Mi, 9. Juni 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 450 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 8. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Do, 10. Juni 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Notizen zum Handel mit Waffen
Ein Bericht von Peter von Zahn
 11:00 Unter schwellenden Segeln (2)
Japanischer Spielfilm
 11:40 Peter entdeckt seine Stadt
Eine Karte aus Rom
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Skizzen und Notizen
Zur Orientierung für junge Leute
Kommen junge Leute zwischen 16 und 30 Jahren in ihrem Urlaub zu kurz? Darüber wurde viel geschrieben und diskutiert. Auf jeden Fall lässt sich Urlaub nicht in Bausch und Bogen regeln, Urlaub ist etwas Individuelles, was eine ganz bestimmte Person betrifft, die auf ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse, auf ihre Familie und auch auf den Geldbeutel Rücksicht nehmen muss. Jedes Reisebüro, jede Zeitschrift und jede Fernsehsendung können nur Tipps geben, die von den Konsumenten unter die Lupe genommen werden müssen. Nützliche Hinweise dazu sowie Anregungen möchte die heutige Sendung geben (Jugendstunde ab 14 / BR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Aus erster Hand – Die Opposition fragt an
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Schauspielereien
Heiteres Spiel von Christian Bock

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Betrogene Betrüger
Eine Affäre aus dem Rennstall-Milieu
 19:40 Janine
Filmfolge mit Janine Vila

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Bunte Tierwelt
Heute: Kanadische Wildgänse
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Heiratsschwindler freigesprochen
Ein Artikel über die Polizei und ihre Erfolglosigkeit bei der Suche nach einem Heiratsschwindler bringt Wieland viel Ärger ein ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Unser Wunderkind
Fernsehspiel
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Kleines Chanson
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Abenteuer im Lehnstuhl
Heute: Schienenbau in Kanada
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Gewagtes Spiel
Heute: Der Skorpion
Der angebliche Schriftsteller Paul Röhrig gilt als Frauenheld, der es besonders auf vermögende Damen abgesehen hat. Er bittet sie, seinen neuen Roman "Der Skorpion" zu lesen. Die Frauen sind entzückt und bereit, ihm Geld zu geben. Dr. Severin kommt hinter den Schwindel ...

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Der Goldfisch
Opa muss umziehen – mit Bandoneon und Goldfischglas. Drei Jahre hat er nun bei seinem Sohn Karl gelebt und sich mit ihm gekabbelt, nun soll gemäß der Vereinbarungen das unpersönlich-feine Heim seines zweiten Sohnes Alfred für drei Jahre sein Zuhause werden. Schwiegertochter Hilde und Opa mögen sich nicht ...
Mit Hans Timerding, Joachim Wolf, Rita Rosswag, Rolf Jancke, Regie: Franz M. Lang
Ein Beitrag des Norddeutschen Werbefernsehens, Hamburg
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Feuilleton

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Es darf gelacht werden
Mit Werner Schwier
Heute: Ein Wiedersehen mit Charlie Chaplin in drei seiner Stummfilmabenteuer: "Charlie im Filmatelier" Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia, "Tangotänzer" Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia und "Dynamit und Kuchenbacken" Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Eine Gemeinschaftssendung des WDR und des HR (ab 14)
21:00 Genie der Heiterkeit: Johann Strauß
Ein Musikaleum von und mit Ludwig Kusche, Dr. Hugo Hartung und Kurt Wilhelm
Die Sendung möchte der weitverbreiteten Unterschätzung der Werke des genialen Wiener Meisters entgegentreten und nachweisen, dass eine direkte Linie von Carl Maria von Webers "Aufforderung zum Tanz" zu den Straußschen Walzern führt. Es gibt heute viele Missverständnisse um den Walzerkönig. So ist die Klischeevorstellung vom beschwingten, unbeschwerten Leben in der Donaumetropole zur Zeit des Wirkens von Johann Strauß kaum ausrottbar. Dabei waren es schwierige politische und wirtschaftliche Krisenzeiten. Nicht zuletzt bemühen sich die drei Gesprächspartner, ein wahres Lebensbild von Strauß zu zeichnen. Untermalt wird die Sendung von den unsterblichen Melodien des Meisters und Ballettszenen
