Mo, 1. Januar 1962

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.453 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
So, 31. Dezember 1961   ◀                 1962                 ▶   Di, 2. Januar 1962

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:40 Ich glaube an die eine heilige christliche Kirche
Evangelischer Jahresrückblick 1961 (NDR)
12:15 Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Leitung: Kapellmeister Willi Boskovsky
Eurovisionssendung aus dem Großen Musikvereinssaal in Wien
13:30 Internationales Neujahrs-Skispringen
auf der Großen Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen
Sprecher: Heinz Maegerlein
Nun fliegen sie wieder vom Schanzentisch in die Tiefe – 60, 70, 80 und 90 Meter weit . . . Mut haben sie, diese Burschen, die in Hockstellung den Anlauf hinuntergleiten, sich abschnellen und auf ihren breiten, langen Skiern ins Tal hinabschweben. Das Neujahrsspringen auf der Großen Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen wird die Schönheit dieser Sportart wieder eindrucksvoll zeigen. Die Sprunganlage wurde für die Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen erbaut. 1950 erhielt die Schanze, deren Anlauf 105,5 m lang ist, ein neues Profil. Der Wettbewerb findet im Rahmen der deutsch-österreichischen Springertournee statt. In Oberstdorf beginnt sie. Die weiteren Stationen heißen Innsbruck, Garmisch-Partenkirchen und Bischofshofen. Von den internationalen Assen – zum Beispiel von den ausgezeichneten Finnen – darf man viel Ehrgeiz erwarten. Denn sie werden gewiß schon an die nächsten Weltmeisterschaften denken!
15:00 Das Schaufenstermärchen
Ein Handpuppenspiel von Gerhard Mensching
Musik von Roland Sonder-Mahnken
(Kinderstunde, NDR)
15:25 Magiculum
Eine Stunde zu Gast beim Magischen Zirkel
Von Jacques Renard und Jean Marc
Zum zweiten Mal sind die Fernsehzuschauer beim Magischen Zirkel zu Gast. Zauberer aus vielen europäischen Ländern treten auf. Es sind keine Meister, aber auch keine unerfahrenen Zauberlehrlinge, sondern Amateure. Diese Sendung gewinnt an Aktualität durch den Weltkongreß der Amateurzauberer, der in diesem neuen Jahr in Hamburg stattfinden soll. – Amateurzauberer Frank aus der Schweiz arbeitet mit Seilen, Herr Schulze aus Berlin mit Damenköpfen und Madame Mejean aus Paris mit Schirmen. (NDR)
16:30 Jahresrückblick 1961
Ein Bericht der Tagesschau über die Ereignisse des Jahres
(Wiederholung vom Samstag)
17:30 Was man schwarz auf weiß besitzt . . .
"Anderthalb Jahrtausende europäisches Buch"
Ein Film von Theo Gallehr
Kamera: August Lutz (BR)
18:00 Einladung bei Trude Hesterberg
Zu Gast sind Hannelore Auer, Barbara Klein, Ingrid Werner, Jolanda, Max Colpet, Detlev Engel, Billy Sanders, Tommy Kent und die Seifert-Band.
Szenenbild: Ulrich Elsässer
Regie: Rolf von Sydow
