Mi, 6. Januar 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 376 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 5. Januar 1965 ◀ 1965 ▶ Do, 7. Januar 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Das Paradies von Pont L'Evéque Fernsehfilm von Curt Goetz-Pflug ARD-Erstsendung: 10.04.1962 |
11:55 | Internationales Damen-Skirennen Riesenslalom Eine Eurovisionssendung des Schweizerischen Fernsehens SRG aus Grindelwald (– 14:00 Uhr) |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:30 | Ich, Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi Ein Karl May-Porträt von Artur Müller Mit einem Schlusswort von Carl Zuckmayer Wiederholung einer Jugendstundensendung, voraussichtlich empfehlenswert ab 14 vom 21.03.1962 (SDR) |
17:30 | Katholischer Vespergottesdienst zum Epiphaniefest Übertragung aus St. Irminen, Trier (SWF) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer HR und BR |
NDR/RB | |
18:15 | Berichte vom Tage |
18:25 | Die Nordschau Heute: Es geht ums Geld |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Caprice |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Wilde Spiele Heute: Die Löwenlotte, Willem und Simba |
19:45 | Anekdoten nach Noten Heute: Epiphanias |
HR | |
18:15 | Tavola Napoli Filmfeature aus Neapel über die Feier des Dreikönigsfestes |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Der Nachtkurier meldet ... Heute: Diebe in der Staatsgalerie |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Der blaue Diamant Fernsehspiel |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Werbefernsehen |
19:10 | Das Porträt |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:15 | Die sechs Siebeng'scheiten Heute stehen im Wettstreit: die Schüler des Staatlichen Naturwissenschaftlichen Gymnasiums Ludwigshafen und die des Parler-Gymnasiums in Schwäbisch Gmünd |
18:45 | Nachrichten der Tagesschau |
18:50 | Woher kommst du, Cäsar? Bericht über den in Mainz gefundenen sogenannten Augustuskopf |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Der Fenstergucker Heute: Ja, zu meiner Zeit Meister Pilgram berichtet von seinem Leben in Brünn, in der Wiener Dombauhütte, von seinem Aufenthalt am Neckarstrand, von seinem Wirken in Heilbronn, Schwieberdingen, Wimpfen, Rottweil und seiner Arbeit als Dombaumeister am Sankt-Stephanus-Dom in Wien |
BR | |
Heute keine Sendung wegen Feiertag Heilige Drei Könige | |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Die Krippe in Götzens Ein Filmbericht von Hermann Holzmann aus den Weihnachtstagen auf einem Bauernhof in Tirol, Kamera: Ernst Hess Die Tiroler Dörfer Götzens, Birgitz und Axams im Mittelgebirge sind bekannt durch ihre Krippen. In Götzens besucht Hermann Holzmann die Aigentler auf dem Naziler-Hof, die ihre zwei Hauskrippen schon seit vier Generationen wahren und hüten (BR) |
20:30 | Hermann Prey singt Lieder von Hugo Wolf Am Flügel: Günter Weissenborn (BR) |
20:45 | Keine Angst vor Hexen Von und mit Elfie Pertramer (Sibylle Frey) und Heinz Weiss (Albert Frey), Dietrich Thoms (Emmerich Frank), Hanna Burgwitz, Werner Kotzerke, Melanie Horeschovsky (Lady Mary Hexwell), Ellen Umlauf (Skandalhexe Miranda), Herta Worell (Sporthexe Auguste), Recha Jungmann, Mia Hellmuth, Ernst Bartels (Hotelportier) und anderen, Instrumentalmusik: Siegfried Wegener, elektronische Musik: Hanson Milde-Meissner, Szenenbild: Wolfgang Hundhammer und Peter Hermann, Kamera: Franz Ausböck "Wenn ich nur Hexen könnte", ein Stoßseufzer, den man öfter zu hören bekommt. In diesem Spiel wird er Wirklichkeit. Es schildert, was geschehen würde, wenn man tatsächlich in der Welt der Politik, der Verbrauchertests, der Vierzigstundenwoche, der Verkehrszeichen und der