils Sustrate, Bühnenbild: Günter Ulikowski, Bildregie: Heribert Wenk, Inszenierung: Friedrich Schütter Fernsehaufzeichnung einer Aufführung des Jungen Theaters Hamburg Das Stück schildert ein paar Stunden auf der New Yorker Polizeiwache 21. Außenseiter unter den Detektiven ist McLeod, der von einem krankhaften Hass gegen Verbrecher jeder Art beherrscht wird. Kompromisslos möchte er am liebsten das Strafgesetzbuch noch verschärfen. Sein intolerantes Verhalten wurde nicht zuletzt durch eine unglückliche Kindheit geprägt. Eines Tages lässt sich McLeod bei einem Verhör dazu hinreißen, einen Verdächtigen niederzuschlagen, den er eines verbotenen Eingriffs mit tödlichem Ausgang für schuldig hält. McLeod ahnt nicht, dass es zwischen diesem 'Doktor' Chandler und seiner über alles geliebten Frau Mary eine Verbindung gibt. Als er die Wahrheit über die Zusammenhänge erfährt, bricht seine Welt zusammen ... Brody-Darsteller Max Walter Sieg starb zwei Tage nach der Erstausstrahlung, am 7. Juni 1968 64jährig nach einem Zusammenbruch bei den Proben zum Schauspiel 'Gerettet' in der 'Freien Volksbühne Berlin' Das Hamburger Abendblatt zitiert zur Ausstrahlung seine Theaterkritik zur Aufführung am 02.06.1967: Das Kriminalspiel [...] bietet außer reichhaltigen Milieustudien und Spannung auch die von Heinz Reincke überpointierte Charakterstudie eines Fanatikers der Verbrechensverfolgung. Kunst steht nicht zur Debatte, sondern Konzentrate des amerikanischen Alltags, die ihren Unterhaltungswert haben. Wirklich ernst gemeint ist dabei nur die Figur des Kriminalkommissars McLeod, der aus nicht ganz zu Ende gedachter, persönlicher Motivierung ein 'scharfer Hund' ist [...]. Allzu scharf macht schartig: Reincke wollte diese Rolle gern einmal spielen und hat sie mit etwas zuviel Reincke aufgefüllt, als dass man den Gangsterschuss, der ihn fällt, wirklich bedauern könnte. Mit viel sparsameren, bis zum darstellerischen Minimum reduzierten Mitteln kommt seine geschätzte Ehefrau Erni Mangold um eines geringfügigen Handtaschendiebstahls willen künstlerisch sehr viel weiter ... Funkuhr 25/1968 schrieb in ihrer Kritik: [...] Heinz Reincke spielt die raubautzige Zentralfigur in diesem Reißer aus dem Alltag eines New Yorker Polizeireviers. Der vitale Schauspieler badete förmlich in seiner Rolle, die für ihn eine Paraderolle ist. Erni Mangold, Reinckes Ehefrau, gab mit weitaus sparsameren Mitteln einr kleinen Ladendiebin das Profil, Max-Walter Sieg brachte als Detektiv Brody väterliche Wärme in das harte Männerspiel. Regisseur Friedrich Schütter inszenierte mit Tempo, setzte die dramaturgischen Akzente geschickt und ließ die Spielfreude nicht ausufern. Er hatte das gut aufeinander abgestimmte Ensemble des Jungen Theaters fest im Griff. Inmitten sommerlichen Krimitiefs wieder ein Hoch! Bild + Funk 25/1968 schrieb in ihrer Kritik: Dem großen Theatererlebnis stand nichts im Wege [...] doch enttäuschten streckenweise die Hauptdarsteller. Drei (durchschnittlich) von fünf Sternen (Für Erwachsene) |
23:05 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Mathematik (88) Von Franz Reinholz |
19:30 | Einführung in die Völkerkunde (10) Von Prof. Christoph von Fürer-Haimendorf, London Heute: Jugendweihen, Hochzeitszeremonien und Totenriten |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Anatomie der Wirtschaft (10) Heute: Inflation und Depression Mit Prof. Dr. Günter Schmölders, Köln |