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 10.06.1965: Manche mag es enttäuscht haben, wie das rosa getönte Bild vom "Walzerkönig" mit neuen Farben versehen wurde. Doch – und das machte diese Sendung deutlich – Johann Strauß komponierte nicht für das Tanzparkett. Sein Werk hat ihm einen Platz in der Reihe der Großen der Musik gesichert. "Bearbeitungen" späterer Jahre – sie gehen in die Tausende – können daran nichts ändern. Eine gute Idee, in einem "Musikaleum" diesen Dingen auf den Grund zu gehen. In heiterem Gespräch zeichneten Ludwig Kusche, Dr. Hugo Hartung und Kurt Wilhelm das von Musik und Ballett eingerahmte Porträt des Komponisten
Gong 26/1965 schrieb in seiner Kritik: Die liebenswürdige Referenz, die Ludwig Kusche als charmanter Hausherr des anheimelnden Musikaleums diesmal dem unsterblichen "Walzerkönig" Johann Strauß erwies, erschöpfte sich erfreulicherweise nicht in einer melodienseligen Huldigung im tanzbeschwingenden Dreivierteltakt. Indem er als Pianist und Dirigent auch Töne in Formen von klassischer Schönheit zum Erklingen brachte, erstand das wahrhafte Bildnis eines genialen Komponisten, der der Menschheit zwar viel Freude bescherte, an sich selbst aber nicht allzuviel Glück erlebte. Das verkitschte Geschichtsbild von den "goldenen" Operettenjahren des 19. Jahrhunderts entstaubte Dr. Hugo Hartung mit gründlicher Sachkenntnis. Mit gekünstelt wirkender Nonchalance fügte sich Kurt Wilhelm in die von hübschen Ballettdarbietungen umrankte musikgeschichtliche Plauderei (ab 14 / BR)
22:05 Kennwort: Gewalt
Jahrmarkt des Todes
Ein Bericht von Ralph Giordano und Claus-Ferdinand Siegfried
Wer sind die Angeklagten in den großen KZ-Prozessen vor deutschen Schwurgerichten? Warum kommen diese Verfahren so spät und wie reagiert die Öffentlichkeit? Wie erklärt sich der Gegensatz zwischen der Forderung nach Wiedereinführung der Todesstrafe für Taximörder und dem Ruf nach einer Generalamnestie für die Massenmörder der Hitler-Ära? Ralph Giordano hat die Prozesse acht Jahre lang beobachtet und das Echo verfolgt, das sie in der Öffentlichkeit ausgelöst haben. In diesem Beitrag versucht er, hinter den Erscheinungen der Gräuel das Wesen eines mörderischen Systems sichtbar zu machen, das eine Legende, wenn auch nicht im Sinne ihre Schöpfer, wahrmachen wird: die Legende vom "Tausendjährigen Reich"
Gong 17/1965 schrieb zur geplanten Ausstrahlung am 27.04.1965: Zweite Folge einer dreiteiligen Dokumentation über das Phänomen der politischen Gewalt in unserem Jahrhundert. Diesmal: Das Wesen eines verbrecherischen Systems, dokumentiert mit dem Material der KZ-Prozesse. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 10.06.1965: Diese aufrüttelnde Dokumentation der KZ-Prozesse der Nachkriegszeit sollte nicht nur den unmenschlichen Blutrausch der Nationalsozialisten und ihrer nicht wenigen Helfershelfer beschwören und damit das Maß von Schuld und Sühne in das richtige Verhältnis setzen, sondern sie sollte sich auch mit unserer heutigen Haltung zu diesem dunkelsten Kapitel der deutschen Vergangenheit kritisch auseinandersetzen, mit den faulen Ausreden, mit dem Verdrängen dieser schaurigen Erinnerungen in die fernsten Winkel unseres Wohlstandsgewissens. Diese Kritik ist berechtigt, aber sie scheint leider auch auf die Verantwortlichen der Programmplanung des Fernsehens anwendbar zu sein, die dieses heikle Thema, das doch das ganze Volk angeht, verschämt im letzten Stück der Sendezeit versteckten (WDR)
Anmerkung: Bereits für den 27.04.1965 angekündigt, damals wegen Fußball verschoben
22:50 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
23:05 Max Tau – ein Bild seines Lebens und Wirkens
Ein Gespräch mit Werner Weber
Der 1897 geborene Tau war in den Zwanziger Jahren Wegbereiter norwegischer Dichter in Deutschland. Als Lektor des Cassirer-Verlages förderte er auch zahlreiche junge deutsche Autoren wie Friedrich Bischoff, Wolfgang Koeppen oder Marie-Luise Kaschnitz
Hörzu 26/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] war auf einen so späten Termin gelegt, als scheue man sich, sie zu zeigen. [...] Das Fernsehen sollte sein Publikum nicht unterschätzen; solche menschlichen Begegnungen gehören zu den wichtigen Fernseh-Erlebnissen, sie werden gern gesehen (RB)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Wagen 54, bitte melden ...
