We're aware of the timeouts being generated on write actions, we're currently debugging this to find a solution.

Mi, 9. März 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 2 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 8. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Do, 10. März 1966

Gong 13/1966 schrieb in seiner Fernsehkritik unter dem Titel "Siebenmal in der Woche ...": Kein vergnügungsbesessener Milliardär käme auf die Idee, siebenmal in der Woche seine Zeit damit zu verbringen, Unterhaltungsshows oder Varieté-Programme anzuschauen. Und kein Mensch, sei er auch noch so theaterbesessen, wird siebenmal in der Woche eine Theatervorstellung besuchen, wenn ihn nicht berufliche Gründe dazu zwingen. Millionen von Fernsehern aber werden nicht müde, den im Grunde stets gleichen Darbietungen dieser Art immer wieder begeistert zuzuschauen. Weil der Fernsehzuschauer ohne Vorbehalt glaubt, siebenmal pro Woche alles verkraften zu können, was ihm an Unterhaltung ins Haus flimmert. Dabei macht sich kaum jemand die Mühe, einmal zu überlegen, ob ein Medium wie das Fernsehen – auch beim allerbesten Willen – in der Lage ist, Abend für Abend jedem Geschmack zu genügen. Wer möchte schon guten Gewissens von sich behaupten, dass er in seinem Beruf immer nur das Allerbeste leistet? Es gibt immer wieder bewundernswerte Höhepunkte im Programm, Leistungen, die wohl nur derjenige ganz würdigen kann, der sich intensiv mit diesem Kommunikationsmittel befasst. Daneben aber wird es notgedrungen immer schwächere Sendungen geben müssen, belanglose, harmlose, ja auch schlechte. Der kritische Zuschauer aber kann sich sein Programm durchaus nach Wunsch zusammenstellen. Wenn er klug ist, wird er sich nur die Bonbons heraussuchen, und dafür braucht er keinen langen Fernsehabend. Manchmal lohnt es sich, wenn er wegen einer 20-Minuten-Sendung zu Hause bleibt, und zuweilen hat er nichts versäumt, wenn er mehrere Abende hintereinander keine Minute lang in die Röhre schaut. Mit ein wenig Konsum-Askese könnte nämlich vor allem dem Fernsehen ein großer Dienst erwiesen werden. Jeder käme auf seine Kosten, und der Ärger über so viele verlorene Fernsehabende würde sich nicht zu einer Abneigung gegen das Fernsehen in seiner Gesamtheit auswirken

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Schwurgericht
Frz. Spielfilm von André Cayatte Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 12:50 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck in deutscher und französischer Sprache (– 12:50 Uhr)

13:00 Eishockey-Weltmeisterschaft 1966 Deutschland–Schweiz
Eine Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens JRT aus Zagreb (– 15:40 Uhr) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:45 Von der Viola da Gamba zum Violoncello (2)
Der Wandel eines Saiteninstruments
Heute: Das Baryton
Mit Professor Karl Maria Schwamberger, Regie: Manfred Heikaus
Das Baryton ist ein sehr seltenes Musikinstrument. Zweihundert Jahre lang spielte es eine bedeutende Rolle in der Kammermusik, bis es Anfang des 19. Jahrhunderts verschwand (Jugendstunde ab 12 / SR)
17:05 Unser Modellbaukasten
Eine Bastelsendung mit Friedrich-Karl Ries (Jugendstunde / NDR)
17:30 Eine Reise nach Ecuador
Heute: Von Curaçao nach Guayaquil
Ein Reisebericht von Udo Langhoff (Jugendstunde ab 12 / NDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Von Nachbar zu Nachbar
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Gewagtes Spiel
Heute: Drei Giraffen
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:05 5 nach 6
Streiflichter – am Rande des Zeitgeschehens
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:10 Kommissar Freytag
Heute: Schließfach 1026
 19:40 Forellen
Ein Film über Forellenzucht

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Der Fenstergucker
Heute: Als Flandern noch bei Österreich war
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Die letzte Hoffnung
Heute: Todd Loomis
Zwei Studenten beteuern hartnäckig, dass der ihnen zur Last gelegte Mord nicht von ihnen verübt worden ist ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:15 Gymnastik im Fernsehen
 18:30 Das Sandmännchen
 18:35 Postleitzahl genügt
 18:45 Ohne Ärger geht es nicht
Heute: Mein Mann, der Paradiesvogel
 19:30 Mosaik
 19:45 Aktueller Bericht

SDR/SWF
 18:05 Bitte folgen!
