Mi, 8. Dezember 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 43 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 7. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Do, 9. Dezember 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Das Duell
Fernsehfilm von Leo Lehman nach Anton Tschechow
 11:45 Der Lektro
Heute: Die indische Krankheit
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

10:25 Feierliche Schlusssitzung des II. Vatikanischen Konzils
Heilige Messe und Ansprache des Papstes in der Basilika St. Peter
Sprecher: Msgr. Karl August Siegel, Professor Dr. Otto Semmelroth SJ und Hans Heigert
Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens RAI aus Rom (– gegen 13:00 Uhr)

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Unser Modellbaukasten
Mit Friedrich-Karl Ries
Heute wird für das Beginner-Modellflugzeug eine Tragfläche hergestellt. Das Gestell aus Balsaholz wird mit Papier bespannt und mit Spannlack lackiert. Außerdem erfahren wir, wie man Gewicht sparen und die Flugfähigkeit beeinflussen kann (Jugendstunde / NDR)
17:05 Wo die Berge segeln
Ein Filmbericht aus Grönland
Der Beitrag schildert das Leben einer Eskimofamilie. Der Sohn lernt das Leben in der Stadt kennen und holt seine Angehörigen zu sich. Nur der Großvater kann sich vom gewohnten Leben nicht trennen und bleibt als Fänger und Jäger in der Einsamkeit zurück ... (Jugendstunde etwa ab 12 / NDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Von Nachbar zu Nachbar
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Herzenswünsche werden erfüllt
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Gestatten, mein Name ist Cox!
Heute: Der Fingerabdruck
 19:45 Kleiner Skikurs

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Party
Musikalische Unterhaltung mit Irene Mann, Silvio Francesco, Tanja Berg, Vittorio und anderen
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Die letzte Hoffnung
Ein heftiger Streit zwischen zwei Frauen endet tödlich. Einziger Zeuge der Auseinandersetzung ist ein alter Indianer ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:25 Dreierlei Zutaten
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Porträt
 19:25 Landesprogramm Saar

SDR/SWF
 18:05 Mit der Kamera unterwegs
Heute besuchen wir das Reich der Wichtelmänner und das Feuerschiff Elbe I
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Das Sandmännchen
 19:25 Kommissar Freytag
Heute: Achtung, Reifenstecher!
Der Kommissar kümmert sich heute um eine Reihe von Raubüberfällen auf motorisierte Kassenboten ...

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Fragen Sie Frau Sibylle
Sibylle Brauer, geschieden, arbeitet bei einer Frauenzeitschrift, ihre 14jährige Tochter hat sie in einem Internat untergebracht. Eines Tages werden Sybille und ihr Ex-Mann gerufen, weil das Mädchen eine Überdosis Schlaftabletten geschluckt hat. Aus dem Tagebuch geht hervor, wie sehr das Kind unter dem Ehestreit und der Scheidung gelitten hat ...
Mit Paul Edwin Roth, Ingmar Zeisberg, Martin Berliner, Susanne Feldt, Gerda Hornach und anderen, Regie: Rolf Hädrich
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Feuilleton