Mit der Funkstreife unterwegs
Heute: Unglück über Unglück
Im 53. Revier sind mehrere Polizeibeamte krank, Captain Block braucht unbedingt Verstärkung. Aber welcher tüchtige Polizist möchte sich schon freiwillig in das etwas abseits gelegene Revier versetzen lassen? Umso mehr staunt Block, als die Beamten Toody und Muldoon einen neuen Kollegen anschleppen. Die Freude über den "Neuen" verwandelt sich bald in allgemeine Bestürzung: Wachtmeister Snitkin erweist sich als ausgemachter Pechvogel ... (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Kommissar-Kollin-Klub
Amateure als Kriminalisten
Mit Hans Krull (Kommissar Kollin), Balduin Baas (Assistent Ketchup), Käte Jaenicke (Schwester Anna), Vera Tschechowa (Mrs. Chase), Hugo Schrader, Rolf Weih (Mr. Dermott) und Claus Wilcke, Szenenbild: Willi A. Hermann, Regie: Klaus Überall
Fabrikant Henry Chase, der krank im Bett darniederliegt, wird nachts durch das offene Fenster beschossen, bleibt aber unverletzt. Kommissar Kollin und sein Assistent stellen fest, dass bei dem heimtückischen Anschlag auch eine Krankenschwester in Lebensgefahr schwebte. Sie befand sich während des Attentats nur wenige Meter vom Kranken entfernt hinter einer spanischen Wand und ist nun eine wichtige Zeugin ... (ab 16)
20:30 Eine Burg freien Denkens
Die Ruhrfestspiele in Recklinghausen und ihr neues Haus
Ein Bericht von Walther Schmieding
21 Millionen Mark kostete das neue Theatergebäude der Ruhrfestspiele, das als eines der modernsten Schauspielhäuser gilt. Als Theodor Heuss 1960 den Grundstein legte, sprach er von einer "Burg freien Denkens". Am 11. Juni wird das Haus mit einer Aufführung von Schillers "Räubern" seiner Bestimmung übergeben (Für Interessierte empfehlenswert ab 14)
21:00 Der Liebestrank
Ein Schwank von Frank Wedekind, Personen und Darsteller: Fürst Michailowitsch Rogoschin (Walter Kohutek), Lisaweta Nikolajewna (Pamela Wedekind), Enjuscha (Peter Richner), Aljoscha (Harald Oslender), Katharina Alexandrowna (Marianne Berendsdorf), Fritz Schwigerling (Heiner Ingenlath), Cölestin Lebœuf (Buddy Elias), Tatjana (Dorothea Kaiser), Mitja (Kurt Prawitt), Kolja (Karl Cserny), Bühnenbild: Sven Undritz, Bildregie: Ettore Cella, Inszenierung: Charles Regnier
Eine Aufführung der "Komödie" Basel
Zirkuskunstreiter und Tierbändiger Schwigerling nimmt im Schloss des russischen Fürsten Rogoschin eine Hauslehrerstelle an. Eines Tages enthüllt ihm der Fürst den wahren Grund seines Engagements: Schwigerling, der angeblich von Zigeunern abstammt, soll Seiner Durchlaucht einen Liebestrank brauen. Der in die Jahre gekommene Fürst, vertrottelt und versoffen, hat sich unsterblich in sein Mündel, die junge Gräfin Katharina verliebt. Der Trank soll ihren Widerstand brechen. Aber Schwigerling dämpft stattdessen die fürstliche Leidenschaft ...
