Mi, 8. April 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 8 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 7. April 1959   ◀                 1959                 ▶   Do, 9. April 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kinderstunde
Gösta Nordhaus
Mein Flug um den Erdball
Mit der heutigen Sendung geht der "Flug um den Erdball" dem Ende zu. Gösta Nordhaus bereist Vorderasien und besucht in Isfahan den Perserjungen Habibullah. Über das Goldene Horn und den Berg der Götter geht dann der Weg zurück nach Europa (BR)
17:30 Für die Frau
Der Tipp
Ein Kaleidoskop wissenswerter Kleinigkeiten
Folgende Beiträge sind geplant: Der Wiener Küchenchef Franz Ruhm bereitet Pariser-, Parma- und Nürnberger Schnitzel zu / Dr. W. B. Sachs, der bekannte Blumen- und Tierfreund, gibt Anleitung zum Bau eines einfachen Blumenfensters / Selbsttapezieren leicht gemacht! Ein kleiner Kurs mit Meister Max Sauter (– 18:00 Uhr / BR)

NDR/RB
 19:00 Die Nordschau
– 19:25 Uhr
 19:30 Sehpferdchen zeigt
Täter unbekannt

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Des Königs Musketiere
– 19:45 Uhr

WDR
 18:45 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:25 Intermezzo
Nachts in Manhattan
Das Leben eines Reporters kann gefährlich sein, besonders, wenn er zuviel weiß. Das zeigt dieser kleine Thriller, in dem drei Gangster in der Wohnung des Reporters auf dessen Rückkehr warten, um mit ihm abzurechnen. Doch allzu große Vorliebe für Musik verträgt sich nicht mit finsteren Plänen ...
In den Hauptrollen spielen Eva Pflug, John van Dreelen und Georg Lehn, Regie: Fritz Umgelter
Gong 21/1959 schrieb in unter dem Titel "Die Morde am Familientisch – Die düstere Kehrseite des Werbefernsehens": Es gibt im Bereich des Westdeutschen Rundfunks mehr als eine Million Fernsehgeräte. Jeden Werktagabend dürften 800 000 bis 850 000 Geräte eingeschaltet sein, und zwischen 19 und 20 Uhr schauen auch noch die Kinder zu, so dass man für diese Zeit mit mindestens 2,5 Millionen Zuschauern im WDR-Bereich rechnen darf. Diese Menschen sitzen am Familientisch. Man vergegenwärtige sich ihre Situation: das Abendbrot ist in den meisten Fällen schon eingenommen, man sitzt noch gemütlich beisammen und will sich vom Fernsehen unterhalten lassen. Der Tagesplan ist etwas in Unordnung geraten, weil das Regionalprogramm "Hier und heute" nun schon um 18:45 Uhr beginnt und den weitaus besseren Programmplatz – etwa um den Zuschauern zu dienen? – dem Reklamefernsehen überlassen hat. Viele vernünftige Leute sind nun zwar schon dazu übergegangen, um 19:30 Uhr das Abendessen zu beginnen und das Fernsehgerät solange abzuschalten, aber mit der Vernunft der Zuschauer zu kalkulieren, ist sehr fragwürdig. Vernunft ist stets bei wenigen nur gewesen. Die Menge erliegt dem Bann des Bildschirms und löst sich auch dann nicht, wenn es angebracht wäre. So sitzen also die Neun- und die Zwölfjährigen noch vor dem Bildschirm, wenn das Werbeprogramm beginnt. Die Anzeigen sind in den ersten Tagen und Wochen noch interessant, allmählich aber wartet man mehr auf das von den Sendeanstalten gelieferte Rahmenprogramm. Was der Familie dann aber geboten wird, ist meistens dünn und dürftig (von Ausnahmen abgesehen), nicht selten aber auch ist es schlechthin skandalös. Wir meinen die grauenvollen Mordgeschichten, von denen uns in den ersten drei Wochen mindestens vier aufgetischt wurden, dazu eine Geschichte von einem Selbstmörder. Beklemmende, scheußliche Schreckensbilder am Familientisch, – das Fernsehen erweist sich als "Kulturinstrument" und bringt neue Erlebens- und Denk-Elemente in unsere Familien. Was wird hier unseren Kindern angetan! Der Umgang mit Gangstern, mit Gewalt, Lüge, Mord wird ihnen als etwas Selbstverständliches zugemutet. Es wurde uns berichtet, dass ein zwölfjähriges Mädchen außer sich vor Angst aus dem Zimmer gelaufen ist, als auf dem Bildschirm ein nervenaufreibend vorbereiteter Mordanschlag vor sich gehen sollte. Desgleichen hörten wir von den Angstträumen eines vierzehnjährigen Jungen, der am Abend – sich identifizierend – miterlebt hatte, wie ein Junge in einem Film-Thriller einen Mord beobachtet und seinen Vater für den Täter halten muss. Noch zeigen diese Kinder die richtige Reaktion, aber wenn das Werbefernsehen so weiter macht, dann sind unsere Kinder bald so abgehärtet, dass ein Mord auf offener Szene ihnen kaum noch Neugier abverlangt. Diese Abhärtung, genauer: diese Herzensverhärtung, Abstumpfung und Gewissenserstickung wird sich dann bald auch außerhalb des Illusionsbereichs der Bildschirme zeigen. Der Einwand, dass das Fernsehgerät ja ausgeschalten werden könne, wenn die Sendung den Eltern nicht behage, ist völlig unrealistisch. Abgesehen davon, dass die Eltern nicht immer anwesend sind, wenn die Kinder zuschauen, bedarf das Ausschalten eines psychischen Kraftaufwands, dessen die Mehrzahl der Zuschauer einfach nicht fähig ist. Auch dürfen wir dem pädagogischen Sinn der Eltern nicht zuviel Entscheidungsfähigkeit zumuten. Dem "Konsumzwang", also der suggestiven Nötigung, die vom bewegten Bild ausgeht, kann sich der Durchschnitts-Zeitgenosse nicht so leicht entziehen. Im Vordergrund sollte auch beim Werbefernsehen der Mensch stehen, dem sich auch die Reklame unterzuordnen hat


HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Gespannte Verhältnisse

SWF/SDR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Gespannte Verhältnisse

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
Gong 18/1959, Leserbrief: Am 8. 4. begann die Münchner Abendschau eine neue Sendereihe – ob meines Mitleids mit der verschüchterten Ansagerin vergaß ich den Titel. Dr. Seidl führte ein. Und dann kam Professor Hans Gebhart wie ein krasser Anfänger, um die Zuschauer, die ihn erst drei Tage vorher in der "Glückskarosse" präsidieren sahen, mit albernen Fragen zu ärgern. Ausgerechnet über Marc Chagall wollte er plaudern, über den in der Vorwoche Hamburg eine vollendete Sendung geboten hatte. Und was mag sich der gute Rudolf Vogel über dieses "Interview" gedacht haben! Die Premiere der neuen Sendereihe stand unter einem finsteren Stern ...
 19:30 Zwischen halb und acht
Gespannte Verhältnisse

20:00 Nachrichten und Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Wetterkarte
Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV)
20:20 Unsere Nachbarn heute Abend
Familie Schölermann
Regie: Ruprecht Essberger
Ob die Schölermanns zu Mischas Heiratsantrag wohl ja gesagt haben? Evchen scheint zwar sehr verliebt zu sein in ihren neuen Freund, doch dessen komische Ansichten, die er ab und zu äußert, lassen die Angelegenheit doch etwas fragwürdig erscheinen ... Herr Schölermann leistet sich inzwischen eine Sekretärin, damit Mutti keine Büroarbeit mehr zu machen braucht ... Und die kleine Bärbel wird mindestens für ein weiteres Jahr für fröhliches Kinderlachen im Haushalt sorgen. Ihr Vater, der im Auftrag seiner Firma ein Jahr im Nahen Osten tätig sein wird, war gern bereit, das Töchterchen weiterhin in der Obhut der Schölermanns zu lassen ...
Gong 17/1959 schrieb in seiner Kritik: Mit der bewährten Technik, scheinbar zwanglos verschiedene Handlungsfäden nebeneinander herlaufen und kleine Familiendramen abrollen zu lassen, während sich im Nebenzimmer noch die Atmosphäre der Ahnungslosigkeit breitmacht, gestalten die geistigen Väter der Familie Schölermann auch die neueste Folge ihrer Sendereihe. Dieses Mal geriet Jockel in die Fänge der Polizei, wo er freilich wesentlich weniger Qualen auszustehen hatte als der Herr des Hauses, der in der Zwischenzeit Aufschub für Evchens näherrückende Verlobung herauszuschinden versuchte. Die Sendereihe, die beim neuen Start wenig glücklich anlief, hat sich wieder ausgezeichnet gefangen. Der Pensionsbetrieb, der anfangs viel Klamauk mit sich brachte, ist ganz an den Rand gedrängt worden, und die Familie, durch Bärbel und die prächtige Tante Marie bereichert, steht wieder im Mittelunkt. Möge sie noch recht lange leben! (NWRV)
20:50 So singt man in Italien
Eine Schlagerparade mit Ausschnitten aus der TV-Sendereihe "Canzonissima"