Campingbewegung hexen könnte. Sibylle, Frau des Abgeordneten Albert Frey, ist die 'Hexe'. Im Alltagsleben ist sie Hausfrau, Mutter und Gattin, doch im Wahlkampf wird sie zur Zauberin. Dabei kann sie nichteinmal etwas dafür. Sie verwechselt zwei Flaschen und nimmt einen kräftigen Schluck von dem Stärkungstrank der Lady Mary Hexwell ... Gong 1/1965: Elfie Pertramer nimmt ironisch und parodistisch diesmal die Hexen aufs Korn. Voraussichtlich ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.01.1965: Ein fabelhaftes, originelles Vergnügen [...] mit dem angenehmen Mittel der Verblüffung, wie es ehemals noch in jedem halbwegs spaßigen Film gang und gäbe war. Es wurde gespukt und gezaubert nach allen Regeln der Hexenkunst. Es gab skurrile, un- und hintersinnige Wort-, Bild- und Regieeinfälle, auch in 'einschlägigen' Kreisen so unorthodox und überraschend, dass man Elfie Pertramer eine echte Begabung zur Hexerei zusprechen muss. Dass sie aber, abgesehen von ihrer Begabung, von ihrer sehr persönlichen Handschrift, auch etwas vom Handwerk versteht, bewiesen Kamera und Regie Gong 4/1965 schrieb in seiner Kritik: Dass Elfie Petramers humorige Phantasien keine Grenzen kennt, ist dem Fernseher bekannt. Pertramer-Humor aber wird immer nur ein ganz bestimmtes Publikum finden, weil Elfie es schon immer darauf anlegte, ihre manchmal guten Pointen noch und noch zu steigern, bis sie nicht mehr zu ertragen sind. [...] Diesmal hatte sie sich alte und moderne Hexerei vorgenommen, die ihrer Meinung nach keineswegs dem Mittelalter angehört, sondern zum Wahlkampf 1965 besonders passt. Mit losem Mundwerk und makabren Scherzen ließ sie sich mit dem 'Leibhaftigen' ein, der ihrem aktuellen Spötterkabarett Szenen des noch Erträglichen aufsetzte. Sie hoffte auf verständnisvolles Gelächter, musste aber nur Kopfschütteln ernten, wenn ihre Ausflüge auf der Märchenwiese zu sehr ins Banale gingen. Bestimmt hätte man für dieses Hexentheater in der Karnevalszeit mehr Engagement aufgebracht, zumal uns noch in der vergangenen Woche die 'Lach- und Schießgesellschaft' ein ähnliches Thema viel besser servierte. Ihre Schlusspointe: ein Priesteronkel rettet den Wahlkampf ihres Mannes. Hier hatte Elfie doch wohl ein wenig zu weit gehext (BR) |
21:45 | Diesseits und jenseits der Zonengrenze Heute: Menschlichkeit auf Raten – Passierscheinreglung und Rentnerbesuche. Eine Zwischenbilanz Zum Jahreswechsel lief in Berlin die zweite Besuchsperiode im Rahmen der Passierscheinregelung ab. Wie kam es zu dieser Entwicklung, welche politische Schwierigkeiten waren zu überwinden? Der Bericht will Auskunft über diese Fragen geben Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.01.1965: Wer jemals das Passierscheinabkommen für eine gute Sache gehalten haben sollte, der wurde [...] eines anderen belehrt. Was Pankow hier als Menschlichkeit zu verkaufen sucht, ist doch das Produkt eines unmenschlich, nur ideologisch denkenden Hirns. Für Pankow, so wurde klargemacht, ist Humanität ein Mittel der Politik. So betrachtet, ist die Passierscheinregelung eine bittere, ja manchmal auch groteske [...] Sache. Das ganze Problem wurde nüchtern dargestellt. Deshalb auch der nachhaltige Eindruck. Man kann angesichts der Macht der Gewöhnung nicht oft genug sagen, wie anomal die Lage in Berlin ist. Eine gute und auch notwendige Sendung (ab 14 / SFB) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:50 | Auskunft über Jean Renoir Der große französische Filmregisseur in Äußerungen seiner Kollegen Jiri Weiss, Helmut Käutner, Francois Truffaut, in Ausschnitten aus seinen Werken und in Selbstzeugnissen Eine Sendung von Erwin Goelz Gong 4/1965 schrieb in seiner Kritik: Das war zu später Stunde noch ein lohnenswerter