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Ein Platz für Tiere
Professor Dr. Bernhard Grzimek besucht heute u.a. den Salzburger Zoo und berichtet vom Robbenfang in Kanada
Hörzu 52/1965, Leserbriefe: Wie kann man nur behaupten, dass die Vorträge von Dr. Grzimek immer farbloser werden? Im Gegenteil: Sie sind ausnahmslos lehrreich und interessant; – ... wissenschaftlich fundierte Berichte, auf die wir nicht verzichten wollen. Richtig ist allerdings, dass Prof. Grzimek im letzten Vortrag deutliche Spuren von Überanstrengung zeigte
Hörzu 1/1966, Leserbriefe: Es ist wohl kaum anzunehmen, dass auch nur ein einziger der Millionen Fernsehzuschauer die grausamen Abschlachtungen junger Robben vor der kanadischen Küste billigt. Voller Abscheu fordern daher alle, die um diese Scheußlichkeiten wissen, das sofortige Einschreiten der kanadischen Regierung. Im Namen der Menschlichkeit sollten Gesetze geschaffen werden, die diese Tierquälereien hart bestrafen; – ... bewundernswert, mit welch beispiellosem Mut Prof. Grzimek sich für das Leben der gefolterten jungen Robben einsetzt; – Wo waren die Menschen, die über die Robbenschlachtung sich aufregen, als in Algerien Kinder gefoltert wurden?; – Empörend! Wie kann man solche Bilder bringen. Man zeigt ja auch nicht die Tötung der Tiere in den Schlachthöfen (Für alle / HR)
21:00 Stahlnetz
Heute: Nacht zum Ostersonntag
Eine Sendung in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei von Jürgen Roland
Mit Herbert Tiede (Oberkommissar Bleicken), Gerhard Hartig (Kriminalmeister Pölchau), Peter Herzog (Kriminalobermeister Prott), Günther Stoll (Kriminalbeamter Freilichgrath), Ossy Kolmann (Kriminalbeamter Boysen), Otto Bolesch (Kriminalbeamter Hamann), Harry Wüstenhagen (Kriminalbeamter Scharf), Doris Masjos (Sekretärin Beate), Jürgen Draeger (Martin Postier), Jochen Rathmann (Journalist), Gerda-Maria Jürgens (Frau Linneweg), Kerstin de Ahna (Claudia Petersen), Karl-Ulrich Meves (Gastwirt Fiedler), Horst Hesslein (Helmut Pölzer), Kurt Klopsch (Kleinganove Felix), Joachim Wolff (Dolmetscher Pellegrin), Edith Mill (Frau Postier), Willem Fricke, Eberhard Fechner (Polizisten am Tatort), Hans-Jürgen Janza (Olsen), Günter Lüdke (Türsteher), Lieselotte Millauer (Zeugin) sowie René Genesis, Edgar Maschmann, Gerhard Frickhöffer, Karin Lund, Buch: Wolfgang Menge, Regie: Jürgen Roland
In der Nacht zum Ostersonntag fährt ein schwarzes Taxi durch die Spillerstraße in Lübeck. Plötzlich heult der Motor auf, der Wagen macht einen gewaltigen Satz und rast in eine Steinmauer. Eine aufgeschreckte Anwohnerin sieht einen jungen Mann davonlaufen. Zunächst sieht alles nach einem Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss aus, bis genauere Untersuchungen ergeben, dass Gustav L. ermordet wurde. Wer hat den Taxifahrer erschossen?
Gong 49/1965: Spannende Rekonstruktion von aufsehenerregenden Kriminalfällen. Diesmal der Mord an einem Lübecker Taxifahrer. Eher für Erwachsene
Gong 52/1965 schrieb in seiner Kritik: Wenn auch im Vorspann dieser Sendereihe immer wieder versichert wird, dass die gezeigten "Fälle" getreu nach polizeilichen Unterlagen nachempfunden wurden und werden, so kann man nur hoffen, dass diese "Nachempfindungen" sehr, sehr frei gestaltet sind. Der Versuch, französische Maigret-Nonchalance und englisch-amerikanischen Crime-story-Sarkasmus zu herzhaftem deutschen Kriminalistenhumor umzuwandeln, scheiterte zumindest diesmal kläglich. Was zudem die in diesem Zusammenhang geschmacklosen "Bonmots" über Auschwitz und "Nazis in Österreich" sollten, war mehr als unerfindlich. Auch konnte es nicht besonders geistvoll wirken, die Diskussion über die Todesstrafe so simpel ins Lächerliche zu ziehen, indem man ach so edel denkende Kriminalbeamte und ach so schrecklich primitive "Volkstypen" zu Vertretern des Für und Wider erwählte. Allein schon aus den angeführten Gründen erübrigt sich für den Kritiker eine Würdigung von schauspielerischer und Regieleistung
Hörzu 52/1965 schrieb in ihrer Kritik: Noch ein Wort zu "Stahlnetz". Es hat schon bessere Sendungen dieses Genres gegeben. Stellenweise blieb die Klarheit – oberste Forderung bei Krimis – auf der Strecke. Lag es daran, dass sechs Kriminalbeamte gegen einen einzelnen kleinen Verbrecher so lange im Dunkeln tappten?
Hörzu 1/1966, Leserbrief: Stahlnetz hat mich das erstemal enttäuscht (NDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:45 Adolph von Menzel
Ein Porträt zum 150. Geburtstag
Nur wenigen Kunstfreunden ist noch das Werk Menzels bekannt. Diese Gedenksendung möchte ein kleiner Beitrag zur Besinnung sein. Es geht darin weniger um den Historienmaler als vielmehr um den unermüdlichen Beobachter. Mit verblüffender Technik und Kunstsinn hat Adolph von Menzel alles Sichtbare in seinen Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen festgehalten (SFB)
