Mi, 8. Juli 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 278 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 7. Juli 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 9. Juli 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Die vier Gerechten Heute: Menschenraub Ben Manfred, englisches Parlamentsmitglied, erhält den Auftrag, das mysteriöse Verschwinden eines berühmten Professors für Metallverarbeitung, der an einem Geheimauftrag arbeitete, zu klären. Die Tochter des Wissenschaftlers glaubt, ihr Vater sei aus Sicherheitsgründen an einen geheimen Ort gebracht worden. Manfred entdeckt jedoch in Briefen des Professors seltsame Code-Zeichen, die auf eine Entführung deuten ... (ab 16) |
19:30 | Heute |
20:00 | Leocadia Komödie von Jean Anouilh, deutsch von Franz Geiger, mit Vera Tschechowa (Amanda), Walter Riss (Der Prinz), Hilde Wagener (Die Herzogin), Hans Unterkircher (Baron Hektor), Friedrich Maurer (Der Kammerdiener), Otto Brüggemann (Der Oberkellner), Otto Stern (Der Taxichauffeur), Herbert Wien (Der Eisverkäufer), Hugo Lindinger (Der Wirt) und anderen, Szenenbild: Wolf Englert und Bruno Monden, Regie: Harald Benesch Die Titelfigur dieser Komödie ist lange schon tot – die exaltierte Frau hat sich in ihrem überlangen Schal verfangen und erdrosselt. Prinz Albert hat die berühmte Sängerin einst verehrt, kann sie immer noch nicht vergessen. Seine Tante, die alte Herzogin d'Andinet, hängt mit zärtlicher Liebe an Albert und versucht mit allen Mitteln, den apathischen jungen Mann wieder lebensfroh und glücklich zu machen. Das soll mit Hilfe der reizenden Pariser Modistin Amanda gelingen, die der verstorbenen Leocadia verblüffend ähnlich sieht. Doch Amanda kommen die Zustände bei der Herzogin äußerst merkwürdig vor – im Schlossparkt steht ein Restaurant mit Bedienung und Kapelle, doch ohne Gäste, in einem efeuüberwucherten Taxi züchtet der Fahrer Kaninchen. Trotzdem lässt sie sich überreden, zu bleiben ... Gong 27/1964: Romantische Komödie (1939) des brillanten französischen Dramatikers über ein natürliches junges Mädchen, das einen Prinzen aus einem melancholischen Traumgespinst befreien soll Das Hamburger Abendblatt schrieb am 09.07.1964: Der Wiener Harald Benesch ersetzte den Pariser Charme dieser aristokratischen Schaumschlägerei des Monsieur Anouilh durch den ihm gemäßen wienerischen in Gestalt des von Walter Riss präsentierten Prinzen. Die kleine Tschechowa, in der Rolle des Pariser Naturkindes Amanda, war genau das 'blühend-rosige Ungeheuer', als das sie dem Prinzen zuerst erscheinen sollte: wirklich reizend anzuschauen und anzuhören. Glänzend die beiden Wiener Chargen Friedrich Maurers und Otto Brüggemanns. Nur Hilde Wagners allzu kurzatmige Herzogin tat des Guten zuviel: Herzoginnen – das hätte der Regisseur wissen müssen – überchargieren nie, auch nicht auf den Brettern, die die Fernsehwelt bedeuten Gong 30/1964 schrieb in seiner Kritik: Dass die Fernsehinszenierung [...] unbefriedigend blieb, ist Vera Tschechowa und der offensichtlich gestrafften Textfassung zuzuschreiben. Walter Riss bewegte sich [...] mit überzeugender, nobler Schwermut in der selbstgeschaffenen melancholischen Traumwelt [...]. Er machte deutlich, was der Autor mit versteckter Ironie anprangern wollte: die müde Resignation französischen Adels, der im öffentlichen Leben keine Rolle mehr spielt und in Reichtum und Langeweile dahindämmert, weitab vom wirklichen Leben. Der lebenslustigen Midinette Amanda [...] gelang es hingegen in Gestalt der Tschechowa nicht, den Schatten der Verstorbenen auszulöschen [...]. Man glaubte ihr nicht die echte Empfindung, die Wandlung vom Spiel zum Ernst [...]. Einmal mehr zeigte die Sendung die Problematik der Fernsehbearbeitung eines Schauspiels; am krassesten bei der vorletzten Szene der fugenlose Übergang von der Nacht zum Morgen. Zäsuren zwischen einzelnen Szenen haben eben vielfach auch eine gewissermaßen metaphysische Bedeutung Hörzu 30/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Harald Benesch war dem feinen, heiteren Stück ein guter, behutsamer Regisseur, unter dem sich das Spieltalent Vera Tschechowas und Walter Riss' frei entfalten konnte. Vera Tschechowa war wirklich eine 'Amanda', eine Liebenswerte, von natürlicher Frische, halb kesser, mit beiden Füßen auf der Erde stehender Twen, halb Dame. Insgesamt ein gewinnbringender Abend (ab 16) |
21:35 | Die Kreml-Runde ... diskutiert heute: Risse im Roten Wirtschaftsblock? Rumänien: Einzelfall oder Symptom? Gesprächsleitung: Bernd Nielsen-Stokkeby (ab 14) |
22:20 | Heute Spätausgabe |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Eine unterhaltsame sommerliche Sendung mit Fred Bertelmann (– 20:45 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Tour de France Schlussphase der Pyrenäenetappe Luchon – Pau Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens aus Pau |
17:00 | Großer Preis von Europa Internationaler Concours Hippique Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Aachen (– 18:00 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Mit EXPO-Agenda |
20:35 | Was bin ich? Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke |
21:20 | Eidgenössische Tribüne Ein Gespräch zwischen Vertretern der Fraktionen der Parteien und Jugendparlamentarieren |
22:20 | Nachrichten |
22:25 | Tour de France Filmbericht vom Tage |
22:35 | Großer Preis von Europa Internationaler Concours Hippique Aus Aachen |
Anschließend Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Di, 7. Juli 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 9. Juli 1964 |