Mi, 8. Dezember 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 43 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 7. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Do, 9. Dezember 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Feierliche Schlusssitzung des II. Vatikanischen Konzils Ausschnitte aus einer Eurovisionsendung des Italienischen Fernsehens vom Vormittag |
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Der Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Das Trio los Amigos singt im Unterhaltungsteil "Der Mond von Gran Chaco" |
18:55 | John Klings Abenteuer Heute: Das Attentat Mit Hellmut Lange (als John Kling), Uwe Friedrichsen (als Jones Burte), Viktor Warsitz (als Professor Mertens), Frank Guarente (als Mohamed), Narziss Sokatscheff (als Yussuf), Heidi Berndt, Raymond Joob und anderen, Regie: Kurt Ulrich Mohamed Ben Ali, Monarch von Sabrien, verbringt in Bad Nauheim einen Kuraufenthalt. John Kling und Jones Burte werden abgestellt, das von Attentätern bedrohte Leben seiner Hoheit zu schützen. Als sich Ben Alis Gesundheitszustand plötzlich rapid verschlechtert, spielt das dem Verbrecher in die Hände ... Hörzu 1/1966, Leserbrief: Die John-Kling-Folge "Das Attentat" war spannend und erfrischend. Aber warum müssen die beiden Helden unbedingt Flegeleien begehen, die sich manche jungen Leute dann zum Beispiel nehmen. Ich meine die Szene, in welcher sie mit brennender Zigarette in das Sprechzimmers des Professors kommen (ab 16) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Schnappschüsse Aktuelle Momentaufnahmen, heiter entwickelt und stark vergrößert Mit Günter Pfitzmann, Ruth Nimbach, Beate Hasenau, Edith Teichmann, Wolfgang Gruner, Joachim Röcker, Uwe Reichmeister, Charlott Adami, Siegfried Dornbusch, Wilfried Herbst, Ekkehard Fritsch, den Moonlights und dem Trio Sorento, Regie: Hans Rosenthal (Eher ab 16) |
20:30 | Menschen und Mächte Alfredo Stroessner Ein General regiert Paraguay Ein Bericht von Michael Vermehren und K. M. Eckstein Südamerika-Korrespondent Vermehren fuhr nach Paraguay, um über den umstrittenen Präsidenten-General und seinen Staat zu berichten. Trotz befremdender Aspekte kommt er in seinem Beitrag zum Schluss, dass der diktatorische, deutschstämmige General in Paraguay im Augenblick der einzige denkbare Führer zu sein scheint (ab 14) |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:00 | Verkündigung Fernsehspiel nach der Dichtung von Paul Claudel, deutsch von Jakob Hegner, Fernsehbearbeitung: Gerd Rösler, Personen und Darsteller: Andreas Gradherz (Heinz Klevenow), Mutter (Lina Carstens), Violäne (Maria Emo), Mara (Claudia Wedekind), Jakobäus (Günter Strack), Peter von Ulm (Karl Heinz Fiege), Musik: Rolf Unkel, Szenenbild: Dieter Reinecke, Regie: Oswald Döpke Auf Salhof, dem Besitz des Andreas Gradherz gesteht Dombaumeister Peter von Ulm Violäne, dass er für eine Unbeherrschtheit mit dem Aussatz bestraft wurde. Violäne ist dem Pflegesohn ihres Vater, Jakobäus, versprochen, trotzdem küsst sie Peter zum Abschied. Violänes Schwester Maria beobachtet heimlich diese Szene und versucht nun alles, die Hochzeitspläne der verhassten Schwester zu hintertreiben – scheinbar erfolglos. Da muss Violäne dem geliebten Mann gestehen, dass sie vom Aussatz befallen ist. Jakobäus hält ihre Untreue für bewiesen und verstößt die Aussätzige, die nun fern der menschlichen Gesellschaft in einer Höhle dahinvegetieren muss. Eines Tages erscheint an einem eiskalten Weihnachtsabend ihrer hartherzige Schwester und bringt der inzwischen Erblindeten ihr totes Kind ... Gong 49/1965: Mysterienspiel des großen französischen Dichters. Das Mädchen Violaine, das reinen Herzens den kranken Peter von Ulm küsst und dessen Aussatz auf sich nimmt, wird durch Opfer und Leiden zur wundertätigen Einsiedlerin. – Sorgfältige, eindrucksvolle Inszenierung, die den Gedanken des schmerzlichen Verzichts betont. Empfehlenswert etwa ab 16 ZDF-Erstsendung: 18. Dezember 1963 |