23:20 Feierliche Schlusssitzung des II. Vatikanischen Konzils
Ausschnitte aus der Eurovisionssendung vom Mittag
Vom Deutschen Fernsehen aus München
00:00 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Feierliche Schlusssitzung des II. Vatikanischen Konzils
Ausschnitte aus einer Eurovisionsendung des Italienischen Fernsehens vom Vormittag
18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Das Trio los Amigos singt im Unterhaltungsteil "Der Mond von Gran Chaco"
18:55 John Klings Abenteuer
Heute: Das Attentat
Mit Hellmut Lange (als John Kling), Uwe Friedrichsen (als Jones Burte), Viktor Warsitz (als Professor Mertens), Frank Guarente (als Mohamed), Narziss Sokatscheff (als Yussuf), Heidi Berndt, Raymond Joob und anderen, Regie: Kurt Ulrich
Mohamed Ben Ali, Monarch von Sabrien, verbringt in Bad Nauheim einen Kuraufenthalt. John Kling und Jones Burte werden abgestellt, das von Attentätern bedrohte Leben seiner Hoheit zu schützen. Als sich Ben Alis Gesundheitszustand plötzlich rapid verschlechtert, spielt das dem Verbrecher in die Hände ...
Hörzu 1/1966, Leserbrief: Die John-Kling-Folge "Das Attentat" war spannend und erfrischend. Aber warum müssen die beiden Helden unbedingt Flegeleien begehen, die sich manche jungen Leute dann zum Beispiel nehmen. Ich meine die Szene, in welcher sie mit brennender Zigarette in das Sprechzimmers des Professors kommen (ab 16)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Schnappschüsse
Aktuelle Momentaufnahmen, heiter entwickelt und stark vergrößert
Mit Günter Pfitzmann, Ruth Nimbach, Beate Hasenau, Edith Teichmann, Wolfgang Gruner, Joachim Röcker, Uwe Reichmeister, Charlott Adami, Siegfried Dornbusch, Wilfried Herbst, Ekkehard Fritsch, den Moonlights und dem Trio Sorento, Regie: Hans Rosenthal (Eher ab 16)
20:30 Menschen und Mächte
Alfredo Stroessner
Ein General regiert Paraguay
Ein Bericht von Michael Vermehren und K. M. Eckstein
Südamerika-Korrespondent Vermehren fuhr nach Paraguay, um über den umstrittenen Präsidenten-General und seinen Staat zu berichten. Trotz befremdender Aspekte kommt er in seinem Beitrag zum Schluss, dass der diktatorische, deutschstämmige General in Paraguay im Augenblick der einzige denkbare Führer zu sein scheint (ab 14)
Anschließend
Kurznachrichten
21:00 Verkündigung
Fernsehspiel nach der Dichtung von Paul Claudel, deutsch von Jakob Hegner, Fernsehbearbeitung: Gerd Rösler, Personen und Darsteller: Andreas Gradherz (Heinz Klevenow), Mutter (Lina Carstens), Violäne (Maria Emo), Mara (Claudia Wedekind), Jakobäus (Günter Strack), Peter von Ulm (Karl Heinz Fiege), Musik: Rolf Unkel, Szenenbild: Dieter Reinecke, Regie: Oswald Döpke
Auf Salhof, dem Besitz des Andreas Gradherz gesteht Dombaumeister Peter von Ulm Violäne, dass er für eine Unbeherrschtheit mit dem Aussatz bestraft wurde. Violäne ist dem Pflegesohn ihres Vater, Jakobäus, versprochen, trotzdem küsst sie Peter zum Abschied. Violänes Schwester Maria beobachtet heimlich diese Szene und versucht nun alles, die Hochzeitspläne der verhassten Schwester zu hintertreiben – scheinbar erfolglos. Da muss Violäne dem geliebten Mann gestehen, dass sie vom Aussatz befallen ist. Jakobäus hält ihre Untreue für bewiesen und verstößt die Aussätzige, die nun fern der menschlichen Gesellschaft in einer Höhle dahinvegetieren muss. Eines Tages erscheint an einem eiskalten Weihnachtsabend ihrer hartherzige Schwester und bringt der inzwischen Erblindeten ihr totes Kind ...
Gong 49/1965: Mysterienspiel des großen französischen Dichters. Das Mädchen Violaine, das reinen Herzens den kranken Peter von Ulm küsst und dessen Aussatz auf sich nimmt, wird durch Opfer und Leiden zur wundertätigen Einsiedlerin. – Sorgfältige, eindrucksvolle Inszenierung, die den Gedanken des schmerzlichen Verzichts betont. Empfehlenswert etwa ab 16
ZDF-Erstsendung: 18. Dezember 1963
22:40 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Mathematik (12)
Eine Sendung von Franz Reinholz
19:30 Französisch im Fernsehen (12)
Ein Konversationskurs
Wiederholung vom Montag
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Unman, Wittering and Zigo
Fernsehspiel von Giles Cooper, Personen und Darsteller: John Ebony (Peter Blythe), Cary Farthingale (John Sharp), Headmaster (Peter Howell), Nadia (Tamara Hinchco), Regie: Donald McWhinnie
Eine Produktion der BBC
21:25 Die neue Diskothek
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Deutsch für Deutsche (14)
Mit Margarete Schaumann
19:45 Rechnen im Fernsehen (25)
Mit Wilfried Kuhn
Wiederholung
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Nachrichten aus Hessen
20:15 Heute Abend Kellerklub
Junge Leute diskutieren mit Prominenten
21:00 Das Profil
Max Brod im Gespräch mit Friedrich Luft
21:30 Fiesta in Mexiko
Es spielen die Geschwister Zavala
Szenenbild: Paul Struck, Regie: Ekkehard Böhmer
21:50 Hessen in unserer Zeit