Gong 23/1965: Temperamentvolle Farce (1899) des deutschen Dramatikers von grotesker Komik. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 10.06.1965: Auf der Bühne hat dieser zirzensische Schwank von Frank Wedekind noch nie seine groteske Wirkung auf die Zuschauer verfehlt. Es ist noch nicht lange her, dass man Heinz Klevenow in der Rolle des Fürsten Rogoschin im Hamburger Thalia-Theater sah: ein russischer Nussknackertyp von abendfüllendem Format und zum Umwerfen komisch. Der Basler Rogoschin-Darsteller Walter Kohutek war – wenn der Bildschirm die Proportionen [...] richtig wiedergab – eine Fehlbesetzung. An diesem Mann schien uns aber auch gar nichts komisch zu sein. Wir meinen freilich, dass die vom Regisseur auch für die übrigen Rollen beabsichtige hölzerne Kasperle-Komik auf dem Bildschirm nicht zum Tragen kam, weil sie hier aufgesetzt wirkte. So sah sich der Star des Abends, Pamela Wedekind, auf sich selbst gestellt: eine tragikomische Alte, ein Wedekindsche Vorahnung von Giraudoux' "Irrer von Chaillot"
Gong 26/1965 schrieb in seiner Kritik: Pamela Wedekind präsentierte sich stilecht in einer Burleske ihres Herrn Papa, und Charles Regnier, Schwiegersohn des galligen Überbrettlkünstlers, stellte das Stück in Szene. Man war in der Familie. Und exerzierte seinen Wedekind, dass es für Kenner schon eine Freude war. Nun ist allerdings "Der Liebestrank", dieses Preislied auf Zirkus und Bohème, denen des Dichters Herz gehörte, nicht eben das stärkste Stück des Bürgerschrecks von einst. [...] ein literarischer Volltreffer ist [die Farce] kaum. Ein Schwank, stellenweise etwas dümmlich und angestaubt, dann wieder fesselnd, vor allem durch das Ping-Pong einer Sprache, in der schon der Expressionismus rumort. Wedekind zeigt sich hier nicht als verbohrter Geschlechtspathetiker, sondern als amüsanter Unterhalter, der in den mimischen und musikalischen Künsten seiner Tochter die beste Interpretin fand; mit souveräner Ironie bot sie ihre Chansons. Und wie der Herr Schwiegersohn den freilich viel zu lange geratenen Hokuspokus auf die Bretter der Basler "Komödie" stellte, temperamentvoller und streng stilisiert – so hatte das wenig bekannte Werk schon sein Format
Lief am 6. April 1965 im Schweizer Fernsehen
22:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Der Panne an den Kragen (7)
Ein Kurs für Autofahrer mit Alexander Spoerl
Heute: Verschiedene Fehler in der Startanlage
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Nachrichten aus Hessen
20:15 Heute Abend Kellerklub
Junge Leute diskutieren mit Prominenten
21:05 Hessische Bilanz
Zwanzig Jahre Zeitgeschichte
Ein Film von Kurt Morneweg
Der Beitrag versucht, den Weg des heutigen Bundeslandes Hessen in großen Linien nachzuzeichnen. Dokumente, Berichte und Erinnerungen schildern die Ereignisse, die in der Geschichte Hessens nach 1945 zu Meilensteinen und Wendepunkten geworden sind
21:35 Hessen in unserer Zeit

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kursprogramm
Benvenuti in Italia (22)
Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni
19:30 Kursprogramm
Die Etrusker (9)
Eine Sendereihe über die Frühzeit Italiens mit Herbert A. Stützer
Heute: Häuser, Totenhäuser und Geräte
Ein kurzer Film führt in die verlassenen Straßen der alten Totenstadt Cerveteri. Dann werden die Tomben und ihr künstlerisch reicher Wandschmuck sowie die Geräte gezeigt, die sich in den Häusern fanden