Eisbrecher im Bottnischen Meerbusen
 18:40 Die Abendschau / Blick ins Land
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Die letzte Hoffnung
Heute: Philip Houston
 19:54 Nachrichten
aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Ohne Ärger geht es nicht
Heute: Reizende Leute
Spechts haben von einem ins Ausland versetzten Freund ein Reihenhaus gemietet. Doch der enge Kontakt mit den Nachbarn führt bald zu ernsthaften Komplikationen, denn man bleibt nicht mehr Herr seiner eigenen Zeit. Nachbar Lehmann, ein Yogalehrer, fasziniert Renate und sie wird schnell seine eifrigste Schülerin – das Ergebnis ist eine Sehnenzerrung. Dr. Specht muss nun nach der Schule noch Hausmann und Krankenschwester spielen. Schließlich muss er nach einer Reihe von unglücklichen Verwicklungen auch noch das Baby der Nachbarn hüten, worüber er fast die Lehrerkonferenz vergaß. Und das ist noch nicht alles ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Feuilleton
Gong 13/1966 schrieb in seiner Kritik: Das aktuelle Feuilleton der Münchner Abendschau vom 9. März brachte ein nicht sehr ergiebiges Interview mit H. H. Kirst über seinen Bühnenerstling "Aufstand der Offiziere" und dessen Uraufführung in Berlin. Die Reportage über die von dem Stuttgarter Kunsthändler Ketterer in der Stuck-Villa in München eröffnete Ausstellung mit Werken des deutschen Expressionisten und "Brücke"-Mitglieds Erich Heckel gab dagegen einen guten Einblick in die Arbeiten des Malers. Wirklich erfreulich war es, dass Peter Zill in einem gelungenen Porträt den Dirigenten Professor Kurt Eichhorn vorstellte. Der Vollblutmusiker, sei 10 Jahren Chefdirigent des Gärtnerplatz-Theaters, zählt nicht, wie man richtig erwähnte, zu den sogenannten Stardirigenten. Aber der Ur-Münchner Musikant und Freizeitmaler ist ein allürenfreier Diener am Werk der Komponisten

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Das ist mein Song
Eine kleine Show mit Esther und Abi Ofarim, Kamera: Werner Kurz, Manuskript: Uwe Ortstein, Regie: Günther Hassert
Die beiden Künstler haben in wenigen Jahren weltweiten Publikumserfolg mit ihren eigenwilligen Interpretationen von Volksliedern, Schlagern und Chansons errungen. Auf ihrer US-Tournee haben sie sich anregen lassen und einige amerikanische Big-Band-Hits, Spirituals und Westernballaden einstudiert. Einige dieser neuen Titel werden heute präsentiert
Hörzu 14/1966, Leserbriefe: Esther und Abi Ofarim können wirklich etwas. Hoffentlich sieht man das sympathische Paar öfter; – Einfach wunderbar!; – Einfach prima!; – Einfach großartig!; – Einfach toll!; – Miserabel! Bewertungsstufe: Minus 10! (WDR)
20:45 Josef Fröhlich, 53, Angestellter
Monodrama von Otto F. Mack, Fernsehbearbeitung: Ernst Waldbrunn und Karl-Heinz König, mit Ernst Waldbrunn als Josef Fröhlich, Sprecher: Charles Wirths, Musik: Gerald Weinkopf, Regie: Hans Bernhard Theopold
Josef Fröhlich ist ein in die Jahre gekommener kleiner Angestellter, der seit Jahrzehnten auf seine große Chance wartet. Korrekt, fleißig und überpünktlich hat er stets seinen wichtigen Posten in der Ablage einer Wiener Kugellagerfabrik ausgefüllt. Sogar während seiner Freizeit beschäftigt sich der Junggeselle mit dem Wohle der Firma. Eines Tages wird er bei einem Autounfall während einer Geschäftsreise verletzt – nur leicht an der Hand, aber doch muss er einen Tag zuhause bleiben. Und ausgerechnet an diesem Tag scheint sich ihm die lang ersehnte Chance zu bieten ...