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Schulfernsehen
Gela, eine Stadt in Sizilien
Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Spielregeln der Natur (12)
Mit Alexander Spoerl
Heute: Das Licht
19:30 Schulfernsehen
Die Flamingos
Zum Biologieunterricht der 6. Klasse der Volksschule und der entsprechenden Klassen der Realschule und Gymnasien
Dr. Lang berichtet an Hand von Filmaufnahmen über eine wissenschaftliche Untersuchung des Basler Zoos
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Wissenschaftliches Studienprogramm
Die Kunst Asiens (12)
Mit Prof. Heinrich Lützeler
Heute: Das Reich des Islam: Städte
Die Märkte von Bidschapur und Fatehpur Sikri in Indien sowie von Isfahan und Istanbul repräsentieren das Leben in islamischen Städten. Es ist in Miniaturen aus dem 15. und 16. Jahrhundert von Künstlerhand eingefangen worden
20:45 Wissenschaftliches Studienprogramm
Buddhistische Feste und Feiern in Nepal
Ein völkerkundlicher Bericht von Prof. Christoph von Fürer-Haimendorf
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:30 Repetitorium
E = mc² (12)
Professor Hermann Bondi: Einführung in die Relativitäts-Theorie
Heute: Die vierte Dimension
22:00 Repetitorium
Vom Leben der Tiere (5)
Die Sendereihe zeigt in sechs Folgen Lebensformen und Verhaltensweisen hochentwickelter Tierarten. Bei verschiedenen Versuchen in der Natur und im Labor werden besonders das Gemeinschaftsleben der Tiere beobachtet
Heute: Die Vögel
Eine Produktion der Granada TV, London (– 22:25 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Fernsehakademie
Russisch für Sie (60)
Heute: Auf einem Bauplatz
Heute begegnet uns Shenja als Leiter einer Baubrigade. Er erwartet einen Praktikanten, den er in die Arbeit auf einem großen Bauplatz einführen soll. Dieser Praktikant sorgt für einige Überraschungen ...
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Ernst Hermann Meyer zum 60. Geburtstag
Wiederholung vom Sonntag
11:10 Wenn Götter umziehen ...
Reportage vom Tempelabbau im Sudan
Wiederholung von gestern
11:50 Der Jungvermählte
Sowjetischer Fernsehfilm
12:20 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:55 Uhr: "Wo das Alibi nicht genügt" (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Die Kramkiste
Wir befassen uns mit künstlerischen Papierarbeiten, geben Tipps zur Pflege der Modelleisenbahn und setzten den Fotolehrgang fort
18:00 Programmvorschau
18:05 Unter der Wasserlinie
Wissenschaftler helfen der Schiffsindustrie
18:30 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Treffpunkt Berlin
Mit Karl-Eduard von Schnitzler
19:40 Das Wetter
19:45 Aktuelle Kamera
Dr. Schlüter (4)
Ein fünfteiliger Fernsehroman von Karl-Georg Egel, Drehbuch: Karl-Georg Egel und Achim Hübner, Dramaturgie: Hans Kohlus
Heute: Die Insel
Personen und Darsteller: Personen und Darsteller: Martin Schlüter (Otto Mellies), Ernst Demmin (Hans-Peter Minetti), Irene (Larissa Lushina), Semkow (Horst Hiemer), Dr. Muster (Willi Narloch), Professor Durich (Herwart Grosse), Professor Schulze (Friedrich Richter), Professor Weimann (Erich Gerberding), Minister (Martin Flörchinger), Melaschwili (Wladimir Kosel), Hans Brenner (Klaus Bamberg), Frau Holter (Marianne Behrens), Wolfgang Jonkers (Günter Grabbert), Professor Mahnel (Gerd Biewer), Storch (Christoph Engel) und andere, Szenenbild: Hans-Jörg Mirr, Wissenschaftlicher Berater: Heinz Marten, Kamera: Günter Eisinger, Musik: Günter Hauk, Regie-Assistenz: Manfred Mosblech, Regie: Achim Hübner
Anmerkung: Kurzfristig ins Programm genommen, die Seite https://www.fernsehenderddr.de schrieb dazu: Die Erstausstrahlung der ersten vier Teile von “Dr. Schlüter” im Dezember 1965 wurden in der DDR Zeitschrift “Funk und Fernsehen der DDR” nicht angekündigt. Der fünfte Teil dieses Films unter dem Titel “Mensch unter Menschen” wurde erst am 27. März 1966 gesendet, weil er im Zusammenhang mit den Festlegungen des 11. Plenums der SED (“kultureller Kahlschlag”) überarbeitet werden musste, genauer Ablauf des Abendprogramms unklar, nachfolgend die geplanten Abendsendungen
20:00 Alles reine Nervensache!
Unterhaltung mit jungen Leuten
Redaktion: Elvi Thalheim, Kamera: Horst Klewe, Regie: Ulrich Rolf
20:20 Sind Sie sicher?
Spiel um gutes Wissen mit Karl Gass
Redaktion: Evelyn Matt, Regie: Bruno Kleberg
21:20 Polizeiarchive berichten
Die schweigende Waffe
Regie: Peter Duffell
21:50 Aktuelle Kamera
22:05 Übernahme vom Finnischen Fernsehen
Festkonzert aus Helsinki
Zum 100. Geburtstag von Jean Sibelius
Violinkonzert d-moll, Solist: Preisträger des Internationalen Violinwettbewerbs / Sinfonie Nr. 7 C-Dur, es spielt das Rundfunk-Sinfonieorchester Helsinki, Dirigent: Tauno Hannikaninen