Leckerbissen für die Filmfreunde. Wer sich nie mit dem Werk dieses Regisseurs befasste, der wird es tun. Wer die 'Neue Welle' nur mit einer Handbewegung abtat, wird sie ab heute einer posthumen Diskussion für würdig halten (ab 16 / – gegen 23:30 Uhr / RB) Anmerkung: Bereits für den 07.12.1964 vorgesehen |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Aus dem Skizzenbuch von Renate Harpprecht Drei deutsche Mädchen in Amerika Gudrun, Gigi und Ulrike hat das Fernweh gepackt und sie gingen nach Amerika. Dort arbeiten sie in einem Haushalt in Washington. Schnell gewöhnen sie sich an den technisierten Alltag (ab 16) |
Anschließend: Aus dem Skizzenbuch von Corinne Pulver Wie verbringe ich meinen Sonntag? Im Leben vieler Menschen gar keine einfache Sache. Corinne Pulver stellt einen Pariser Sonntag dar. Dort zieht auch am Sonntagmorgen der Duft von frischgebackenem Brot durch die Straßen, die Pariserin geht auch am Sonntag auf den Markt, um einzukaufen. Statt auf den Fußballplatz geht man auf die Pferderennbahn und abends stehen die Leute Schlange vor den Kinos (ab 16) | |
19:30 | Heute |
20:00 | Im Kittchen ist kein Zimmer frei Frz. Spielfilm (1959) mit Jean Gabin Gong 1/1965: Heiterer Streifen über den verschmitzten, alternden Pennbruder Archimède, der den Augen der Gesetzeshüter unangenehm auffallen möchte, um den Winter in einer mollig-warmen Gefängiszelle verträumen zu können. Ab 16 |
21:10 | Wohlstand auf Raten Eine Betrachtung über den Konsumentenkredit in der Bundesrepublik Von Will Riesenberg Im Laufe der vergangenen Jahre haben immer mehr Bundesbürger Kredite aufgenommen. Haben Kritiker dieser Entwicklung recht, die feststellen, dass dadurch einer unverantwortlichen Verschuldung des Verbrauchers Tür und Tor geöffnet werde? Oder stimmen die Gegenargumente, dass eine seriöse Kreditvermittlung den Ansprüchen, aber auch der Leistungsfähigkeit des Verbrauchers entspricht? In diesem Bericht über das Teilzahlungsgeschäft wird versucht, die Bedeutung der Ratenzahlung aufzuzeigen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.01.1965: Kundenkredite sind in Deutschland offenbar beliebt. Mit einem Verbraucherkredit von 130 DM pro Kopf der Bevölkerung weist die Bundesrepublik die drittgrößte Kreditsumme aller Länder auf. Die Sendung [...] beleuchtete die Problematik der Kundenkredite, wobei allerdings die positiven Seiten überwogen |
21:40 | Internationale Pantomime Ausschnitte aus einem Festival der Berliner Akademie der Künste Mitwirkende: Maximilien Decroux, Paris, Onoe Baiko VII. und Kikuzo Onoe und Mitglieder des Kabuki-Theaters, Tokio Die Darstellung von 'Reportages', von der hier drei Szenen gezeigt werden, hat Maximilien Decroux eigens für das Berliner Treffen geschaffen. Er versucht, den modernen Menschen in seiner heutigen Wirklichkeit so zu zeigen, wie der Mime sie vom reinen Vorgang bis zur traumhaften Verwandlung erlebt. Mit weiteren Mitwirkenden aus seiner Schule, die Schauspieler und Pantomimen aufnimmt, gestaltet er die 'Hochzeit' und 'Mimographie modern'. Der Japaner Onoe Baiko VII. erlebt sein Bühnendebüt 1921 am Ichimuraza-Theater in Tokio im Alter von sechs Jahren. 1935 stand er erstmals auf der Bühne des berühmten Kabuki-Theaters. Baiko ist ein 'Onogata', eine Verkörperung von Frauenrollen. Seine heutige Darbietung heißt 'Puppe von Kyoto' (ab 14) |
22:10 | Heute Spätausgabe |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Vorschau auf das 3. Fernsehprogramm Technische Hinweise |