20:45 | Mexiko–City Städtebild von Jürgen Schröder-Jahn |
21:35 | Holographie Eine Dokumentation von Hans-Jürgen Bersch in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. W. Martienssen und Dr. E. Spiller (bis gegen 22:15 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Guten Abend Neuigkeiten und Ankündigungen |
19:05 | Sandmännchen – International |
19:10 | Nachrichten aus NRW |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage Prisma des Westens |
19:45 | Für und wider |
19:50 | Unsere Heimat – Ihre Heimat Für Gastarbeiter aus Spanien |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Prisma der Welt mit Ansichtssachen |
20:30 | Der verlorene Frieden 1918 – 1933 (10) Heute: Frieden an den Dardanellen - Kriegsmüdigkeit und Ruhrbesetzung |
21:00 | Nachrichten |
21:05 | Ottorino Respighi: Ballata Roberta Peters, Sopran und Gerald Moore, Klavier |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Die Etrusker (10) Eine Sendereihe über die Frühzeit Italiens mit Herbert A. Stützer Heute: Griechisch und etruskisch |
19:30 | Schreiben Sie schneller (23) Stenografie mit Walter Klein |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Die griechische Tragödie – Wesen und Wirkung Heute: Antigone Das griechische Modell Mit szenischen Beispielen aus der Antigone des Sophokles Prof. Walter Jens zeichnet am Beispiel der 'Antigone' ein Bild der antiken griechischen Tragödie von Aischylos bis Euripides und zugleich ein Bild der Menschen jener Zeit, 400 Jahre vor Christus |
22:00 | Nachrichten aus Hessen |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Chronik Nachrichten |
18:30 | Telekolleg 18:30 Deutsch (46) 19:00 Deutsch (33) |
19:30 | Kursprogramm 19:30 Let's speak English (35): Amerikanisches Englisch für Fortgeschrittene - Painting a closet 19:45 News of the Week (9): Nachrichten der Woche in englischer Sprache |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der Hauptmann von Köpenick Ein deutsches Märchen von Carl Zuckmayer, Fernsehbearbeitung: Rainer Wolffhardt und Heinz Schaefer, Personen und Darsteller: Voigt (Rudolf Platte), von Schlettow (Alexander Kerst), Wabschke (Joachim Teege), Wormser (Fritz Schulz), Oberwachtmeister (Peter Paul), Knell (Walter Thurau), Kalle (Ernst Ronnecker), Plörösenmieze (Mady Rahl), Obermüller (Werner Peters), Frau Obermüller (Eva Ingeborg Scholz), Zuchthausdirektor (Hans Mahnke), Hoprecht (Willi Rose), Frau Hoprecht (Elfriede Rückert), Das kranke Mädchen (Ursula Dirichs), Krakauer (Sigfrit Steiner), Kilian (Hans Elwenspoek), Kriminaldirektor (Hans Leibelt) sowie Rüdiger Bahn, Ingo Baerow, Gustl Bayrhammer, Ortrud Bechler, Karl Bockx, Kurt Condé, Nikolaus Dutsch, Heinrich Diedrich, Dieter Eppler, Hannes Finger, Fred Goebel, Jonny Goertz, Marianne Guth, Kurt Haars, Klaus Höhne, Lothar Trautmann, Jürgen Kraft, Michael Kronberg, Friedrich Mark, Gonthard Naundorf, Kurt Norgall, Jörg Pleva, Robert Rathke, Hans Günther Riebold, Willy Semmelrogge, Fred C. Siebeck, Werner Schramm, Hans Schwarz, Dietz-Werner Steck, Bruno Thost, Heinz Treuke, Szenenbild: Karl Wägele, Regie: Rainer Wolffhardt Von Heimweh geplagt kehrt Schuster Wilhelm Voigt aus Rumänien nach Berlin zurück. Um den Makel einer Vorstrafe loszuwerden, meldet er sich