Es singen: Anna d'Amico, Nuccia Bongiovanni, Gloria Christian, Aurelio Fierro, Claudio Villa und das Quartetto "Due de Due" (NWRV)
21:25 Wiedersehen mit der Bundesrepublik
Ein Auslandskorrespondent berichtet über seine Heimat
Von Peter Grubbe, Kamera: Herbert Irek
Peter Grubbe war zwischen 1948 und 1958 Londoner Korrespondent einer bedeutenden deutschen Zeitung und berichtet heute nach zehn Jahren England-Aufenthalt über sein Wiedersehen mit der Bundesrepublik. Vieles hat sich hier seit 1948 verändert und vieles fällt uns längst nicht mehr auf, weil wir es täglich sehen, weil wir es gewohnt sind. Die Zonengrenze etwas war vor zehn Jahren noch eine "grüne Grenze", über die Nacht für Nacht Grenzgänger kamen. Heute ist sie fast unüberwindbar. Vor zehn Jahren konnte man in Berlin noch von Charlottenburg nach Weißensee telefonieren, gingen die Menschen eine halbe Stunde, eine Stunde weit zu Fuß, um in einem ungeheizten Saal ein Kammerkonzert zu hören. Heute sind die drei Gesprächsthemen, über die man sich in der Bundesrepublik mit Vorliebe unterhält: Geschäfte, die Automarke, die man fährt und die Vitamintabletten, die man gegen Herzinfarkt einnimmt. Aber neben den negativen gibt es auch positive Überraschungen
Gong 17/1959 schrieb in seiner Kritik: Wer nach zehnjährigem Auslandsaufenthalt heute wieder nach Deutschland kommt, muss seine Erinnerungen grundlegend korrigieren, wobei man es ihn nicht verübeln darf, wenn er manche Symptome unseres Wirtschaftswunders nicht richtig zu deuten vermag. Auch Peter Grubbes Filmbericht war mit solchen Vorurteilen, wie sie der erste Blick auf die Oberfläche vermitteln muss, nicht völlig frei. Ohne Zweifel hätte das sehr reizvoll sein können, wäre Grubbe nicht auf die problematische Idee gekommen, seine subjektiven Meinungen dadurch objektivieren zu wollen, dass er sie in gestellten Szenen auch seinen Gesprächspartnern in den Mund legte. Ein Berliner Arbeiter sprach aus, was Peter Grubbe über Berlin dachte, und in Dachau gar bewies er uns, dass die Jugend nicht einmal mehr wisse, wo das ehemalige Konzentrationslager liege. Und das scheint mir doch echt wenig glaubhaft zu sein
Gong 18/1959, Leserbrief: Herr Peter Grubbe sprach in seiner Sendung "Wiedersehen mit der Bundesrepublik" davon, dass die Alten den Amerikanern gegenüber immer noch das Ressentiment der Besiegten gegenüber dem Sieger hätten. Aber so besiegt fühlt sich (manchmal möchte man fast sagen: leider) heute kaum noch jemand. Auch kann man weder aus der Pflege der Hausmusik noch aus dem Besitz eines Autos allein auf Geist oder Ungeist schließen. Es ist noch gar nicht solange her, da tarnte sich der Ungeist gerade damit, dass er vorn und hinten die Pflege des Brauchtums hochleben ließ (NWRV)
Anmerkung: Bereits für den 18.03.1959 vorgesehen, damals wegen Fußball ausgefallen