19:30 | Benvenuti in Italia (1) |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das letzte Kapitel Fernsehspiel nach einer Erzählung von Hans W. Pump, Personen und Darsteller: Bernhard Lesota, genannt 'Stelze' (Ernst Ronnecker), Kommissar Kischky (Willy Leyrer), Alex Weck, genannt 'Püppchen' (Wolfgang Kaus), Marie Baller (Hela Gruel), Christa Bronx (Andreas Grosske), Mutter Bronx (Katharina Brauren), Frau Riedmann (Elisabeth Oliver), Assistent Becker (Robert Rober), Buschmann (Curt Timm), Erzähler: Hans Lietzau, Kamera: Frank A. Banuscher, Szenenbild: Albrecht Becker, Fernsehbearbeitung und Regie: Rolf Busch Kommissar Kischky hat ein Arbeitsleben lang dafür gesorgt, dass Gesetzesbrecher ihrer wohlverdienten Strafe zugeführt werden. Sein Gewissen aber möchte mehr: die Ganoven nach Verbüßung ihrer Strafe in ein geregeltes Leben zurückführen. Da ist der mehrfach vorbestrafte Bernhard Lesota alias 'Stelze', der für ein Vergehen hinter Gitter soll, das er nicht begangen hat. Andere Gauner haben geschickt den Verdacht auf 'Stelze' gelenkt. Kischky kennt den wahren Schuldigen und lässt sich zu einer ungeheuerlichen Tag hinreißen ... Der 1957 in Esmarkholm bei Schleswig gestorbene Schriftsteller Hans W. Pump arbeitete als Fürsorger. In seinem literarischen Werk fanden die im engen Kontakt mit Hilfsbedürftigen gewonnenen Erfahrungen ihren Niederschlag Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.01.1965: Rolf Busch hat mit der Erzählung aus dem Nachlass des verstorbenen Sozialpflegers und Romanciers Hans W. Pump einen guten Griff beweisen. Seine Dramatisierung und Inszenierung überzeugten beide, auch die Kameraarbeit und das Ergebnis seiner Motivsuche in wenig begangenen Hamburger Straßen frappierten den Fernseher durch ihre perspektivisch haargenau eingefangene Milieuaussage. Willy Leyrer spielte die persönliche Tragödie des von Aufgabe und Amtsvollmacht besessenen Kriminalkommissars Kischky, der, im Übereifer zum Vollstrecker der Gerechtigkeit werdend, an dem Widerling Becker, genannt Püppchen, einen Mord beging. Es war die darstellerisch überragende Leistung dieses Abends im Rahmen eines vorzüglichen Ensembles |
21:15 | Aktuelles vom Tage |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Die Geschichte der Drei-Königs-Reliquien zu Köln / Der Gürzenich heute und vor 500 Jahren (– 20:45 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Wege zur modernen Kunst (12) Heute: Das Bild des Menschen Mit Dr. Karl vom Rath In der modernen Kunst erscheint das Bild des Menschen deformiert, ein Widerspiegel geistiger Krisen der Neuzeit |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Dichtung und Wirklichkeit: Maria Stuart Eine Dokumentation von Kurt Zimmermann mit Marianne Hoppe, Lola Müthel, Hans Caninenberg, Regie: Günter Andreas Pape |
21:05 | Dean Dixon dirigiert Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 35, D-dur, KV 385 "Haffner-Sinfonie": Allegro con spirito, Andante, Menuetto, Finale (Presto) |
21:25 | Das Hessenmagazin Nachrichten, Berichte, Reportagen und Interviews |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (1) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni |
19:30 | Kursprogramm Sehen und sichtbar machen (1) Ein Zeichenkurs mit Heribert Losert |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Deutsche Geschichte seit 1815 (1) Heute: Die Grundlagen Der wichtigste Abschnitt für die deutsche Geschichte ist die Zeit zwischen 1800 und heute. Prof. Golo Mann versucht, die letzten 150 Jahre zu deuten |
20:45 | Drei Personen suchen einen Autor Ein literarisches Quiz mit W. E. Süskind Dieses Quiz ist seit sechs Jahren im Hörfunk und hat sich dort eine feste Hörgemeinde geschaffen. Der Gast der ersten Sendung ist Martin Walser |
21:15 | E = mc² (1) Professor Hermann Bondi: Einführung in die Relativitätstheorie Heute: Das Ende der Modelle |