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Das Handwerk des Lesens (3)
Heute: Bertolt Brecht – Rückkehr
Eine Interpretation von Prof. Walter Jens
20:45 Drei Personen suchen einen Autor
Literarisches Quiz mit W. E. Süskind
21:15 Der Faden des Lebens (9)
Eine Einführung in die Molekularbiologie von Dr. John Kendrew
Heute: Lebendige Architektur – Die Viren
21:45 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Begegnung mit Jugoslawien
Wiederholung von gestern
11:05 Für den Filmfreund ausgewählt
Melodie der Liebe
Wiederholung von gestern
12:20 Rund um die Welt
Filmfeuilleton
12:45 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: Geheimcode (– 16:25 Uhr)
16:30 Medizin nach Noten
16:40 Das Polnische Fernsehen sendet für Intervision: Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Mit Aeroflot und Ibusz
Zum 5. Mal reisen wir durch ein Nachbarland, diesmal durch die Volksrepublik Polen
Heute finden sich die Preisträger der Fernsehstationen in Warschau zur Endrunde ein. Ob sie es schaffen, die kniffligen Fragen zu beantworten? Wir drücken besonders unserem Teilnehmer Hans-Jürgen Berger aus Strausberg bei Berlin die Daumen
17:50 Programmvorschau
18:00 Ostseestudio Rostock
tv nord
Sonderprogramm zur Ostseewoche 1965
Die Sendefolge will mit Nachrichten, Kurzfilmen, Feuilletons und aktuellen Sujets, verbunden mit Hinweisen für Touristen und Urlauber, die Ostseewoche 1965 vorbereiten
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Treffpunkt Berlin
Mit Karl-Eduard von Schnitzler
19:40 Das Wetter
19:45 Aktuelle Kamera
20:00 Schlager heute
Das Neueste von Rundfunk und Schallplatte, vorgestellt von Wolfgang Brandenstein
20:50 Zwischen Kalemegdan und Adria
Reportage über das Jugoslawien von heute
Redaktion: Hansjürgen Windisch, Kamera: Gerd Bajinski, Regie: Hanns Sowistowski
21:20 Menschen – Städte – Situationen
Eine Foto-Story aus verschiedener Sicht von Rita Maahs
21:40 Rhythmen der Pampas
mit dem südamerikanischen Ensemble Edmundo Ros
22:05 Aktuelle Kamera
22:20 Was Familien wissen wollen – was Familien wissen sollen
Sendung zum Entwurf des Familiengesetzes
Viele Fragen sind nach der ersten Sendung über den Gesetzesentwurf übriggeblieben. Wieder bietet sich den Zuschauern die Möglichkeit, unter der Telefon-Nr. 64 21 88 Wünsche und Anregungen an die Gesprächsrunde zu richten. Es soll aber darauf hingewiesen werden, dass das neue Familiengesetz in erster Linie für gesunde Familien geschaffen wird. Es ist nicht seine Aufgabe, alle erdenklichen Konfliktfälle zu regeln, sondern es gibt Maßstäbe für Ehe und Familie in unseres Gesellschaft. So soll das Familiengesetz kein administratives, sondern ein erzieherisches Gesetz sein. Es stellt an die Menschen Anforderungen, die nicht mit gesetzlichen Mitteln erzwingbar sind. Zum Schluss noch ein Hinweis an die Männer und Väter: Beteiligen auch Sie sich an der Diskussion, die neuen Bestimmungen gehen alle an

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Programm für Schichtarbeiter
Mein Freund Enrico
Wiederholung aus dem Technischen Versuchsprogramm von gestern
12:30 Programm für Schichtarbeiter
Auslandsecho
Wiederholung von gestern
13:30 Kurznachrichten
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Wir blättern im Bilderbuch
Heute: Das faule Schwalbenkind
Eine Geschichte von Johannes Nußbaumer, für das Fernsehen gezeichnet von Maria Grill-Jäger
17:25 Für die Kinder von 11 Jahren an
Lassie
Die Geschichte eines Hundes
17:50 Für die Familie
Mach' es selbst!