Eine eigene Bearbeitung unter dem Titel "Josef Fröhlich, 51, Angestellter" zeigte der ORF am 25. Mai 1965 (ab 16 / SDR)
21:30 Die Mächtigen, die Reichen, die Prominenten
Ein Bericht über die deutsche Oberschicht von Max H. Rehbein
Seit dem Ende des Ersten Weltkriegs hat es in Deutschland keine Anzeichen mehr gegeben, die darauf schließen lassen, dass zwischen der sogenannten guten Gesellschaft und der Oberschicht eine Identität besteht. Vielmehr haben sich während dieser Zeit bei uns Führungsgruppen auf politischem, wirtschaftlichem, konfessionellem, kulturellem Gebiet, in der Verwaltung und in den Verbänden gebildet, die nebeneinander konkurrieren, jedoch kein Elitenkollektiv bilden. Nach Analysen der deutschen Oberschicht durch führende Soziologen sind die Gründe dafür unter anderem darin zu suchen, dass ein gemeinsames Elitebewusstsein, eine Hauptstadt wie früher Berlin und zentrale Bildungsinstitutionen fehlen. Max H. Rehbein filmte zwischen Hamburg, Düsseldorf und München in Universitäten und Internaten, auf Partys der Illustriertenprominenz und auf den offiziellen Festen des diplomatischen Parketts, arbeitete mit bekannten Politikern, Industriellen und hohen Verwaltungsbeamten zusammen
Der Beitrag ist eine weitere Folge der Sendereihe "Europäische Oberschicht", die mit einem Film über die englische Oberschicht unter dem Titel "Der Club" (ARD: 13. Mai 1965) begann
Hörzu 13/1966 schrieb in ihrer Kritik: Etwas enttäuschend auch Max H. Rehbeins Bericht über die deutsche Oberschicht [...]. Höhere Töchter beim Spiegeleierbraten, Rennpferde und Sektkelche – ein bisschen dünn diese Reportage. Es scheint, dass die Türen der Prominenten den Fernsehleuten verschlossen blieben. Sie kamen bestenfalls ins Vorzimmer
Gong 13/1966 schrieb in seiner Kritik: "Die" deutsche Oberschicht mit einem gemeinsamen Elitebewusstsein gibt es heute nicht mehr. Zu diesem Fazit kam Max H. Rehbein in seinem Filmbericht. Gott sei Dank! möchte man sagen, was hätte sich auch in unserem Leben zu suchen, wo nicht Standesdünkel entscheidend ist, sondern es sich täglich aufs neue vor den Mitbürgern zu bewähren gilt, wo gar keine Zeit mehr bleibt, in abendlichen Zirkeln und Salons die angeborene oder auch nur einstudierte "Feinheit" zu üben. Rehbein beleuchtete zwar in einzelnen Ausschnitten das manchmal recht lächerliche Gebaren derjenigen, die sich zur deutschen Oberschicht rechnen, es gelang ihm aber nicht, die unbestreitbar vorhandenen positiven Seiten der Führungsgruppen in einem abgerundeten Bild überzeugend darzustellen. Dazu war sein Bericht in vielen Szenen zu breit gestreut, war filmisch ohne einen pointierten Schluss (Eher ab 16 / NDR)
22:15 Tagesschau
Das Wetter morgen
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Kommentar
22:30 Eishockey-Weltmeisterschaft 1966 Finnland–USA
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens JRT vom selben Abend aus Ljubljana