22:40 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Mathematik (12) Eine Sendung von Franz Reinholz |
19:30 | Französisch im Fernsehen (12) Ein Konversationskurs Wiederholung vom Montag |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Unman, Wittering and Zigo Fernsehspiel von Giles Cooper, Personen und Darsteller: John Ebony (Peter Blythe), Cary Farthingale (John Sharp), Headmaster (Peter Howell), Nadia (Tamara Hinchco), Regie: Donald McWhinnie Eine Produktion der BBC |
21:25 | Die neue Diskothek |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Deutsch für Deutsche (14) Mit Margarete Schaumann |
19:45 | Rechnen im Fernsehen (25) Mit Wilfried Kuhn Wiederholung |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Nachrichten aus Hessen | |
20:15 | Heute Abend Kellerklub Junge Leute diskutieren mit Prominenten |
21:00 | Das Profil Max Brod im Gespräch mit Friedrich Luft |
21:30 | Fiesta in Mexiko Es spielen die Geschwister Zavala Szenenbild: Paul Struck, Regie: Ekkehard Böhmer |
21:50 | Hessen in unserer Zeit |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Gela, eine Stadt in Sizilien Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Spielregeln der Natur (12) Mit Alexander Spoerl Heute: Das Licht |
19:30 | Schulfernsehen Die Flamingos Zum Biologieunterricht der 6. Klasse der Volksschule und der entsprechenden Klassen der Realschule und Gymnasien Dr. Lang berichtet an Hand von Filmaufnahmen über eine wissenschaftliche Untersuchung des Basler Zoos |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Wissenschaftliches Studienprogramm Die Kunst Asiens (12) Mit Prof. Heinrich Lützeler Heute: Das Reich des Islam: Städte Die Märkte von Bidschapur und Fatehpur Sikri in Indien sowie von Isfahan und Istanbul repräsentieren das Leben in islamischen Städten. Es ist in Miniaturen aus dem 15. und 16. Jahrhundert von Künstlerhand eingefangen worden |
20:45 | Wissenschaftliches Studienprogramm Buddhistische Feste und Feiern in Nepal Ein völkerkundlicher Bericht von Prof. Christoph von Fürer-Haimendorf |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:30 | Repetitorium E = mc² (12) Professor Hermann Bondi: Einführung in die Relativitäts-Theorie Heute: Die vierte Dimension |
22:00 | Repetitorium Vom Leben der Tiere (5) Die Sendereihe zeigt in sechs Folgen Lebensformen und Verhaltensweisen hochentwickelter Tierarten. Bei verschiedenen Versuchen in der Natur und im Labor werden besonders das Gemeinschaftsleben der Tiere beobachtet Heute: Die Vögel Eine Produktion der Granada TV, London (– 22:25 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Fernsehakademie Russisch für Sie (60) Heute: Auf einem Bauplatz Heute begegnet uns Shenja als Leiter einer Baubrigade. Er erwartet einen Praktikanten, den er in die Arbeit auf einem großen Bauplatz einführen soll. Dieser Praktikant sorgt für einige Überraschungen ... |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Ernst Hermann Meyer zum 60. Geburtstag Wiederholung vom Sonntag |
11:10 | Wenn Götter umziehen ... Reportage vom Tempelabbau im Sudan Wiederholung von gestern |
11:50 | Der Jungvermählte Sowjetischer Fernsehfilm |
12:20 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:55 Uhr: "Wo das Alibi nicht genügt" (– 16:45 Uhr) |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Die Kramkiste Wir befassen uns mit künstlerischen Papierarbeiten, geben Tipps zur Pflege der Modelleisenbahn und setzten den Fotolehrgang fort |
18:00 | Programmvorschau |
18:05 | Unter der Wasserlinie Wissenschaftler helfen der Schiffsindustrie |
18:30 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