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Aktuelle Kamera
11:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Nacht der Entscheidung
Ein sowjetischer Film
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: Augenzeuge / Wenn's um die Kinder geht / Ultraschall / Unvergängliche Musik / Vier Freunde – ein Ziel (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen
Pinsel und Klex
Zwei ulkige Knaben, die viele lustige Einfälle haben
16:30 Testsendungen
– 18:55 Uhr
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Treffpunkt Berlin
Mit Karl-Eduard von Schnitzler
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
20:15 Berliner Einmaleins
20:55 Gut aufgelegt
Ingeborg Schumacher plaudert über Schallplatten
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Kinder von 5 Jahren an
Kasperls Abenteuer
Eine Aufführung der Urania-Puppenspiele Hans Kraus
17:40 Für die Familie
Blick ins Land (5)
Internationale landwirtschaftliche Rundschau (– 18:10 Uhr)
19:30 Hüter der Gesundheit
20:00 Zeit im Bild
20:15 Quer durch die Antarktis
21:00 Stahlnetz
Heute: Die Tote im Hafenbecken
Eine Sendung von Jürgen Roland in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei, Buch: Wolfgang Menge, mit Kurt Condé (Kommissar Bohde), Karl-Heinz Gerdesmann (Kriminalbeamter Achsmann), Reiner Brönneke (Kriminalbeamter Schadow), Gerda-Maria Jürgens (Helga Wieberitz), Jochen Rathmann (Charly, Matrose), Werner Reinisch (Jan Driesen, Matrose), Christa Siems (Frau Bertram, Zimmerwirtin), Benno Gellenbeck (Alfred, Wirt der "Tampico-Bar"), Willem Fricke (Kolonialwarenhändler), Joachim Rake (Kapitän der "MS Patricia"), Wilhelm Groothe (Taxifahrer Karlemann), Karl-Heinz Kreienbaum (Taxifahrer Marxen) sowie Margret Neuhaus, Elfi Szillat, Ernst Grabbe, Ah Yue Lou, Paul Edwin Roth, Moja Maisch und Freddy Quinn, Regie: Jürgen Roland
Im Hamburger Hafen wird ein weibliche Leiche aus dem Wasser gezogen. Die Kriminalpolizei beginnt zähe Ermittlungen in St. Pauli und den dunklen Hafenvierteln der Stadt ...
ARD-Erstsendung: 22. August 1958 Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anmerkung: Wurde als Filmreportage des NWRV und als Aufzeichnung angekündigt
21:30 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Kinderstunde
Kindernachrichten aus Deutschland und England / Die Abenteuer der drei Dicken. Film / Die Katze und das Mäuschen. Zeichentrickfilm (– 18:30 Uhr)
20:15 Tagesschau
20:30 Heute
Berichte und Betrachtungen
20:35 Die Mantovani-Show
Ein Unterhaltungsprogramm des englischen Fernsehens
21:00 Seldwyler Post
Ein Fernsehbriefkasten, zusammengestellt und betreut von Peter Wyss
21:30 Maler und Bildhauer der italienischen Schweiz
Direktübertragung aus Mendrisio, Regie: Pierre Matteuzzi
22:00 Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

Di, 7. April 1959   ◀                 1959                 ▶   Do, 9. April 1959