Mi, 6. Mai 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 10 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 5. Mai 1959   ◀                 1959                 ▶   Do, 7. Mai 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kinderstunde
Käpt'n Seebär
Zeichentrickfilm
Diesmal will der Käpt'n seinen Seeräuberschatz auf einer einsamen Insel mitten im Ozean vergraben. Er glaubt sich allein beim Schippen des Loches, doch sein schlimmster Feind, Halsabschneider Jake ist mit seinen Leuten in der Nähe. Er stiehlt den Schatz und gräbt den armen Seebär bis zum Hals in die Grube ein. Des Käpt'n letztes Stündchen scheint geschlagen, doch Halsabschneider Jake hat nicht mit dem Schiffsjungen Tom gerechnet. Er befreit Seebär und retten den ganzen Schatz ... (BR)
17:10 Kinderstunde
Was ist das?
Ein zoologisches Fragespiel von Paul Eipper
Sechs Münchner Kinder stellen sich dem zoologischen Fragespiel. Der bekannte Tierfreund Eipper zeigt Stücke aus seinen Sammlungen, deren Herkunft und Art die Kinder bestimmen sollen. Die Kinder sind völlig unbefangen, es haben vorher keinerlei Proben mit ihnen stattgefunden. Aus ihrem eigenen Naturkundewissen sollen sie die leichteren und schwierigeren Rateobjekte erkennen und an jede der Preisfragen schließt sich eine kleine Unterhaltung zum Thema des Sammlungsstücks an (BR)
17:30 Für die Frau
Die Aussteuer
Kleine praktische Hinweise
In der dritten Folge der Reihe wird Koch Adam die Zuschauerinnen mit Gläsern und Bestecken vertraut machen (– 18:00 Uhr / BR)

NDR/RB
 18:45 Die Nordschau

WDR
 18:45 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau

19:00 Fußball-Länderspiel Schottland–Deutschland
Übernahme vom Englischen Fernsehen BBC aus Glasgow
Gong 21/1959 schrieb in seiner Kritik: Als in Glasgow der Fußball zwischen dem schottischen und deutschen Tor hin und her gestoßen wurde, waren bei uns die Straßen merklich leerer als sonst. Und so konnte viel deutsches Publikum schottisches Publikum sehen, das bei aller Leidenschaftlichkeit eine erfreuliche Objektivität an den Tag legte
Hörzu 21/1959 schrieb in ihrer Kritik: Für Fußball-Freunde war natürlich das Länderspiel gegen Schottland in Glasgow der Höhepunkt der Woche. Dabeisein – die schönste Aufgabe des Fernsehens wird vom Sport am besten erfüllt
20:40 Nachrichten und Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Wetterkarte
Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV)
21:00 Unsere Nachbarn heute Abend
Familie Schölermann
Regie: Ruprecht Essberger
Eines der wichtigsten Probleme, mit denen sich die Schölermanns momentan beschäftigen: Wird sich Evchen verloben oder doch nicht? Evchens "Zukünftiger" Mischa hat schrullige Ansichten über Ehe und Familie ... (NWRV)
21:40 Die Glückskarosse
50 Automobile werden verlost
Ziehung der Fernsehlotterie zugunsten der Künstler-Altershilfe des Bundespräsidenten Dr. Theodor Heuss
Mit Peter Frankenfeld und Jochen Richert, notarielle Aufsicht: Frau Dr. A. Pönitz, Bildregie: Hans Scholz
Übertragung aus "Platen un Blomen", Hamburg (NWRV)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Aktuelle Kamera
11:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Internationale Friedensfahrt
Bericht von der 4. Etappe
11:35 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Frühlingswind
Ein chinesischer Spielfilm von Ling-Tsu-Feng
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: Augenzeuge / In der blauen Adria / Wunderwelt des Glases / Versuch macht klug (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 3 Jahren an
Schaut euch mit uns um
Heute: Eichhörnchen Putzi erzählt von der Taube
Anschließend
Testsendungen
– 18:55 Uhr
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Treffpunkt Berlin
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
20:15 Alexander von Humboldt
Bilder aus dem Leben eines Gelehrten
20:30 Wer verliert – wer gewinnt
Gedanken vor den Konferenzen
21:00 50 220 – Die Geschichte eines Telefons
Heiteres Fernsehspiel von Wolfgang Stemmler und Gerhard Rentzsch, Dramaturgie: Wolfgang Stemmler, Personen und Darsteller: Dipl.-Ing. Fuchs (Heinz Schröder), Frau Fuchs (Ruth-Maria Kubitschek), Frau von Werner (Marga Legal), Hans Gerber (Gerhard Friedrich), Ingrid (Brigitte Olm), Erster Arbeiter (Heinz Voß), Zweiter Arbeiter (Horst Ziethen), Lehrling (Wolfgang Schust), Stimme des Telefons (Irmgard Düren), Regie: Wolfgang E. Struck, Regie-Assistentin: Helga Kahler, Szenenbild: Hans-Helmut Bruder, Aufnahmeleitung: Herbert Ramisch
22:15 Internationale Friedensfahrt
Am Ruhetag der Radfernfahrt
Zwischen Ziel und Start
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Kinder
Wir blättern im Bilderbuch
Eine Bilderbuchgeschichte, für das Fernsehen bearbeitet von Ernst Huber
17:35 Walt Disney
Ein Kampf ums Dasein in der Natur
– 18:05 Uhr
19:30 Hüter der Gesundheit
20:00 Zeit im Bild
20:15 Und das Meer war nicht mehr
Ein Filmbericht über die Trockenlegung der Zuidersee
Anmerkung: Titel möglicherweise auch "Und die See war nicht mehr"
20:45 Spiegel vor'm Gesicht
Ein Brettl mit Louise Martini, Gerhard Bronner, Carl Merz, Helmut Qualtinger und Peter Wehle
21:45 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:50 Fußball-Länderspiel England–Italien
Direktübertragung aus dem Wembley-Stadion
Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens aus London (– 16:50 Uhr)
17:30 Kinderstunde
Kindernachrichten aus aller Welt / Mir pflanzed eusi Blüemli sälber (– 18:30 Uhr)
20:15 Tagesschau
20:30 Heute
Kommentare und Berichte
20:35 Leonor
Schauspiel von Maurice Clavel nach Jacinto Benavente mit Heidemarie Hatheyer (als Leonor), Ina Halley (als Manuela), Walter Richter (als Carlos), Bühnenbild: Caspar Neher, Inszenierung: Oskar Wälterlin
Fernsehfassung einer Aufführung des Zürcher Schauspielhauses
Anmerkung: Bereits für den 29.04.1959 angekündigt, für heute angekündigt "Marie und Robert", Dialektschauspiel von P. Haller, Szenenbild: Peter Bissegger, Regie: Reinhart Spörri, nachfolgende Sendung 22:20 Uhr
21:55 Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

Di, 5. Mai 1959   ◀                 1959                 ▶   Do, 7. Mai 1959