Dr. Schlüter (4) Ein fünfteiliger Fernsehroman von Karl-Georg Egel, Drehbuch: Karl-Georg Egel und Achim Hübner, Dramaturgie: Hans Kohlus Heute: Die Insel Personen und Darsteller: Personen und Darsteller: Martin Schlüter (Otto Mellies), Ernst Demmin (Hans-Peter Minetti), Irene (Larissa Lushina), Semkow (Horst Hiemer), Dr. Muster (Willi Narloch), Professor Durich (Herwart Grosse), Professor Schulze (Friedrich Richter), Professor Weimann (Erich Gerberding), Minister (Martin Flörchinger), Melaschwili (Wladimir Kosel), Hans Brenner (Klaus Bamberg), Frau Holter (Marianne Behrens), Wolfgang Jonkers (Günter Grabbert), Professor Mahnel (Gerd Biewer), Storch (Christoph Engel) und andere, Szenenbild: Hans-Jörg Mirr, Wissenschaftlicher Berater: Heinz Marten, Kamera: Günter Eisinger, Musik: Günter Hauk, Regie-Assistenz: Manfred Mosblech, Regie: Achim Hübner Anmerkung: Kurzfristig ins Programm genommen, die Seite https://www.fernsehenderddr.de schrieb dazu: Die Erstausstrahlung der ersten vier Teile von “Dr. Schlüter” im Dezember 1965 wurden in der DDR Zeitschrift “Funk und Fernsehen der DDR” nicht angekündigt. Der fünfte Teil dieses Films unter dem Titel “Mensch unter Menschen” wurde erst am 27. März 1966 gesendet, weil er im Zusammenhang mit den Festlegungen des 11. Plenums der SED (“kultureller Kahlschlag”) überarbeitet werden musste, genauer Ablauf des Abendprogramms unklar, nachfolgend die geplanten Abendsendungen | |
20:00 | Alles reine Nervensache! Unterhaltung mit jungen Leuten Redaktion: Elvi Thalheim, Kamera: Horst Klewe, Regie: Ulrich Rolf |
20:20 | Sind Sie sicher? Spiel um gutes Wissen mit Karl Gass Redaktion: Evelyn Matt, Regie: Bruno Kleberg |
21:20 | Polizeiarchive berichten Die schweigende Waffe Regie: Peter Duffell |
21:50 | Aktuelle Kamera |
22:05 | Übernahme vom Finnischen Fernsehen Festkonzert aus Helsinki Zum 100. Geburtstag von Jean Sibelius Violinkonzert d-moll, Solist: Preisträger des Internationalen Violinwettbewerbs / Sinfonie Nr. 7 C-Dur, es spielt das Rundfunk-Sinfonieorchester Helsinki, Dirigent: Tauno Hannikaninen |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Moderner Kirchenbau – Kirche oder Garage? Manuskript: D Dr. Günter Rombold und Bernhard Liss, Regie: Dr. Otto Kamm |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Denn sie sollen getröstet werden Englischer Spielfilm mit Canada Lee, Albertina Temba, Sidney Poitier, Regie: Zoltan Korda Gong 49/1965: Familientragödie eines schwarzen evangelischen Seelsorgers in Südafrika. Ab 16 |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:55 | Wahlen in der Bundesversammlung Übertragung aus dem Bundeshaus |
Anschließend Feierliche Schlusssitzung des II. Vatikanischen Konzils Heilige Messe und Ansprache des Papstes in der Basilika St. Peter Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens RAI aus Rom (– gegen 13:00 Uhr) | |
17:00 | Für unsere jungen Zuschauer 17:00 Weihnachten im Walde 17:10 Spielzeugparade 17:20 Alles aus Holz (2). Ein vorweihnachtlicher Laubsägekurs mit Gerda Conzetti 17:30 Fadila. Märchen aus Algerien |
18:00 | Wahlen in der Bundesversammlung Aufzeichnung vom Vormittag |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Session im Bundeshaus |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Weltbühne Zeitbilder – Zeitdokumente Redaktion: Roland Brenner |
21:05 | Das Sängerporträt Lawrence Winters Anmerkung: Nach anderen Angaben bzw. ursprünglich geplant: Festkonzert aus Helsinki zum 100. Geburtstag von Jean Sibelius |
21:40 | Dezernat M Heute: Der verhängnisvolle Freundschaftsdienst |
22:05 | Tagesschau Spätausgabe |
22:20 | Plauderei am Tagesende Es spricht Dr. Fritz Tanner |
22:25 | Programmvorschau |
Di, 7. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Do, 9. Dezember 1965 |