Vom Deutschen Fernsehen aus Baden-Baden
23:30 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:55 Französisch – in Paris gelernt (9)
En France comme si vous y étiez
Heute: Le café chez les Dulac
Kurzfassung der Sendung vom Samstag
18:10 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:20 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Im Unterhaltungsteil heute das Lucky-Trio mit "Lasso und Colt"
18:55 Die Tintenfische
Unterwasserdetektive greifen ein
Heute: Gold schwimmt im Wasser
Personen und Darsteller: Pit Brown (Helmut Schmid), Tomy (Albert Rueprecht) sowie Victor Staal, Heide Ihl, Martin Roth, Berthold Toetzke, Karl Heinz Ullmann, Ernst Hartung, Herbert Asmis, Buch: Alexander Bergk und Armin Dahlen, Regie: Armin Dahlen (ab 16)
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Heute
Nachrichten, Themen des Tages
20:00 Unser Pauker
Alltagsgeschichten einer Berliner Familie von Detlef Müller
Heute: Jugendstreiche
Mit Georg Thomalla (als Ulrich Schulz), Heli Finkenzeller (als Ruth, seine Frau), Jürgen Wölffer, Uwe Reichmeister (als Christian und Ricky, seine Kinder), Véronique Viala (als Jaqueline), Martin Berliner (als Prof. Lampert) sowie Heinz Spitzner, Kurt Pratsch-Kaufmann, Bruno W. Pantel, Eric Vaessen, Rolf Weih, Manfred Meurer und anderen, Szenenbild: Ernst H. Albrecht, Regie: Helmut Weiss
Der alte Professor Lampert nimmt am Jahrestreffen seiner ehemaligen Schüler teil. Als Herr Schulz seinen früheren Pauker wiedersieht, erinnert er sich mancher Schülerstreiche ... (ab 14)
20:30 16 000 Bürgermeister zuviel?
Bericht über Reformpläne für kleine Gemeinden
Anschließend
Kurznachrichten
21:00 Kein Freibrief für Mord
Reportage eines Prozesses von Elaine Morgan, deutsch von Friedrich Kallina, Personen und Darsteller: Richter (Ernst G. Schiffner), Staatsanwalt (Günther Schramm), Verteidiger (Romuald Pekny), Lewis B. Foster (Hermann Lenschau), Laura Foster (Gisela Uhlen), Christine Foster (Marthe Keller), O'Brien (Manfred Spies), Ernest Gowan (Hans Zesch-Ballot), Edwin Baker (Richard Lauffen), Josef Radewski (Christian Doermer), Gertrude Tucker (Ellen Frank), Schriftführer (Richard Schöffmann), Assistent (Bruno Dethloff), Zweiter Assistent (Fred Berhoff) und andere, Regie: Karlheinz Bieber
Ein aufsehenerregender Prozess erschüttert eine amerikanische Kleinstadt. Der Angestellte Lewis B. Foster ist angeklagt, während eines Atomprobealarms vor dem Eingang seines Privatbunkers seinen Nachbarn McKennan erschossen zu haben. Foster soll wegen Mordes verurteilt werden, er verteidigt sich mit der Behauptung, in Notwehr gehandelt zu haben. Als die Sirenen heulten, war er der festen Überzeugung, es handele sich um den Ernstfall. McKennan, so sagt der Angeklagte, wollte in seinen Bunker eindringen, der jedoch nur den Besitzern – ihm, seiner Frau und seinem Kind – Überlebenschancen bot. Nur darum habe er geschossen ...