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Feierliche Schlusssitzung des II. Vatikanischen Konzils
Heilige Messe und Ansprache des Papstes in der Basilika St. Peter
Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens RAI aus Rom (– gegen 13:00 Uhr)
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 11 Jahren an
Der blinde Vogel
Ein sowjetischer Jugendspielfilm mit W. Obraszov, Buch und Regie: Boris Dolin
Im Revier finden ein Wildheger und sein Junge einen Pelikan. Der Vogel lässt sich leicht fangen, denn er ist blind. Beim Wildheger daheim wird das Tier bald zum verwöhnten Hausgenossen. Als der Bub erfährt, dass ein Professor manchen Blinden das Augenlicht wiedergeben kann, fährt ihn sein Vater in die Klinik ...
Prämiert auf dem Jugendfestival in Venedig 1963
18:05 So arbeitet das Jugendrotkreuz
Ein Filmbericht
18:35 Das Betthupferl
18:40 Kurznachrichten
19:00 Der Fenstergucker
Heute: Sonnengesang
Sprecher: Ernst Meister, Text: Otto Fidrich, Buch: Erwin G. Hubert, Idee und Produktion: Friedrich Hansen-Löve, Kamera und Regie: Gustav Peuker
Meister Pilgram ist um die halbe Welt gereist, um den Beziehungen des Menschen zur Sonne nachzuspüren
19:30 Zeit im Bild
20:00 ... und der Himmel lacht dazu
Filmkomödie mit Loretta Young, Elsa Lanchester, Regie: Henry Koster
Österreich-Hörzu 52/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] wirkte auch im Fernsehen besinnlich und amüsant. Wenn auch der synchronisierte Humor nicht immer gezündet hat. Wie es ja überhaupt einmal interessant wäre, die durch die Eindeutschung ermordeten Pointen eines amerikanischen Films abzuzählen Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:35 Zum 100. Geburtstag von Jean Sibelius
Konzert der Wiener Philharmoniker
Sinfonie Nr. 1 op. 39
Dirigent: Lorin Maazel, Bildregie: Hermann Lanske, Produktion: W. Scheib
Österreich-Hörzu 52/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Eine wunderschöne Aufführung, die am alten Übel litt: Dass sich ein Konzert nur widerborstig fotografieren lässt
22:25 Zweite Abendnachrichten
Anschließend
Streiflichter aus Österreich