unter falschem Namen - dafür muss er 15 Monate ins Zuchthaus. Danach gerät er in den bürokratischen Teufelskreis - ohne Anmeldung keine Arbeit und Wohnung, ohne Arbeit und Wohnung keine Anmeldung. Niemand fühlt sich für ihn zuständig, sodass Voigt auf eine tollkühne Idee verfällt, um an Formular und Stempel für ein Visum zu gelangen. Er weiß, dass ihm als Mann in Uniform viele Türen offen stehen. So besorgt er sich eine Hauptmannsuniform und besetzt mit einem Trupp Soldaten das Rathaus von Köpenick, verhaftet den Bürgermeister und beschlagnahmt die Stadtkasse ... ARD-Erstsendung: 15.12.1960 |
22:15 | Chronik Nachrichten und Information |
22:30 | Eine Fußreise Auf Spuren von Hugo Wolf Es singt Waldemar Kmentt, Tenor |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07:55 | English for you (58) |
09:45 | Programmhinweise |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:35 | Signal auf Halt |
12:25 | Mensch, haste Töne Songs, Chansons und Lieder der Tele-BZ |
15:15 | Programmhinweise |
15:20 | Medizin nach Noten |
15:30 | Die Umschau Aus Wissenschaft und Technik |
16:00 | Der Nächste, bitte! Die Wunschkindpille |
16:25 | Kinderfernsehen Zu Besuch bei Prof. Dathe |
16:55 | Nachrichten |
17:00 | Fußball Halbfinale um die Fußball-Europameisterschaft Italien - Sowjetunion |
In der Pause Tausend Tele–Tipps | |
18:45 | Das Wetter |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Treffpunkt Berlin |
19:30 | Aktuelle Kamera |
Anschließend Im Blickpunkt | |
20:00 | Geheime Kommandosache (6) Heute: Der Pakt |
20:40 | Spaß bei Ökulei Zu Gast beim Leipziger Arbeiter-Varieté |
21:55 | Dialoge Ideen, Initiativen, Impulse |
22:25 | Aktuelle Kamera |
Anschließend Kommentar | |
22:45 | Fußball Halbfinale um die Fußball-Europameisterschaft Italien - Sowjetunion Aufzeichnung vom Nachmittag |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Schulfernsehen 10:00 Klang aus Menschenhand (2): Holzblasinstrumente 10:30 Straße zum ewigen Eis |
11:00 | Für Schichtarbeiter Der Sonne nach |
17:00 | Pezi und der Wassermann Aufführung der Wiener Urania-Puppenspiele Hans Kraus (ab 6 Jahren) |
17:40 | Internationales Jugendmagazin |
17:50 | Für die Familie People to people (5) Heute: Jugoslawien |
18:20 | Betthupferl |
18:25 | Kurznachrichten |
18:30 | Kultur – aktuell Von und mit Dr. Dolf Linder Heute u.a. Interviews zu den Wiener Festwochen, zum Gastspiel der Deutschen Staatsoper Berlin, Paul Dessaus 'Puntila' |
18:45 | Werbung |
19:00 | Tammy – das Mädchen vom Hausboot Heute: Der Widerspenstigen Zähmung |
19:27 | Programmvorschau / Werbung |
19:45 | Zeit im Bild / Werbung |
20:15 | Die Benny–Goodmann–Story US-Filmbiographie (1955) mit Steve Allen, Donna Reed |
22:05 | Zeit im Bild |
22:15 | X minus 32 Utopien, Analysen und Prognosen Heute: Eine Standortbestimmung Österreichs nach 50 Jahren Republik mit dem Countdown für das Jahr 2000 – Ist das heutige Österreich in der Perspektive der aufkommenden modernen Industriegesellschaft nur noch ein Schrotthaufen? Unter der Leitung von Dr. Otto Schulmeister diskutieren Dipl.-Ing. Schwarzkopf (Generaldirektor der Metallwerke Plansee), Dr. Lachs (ÖGB), Dr. Maximilian Fink (Wirtschaftsförderungsinstitut) und Helmut Liegle (Juniorpartner der Firma Licona) |