Gong 10/1966: Amerikanisches Spiel in geschickt behandelter Prozess-Form. Die größte Bedrohung der Gegenwart, die Gefahr des Atomkriegs, als attraktiver Aufhänger für eine Mordgeschichte. Für Erwachsene
Gong 13/1966 schrieb in seiner Kritik: Bis kurz vor Ende dieses Prozesses hatte es allen Anschein, als müsse das Schwurgericht einen Präzedenzfall schaffen und eine Antwort auf ein äußerst schwieriges Problem geben: Darf der Besitzer eines Atombunkers, der nur für drei Personen Raum bietet, im Falle eines atomaren Angriffs anderen Leuten den Zutritt zu seinem Bunker verweigern, notfalls unter Gebrauch der Schusswaffe? In diesem Zusammenhang wurde lakonisch festgestellt: "Drei Lebende sind für das Fortbestehen Amerikas von größerem Nutzen als 53 Tote." Wenn es um das bloße Überleben geht, könnte schließlich der Bunkerbesitzer Notwehr geltend machen. Der Titelerfinder dieser Sendung nahm freilich unbekümmert das mögliche Urteil vorweg; es ging aber gar nicht darum, ober der Ernstfall einen "Freibrief für Mord" ausstelle, sondern das Ganze war, wie letztlich herauskam, in der Tat ein raffiniert geplanter Mord. So war das Urteil schnell zu finden. Prozesse sah man nun nachgerade hinlänglich viele auf dem Bildschirm. Dieser aber war äußerst geschickt und spannungsreich inszeniert, die einzelnen Charaktere waren treffend gezeichnet. Ein Lob vor allem für Verteidiger (Romuald Pekny) und Staatsanwalt (Günther Schramm)!
Hörzu 13/1966 schrieb in ihrer Kritik: Ein dramatisches Duell zwischen Staatsanwalt und Verteidiger lieferte der Krimi "Kein Freibrief für Mord". Blitzende Dialoge, gescheite Pointen! Wenn doch ein wenig von diesem Pfeffer auch in unseren braven Familienserien zu spüren wäre. Nach "Unser Pauker" wirkte dieser anschließende Krimi wie ein erfrischendes Bad
Hörzu 14/1966, Leserbriefe: Dieses Fernsehspiel um den Mord in einem Atomschutzkeller zeigte grausige Probleme auf. Wie würde das im Ernstfall werden?; – Nehmen wir mal an, es gäbe keinen Stellungsneid von Herrn Forster und keinen Ehebruch seiner Gattin. Wie hätte sich das hohe Gericht dann wohl entschieden?; – Ein ganz großes Lob dem Mainzer Fernsehen und ein Extralob für Günther Schramm; – Ausgezeichnet. Besonders Romuald Pekny gefiel mir gut; – Da kommt die Sendereihe "Das Fernsehgericht tagt" nicht mehr mit
23:10 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Das Leben im Meer (10)
Heute: Wir essen mit
Eine Sendung mit Gerd von Wahlert
19:30 Französisch im Fernsehen (23)
Ein Konversationskurs
Wiederholung vom Montag
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Geburt eines Provokateurs
Fernsehfeuilleton von Jürgen Neven du-Mont
ARD-Erstsendung: 12. Februar 1964
20:40 Der Hund
Fernsehspiel nach einer Erzählung von Slawomir Mrozek mit Kurt-Otto Fritsch, Georg Lehn, Otto Kuhlmann, Günther Lüdke, Walter Jokisch, Buch und Regie: Rolf Busch
21:00 Rondo
Von Slawomir Mrozek, Regie: Janusz Majewski
21:15 Die neue Bibliothek
Robert Neumann untersucht heute den Berliner Zweig der "Gruppe 47", anschließend folgt eine Besprechung der Werke Schopenhauers
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Das Experiment (10)
Ein physikalischer Kurs mit Wilfried Kuhn
In den ersten dreizehn Folgen geht es um Elektrizität
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Filmstudio
Kameradschaft
Ein Spielfilm von Georg Wilhelm Pabst
Mit einer Einführung von Heinz Ungureit
Gong 10/1966: Mit "Kameradschaft" gelang Pabst eine seiner gültigsten filmkünstlerischen Leistungen. Konkrete Darstellung der sozialen Wirklichkeit, des Arbeitermilieus und der Zeitstimmung der frühen 30er Jahre verband sich mit zeitlosen Idealen der Menschlichkeit und des Pazifismus Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:45 Nachrichten aus Hessen

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Schulfernsehen
Johann Hinrich Wichern – sein Lebenswerk
Zweite Wiederholung (– 11:55 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Welt des Berufs (10)
Heute: Der Programmierer
19:30 Schulfernsehen
Auge und Sehen
Zum Physik- und Biologieunterricht
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Wissenschaftliches Studienprogramm
Mozart und die Welt der Oper (10)
Eine Interpretation von Joachim Kaiser
Heute: Die Liebe und das Parlando
21:00 Wissenschaftliches Studienprogramm
Europäisches Rokoko (10)
Mit Prof. Heinrich Lützeler
Heute: Feste
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:30 Repetitorium
Der Faden des Lebens (10)
Eine Einführung in die Molekularbiologie mit Dr. John Kendrew
Heute: Die Kontrolle der Zelle (Wh.)