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Moderner Kirchenbau – Kirche oder Garage?
Manuskript: D Dr. Günter Rombold und Bernhard Liss, Regie: Dr. Otto Kamm
19:30 Zeit im Bild
20:00 Denn sie sollen getröstet werden
Englischer Spielfilm mit Canada Lee, Albertina Temba, Sidney Poitier, Regie: Zoltan Korda
Gong 49/1965: Familientragödie eines schwarzen evangelischen Seelsorgers in Südafrika. Ab 16

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:55 Wahlen in der Bundesversammlung
Übertragung aus dem Bundeshaus
Anschließend
Feierliche Schlusssitzung des II. Vatikanischen Konzils
Heilige Messe und Ansprache des Papstes in der Basilika St. Peter
Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens RAI aus Rom (– gegen 13:00 Uhr)
17:00 Für unsere jungen Zuschauer
17:00 Weihnachten im Walde
17:10 Spielzeugparade
17:20 Alles aus Holz (2). Ein vorweihnachtlicher Laubsägekurs mit Gerda Conzetti
17:30 Fadila. Märchen aus Algerien
18:00 Wahlen in der Bundesversammlung
Aufzeichnung vom Vormittag
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Session im Bundeshaus
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Weltbühne
Zeitbilder – Zeitdokumente
Redaktion: Roland Brenner
21:05 Das Sängerporträt
Lawrence Winters
Anmerkung: Nach anderen Angaben bzw. ursprünglich geplant: Festkonzert aus Helsinki zum 100. Geburtstag von Jean Sibelius
21:40 Dezernat M
Heute: Der verhängnisvolle Freundschaftsdienst
22:05 Tagesschau
Spätausgabe
22:20 Plauderei am Tagesende
Es spricht Dr. Fritz Tanner
22:25 Programmvorschau

Di, 7. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Do, 9. Dezember 1965