23:15 | Fußball Halbfinale um die Fußball-Europameisterschaft Italien - Sowjetunion Aufzeichnung vom Nachmittag |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Auf Safari (20) Heute: Zwischen Acapulco und Mexiko-City |
19:25 | Walter and Connie Englisch für Anfänger (Wiederholung von gestern) |
19:45 | Deutsch für Inländer (35) |
20:05 | Persepolis – die Stadt des Darkus Ausgrabungen von Persepolis |
20:15 | Heinrich Harrer berichtet Im Einbaum zu den Indianern von Surinam |
21:00 | Der Fall Kapitän Behrens Dokumentarspiel von Günther Wolf und Peter Ernst, Personen und Darsteller: Kapitän Behrens (Wolfgang Preiss), Erster Offizier Kröger (Hans Schellbach), Zweiter Offizier Baumann (Manfred Reddemann), Erster Ingenieur Jacobs (Jochen Sehrndt), Zweiter Ingenieur Schmückle (Peter Heusch), Funker von der Meulen (Fritz Suppan), Matrose Petersen (Harald Eggers), Matrose Spitzer (Wilhelm Fricke), Matrose Kuschinski (Jürgen Dieckmann), Legionär Witte (Franz Rudnick), Legionär Schmelz (Jürgen Janza), Legionär Troll (Edgar Frank), Legionär Mattke (Frank Straass), Legionär Schaad (Franz Nossak), Legionär (Marquard Bohm), Hafenkommandant (Heinz Piper), Kriminalkommissar Dulac (Narziss Sokatscheff), Vorsitzender im ersten Prozess (Raymond Joob), Vorsitzender im zweiten Prozess (Peter Frank), Verteidiger (Jörn Andersson), Staatsanwalt (Viktor Warsitz), Sachverständiger (Hans Ulrich), Szenenbild: Günther Kob, Regie: Wolfgang Staudte Im Frühjahr 1956 muss das deutsche Handelsschiff 'Neustadt' wegen eines Maschinenschadens im Hafen von Algier ankern, während im Land Krieg geführt wird. Kapitän Behrens erhält von der Reederei den Auftrag, sein manövrierunfähiges Schiff mithilfe eines holländischen Schleppers nach Europa zu bringen. Doch kurz vor dem Auslaufen erscheint der Hafenkommandant an Bord der 'Neustadt' und beschuldigt Behrens, neun deutsche Fremdenlegionäre, die ausgebrochen sind, auf seinem Schiff zu verstecken. Der Kapitän versichert, dass er keinerlei Legionäre auf dem Schiff verborgen halte. Nach einigen Tagen auf See erlebt Behrens eine böse Überraschung: die neun Legionäre melden sich bei ihm. Der Kapitän fühlt sich verraten und fürchtet um sein Schiff, treibt mit dem Funkspruch 'Legionäre an Bord. Bitte um Entsendung eines Kriegsschiffes' das dramatische Geschehen seinem Höhepunkt entgegen ... Anfang 1957 wird Behrens von einem Hamburger Gericht 'wegen des Versuchs, deutsche Staatsangehörige ausländischen Heeresdiensten zuzuführen' zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Neun Monate später wird der Fall nocheinmal aufgerollt ... ZDF-Erstsendung: 04.02.1966 |
22:00 | Kultur – aktuell Wiederholung aus dem 1. Programm, 18:30 Uhr |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:15 | Tipps für Sie Heute: Monatsmenü / Rosenpflege / Turnen für Erwachsene |
17:00 | Das Spielhaus Heute mit Vreni und Toni |
17:30 | Camberwick Puppengeschichten |
17:45 | Poly Erlebnisse eines Jungen mit einem Zirkuspferd |
18:45 | De Tag isch vergange |
18:55 | Tagesschau |
19:00 | Die Antenne |
19:25 | Kentucky Jones Heute: Und Buddha lächelt |
Anschließend Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
20:20 | Rundschau Kommentare und Berichte zu Außen- und Innenpolitik, zu Kultur und Wissenschaft |
21:15 | Simon Templar Heute: S. T. und die Teestunde |
22:00 | Tagesschau / Programmvorschau |
Di, 4. Juni 1968 ◀ 1968 ▶ Do, 6. Juni 1968 |