Viele bekannte und weniger bekannte junge Künstler aus dem In- und Ausland sind wieder bei Trude Hesterberg zu Gast. Auch Hannelore Auer, die 20jährige Schlagersängerin und Filmschauspielerin aus Österreich, ist mit von der Partie bei der Party. – Jeden Spaß macht Trude Hesterberg gern mit. Oft übertrifft sie ihre Besucher sogar noch an Ausgelassenheit und Temperament. Selbst die jungen Gäste vergessen häufig, daß diese charmante und schlagfertige Schauspielerin kein Teenager oder Twen ist. (WDR)
19:00 Die Reporter der Windrose berichten
Abenteuer
Leitung: Peter von Zahn (WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Ergebnisse vom Wochenende
20:00 Nachrichten
"Das Wetter morgen"
20:10 Hoffmanns Erzählungen
Phantastische Oper in drei Akten mit einem Vor- und Nachspiel von Jules Barbier
Musik von Jacques Offenbach
Personen: Hoffmann (Ticho Parly), die Muse und Niklaus (Margit Kobeck), Lindorf, Coppelius, Dapertutto und Mirakel (Carl Darrow), Olympia (Duska Sifnios), Giulietta (Antigone Sgourda), Antonia (Grete Hartung), Stella (Marga May), Andreas (Karl Schiebener), Spallanzani (Willy Ferenz), Cochenille (Martin Häusler), Schlemihl (Albrecht Peter), Pitichinaccio (Herold Kraus), Krespel, der Vater Antonias (Gerhard Gröschel), Franz (Erwin Wohlfahrt), die Stimme der Mutter (Hertha Töpper), Lutter (Heiner Horn), Nathanael (Alfons van Goethem), Hermann (Lothar Ostenburg) und Kleinzack (Marcel Luipart)
Die Partie der Olympia singt Ingeborg Hallstein.
Es spielt das Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester.
Dirigent: William Steinberg
Choreografie: Marcel Luipart
Szenenbild: Hein Heckroth
Regie: Karl O. Koch
Wer das Gruseln lernen will, findet noch immer kein besseres Lehrbuch als die Erzählungen des romantischen Dichters vom Gendarmenmarkt in Berlin. Er hat seinen schlichten deutschen Namen Hoffmann in ganz Europa und in Amerika zum Kennwort für die Poesie dämonischen Zwielichts und des Spuks gemacht. Freilich setzt er uns nicht in Schrecken um des Schreckens willen. Im Grauen des Unwirklichen wird verhülltes Grauen der Wirklichkeit sichtbar. So deutet auch Jacques Offenbach mit einer Musik voll lichter Melodien und Düsternis, voller Ironie und Tragik die drei Erzählungen E. T. A. Hoffmanns, die die drei Akte seiner phantastischen Oper bilden. – Hoffmann liebt. Vier Frauen – Stella, Olympia, Giulietta, Antonia – verkörpern die Ziele seiner Sehnsucht. Keine von ihnen ist ihm erreichbar, weder die Künstlerin noch die Puppe, weder die Buhlerin noch die Schwärmerin. Denn in vierfacher Gestalt – als Lindorf, Coppelius, Dapertutto und Doktor Mirakel – tritt ihm die Macht des Bösen in den Weg. Viermal täuscht, enttäuscht und besiegt sie ihn. (WDR)
22:20 Eishockey-Turnier
um den Spengler-Pokal
Ausschnitte aus Eurovisionssendungen des Schweizer Fernsehens von den Spielen am Vortage EV Füssen – Forshaga (Schweden) und HC Davos – ACBB Paris
Sprecher: Gody Baumberger

ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Nachrichten
"Das Wetter morgen"
20:10 Ich und du
Ein Spielfilm
Personen: Peter Erdmann (Hardy Krüger), Brigitte (Liselotte Pulver), Tante Gruber (Lucie Mannheim), Marianne (Doris Kirchner), Charly (Peer Schmidt), Paul (Claus Biederstaedt), Herr Roland (Kurt Waitzmann), die Nachbarin (Ursula Herking), Mutter Erdmann (Edith Schultze-Westrum), Vater Erdmann (Arno Paulsen), der Forsche (Hans Herrmann Schaufuß) und der Nervöse (Otto Brüggemann)
Regie: Alfred Weidenmann
"Ich und du" – Peter und Brigitte – sind zwei Monate und vier Tage verheiratet. Wie so viele andere haben sie ihre Ehe "mit nichts" begonnen. Er ist Angestellter für 300 Mark im Monat (1953!), sie verdient als Schallplattenverkäuferin 200 dazu. Ihre kleine Dreizimmerwohnung und die Anzahlung dafür teilen sich die beiden mit der finanzkräftigen Tante Gruber. Peter zahlt mühsam aber regelmäßig die Möbelraten ab. Doch der Ehesegen hängt schief! Brigitte ist unzufrieden. Sie mag nicht verzichten, wenn andere sich etwas leisten können. Obendrein ist Peter ein begeisterter Boxer und verbringt seine ganze Freizeit im Boxverein. Zum dritten: Brigitte raucht – was wiederum Peter stört. So läßt der große Krach, den der objektive Betrachter schon vorausahnt, nicht lange auf sich warten. Peter und Brigitte wollen sich scheiden lassen. Sie wohnen nun in getrennten Zimmern, fangen Flirts an und versuchen – jeder für sich –, ein neues Leben zu beginnen. Da meldet sich Peters Mutter. Auf ihrer Reise möchte sie kurz in München Station machen und die "Kinder" sehen. Mutter Erdmann weiß noch nicht, was vorgefallen ist! – Als dieser Film 1953 gedreht wurde, bewährte sich eine Freundschaft, die man heute mit Recht als "alt" bezeichnen kann. 1943 hatte Regisseur Alfred Weidenmann den Knaben Eberhard Krüger für seinen Film "Junge Adler" entdeckt. Zehn Jahre später konnte sich der inzwischen prominent gewordene Hardy revanchieren. Er trat dafür ein, daß der damals wenig bekannte Weidenmann die Regie für "Ich und du" bekam. Hardys Partnerin wurde Lilo Pulver. Sie hatte zu der Zeit erst wenige Male vor der Kamera gestanden und träumte von einem wirklichen Erfolg. ("Ich denke oft an Piroschka" brachte ihr 1955 den Durchbruch.)
21:45 Wir sprechen für die Zone
(SFB)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Medizin nach Noten
09:30 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Die goldene Jurte
11:00 Das Meisterwerk
Ludwig van Beethoven: IX. Symphonie d-Moll op. 125 mit Schlusschor über Schillers Ode 'An die Freude'
Mitwirkende: Gewandhausorchester Leipzig, Gewandhauschor Leipzig, Rundfunkchor Leipzig, Dirigent: NPT Prof. Dr. Franz Konwitschny
Solisten: Jutta Vulpius, Sopran, NPT; Eva Fleischer, Alt, NPT; Rolf Apreck, Tenor, NPT; Hans Krämer, Bass; Fernsehregie: Rudolf Bey
Direktübertragung aus der Kongresshalle Leipzig
12:30 Neujahrsgrüße aus befreundeten Ländern
13:00 Sendung für die Landwirtschaft
In Sehma hat's geklingelt!
14:00 Wünsch dir was!
Mit Horst Lehn
15:15 Das Rabaukenkabarett
Übermut und tolle Streiche in einem DEFA-Film
Regie: Werner W. Wallroth (P 8)
16:45 Sportauftakt 1962
Städteturnier im Hallenhandball
Originalübertragung aus der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle
18:00 Modische Kalenderblätter
18:55 Unser Sandmännchen
19:00 Der erste Tag
Reportage von Wolfgang Stein und Wolfgang Reichardt
19:30 Aktuelle Kamera
20:00 Der Rosenkavalier
2. und 3. Akt der Komödie für Musik von Hugo von Hofmannsthal, Musik von Richard Strauß
Personen und Darsteller: Feldmarschallin Fürstin Werdenberg (Elisabeth Rose), Baron Ochs auf Lerchenau (Reiner Süss), Octavian, ein junger Herr aus großem Haus (Gertraud Prenzlow), Herr von Faninal (Gerhard Niese), Sophie, seine Tochter (Elisabeth Ebert), Jungfer Marianne Leitmetzerin (Irmgard Klein), Valzacchi, ein Intrigant (Harald Neukirch), Annina, seine Begleiterin (Gertrud Stilo), Ein Polizeikommissar (Rolf Kühne), Haushofmeister (Heinz Walter Rossner), Ein Notar (Günter Bochmann), Ein Wirt (Hilbert Kahl)
Musikalische Leitung: Helmut Seydelmann, Chöre: Siegfried Völkel, Gesamtausstattung: Hainer Hill, Fernsehregie: Wolfgang Nagel, Inszenierung: Erich Alexander Winds
Direktübertragung aus der Deutschen Staatsoper Berlin
Anschließend
Sport von den Feiertagen

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Des Kaisers neue Kleider
20:10 Hoffmanns Erzählungen
(Wie ARD)

So, 31. Dezember 1961   ◀                 1962                 ▶   Di, 2. Januar 1962