21:45 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Fernsehakademie Russisch für Sie (26) Heute: Das neue Auto – Deklination der persönlichen Fürwörter der 1. und 2. Person (Wh.) |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Weiße Nächte Wiederholung von gestern |
12:00 | Bimbos tönende Tele-Schau Eine satirische Tierwochenschau |
12:20 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: Die Liebe und der Co-Pilot (– 16:50 Uhr) |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Fünf Grad unter Null Mit Theo und Adi auf Glatteis Teiche und Seen sind zugefroren, Schneeflocken rieseln vom Himmel. Unsere Kinder haben einen neuen Sportfreund bekommen, den Winter. Und mit ihm sind die alten Sportarten plötzlich wieder da. Schlitten, Ski und Schlittschuhe werden wieder hervorgeholt und 'schnell' gemacht |
17:45 | Testsendungen – 18:20 Uhr |
18:30 | Programmvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Ein Leben für den Film Eine Sendung zum 75. Geburtstag von Henny Porten von und mit Willi Schwabe Regie: Ingrid Fausak |
20:55 | Auf afrikanischen Tierpfaden Heute: Babys stellen sich vor |
21:15 | Zu Gast bei Marta Rafael: Gerd Ehlers Regie: Karlgerhard Seher |
22:00 | Aktuelle Kamera |
22:15 | Möchten Sie polnische Chansons? Krystyna Konarska serviert eine Sendung des Polnischen Fernsehens |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:55 | Internationales Damen-Skirennen Riesenslalom Eine Eurovisionssendung des Schweizerischen Fernsehens SRG aus Grindelwald (– 12:55 Uhr) |
17:00 | Für Kinder von 5 Jahren an Kasperls Abenteuer Eine Aufführung der Wiener Urania Puppenspiele Hans Kraus Regie: Jörg Eggers |
17:40 | Für Kinder von 11 Jahren an Billy Smarts Christmas Circus Mit Billy Smart junior in einer Elefantennummer, Charles Illeneb (Polarbären), The flying Ibarras (Trapez), Les Hugony (Clown), The Alcaraz (Trampolin) und anderen |
18:45 | Betthupferl Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute |
18:50 | Still, still, weil's Kindlein schlafen will Ein Hirtenspiel von Hans Hörler Musikalische Einrichtung: Ferdinand Großmann mit den Wiener Sängerknaben unter der Leitung von Kapellmeister Johann Sengstschmid aus der Kirche Maria Laach am Jauerling An der Orgel: Josef Böhm, Regie: Hermann Lanske |
19:25 | Der goldene Klang Ein Konzert mit Musik aus dem Elisabethanischen Zeitalter aus dem Hatfield House in Hertfordshire Regie: Antony Craxton Eine Produktion der BBC |
20:00 | Erste Abendnachrichten |
20:15 | Die heimliche Ehe Komische Oper von Domenico Cimarosa, deutsche Fassung von Marcel Prawy, Personen und Darsteller: Geronimo (Oskar Czerwenka), Elisetta (Hanny Steffek), Carolina (Graziella Sciutti), Fidalma (Hertha Töpper), Paolino (Nicolai Gedda), Conte (Willy Ferenz) Es spielen die Wiener Symphoniker unter Peter Hermann Adler, Regie: Hermann Lanske |
22:30 | Internationales Damen-Skirennen Riesenslalom Ausschnitte aus der mittäglichen Direktübertragung |
23:00 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Übertragung aus Grindelwald Internationales Damen-Skirennen Riesenslalom Sprecher: Karl Erb (– 13:00 Uhr) |
16:45 | Le cinq à six des jeunes Wir übernehmen die Kinderstunde des westschweizerischen Fernsehens (– 18:00 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe mit Informationen, Diskussionen, Reportagen und Interviews |
20:35 | Alarm für XBT Rettungsflugwacht im Einsatz Ein Film von Rudi Werner |
21:20 | Streifenwagen 2150 Autobahnpolizei im Einsatz |
21:45 | Nachrichten |
21:50 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
21:55 | Internationales Damen-Skirennen Riesenslalom Teilaufzeichnung der mittäglichen Direktübertragung |
22:15 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Di, 5. Januar 1965 ◀ 1965 ▶ Do, 7. Januar 1965 |