22:00 Repetitorium
Album der Natur (10)
Eine biologische Sendereihe mit Ernst W. Bauer
Heute: Luft zum Leben (– 22:30 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
Mit Berichten aus dem Messestudio
10:35 Mit Zikmund und Hanzelka durch Asien (10)
Wiederholung von gestern
11:00 Internationales Studentenkonzert
Wiederholung vom Sonntag
12:00 Bunte Mischung
Heute: Ein Gruß an unsere Volksarmee
12:50 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:50 Uhr: "Morgen: Premiere" (– 16:15 Uhr)
16:20 Medizin nach Noten
16:30 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Die Kramkiste
Wir geben Hinweise zur Einrichtung einer eigenen Zimmerecke, geben Tipps zur Fehlersuche an Modelleisenbahnen und setzen unseren Fotolehrgang fort
17:00 Eishockey-Weltmeisterschaft 1966 DDR–Polen
Übernahme vom Jugoslawischen Fernsehen aus Ljubljana
In den Drittelpausen
Tausend Tele-Tipps / Messeinformationen für Einkäufer aus aller Welt
19:15 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:25 Das Wetter
19:30 Treffpunkt Leipzig
20:15 Aktuelle Kamera
Mit Berichten aus dem Messestudio
20:30 Schlager 66
Neues von Rundfunk und Schallplatte
21:30 Pariser Miniaturen
Einen Platz für Frédéric
Kriminalkurzspiel um einen jungen Mann, der eines Abends in das ärmliche Geschäft einer alten Französin eindringt. Ist er ein Verbrecher, der hier Unterschlupf sucht? Die alte Frau – misstrauisch und verschlossen nach einem langen Leben in Armut – kann der Polizei helfen, einen Mörder zu stellen ...
Anmerkung: Titel möglicherweise auch "Ein Platz für Frédéric"
21:50 Aktuelle Kamera
22:05 Im Parkett – die Klasse 4
Betrachtung zum Internationalen Kinder- und Jugendtheaterfestival in Berlin von Wolfgang Lippert und Manfred Spitz
Vom 19. bis 26. Februar fand das Festival statt. Nach dem Musikkongress in Leipzig innerhalb kurzer Zeit bereits die zweite große Tagung, die das ITI (Internationale Theater-Institut) in der DDR durchführen ließ. Zur Zeit des Festivals feierte das Berliner Theater der Freundschaft sein 15jähriges Bestehen. Gäste aus 25 Ländern nahmen am Kolloquium teil, Jugend- und Kindertheater aus der UdSSR, aus Frankreich, aus der CSSR, aus Westdeutschland und aus unserer Republik legten Proben ihres Könnens ab. Prominente Gäste wie der Autor Viktor Rossow, der Direktor des Moskauer Kindertheaters Schach-Assissow, der Sekretär der Internationalen Kinder- und Jugendtheater Michael Pugh (England) und viele andere sprachen neben Frau Intendant Rodenberg über wichtige Probleme der Arbeit, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Jugend- und Kindertheater. Der heutige Beitrag richtet sich besonders auch an Eltern, Lehrer und Erzieher
22:45 Eishockey-Weltmeisterschaft 1966 DDR–Polen
Fernsehaufzeichnung vom Nachmittag

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Schulfernsehen
Was könnte ich werden
Heute: Schlosser
11:00 Kurznachrichten
11:03 Programm für den Schichtarbeiter
Einundzwanzig
Wiederholung vom Montag
11:50 Programm für den Schichtarbeiter
Im letzten Augenblick
Wiederholung vom Montag
12:10 Kurznachrichten
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Kasperls Abenteuer
Eine Aufführung der Handpuppenbühne Wolfgang Kindler
17:45 Für die Kinder von 5 Jahren an
Pit und Petra
Heute: Verschenktes Lied
17:55 Für die Kinder von 11 Jahren an
Poly
18:25 Das Betthupferl
Eine Gute-Nacht-Sendung für die kleinen Leute
18:30 Kurznachrichten
18:35 Les Francais chez vous (165)
Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek
Nachdem man den Hammer gefunden hat, um das Bild aufzuhängen, fehlt jetzt auf einmal der Nagel ...