Heute: Schmuckpapiere
Eine Sendung von und mit Herbert Klein
18:20 Betthupferl
18:25 Kurznachrichten
18:30 Les francais chez vous (113)
Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek
18:50 Kurznachrichten
18:55 Tipp-Revue
19:00 Streiflichter aus Österreich
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:15 Vier Perlen
US-Episodenfilm nach vier Kurzgeschichten von O'Henry, Regie: Jean Negulesco Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:50 Interview mit der Zeit
Heute: Notabene Mezzogiorno
Dokumentarfilm über Bodenreform und Industrialisierung in Süditalien
Anschließend
Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:05 Mutter ist die Allerbeste
Heute: The homecoming dance
19:30 Zeit im Bild
20:00 Ich war Cicero
Einer der erregendsten Spionagefälle des Zweiten Weltkriegs von Hans Dieter Bove, Personen und Darsteller: Elyesa Bazna (Georg Hartmann), Botschafter (Herbert Hübner), Attaché (Hannes Messemer), Mara (Ruth Maria Kubitschek), Esra (Ulli Philipp), Higgins (Herbert Tiede), Mazzoni (Fritz Rémond), Regie: Rudolf Nussgruber
Ankara 1944. Der Kammerdiener der britischen Botschaft spielt den Deutschen wichtige Geheimdokumente in die Hände, die trotz des strategisch und politisch äußerst wertvollen Materials vom deutschen Abwehrdienst nur mit großem Misstrauen zur Kenntnis genommen werden. Ein unstillbares Verlangen nach Reichtum war das Motiv "Ciceros", der nach abenteuerlicher Flucht schließlich in Rio verhaftet wurde, weil er Falschgeld in Umlauf gebracht hatte. Falschgeld, das ihm die Deutschen für seine Dienste bezahlt hatten ...
ZDF-Erstsendung: 12. September 1963
21:05 Drei Pfähle im Fleisch
Politische Dokumentation über die drei britischen Protektorate in Südafrika
ZDF-Erstsendung: 11. August 1964
21:50 Kurznachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Schulfernsehen
Das Verhalten der Tiere im Zoo
Autor: Prof. Dr. Heini Hediger
10:15 Schulfernsehen
Das Verhalten der Tiere im Zoo (– 11:15 Uhr)
17:00 Für unsere jungen Zuschauer
17:00 Die Hasenkinder. Finnisches Puppenspiel von M. Leo
17:30 Jugendnachrichten aus aller Welt mit dem Schweizer Beitrag "Forellenzucht im Tessin"
17:40 Das Bücherquiz (8). Fragespiel für Leseratten, Wettbewerbsleiter: Fred Burren (– 18:00 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Rendez-vous
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Wells Fargo
Heute: Gold und Liebe
Anmerkung: Nach anderen Angaben: "Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger", Folgentitel "Der Kirchendiebstahl", wobei es sich dabei vermutlich um die Folge "Das Wunder" handelt
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Session im Bundeshaus
20:30 Europäisches Tagebuch
Die Hutteriten
Dokumentarfilm von Colin Low
21:00 Spiel ohne Grenzen
Internationales Städteturnier
Zweiter Wettkampf: Frankreich (Orange) gegen Italien (Camogli) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anmerkung: Damalige Programmzeitschriften nannten als Wettkampfstädte Frejus und Amalfi
22:15 Tagesschau
Spätausgabe
22:30 Plauderei am Tagesende
Es spricht Fritz Tanner
22:35 Programmvorschau

Di, 8. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Do, 10. Juni 1965