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Nachsitzen für Erwachsene (10)
Heute: Der Mensch
Mit Paul Henckels, Christl Pfeil, Wolfgang Eger, Victor Hospach, Wolfgang Haller und Peter Schmitz, Regie: Albert Loesnau
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:15 Halka
Von Stanislaw Moniuszko, Buch: Wladimir Wolski, deutsche Fassung: Dr. Marcel Prawy, es singen: Georg Schnapka, Anny Felbermayer (Zofia), Ernst Gutstein (Janousz), Christiane Sorell (Halka), Ion Buzea, Friedrich Nidetzky und Hans Laurer
Musikalische Leitung: Jan Krenz, Inszenierung: Aleksander Bardini, Choreografie: Eugeniusz Paplinski, Bühnenbild: Andrzej Stopka, Produktion: Wilfried Scheib, Bildregie: Hermann Lanske
Aufzeichnung einer Übertragung aus der Wiener Volksoper
Die Inszenierung der polnischen Nationaloper in Wien ist authentisch: Dirigent, Regisseur, Bühnenbilder und Kostümzeichner sowie Choreograf sind eigens aus Polen gekommen. – "Halka" ist kein fröhlich-naiv-folkloristisches Festspiel. Der Komponist (1819–1872) schrieb bewusst im Revolutionsjahr 1848 eine Tragödie
Österreich-Hörzu 13/1966 schrieb in ihrer Kritik: Von der Aufzeichnung der Oper [...] ist ähnliches zu berichten wie vom oben erwähnten Hollywood-Film (Anm.: "Rhythmus im Blut" am Montag). Was auf der Bühne großzügig farbig und prächtig war, wurde hier in eine Schmalspur gepresst – die optische Wirkung war dahin. Dass dadurch auch der akustische Eindruck leidet – welcher Psychologe wüsste das nicht? Und so liegt der Schluss nahe: Für die noble Idee "Oper im Fernsehen" wird durch solche Aufzeichnungen nichts oder nur Feindliches getan Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:30 Abendnachrichten
Anschließend
Streiflichter aus Österreich

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Auf Stein gezeichnet
Dokumentation über Litographie
19:30 Zeit im Bild
20:00 Der Fall Paul Ryker
US-Fernsehfilm mit Lee Marvin
ZDF-Erstsendung: 11. Juni 1965

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:00 Eishockey-Weltmeisterschaft 1966 Deutschland–Schweiz
Eine Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens JRT aus Zagreb
Sprecher: Jan Hiermeyer (– 15:40 Uhr)
17:00 Kinderstunde
Das fünfte Entlein. Eine Bildergeschichte des Österreichischen Fernsehens, erzählt von Heidi Abel / Hinku und Winku. Trickfilm
17:25 Jugend tv
Jugendnachrichten aus aller Welt mit dem Schweizer Beitrag "Die Reitschule" / Wer das Gesetz missachtet (3). Eine Sendereihe für junge Verkehrsteilnehmer von Eugen F. Schildknecht und Mark Froidevaux (– 18:00 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Session im Bundeshaus
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Big Ben
Ein England-Mosaik, präsentiert von Theodor Haller
21:00 Tommy Dorsey-Show
Mit Tommy Dorseys Bigband, The Pite Pipers (Volksgruppe) und Frank Sinatra jun.
21:30 Eishockey-Weltmeisterschaft 1966 Finnland–USA
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens JRT vom selben Abend aus Ljubljana
Sprecher: Ernst Hui
Anschließend
Tagesschau
Spätausgabe
Anschließend
Programmvorschau

Di, 8. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Do, 10. März 1966